Intuitionen und apriorische Rechtfertigung

Münster, Deutschland: mentis (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Thema der apriorischen Rechtfertigung ist ein klassisches philosophisches Thema. Von der Antike bis in die Gegenwart wird ein intensiver Disput darüber geführt, ob man die Existenz nicht-empirischer Formen der Rechtfertigung anerkennen sollte. In diesem Buch wird ein intuitionenbasiertes Modell apriorischer Rechtfertigung entwickelt und verteidigt. Darüber hinaus werden die folgenden Fragen behandelt: Wie sollte man den Begriff der apriorischen Rechtfertigung charakterisieren? Welche Gründe gibt es für die Annahme nicht-empirischer Quellen der Rechtfertigung? Gibt es Alternativen zu intuitionenbasierten Modellen apriorischer Rechtfertigung? Kann man die Wahrheitsförderlichkeit nicht-empirischer Quellen der Rechtfertigung erklären?

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Reformierte Erkenntnistheorie.Christoph Jäger - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):491 - 515.
Wahrheitstheorie: Rechtfertigung statt Wahrheit.Katharina Neges - 2023 - In Martin Müller (ed.), Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 635-653.
Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.

Analytics

Added to PP
2021-05-04

Downloads
11 (#1,428,354)

6 months
4 (#1,272,377)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Martin Grajner
Technische Universität Dresden

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references