Skeptische Paradoxa –– Die philosophische Skepsis, kognitive Projekte und der epistemische Konsequentialismus

Paderborn: Mentis (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die These der philosophischen Skepsis besagt, dass Menschen über keinerlei Wissen bzw. Rechtfertigung verfügen. So unplausibel diese These klingen mag, so überraschend ist es, dass sie gleich durch eine Vielzahl an Argumenten verteidigt werden kann. Die besten dieser Argumente lassen sich in gewisser Hinsicht als Paradoxa verstehen: Aus äußerst plausiblen Prämissen werden in logisch einwandfreier Weise Konklusionen abgeleitet, die sehr unplausibel – ja, geradezu absurd sind. Befriedigende Lösungen skeptischer Paradoxa sind daher unerlässlich, um ein kohärentes Verständnis von Wissen und Rechtfertigung zu erarbeiten. In diesem Buch werden zunächst die gesamte Bandbreite skeptischer Argumente sowie wichtige anti-skeptische Lösungsansätze systematisch analysiert. Ausgehend von dieser Analyse wird dann ein bisher übersehener, einheitlicher Lösungsweg hinsichtlich aller skeptischen Paradoxa motiviert und auf seine Tragfähigkeit hin geprüft. Die anvisierte Lösung führt schließlich zur Theorie des „nicht-wahrheitsindikativen Konsequentialismus“. Obwohl diese Theorie bisher kaum Beachtung fand, fällt ihr theoretisches Kosten–Nutzen–Verhältnis insbesondere im Vergleich mit vielbeachteten alternativen Lösungsansätzen überraschend positiv aus.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Buchkritik: Überzeugung und Wahrheit. [REVIEW]Tim Kraft - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (5):821-825.
Die skeptische Herausforderung: Eine Diagnose.Rosemarie Rheinwald - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):347 - 372.
Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit.Jacob Rosenthal - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):241 - 268.
Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit.Mariana Teixeira - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):155-178.
Utilitarismus und Verteilungsgerechtigkeit.Jörg Schroth - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):37 - 58.
Was ist eigentlich Toleranz?Achim Lohmar - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1):8-32.

Analytics

Added to PP
2014-03-04

Downloads
16 (#1,207,565)

6 months
5 (#1,091,584)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jochen Briesen
University of Heidelberg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references