Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus: Gerechtigkeitstheorie nach der pragmatistischen Wende der Erkenntnistheorie

Konstanz: Konstanz University Press (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der vorliegenden Arbeit soll die These mitsamt den sich aus ihr ergebenden Konsequenzen etabliert werden, dass die Disziplin Gerechtigkeitstheorie durch Entwicklungen in der Disziplin Erkenntnistheorie in dem Sinne beeinflusst wird, dass erstere sich von letzterer Anregungen im grundsätzlichen methodischen Vorgehen holt. Diese These soll sowohl unter Bezug auf allgemeine Argumente plausibilisiert als auch durch eine Rekonstruktion gerechtigkeitstheoretischer Ansätze aus erkenntnistheoretisch informierter Perspektive am konkreten Material belegt werden. Eine Konsequenz, die sich aus dieser These ableiten lässt, ist die Vorhersage, dass die beiden bis anhin vorherrschenden Paradigmen innerhalb der Gerechtigkeitstheorie - Neoaristotelismus und Neokantianismus - nur schwer in der Lage sein werden, ihre jeweilige Schwäche, nämlich Kulturrelativismus respektive leeren Universalismus, zu überwinden, weil diese Schwäche eine notwendige Folge aus ihrer Anlehnung an die ihnen jeweils zugrunde liegende Erkenntnistheorie darstellt und somit auf basaler Ebene der Theorie verortet ist. Eine andere Konsequenz besteht darin, dass es auf Basis dieser These möglich wird, zwei aktuelle, bislang aber nur selten miteinander assoziierte gerechtigkeitstheoretische Ansätze, die sich beide gegen die vorherrschenden Paradigmen wenden - nämlich der Ansatz Amartya Sens und derjenige Axel Honneths -, als ein und derselben philosophischen Theorietradition zugehörig auszuweisen: dem Pragmatismus. Unter explizitem Anschluss an selbige Theorietradition sollen diese beiden gerechtigkeitstheoretischen Ansätze zudem zu einem Ansatz weiterentwickelt werden, der als "Gerechtigkeitstheorie als historischer Experimentalismus" bezeichnet wird. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit besteht somit zum einen darin, einen Blick auf die Disziplin Gerechtigkeitstheorie freizumachen, der durch die Trennung der Philosophie in eine sogenannte praktische, u.a. die G.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,824

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Frage nach epistemischer Normativität in der Erziehungswissenschaft.Edgar Forster - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas, Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 139-154.
Schwerpunkt: Die Ästhetik der zweiten Natur.Thomas Khurana - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (3):321-324.
Moralische Überforderung und Theorie der Gerechtigkeit.Katja Vogt - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):346 - 364.
Mittel.Christoph Hubig - 2002 - Transcript Verlag.

Analytics

Added to PP
2023-08-26

Downloads
5 (#1,803,269)

6 months
1 (#1,602,466)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Michael Festl
University of St. Gallen

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references