Ein Impuls, Resonanz oder Freiheit – was begründet kritische Gesellschaftstheorie?

Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (2):167-192 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDie gegenwärtige Debatte um die normativen Grundlagen kritischer Gesellschaftstheorie weist eine große Bandbreite ethischer Positionen auf: vom ethischen Negativismus, der gänzlich auf einen positiven Kritik-Maßstab verzichtet, über Entfremdungs- und Resonanztheorien, die zumindest eine grobe Vorstellung des guten Lebens vermitteln wollen, bis hin zu deontologischen Ansätzen, die Gesellschaftskritik in intelligibler Freiheit begründet sehen. Der folgende Beitrag zeigt, dass diese drei Grundpositionen sich mit Problemen konfrontiert sehen, die der hegelsche Freiheitsbegriff zu lösen vermag.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,247

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2020-12-01

Downloads
8 (#1,579,186)

6 months
1 (#1,886,937)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Sven Ellmers
University of Oldenburg

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

Justice as fairness: a restatement.John Rawls (ed.) - 2001 - Cambridge: Harvard University Press.
Freedom of the will and the concept of a person.Harry Frankfurt - 2004 - In Tim Crane & Katalin Farkas (eds.), Metaphysics: a guide and anthology. New York: Oxford University Press.

View all 20 references / Add more references