Von der Geschichtsphilosophie zur Formalpragmatik: Zur Geschichte und Gegenwart Kritischer Theorie

Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (2):253-291 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDie gegenwärtige Debatte über die normativen Grundlagen Kritischer Theorie lässt sich nur vor dem Hintergrund ihrer Geschichte verstehen: Die Defizite in den Konzeptionen der 1. und 2. Generation strukturieren das Feld der Optionen, die heute noch als aussichtsreich gelten können. Der Blick zurück schärft den Blick nach vorn. Im ersten Teil des Beitrags werde ich deshalb die Hauptthesen, ethischen Implikationen und Einseitigkeiten von Horkheimers Zur Kritik der instrumentellen Vernunft darstellen. Im zweiten Teil werde ich die von Habermas ausgearbeitete These diskutieren, dass der Sprache das nicht-instrumentelle Telos der Verständigung innewohnt. Zudem werde ich zeigen, dass es Habermas nicht gelingt, den für seine Diskursethik zentralen Universalisierungsgrundsatz abzuleiten. Wie sich die Begründungsprobleme bei Horkheimer und Habermas auf die gegenwärtige Debatte auswirken, werde ich im dritten Teil besprechen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 102,020

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Chisholm, Fechner und das Geist-Körper Problem.Leopold Stubenberg - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):187-210.
Chisholm, Fechner und das Geist-Körper Problem.Leopold Stubenberg - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):187-210.
Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie.Christian Neuhäuser - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):9-48.
Karl Jaspers und die Vernunft.Ulrich Diehl - 2011 - In Hamid Reza Yousefi, Werner Schüßler, Reinhard Schulz & Ulrich Diehl (eds.), Karl Jaspers - Grundbegriffe seines Denkens. Reinbek: Lau.
Spur, Zeugnis und Imagination: Der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen.Ingrid Vendrell Ferran - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):147-167.
Intuition, intuitives Wissen und epistemische Ungerechtigkeit.Eva-Maria Jung - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):179-200.
Die Probleme der Minimalistischen Konzeption der Wahrheit.Adolf Rami - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2):192 - 223.

Analytics

Added to PP
2021-11-03

Downloads
18 (#1,130,149)

6 months
5 (#1,094,604)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Sven Ellmers
University of Oldenburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

How to do things with words.John L. Austin - 1962 - Oxford [Eng.]: Clarendon Press. Edited by Marina Sbisá & J. O. Urmson.
Erläuterungen zur Diskursethik.Jürgen Habermas - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.

View all 17 references / Add more references