Philosophisches Jahrbuch

ISSNs: 0031-8183, 2942-3325

19 found

View year:

  1. Lebendige Freiheit und Freiheit des Begriffs.Thomas Hanke - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):62-80.
    ‚Freiheit‘ ist das Schlagwort der Aufklärung. In der Epoche der klassischen deutschen Philosophie versuchten Philosophen wie Kant und Hegel, den Begriff der Freiheit nicht nur im Bereich der praktischen, sondern auch der theoretischen Philosophie zum Einsatz zu bringen. Erkenntnis wird dabei als ein Prozess begrifflicher Selbstgesetzgebung verstanden. Heutzutage vertritt Robert Brandom eine solche Philosophie der ‚Freiheit des Begriffs‘ und sieht darin einen Verbündeten gegen Empirismus und reduktiven Naturalismus. Diese Sichtweise wurde damals jedoch von Jacobi und wird heute von Birgit Sandkaulen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Fluchtpunkt Exil? Folgen und Risiken der gegenwärtigen Shklar-Rezeption.Andreas Hess - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):155-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Langeweile als Signum der Moderne?Christoph Horn - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):166-171.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Pre-Reflective Self-Consciousness as the Form of Reflexivity.Katharina T. Kraus - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):114-124.
    Boyle’s account of self-consciousness is inspired by a long-standing theme in Kant and the post-Kantian idealist tradition, according to which “self-consciousness transforms the general character of human knowing” (Boyle 2023, 12). In this paper, I explore similarities and differences between Kant’s view (as I understand it) and Boyle's Sartrean view. I will argue, first, that the kind of pre-reflective self-consciousness that Boyle locates in Sartre’s conception of non-positional (self-)consciousness can also be retrieved from Kant’s account of transcendental self-consciousness. Second, I (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Paradoxien der Freiheit?Matthias Lutz-Bachmann - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):50-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Die Zeit des Denkens. Wolfgang Cramers Argument für die transzendentale Realität der Zeit im Licht der kantischen Transzendentalphilosophie.Conrad Mattli - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):7-28.
    Kurzdarstellung: Der Beitrag untersucht Wolfgang Cramers Argument für die transzendentale Realität der Zeit. In seiner Grundlegung einer Theorie des Geistes von 1957 beansprucht der Post-Neukantianer, Kants Theorie der Zeit zu revidieren, um das angebliche Grundproblem der Transzendentalphilosophie zu lösen: wie „das Bewusstsein in seiner Konstitution des Gegenstandes den Gegenstand als Nicht-Gegen­ stand […] wissen“ könne. Indem das Kernargument von Cramers transzendentaler Ontologie rekonstruiert wird, soll (gegen Cramer) dargelegt werden, dass schon der kritische Idealismus Kants eine Lösung auf das besagte Grundproblem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Naturgesetz und Selbstbestimmung.Tobias Müller - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):81-97.
    The success of the natural sciences has led to the widespread view that the course of reality is necessarily determined by natural laws. This view is known to be in tension with the idea that people can act freely and are therefore responsible for their actions. This article aims to examine the relationship between the natural sciences and concepts of free will in more detail. An analysis of scientific practice will be used to show that a successful scientific description of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    “Being-for-itself” or “Being-with-others”?Kristina Musholt - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):125-136.
    One of the aims of Matthew Boyle’s book is to provide a defense of the view that the capacity for self-knowledge is of radical significance in virtue of the fact that it transforms the nature of human cognition in general. In Boyle’s view, our engagement with the world is always already an implicitly self-conscious engagement. In this sense, the being of humans is, in Sartre’s terminology, a “being-for-itself”. This fact is meant to explain the possibility of reflective self-knowledge as well (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Freiheit zur Unmündigkeit.Jörg Noller - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):98-112.
    Taking Kant as a starting point, this paper deals with the question of how we can understand our use of media in a way that is compatible with epistemic autonomy. Thereby, the paper discusses human-AI interaction in terms of media maturity and immaturity. Finally, the paper identifies forms of epistemic heteronomy in terms of a critique of media reason.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. In die Kraft des Gegners eingehen.Daniel Menchaca Ortega - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):29-49.
    Was folgt ist eine kritische Auslegung von Hegels knappen und etwas rätselhaften Aussagen über eine Widerlegung des Spinozismus. Sie sind in dem einleitenden Abschnitt der Subjektiven Logik (1816) enthalten, der den Titel „Vom Begriff im allgemeinen“ trägt. Diese Aussagen beziehen sich jeweils auf das erste und das letzte Kapitel des letzten Abschnitts der Lehre vom Wesen (1813): „Die Wirk­ lichkeit“. Der Aufsatz bietet eine systematische Kontextualisierung der philosophischen Widerlegung im Rahmen des hegelschen Begriffs der selbstbezogenen Negation. Weiter werden drei Haupteigenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Understanding Baseless Self-Knowledge.Johannes Roessler - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):137-154.
    Matthew Boyle’s Transparency and Reflection articulates and defends what might be called a ‘transformative’ view of self-awareness. The human capacity for self-awareness is part of the very nature of our minds, not added to a form of mentality we share with subjects lacking that capacity. Yet, in his recent work Boyle introduces a striking ‘additive’ element into the overall transformative picture. While ‘non-positional’ self-awareness is an essential aspect of ‘human mindedness’, the capacity for reflection is a further, additional accomplishment. I (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  22
    Freud, Bergson, Levinas - Zur zeitlichen Struktur des Unbewussten.Anne Clausen - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):37-54.
    Menschliche Existenz ist wesentlich zeitlich verfasst. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bilden keine lineare Abfolge, sondern durchdringen einander in der jeweiligen Gegenwart. Diese Durchdringung ist von entscheidender Bedeutung für das Gelingen unserer Existenz. Es liegt jedoch auf der Hand, dass wir darüber nicht vollständig verfügen. Um die zeitlichen Bedingungen für das Gelingen oder Scheitern unserer Existenz zu verstehen, ist es daher wichtig, eine Erfahrungsebene jenseits der Kontrolle des bewussten Ichs zu berücksichtigen. Ich untersuche drei Ansätze, die dazu auf unterschiedliche Weise beitragen: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    The Powers of Reflection and The Myth of the Given Mode of Presentation.Luca Corti - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):104-115.
    In dem Aufsatz diskutiere ich, wie Matthew Boyle den Begriff der „Reflexion“ begreift, der im Zentrum seiner philosophischen Unternehmung steht. Nachdem ich nachvollzogen habe, wie Boyle diesen Begriff bestimmt und seine Funktion, die „impliziten“ Aspekte unseres Bewusstseins begrifflich zu artikulieren, darstellt, will ich versuchen, einige Probleme aufzuzeigen. Diese ergeben sich im Nachdenken über die Beziehung reflexiver Abhängigkeit zwischen dem Bereich des Impliziten und dessen begrifflicher Artikulation, wie sie durch Reflexion geleistet wird. Nach Boyle zieht die Reflexion „einfach“ einige Bestimmungen aus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  43
    Self-Consciousness, Transparency, and Privacy.Adrian Haddock - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):93-103.
    In seinem Aufsatz “Transparency, Self-Consciousness, and Reflection” und in seinem Buch Transparency and Reflection entwickelt Boyle eine Lösung für das Problem der Transparenz. Antworten, die auf Fragen über das Bewusstsein gegeben werden, bringen demnach nur die Arten des Gegebenseins zum Ausdruck, die in Antworten auf weltbezogene Fragen schon enthalten sind. Diese sowie auch die Lösung für ein anderes Problem, das Boyle „the anti-egoist challenge“ nennt, gründen auf der Idee, dass eine Antwort auf eine weltbezogene Frage eine Art des Gegebenseins enthält, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Denken in Briefen: Briefwechsel als Quellen philosophischer Forschung.Wolfgang Hellmich - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):116-123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    (1 other version)Einführende Notiz.Andrea Kern - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):78-79.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Introducing the Self of Self-Consciousness.Patricia Kitcher - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):80-92.
    Ein zentrales Ziel von Transparency and Reflection ist es zu erklären, wie Selbstwissen möglich ist, während zugleich daran festgehalten wird, dass Wissen um Bewusstseinszustände ‚transparent‘ ist mit Blick auf unser Weltwissen. Ich möchte zeigen, dass die von Matthew Boyle bemühten Ressourcen – insbesondere „Bewusstsein als Subjekt“ und „Arten des Gegebenseins“ – nicht ausreichen, um die Einführung der Vorstellung eines Selbsts zu erklären, das vielfältige Zustände hat. Dagegen möchte ich vorschlagen, dass Boyle erfolgreicher gewesen wäre, wenn er bei seiner früheren Kantischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Relevanz und Kontext.Adrian Wieczorek - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):8-36.
    Der folgende Aufsatz zielt darauf ab, Heideggers späte Sprachphänomenologie als eine Situationsontologie anzuerkennen. Es wird gezeigt, dass dieser Ansatz durch ein bisher unbeachtetes Relevanzproblem motiviert ist, das über das traditionelle Rahmenproblem hinausgeht. Das Relevanzproblem wird eingeführt und als ein neuartiger Schlüssel zum Verständnis von Heideggers Konzept der Sprache als „Zeigen“ eines involvierenden Kontexts vorgestellt. Es wird dabei dargelegt, wie sowohl repräsentationale als auch pragmatisch-enaktivistische Modelle der Sprache zu diesem Problem führen. Schließlich wird Heideggers radikal situative Konzeption von Sprache und Dinglichkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Vernünftige Selbstliebe.Stephan Zimmermann - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):55-77.
    Im Discours sur l’inégalité führt Rousseau den Schlüsselbegriff der Selbstliebe (amour de soi-même) ein. Diese erläutert er als einen ursprünglichen Trieb des Menschen, einen, der noch vor der Entwicklung der Vernunft da ist. Rousseau versteht sie als den Selbsterhaltungstrieb, wie ihn jedes Tier von Natur aus besitzen soll. Indem sich jedoch die menschliche Vernunft entwickelt, wird das Selbst der nunmehr möglichen Selbstliebe ein anderes. Rousseau stellt zunächst nur die negative Erscheinungsform des vernünftigen Selbst dar, welche durch Eigenliebe (amour-propre) charakterisiert ist. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
 Previous issues
  
Next issues