Results for 'zeitgenössische Rezeption'

975 found
Order:
  1. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Rezeption und Interpretation der aristotelischen Politica im späten Mittelalter.Christoph Flüeler - 1992 - Philadelphia: John Benjamins Publishing.
    Die Entdeckung der Aristotelischen Politica muss als einschneidendes Ereignis in der Geschichte der politischen Theorien im Mittelalter verstanden werden. Gleich nach dem Erscheinen der ersten vollständigen Übersetzung wurde dieses Werk von der gelehrten Welt des Abendlandes mit grossem Interesse studiert und kommentiert. Die berühmtesten politischen Werke des späten Mittelalters, wie der Bestseller De regimine principum von Aegidius Romanus oder die äusserst kontroversen Bücher wie die Monarchia von Dante oder der Defensor pacis von Marsilius von Padua basieren weitgehend auf der mittelalterlichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  7
    Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern: unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von philosophischer und populärer Rezeption in Deutschland nach 1945.Frauke Jung-Lindemann - 2001 - New York: Peter Lang.
    Die deutschsprachige Rezeption des spanischen Schriftstellers und Philosophen José Ortega y Gasset (1883-1955) ist durch eine auffallende Diskrepanz zwischen der immensen Bedeutung seines Werkes für das Selbst- und Weltverständnis weiter Kreise der Bevölkerung und eine weitgehende Vernachlässigung der Beschäftigung mit eben diesem Werk durch die Fachwissenschaft gekennzeichnet. Dies ist, kurz gesagt, das Ergebnis dieser Studie, die Ortegas unvergleichlichen Rezeptionserfolg in den deutschsprachigen Ländern, insbesondere in der Nachkriegszeit, anhand von Primär- und Sekundärtexten untersucht. Die Autorin gelangt zu der erstaunlichen Schlußfolgerung, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Zur Rezeption Ciceros in der reformierten Orthodoxie, insbesondere bei Gisbertus Voetius.Andreas J. Beck - 2018 - In Anne Eusterschulte & Günter Frank (eds.), Cicero in der frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Trotzki-Rezeption bei Jean-Paul Sartre zwischen 1944 bis 1960.Sandro Engelmann - 2014 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: The relationship between Jean-Paul Sartre and the left in France and Europe has always been a tense one. This work examines the integration of the figure of Trotsky and his ideas into the broad range of Sartre's discourse and traces its importance for the development of an independent intellectual course with respect to philosophy and politics. German description: Die Beziehung zwischen Jean-Paul Sartre und der Linken in Frankreich und Europa gestaltete sich stets spannungsreich. In der vorliegenden Arbeit wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Die Rezeption der Hegelschen Asthetik im 20. Jahrhundert.Werner Koepsel - 1975 - Bonn: Bouvier.
  7.  29
    Die Rezeption der Mittelalterlichen Sprachphilosophie in der Theologie des Thomas von Aquin: Mit Besonderer Berücksichtigung der Analogie.Seung-Chan Park - 1999 - Boston: Brill.
    The first detailed monography on how Thomas Aquinas used the contemporary philosophy of language in his works. Precise interpretations, many tables and schematical drawings give the reader a useful orientation in the field of the new research on Aquinas.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  60
    Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua. Eine Untersuchung zur ersten Diktion des Defensor pacis.Andreas Niederberger - 2011 - Hobbes Studies 24 (2):201-204.
  9. Zur Rezeption und Uberwindung Hegels in lateinamerikanischer Philosophie der Befreiung. Ein Beitrag zur Darstellung ihres Konfliktes in der Auseinandersetzung mit europäischem Denken.Gregor Sauerwald - 1985 - Hegel-Studien 20:221-245.
  10.  6
    Heideggers Rezeption des antiken und mittelalterlichen Neuplatonismus: Anmerkungen zur Heidegger-Forschung.Jochen Schlüter - 2016 - Berlin: LIT.
    "Heideggers Interpretation des Neuplatonismus und damit seine Konstruktion der Seinsgeschichte wurden außer von Stimmen aus der Heidegger-Forschung vor allem von Vertretern der Neuplatonismus-Forschung in Frage gestellt. Die Kritikpunkte lauten zumeist: Heidegger hat den Neuplatonismus zu wenig beachtet (Neuplatonismus-Vergessenheit), ein Vorwurf, der durch die geringe Zahl und die Kürze seiner Äußerungen zum Neuplatonismus begünstigt wurde. Auch könne gerade bei dieser Philosophie von Seinsvergessenheit keine Rede sein. Schlüters Arbeit ist eine ausführliche Auseinandersetzung mit dieser Kritik."--P. [4] of cover.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    Mystik und Romantik: Rezeption und Transformation eines religiösen Erfahrungsmusters. Mit einem Themenschwerpunkt zu Jacob Böhme.Günther Bonheim, Thomas Isermann & Thomas Regehly (eds.) - 2021 - Boston: BRILL.
    Mystik und Romantik sind Gegenmodelle einer stets fremder werdenden Moderne. Die Romantik als eine Kulturepoche nimmt das überzeitliche religiöse Phänomen der Mystik in sich auf. Der vorliegende Band geht auf zahlreiche Beispiele ein, insbesondere auf die Rezeption Jacob Böhmes in der Romantik. Mysticism and Romanticism are counter-models of an ever stranger modernity. Romanticism as a cultural epoch absorbs the supra-temporal religious phenomenon of mysticism. This volume deals with numerous examples, specifically the reception of Jacob Böhme in Romanticism.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Rezeption Arthur Schopenhauers in der kroatischen Literatur und Philosophie.C. Mirjana Stanci - 1994 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Die Rezeption der Hermeneutik bei Karl Larenz und Josef Esser.Monika Frommel - 1981 - Ebelsbach: R. Gremer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Nietzsche-rezeption bei Thomas Mann und Gottfried Benn.Theo Meyer - 2002 - Perspektiven der Philosophie 28 (1):249-299.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Nietzsche-Rezeption in der alten Frauenbewegung. Die sexualpolitische Konzeption Helene Stöckers.Heide Schlüpmann - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
  16.  10
    Britische Gassendi-Rezeption am Beispiel John Lockes.Rolf W. Puster - 1991 - Frommann-Holzboog.
    Gegenstand der Untersuchung ist die britische Gassendi-Rezeption im allgemeinen und die John Lockes im besonderen. Die - verglichen mit dem Kontinent - um rund 180 Jahre verspatete Aufnahme atomistischer Theorien in England zeigt, welche prominente Rolle der Gassendismus darin spielte. Als ein markanter philosophischer Beruhrungspunkt zwischen Gassendi und Locke erweist sich das sogenannte Theorem des invertierten Spektrums. In einer detaillierten Analyse der Wahrheitsbegriffe beider Autoren treten unerwartete Gemeinsamkeiten zutage.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua: eine Untersuchung zur ersten Diktion des Defensor pacis.Vasileios Syros - 2007 - Boston: Brill.
    This study is the first comprehensive treatment of the way Marsilius of Padua (1270/1290 1342), a seminal political thinker of the Late Middle Ages, elaborated on Aristotle s political thought in articulating his political theory.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  9
    Die Rezeption des (Zhouyi) Zhouyi in der chinesischen Philosophie, von den Anfängen bis zur Song-Dynastie.Hermann G. Bohn - 1998 - München: Utz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Zur Rezeption des Aristotelischen Freundschaftsbegriffes in der Scholastik.James Mcevoy - 1996 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 43 (3):287-303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    300 Jahre Monadologie: Interpretation, Rezeption und Transformation.Wenchao Li (ed.) - 2017 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Unter dem umfangreichen schriftlichen Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz besitzt die im Jahre 1714 in Wien entstandene so genannte Monadologie ohne Zweifel einen herausragenden Stellenwert. Seit ihrer Entstehung und bis in die Gegenwart hinein ist die geradezu hingeworfene Gelegenheitsschrift einer der wirkmachtigsten Schlusseltexte der Leibniz'schen Philosophie geblieben. Ziel dieses Bandes ist es, die Interpretation, Rezeption und Transformation der Monadologie erstmals zu bundeln und ins Verhaltnis zueinander zu setzen. Im Fokus stehen diejenigen Prozesse und Reflexionen, die die Leibniz'sche Monadenlehre im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001: eine Bibliographie.Seiichi Yamaguchi - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition. Edited by Taiju Okochi.
    Die vorliegende Bibliographie gibt erstmals einen Gesamtüberblick über die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001. Die Bibliographie umfasst ca. 4500 japanischsprachige Titel der Übersetzungen u.a. von Hegels Schriften, Monographien, Aufsätzen sowie Lexikonartikeln, mit japanischen Zeichen, Umschrift und deutscher Übersetzung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  29
    Zur Rezeption von Hallers medizinischem und medizinhistorischem Werk im 19. und 20. Jahrhundert.Marcel H. Bickel - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (1):1-16.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  17
    Die Rezeption der nikomachischen Ethik des Aristoteles bei Thomas von Aquin: e. vergl. Unters.Dimitrios Papadis - 1980 - Frankfurt [Main]: R.G. Fischer.
  24.  36
    Heideggers Rezeption des Taoismus: Die Notwendigkeit des Unnötigen in der Leistungsgesellschaft.Choong-Su Han - 2017 - Kriterion: Journal of Philosophy 58 (138):509-520.
    in German Der vorliegende Beitrag widmet sich zwei Schriften Heideggers, die bisher kaum untersucht worden sind, nämlich Die Einzigkeit des Dichters und Abendgespräch in einem Kriegsgefangenenlager in Rußland zwischen einem Jüngeren und einem Älteren. Diese Schriften sind vor allem insofern bemerkenswert, als der taoistische Gedanke der Notwendigkeit des Unnötigen in ihrem Zentrum steht. Heideggers Rezeption dieses Gedankens ist, wie im vorliegenden Beitrag gezeigt wird, aber keine bloße Aufnahme, sondern vielmehr eine schöpferische Aneignung des ostasiatischen Gedankengutes für sein eigenes Seinsdenken. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike: Akten der 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.-25. September 1997 in Trier.Therese Fuhrer, Michael Erler & Karin Schlapbach (eds.) - 1999 - Stuttgart: F. Steiner.
    "Der vorliegende Band hebt sich aus der wachsenden Zahl der Publikationen zur Spatantike und namentlich zur spatantiken Philosophie schon durch die Originalitat des behandelten Themas hervor, das eine Forschungsluecke schlieat. Die Beitrage von Wissenschaftlern verschiedener europaischer Nationen, die als Spezialisten fuer die Spatantike gelten konnen, bieten sowohl einzeln als auch in der Zusammenstellung einen echten Forschungsfortschritt." Plekos "a a valuable contribution. The volume also shows, as the product of predominantly young scholars, that the future of scholarship in the area of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Rezeption der kantischen Postulatenlehre in den fruehen philosophischen Entwuerfen Schellings und Hegels.Klaus Düsing - 1973 - Hegel-Studien 9:53-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  5
    Aristoteles-Rezeption in der Geschichtstheorie Johann Gustav Droysens.Christiane Hackel - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Die hier vorliegende rezeptionsgeschichtliche Studie leistet eine systematische Aufarbeitung der in der 'Historik' Johann Gustav Droysens (1808-1884) zu findenden Aristoteles-Bezüge und reiht sich somit in die Gruppe der Arbeiten zu den geistesgeschichtlichen Grundlagen der Geschichtstheorie Droysens ein. Durch die Verortung Droysens im Kontext der Aristoteles-Renaissance im 19. Jahrhundert trägt sie zugleich zu deren weiteren Erforschung bei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Die Rezeption der Psychoanalyse in der deutschsprachigen Philosophie vor 1940.Carl Eduard Scheidt - 1986 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  29.  12
    Meister Eckharts Rezeption im Nationalsozialismus: Studien zur ideologischen Ambivalenz der ‚deutschen‘ Mystik.Maxime Mauriège & Martina Roesner (eds.) - 2022 - Boston: BRILL.
    Der vorliegende Sammelband analysiert die diversen Formen einer ideologisch motivierten Instrumentalisierung von Meister Eckharts Mystik in der Zeit des Nationalsozialismus und bietet darüber hinaus auch ganz neues, bislang noch unveröffentlichtes Quellenmaterial zu den institutionellen Hintergründen der Eckhart-Rezeption im Dritten Reich. This volume analyses the various forms of ideological instrumentalization Meister Eckhart’s mysticism has been subject to during the era of National Socialism. Furthermore, the volume includes hitherto unpublished source material concerning the institutional background of Eckhart’s reception in the Third (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zur Schopenhauer-Rezeption EM Ciorans.G. Damblemont - 1986 - Schopenhauer Jahrbuch 67:131-144.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zur Herbart-Rezeption Diesterwegs.Dora Melzer - 1976 - In Rosemarie Ahrbeck & Burchard Thaler (eds.), Johann Friedrich Herbart, 1776-1976. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. ABHANDLUNGEN-Augustinus-Rezeption in Konzilien von seinen Lebzeiten bis zum Zweiten Vatikanum.Hermann-Josef Sieben - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (2):161.
    Die Forschung bemüht sich zurzeit intensiv um die Rezeption Augustins im Geistesleben der vergangenen Jahrhunderte. Man denke nur an das große von Karla Pollmann geleitete Projekt des ŽOxford Guide to the Historical Reception of AugustineŽ. In der vorliegenden Abhandlung wird der erste Versuch unternommen, Augustins Wirkgeschichte auf den Konzilien in den Blick zu bekommen. Was die sogenannten ökumenischen Konzilien angeht, so bemühen wir uns um Vollständigkeit, hinsichtlich der partikularen konzentrieren wir uns auf die altkirchlichen, die mittelalterlichen vor der morgenländischen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  23
    Die Krause-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert: Philosophie, Religion, Staat.Enrique M. Ureña - 2007 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Johannes Seidel.
    In der Zeit nach K. C. F. Krauses Tod wurde in der Philosophie darum gerungen, die umwalzende Kraft des deutschen Idealismus zeitgemass zu retten. In diesem Zusammenhang spielte Krause eine wichtige Rolle. Sein System wurde verstarkt rezipiert - in Lehrbuchern, in Ruges, Schweglers und Noacks Jahrbuchern, aber auch beispielsweise in I. H. Fichtes Zeitschrift fur Philosophie. Weiterhin aufschlussreich fur die Wirkung Krauses ist die von Urena beleuchtete Krause'sche Position zum Deutschkatholizismus im Gegensatz etwa zu Gervinus, Bayrhoffer oder Vischer. Uberdies zeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  5
    Die Rezeption Edith Steins: internationale Edith-Stein-Bibliographie 1942-2012: Festgabe für M. Amata Neyer OCD.Francesco Alfieri - 2012 - Würzburg: Echter. Edited by Maria Amata Neyer, Ulrich Dobhan, Hanna Gerl-Falkovitz & Angela Ales Bello.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Leibniz’ Rezeption der Aristotelischen Logik und Metaphysik.Andreas Blank (ed.) - 2016 - Hildesheim, Germany:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Aristoteles-Rezeption und Entstehung einer syrischen Scholastik.Peter Bruns - 2003 - In Von Athen nach Bagdad: zur Rezeption griechischer Philosophie von der Spätantike bis zum Islam. Bonn: Borengässer.
  37.  12
    Rezeption und Rettung: Drei Studien zu Walter Benjamin.Klaus Garber - 2017 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Das Buch ist thematisch verklammert durch das Problem der Rezeption. Ihm liegt die Überzeugung zugrunde, dass Benjamins Rezeptionstheorie nach wie vor den avanciertesten Beitrag im Umkreis einer historisch-dialektischen Kulturtheorie darstellt. Die erste Abhandlung entfaltet nach einem Rückblick auf das Frühwerk die tragenden Kategorien von Benjamins Rezeptionstheorie mit Blick auf das gesamte Spätwerk am Paradigma des Fuchs-Aufsatzes. Eine zweite Studie »Benjamins Bild des Barock« setzt wiederum ein mit einer Schilderung der weitgehend verunglückten Rezeption des Trauerspielbuchs in der Barockforschung. Eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Dekadenz und Jacobsen-Rezeption in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende.Bengt Algot Sorensen - forthcoming - Horizonte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Der Blockierte Dialog: zur Rezeption feministischer Theorie-Impulse im Wissenschaftsbetrieb.Claudia von Braunmühl (ed.) - 1999 - Berlin: Berlin Verlag Spitz.
  40.  12
    Studien zur frühen Rezeption Walter Benjamins.Jörg Zimmer (ed.) - 2016 - Köln: Dinter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Eidetische Abbreviaturen. Zur Benjamin-Rezeption von Hans Heinz Holz.Jörg Zimmer - 2016 - In Studien zur frühen Rezeption Walter Benjamins. Köln: Dinter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    100 Jahre Rezeption des Todestriebkonzepts.Timo Storck - 2020 - Psyche 74 (11):831-867.
    Sigmund Freuds »Jenseits des Lustprinzips« und die darin entwickelte Todestriebhypothese werden seit 100 Jahren kontrovers diskutiert, wobei die »zaudernde« Rezeption den im Text beschriebenen und vorgeführten »Zauderrhythmus« des Freud’schen Denkens abbildet. Die vorliegende Arbeit nimmt ausgehend von einer Skizze der Freud’schen Kernannahmen zum Todestrieb eine werkgeschichtliche Einordnung vor und stellt dann die Rezeptionsgeschichte einschließlich der Vorschläge zur Modifikationen in verschiedenen psychoanalytischen Denklinien vor (Klein-Bion, Lacan und andere französische Autoren, Bedeutung der Aggression). Neuere Ansätze werden unter dem Blickwinkel dialektischen Denkens (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Die Rezeption Søren Kierkegaards in der deutschen und dänischen Philosophie und Theologie: Vorträge des Kolloquiums am 22. und 23. März 1982.Heinrich Anz, Poul Lübcke & Friedrich Schmöe (eds.) - 1983 - Kopenhagen: W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Die Rezeption Friedrich Nietzsches in Ungarn Bis 1918/19.Endre Kiss - 1980 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier (eds.), 1980. De Gruyter. pp. 268-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  22
    Adornos Rezeption der Psychoanalyse.Karola Brede - 2019 - Psyche 73 (4):300-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Erasmus-Rezeption zwischen Politikum und Herzensangelegenheit: 'Dulce bellum' und 'Querela pacis' in deutscher Sprache im 16. und 17. Jahrhundert.Irma Eltink - 2006 - Amsterdam: APA-Holland University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua: Eine Untersuchung zur ersten Diktion des Defensor pacis. [REVIEW]Thomas Izbicki - 2010 - The Medieval Review 2.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    Patriot oder Nationalist? Rezeption von Fichtes Reden an die deutsche Nation in Russland und der Ukraine.Vladimir Alekseevic Abaschnik - 2012 - Fichte-Studien 38:233-247.
  49.  5
    Curiositas: die Rezeption eines antiken Begriffes durch christliche Autoren bis Thomas von Aquin.Gunther Bös - 1995 - Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Zur Nietzsche-Rezeption Horkheimers und Adornos.Norbert Rath - 1987 - In Willem van Reijen & Gunzelin Schmid Noer (eds.), Vierzig Jahre Flaschenpost: "Dialektik der Aufklärung," 1947-1987. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 975