Britische Gassendi-Rezeption am Beispiel John Lockes

Frommann-Holzboog (1991)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gegenstand der Untersuchung ist die britische Gassendi-Rezeption im allgemeinen und die John Lockes im besonderen. Die - verglichen mit dem Kontinent - um rund 180 Jahre verspatete Aufnahme atomistischer Theorien in England zeigt, welche prominente Rolle der Gassendismus darin spielte. Als ein markanter philosophischer Beruhrungspunkt zwischen Gassendi und Locke erweist sich das sogenannte Theorem des invertierten Spektrums. In einer detaillierten Analyse der Wahrheitsbegriffe beider Autoren treten unerwartete Gemeinsamkeiten zutage.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
10 (#1,475,443)

6 months
4 (#1,260,583)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Rolf W. Puster
Universität Hamburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references