Results for 'Zeitwahrnehmung Phänomenologie.'

966 found
Order:
  1. Bernhard Rang Der systematische Ansatz von Husserls Phänomenologie der Natur.Phänomenologie der Natur - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 85.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Literaturberichte und kritik.Detlev Langenegger, Gesamtdeutungen Moderner Technik, Große Themen Martin Heideggers, Werner Marx & Die Phänomenologie Edmund Husserls - 1990 - Hegel-Studien 25:139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893–1917).Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1969 - Springer.
    an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll­ ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit­ bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   140 citations  
  4.  27
    Phänomenologie der Wahrnehmung.Maurice Merleau-Ponty - 1966 - Berlin,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Phänomenologie der Wahrnehmung" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   47 citations  
  5.  59
    Die Phänomenologie Edmund Husserls als eidetische Wissenschaft.Zeljko Radinkovic - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (4):571-594.
    Der Beitrag beschäftigt sich mit Husserls Lehre von der kategorialen An­schauung als einem der wichtigsten Momente seines Versuchs der Grund­legung der Phänomenologie als eidetischer Wissenschaft. Ausgehend von Husserls phänomenologischen Kritik an Versuchen einer Naturalisierung des Bewusstseins, werden insbesondere die Probleme der Bedeutungs­intention und -erfüllung, des Unterschieds zwischen sinnlicher und kate­gorialer Anschauung, der kategorialen Formung und der sog. Wesens­anschauung erörtert. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Abgrenzung des Husserlschen transzendentalphilosophischen Ansatzes von der transzendentalphilosophischen Axiomatik Immanuel Kants.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  50
    Phänomenologie Als Platonismus: Zu den Platonischen Wesensmomenten der Philosophie Edmund Husserls.Thomas Arnold - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Husserl beruft sich immer wieder programmatisch auf Platon als den Gründervater der europäischen Philosophie, arbeitet jedoch die Bezüge der Phänomenologie zum Platonismus nie auf - obwohl er die "historische Rückbesinnung" auf die Urstiftung seines Denkens als wesentlichen Bestandteil der "Selbstbesinnung auf ein Selbstverständnis dessen hin, worauf man eigentlich hinaus will, als der man ist, als historisches Wesen" charakterisiert. Die vorliegende Arbeit will diese Reflexion leisten. Ihr Gegenstand ist mithin die Transformation Platonischer Gedanken in Husserls Phänomenologie. Dabei werden sechs Problemgebiete thematisiert: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  7. Phänomenologie und Sprachanalyse.Geert Keil & Udo Tietz (eds.) - 2006 - mentis.
    Phänomenologie und sprachanalytische Philosophie, die erstere mit den Namen Husserl und Heidegger verbunden, die letztere mit Wittgenstein, waren die beiden dominierenden philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Das Spannungsverhältnis zwischen Phänomenologie und Sprachanalyse ergibt sich auf dem Hintergrund ihrer gemeinsamen Problembestände, vornehmlich in der Philosophie des Geistes, der Philosophie der Wahrnehmung und der Bedeutungstheorie. Konvergenzen sind erst im letzten Drittel des Jahrhunderts sichtbar geworden, wobei die Rezeption phänomenologischen Gedankenguts durch analytische Philosophen (Chisholm, Searle, Føllesdal, Danto, Evans, Tugendhat) intensiver war als die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein der Moderne.Annette Simonis (ed.) - 2000 - Bielefeld: Aisthesis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Phänomenologie und Wissenschaft.Waldenfels Bernhard - 2013 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 1 (1):1-7.
    Es ist nicht möglich, in Freiburg von Phänomenologie zu sprechen, ohne der beiden Protagonisten zu gedenken, die sie dort heimisch gemacht haben. Das gilt auch für das Thema „Phänomenologie und Wissenschaft“, um das es im folgenden gehen soll. In seinem Aufsatz Philosophie als strenge Wissenschaft, der 1911 in der europäischen Zeitschrift „Logos“ erschien, erklärt Edmund Husserl: «Nicht von den Philosophien, sondern von den Sachen und Problemen muß der Antrieb zur Forschung ausgehen». Selber hat er als Mathematiker begonnen, doch er hat (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Handbuch Phänomenologie.Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.) - 2023 - Tübingen: Mohr-Siebeck.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Phänomenologie des Geistes. Hegel & Georg Lasson - 1908 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 65:218-219.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   170 citations  
  12. Korrelation: Phänomenologie als Korrelationsforschung.Emmanuel Alloa - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 148-153.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Phänomenologie im Nationalsozialismus.Emmanuel Alloa & Emanuele Caminada - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 38-49.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die wir selbst sind? Im vorliegenden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  30
    "Phänomenologie des Geistes" als Schlüssel zum Verständnis der Hegel'schen Philosophie.Zvonko Šundov - 2007 - Filozofska Istrazivanja 27 (4):915-944.
    U ovom članku autor pokušava razumjeti i pojmiti ulogu Hegelove "Fenomenologije duha". To djelo određuje se kao ključ razumijevanja Hegelove filozofije u cjelini. Kretanje apsolutnog duha iskazuje se kao put kojim se filozofija re-konstruira kao povijesno mišljenje postajanja slobode i kroz koji se put može doći do navlastite bîti filozofije.In diesem Aufsatz der Autor versucht die Rolle der Hegel’schen "Phänomenologie des Geistes" zu verstehen und begreiffen. Phänomenologie wird als Schlüssel für Verständnis der Hegel’schen Philosophie als solche definiert. Die Bewegung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität: Und Ihre Bedeutung Für Eine Theorie Intersubjektiver Objektivität Und Die Konzeption Einer Phänomenologischen Philosophie.Georg Römpp - 1991 - Kluwer Academic Publishers.
    Die vorliegende Untersuchung verfolgt hauptsachlich systematische Zwecke. Sie verlaBt jedoch an keiner Stelle den Weg einer Interpretation der Phanomenologie der Erfahrbarkeit fremder Subjektivitat im Ge­ samtzusammenhang des Husserlschen Projektes einer transzendental­ phanomenologischen Philosophie aufder Grundlage der aus dem Nach­ laB verOffentlichten Schriften zu einer Phanomenologie der Intersubjek­ tivitat. Das systematische Ziel gibt jedoch die Erlaubnis, aus den ge­ danklichen Bestanden dieses Werkes einen philosophischen Gedanken­ gang zu entwickeln, der in vielem nicht mit den bisherigen Auslegungen iibereinstimmt. Die Untersuchung ist nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  17. Phänomenologie des Geistes.G. W. F. Hegel & J. Hoffmeister - 1807 - Tijdschrift Voor Filosofie 15 (3):528-528.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   201 citations  
  18.  20
    Hegels “Phänomenologie des Geistes” heute.Andreas Arndt & Ernst Müller (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels 'Phänomenologie des Geistes' nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels. Mit Beiträgen von: Andreas Arndt, Wolfgang Bergande, Harald Bluhm, Brady Bowman, Veit Friemert, Christian (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  53
    Phänomenologie der Sportsucht. Eine theoretische und empirische Annäherung / Towards a Phenomenology of Exercise Addiction. A Theoretical and Empirical Analysis.Robert Gugutzer - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (3):189-214.
    Zusammenfassung Seit ihrem Aufkommen in den 1970er Jahren interessiert sich die Sportsuchtforschung vor allem für psychische und körperliche Ursachen und Auswirkungen sportsüchtigen Verhaltens. Darin spiegelt sich die Vorherrschaft von Psychologie und Medizin in diesem Forschungsfeld. Der Text ergänzt diese thematischen Schwerpunkte und disziplinären Ansätze der bisherigen Sportsuchtforschung, indem er die leiblichen und personalen Dimensionen sportsüchtigen Handelns und Erlebens in den Mittelpunkt rückt und dafür mit der Neuen Phänomenologie einen philosophischen Ansatz wählt. Damit betritt der Beitrag wissenschaftliches Neuland. Um das Erkenntnispotenzial (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  75
    (1 other version)Phänomenologie des Geistes.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1841 - Frankfurt (am Main): Grin Verlag. Edited by György Lukács.
    Das Wissen, welches zuerst oder unmittelbar unser Gegenstand ist, kann kein anderes sein als dasjenige, welches selbst unmittelbares Wissen, Wissen des Unmittelbaren oder Seienden ist. Wir haben uns ebenso unmittelbar oder aufnehmend zu verhalten, also nichts an ihm, wie es sich darbietet, zu verändern, und von dem Auffassen das Begreifen abzuhalten.Der konkrete Inhalt der sinnlichen Gewißheit läßt sie unmittelbar als die reichste Erkenntnis, ja als eine Erkenntnis von unendlichem Reichtum erscheinen, für welchen ebensowohl wenn wir im Raume und in der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  21.  40
    Husserls Phänomenologie biologischer Generativität.Peter Gaitsch - 2018 - Studia Phaenomenologica 18:129-152.
    The present article intends to show that genetic phenomenology, as conceived by Edmund Husserl, implies an essential biological dimension. In his later research manuscripts, from the 1920s and 1930s, Husserl not only reflects on the conceivability of forms of intropathy regarding animal and plant bodies, based on dismantling reduction, but also on the embeddedness of the human monad in ontogenetic and phylogenetic generative becoming. On that basis, the article aims to locate the place of bio-generative phenomena within the field of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  10
    Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses.Martin W. Schnell - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):17-24.
    Nach einer knappen Skizze verschiedener Versuche von der Antike bis in die Moderne, den Überfluss zu fassen, wendet sich der Beitrag seinem eigentlichen Thema zu. Im Sinne eines metaphysischen Begehrens werden Aspekte einer Phänomenologie und Ethik des Überflusses skizziert, die von der Anthropologie bisher vernachlässigt wurden. Dabei wird dreierlei deutlich: Überfluss ist erstens die Sache einer aktiven Passivität: Das, was von mir aktiv herbeigeführt wird in der Auffassung von etwas-als-etwas und in der Begegnung mit den Anderen, sucht mich in meiner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Phänomenologie des Geistes.G. W. F. Hegel, Hans-Friedrich Wessels, Heinrich Clairmont & Wolfgang Bonsiepen - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (1):141-142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  24.  10
    Phänomenologie Und Religion: Ein Beitrag Zu den Prinzipienfragen der Religionsphilosophie.Robert Winkler - 1921 - Mohr (Siebeck).
    Excerpt from Phänomenologie und Religion: Ein Beitrag zu den Prinzipienfragen der Religionsphilosophie doch woran mir abgefehen von hem vor allem tag, war hnrch hie aflgemeinphilofophiiche %efinnung über hie tran fgenhentabphänornenotogii chen %ragen religionéphilof ophii che n n h hamit auch theologifche slärobteme 5u flären. Ebenn nach meiner Ueber5engung erhebt {ich hie $heotogie in her (R)iiäiplin her Softematifchen £heotogie in ha (R)ebiet her 8tetigionß= phitoiophie. die $heotogie mirh hier gut Steligionäphitofophie' für hie her retigiöfe glbert he @hriftentnmé hen höchften retigiöfen28ert überhaupt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  7
    Mediane Phänomenologie: Subjektivität im Spannungsfeld von Naturalität und Kulturalität.Sonja Rinofner-Kreidl - 2003 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  26.  10
    Phänomenologie des Leibes und der Leiblichkeit bei Marc Richir.Dominic Nnaemeka Ekweariri - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In diesem Open-Access-Buch wird Marc Richirs Projekt einer Neugründung der Phänomenologie untersucht, das unter dem Leitfaden der Spannung des konkreten Leibes und der subjektiven Leiblichkeit als Weltbezüglichkeit das Phänomen als Phänomen in den Blick zu bekommen versucht. Das Selbst fällt für Richir weder mit dem Leib (dem Phänomenologischen) noch mit dem Körper (dem Symbolischen) zusammen. Zwischen beiden Registern besteht ein unvermeidlicher Abstand, der auf den Überschuss der Erfahrung, das Abenteuer der Sinnbildung in ihrer unendlichen Mannigfaltigkeit hindeutet. Die These der Studie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Phänomenologie als lebendige Bewegung.Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 38–49.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  43
    Zwischen Phänomenologie des Geistes und Vermögen zum Bösen: Schellings Reaktion auf das Debüt von Hegels System.Thomas Buchheim - 2003 - Archiv für Geschichte der Philosophie 85 (3):304-330.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Phänomenologie als Lebensform. Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst.Hanne Jacobs - 2017 - In Thomas Jürgasch & Tobias Keiling (eds.), Anthropologie der Theorie. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 247-73..
    In diesem Beitrag möchte ich die Auswirkungen untersuchen, die die phänomenologische Reflexion und die Erlangung phänomenologischer Einsichten auf denjenigen haben, der Phänomenologie treibt. Husserl selbst gibt den Impetus für diese Untersuchung, indem er (wie in einer der Textpassagen, die diesem Artikel als Motto vorangestellt sind) behauptet, dass die phänomenologische Reflexion einen derart langanhaltenden Effekt auf denjenigen hat, der phänomenologisch reflektiert, dass eine Rückkehr zum bisher gelebten Leben unmöglich wird. Dieser Punkt der Umkehr – besser gesagt, der Punkt, an dem keine (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Phänomenologie.Daniel Schmicking - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 339-344.
    Sucht man nach möglichen Einflüssen des Schopenhauerschen Denkens auf die Phänomenologie, ist zunächst zu klären, wie weit der Begriff der Phänomenologie gefasst werden soll. Bekanntlich handelt es sich bei dieser um eine Bewegung, die weder ein System noch eine Schule bildet. Es gibt keine von allen Phänomenologen gleichermaßen anerkannte Menge von Grundannahmen und Methoden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    Phänomenologie Und Erfahrungswissenschaft Vom Menschen: Grundgedanken Zu Einem Neuen Ideal der Wissenschaftlichkeit.Stephan Strasser - 1964 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Phänomenologie und Erfahrungswissenschaft vom Menschen" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Klinische Phänomenologie und therapeutische Situation.Ulrich Diehl & Hermes Andreas Kick - 1998 - Fundamenta Psychiatrica 12:53-57.
    Phänomenologie intendiert allgemein eine Beschreibung und intersubjektiv nachvollziehbare Analyse der in einer konkreten Situation sich erschließenden Phänomene des menschlichen Bewußtseins. Klinische Phänomenologie hat darüber hinaus die therapeutische Situation zu berücksichtigen. Im Folgenden wird die These vertreten, daß die psychische Verfassung eines Menschen niemals allein aufgrund einer rein phänomenologischen Analyse auf alle praktisch und therapeutisch relevanten Konsequenzen hin ergründet werden kann. Das kann insbesondere dann nicht der Fall sein, wenn sich solche Konsequenzen aus einem außerhalb der konkreten Situation gewonnenen, empirisch verallgemeinerbaren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Phänomenologie versus Naturwissenschaft - Zum Verhältnis zweier Erkenntnisarten.Gregor Schiemann - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Im letzten Viertel dieses Jahrhunderts mehren sich die Anzeichen für einen wissenschaftstheoretischen Wandlungsprozeß von weitreichender Bedeutung. Zu seinen hervorstechenden Merkmalen gehört die Kritik an den vormals dominierenden Abgrenzungen der naturwissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber anderen Erkenntnisformen. Beanstandet wird hauptsächlich die traditionell unzureichende Berücksichtigung der praktischen Dimensionen der Forschung und die bisher einseitige Konzentration auf mathematisch-physikalische Disziplinen. Daß die Naturwissenschaften ihre Fähigkeiten zur Naturbeherrschung und -veränderung bis in unsere Gegenwart hinein unablässig erweitert haben, geht vermutlich nur partiell auf die erfolgreiche Anwendung theoretischer Axiomensysteme (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Phänomenologie weiblicher Leiberfahrungen.Ute Gahlings - 2016 - In Isabella Marcinski & Hilge Landweer (eds.), Dem Erleben Auf der Spur: Feminismus Und Die Philosophie des Leibes. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 91-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  30
    Phänomenologie der Gewalt.Michael Staudigl - 2014 - Cham: Springer.
    Das vorliegende Buch präsentiert eine phänomenologische Analyse der verschiedenen Formen zwischenmenschlicher Gewalt und ihrer oft unterbelichteten Beziehungen. Auf der Grundlage einer Transformation der Phänomenologie und im Rekurs auf den aktuellen Diskurs der Gewaltforschung entwickelt es einen methodologischen Rahmen für eine nicht-reduktive Analyse von Gewalt, der in angewandten phänomenologischen Fallstudien erprobt wird. -/- Gewalt war bislang vorwiegend in den Human und den Sozialwissenschaften ein zentrales Thema, wurde aber nur allzu selten zum Gegenstand genuin philosophischer Reflexion. Um dieses Desiderat aufzugreifen und die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  36. Überschätzte Phänomenologie - unterschätzte Naturwissenschaft.Gregor Schiemann - 2004 - Erwägen, Wissen, Ethik 15:196-198.
  37. Dialektische Phänomenologie und konkrete Philosophie beim frühen Marcuse.Jordi Magnet Colomer - 2021 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 27 (52/53):144-169.
    Im besonderen philosophischen Kontext des Zwischenkriegsdeutschlands entwickelte der junge Marcuse eine originelle Rezeption in marxistischer Perspektive der existenziellen Phänomenologie und der Lebensphilosophie (I). In seinen ersten Aufsätzen »Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus« (1928) und »Über konkrete Philosophie« (1929) orientierte sich diese Rezeption am Projekt der Erarbeitung einer dialektischen Phänomenologie und in Verbindung damit an dem Versuch, die radikale Tat auf den ontologischen Begriff der Geschichtlichkeit zu gründen, ohne eine materielle Komponente zu vernachlässigen (II, III, IV). In der Auseinandersetzung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Hegels Phänomenologie der 'animalischen Seele' und die Sinn-Demenz des Roboters.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 449–460.
    Seele kommt zweifellos schon ‚höheren‘ Tieren zu, die als solche über phänomenale Wahrnehmung verfügen. Als aufschlussreich erweist sich der kontrastierende Vergleich von Tier und Roboter: Was hat das Tier, was der Roboter nicht hat? Schlüsselfunktion kommt hier Hegels Deutung zu, die als eine Phänomenologie der ‚animalischen Seele‘ angesprochen werden kann. Sein Diktum ‚Nur ein Lebendiges fühlt Mangel‘ verweist auf das alles Organische durchwaltende Prinzip Selbsterhaltung als Grund des Seelischen: Alles, was das Tier wahrnimmt, hat dadurch existentiellen Sinn, Selbsterhaltungs-Sinn. Zugleich wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Phänomenologie der Phänomenologie: Systematik und Methodologie der Phänomenologie in der Auseinandersetzung zwischen Husserl und Fink.Sebastian Luft - 2002 - Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  40. Phänomenologie des Geistes. Zelfverantwoording van de geest.G. W. F. Hegel, J. V. Meininger & Louis C. G. Hahn - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (4):822-823.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  41.  12
    Gesamtausgabe: Grundprobleme der Phänomenologie (1919/20) : [frühe Freiburger Vorlesung Wintersemester 1919/20] / [hrsg. von Hans-Helmuth Gander].Martin Heidegger & Hans-Helmuth Gander - 2010 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Phanomenologie als Ursprungswissenschaft vom Leben in ihren Strukturen und thematischen Bereichen aufzuweisen, steckt Rahmen und Ziel dieser Freiburger Dozentenvorlesung ab. In dieser Grundtendenz ist die Vorlesung ein bedeutendes Zeugnis des Durchbruchs des Heideggerschen Denkens hin zur Position von Sein und Zeit. Sie ist aber mit Blick auf Heideggers Denkweg nicht nur entwicklungsgeschichtlich von Interesse, sondern sie bezieht ihr Gewicht zudem auch aus ihrer Anlage als systematische Vorlesung. Mit kritischem Blick auf die Tradition, insbesondere aber im Bemuhen um Distanzgewinnung zur zeitgenossischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  42. Phänomenologie als deiktische Kartographie der Existenz.Tom Poljanšek - 2022 - In Niklas Grouls & Laura Martena (eds.), Anspruch und Methode der Philosophie. Stimmen aus der Gegenwart. WBG Academic. pp. 55 - 83.
    Der Aufsatz untersucht, inwiefern der Sprache in der Phänomenologie die Rolle zukommt, das Individuum deiktisch in den Situationen seiner Existenz zu orientieren, indem sie kategorial auf Gegebenheiten seiner Erfahrung zeigt. Phänomenologisches Philosophieren geht in dieser Hinsicht über das bloße, innertheoretische Geben und Nehmen von Gründen sowie die Absicherung objektiver Wissensbestände (zu denen es gleichfalls nicht in Opposition tritt) hinaus, und zielt dabei evokativ auf orientierende Erkenntniseffekte im Subjekt. Statt als innersprachliche "Deskriptionen" oder Bezeichnungen von Phänomenen fungieren phänomenologische Begriffe und Beschreibungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Genetische Phänomenologie und Reduktion: Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls.Antonio F. Aguirre - 1970 - Den Haag,: Springer.
    die besagten Begriffe zunachst als synonyme Bezeichnungen fUr die Methode der Philosophie betrachtet werden konnen. Erst am Ende der Abhandlung zeichnet sich die Moglichkeit einer Bedeutungstren nung zwischen EpocM und Reduktion ab - allerdings nicht mehr ganz im Sinne HusserIs. Die Aufgabe, Philosophie als absolute Wissenschaft zu begriinden, ist fUr HusserI im Grunde das Problem der Gewinnung eines Ver fahrens, durch das der sich philosophisch Besinnende die absolute Ge wiBheit erIangt, daB er im Gang seiner Besinnungen keine ungepriif ten, unkritisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  44.  38
    Edmund Husserls Phänomenologie der Instinkte.Nam-In Lee - 1993 - Kluwer Academic.
    Edmund Husserl published in his lifetime only works which represent a compilation of individual phenomenological analyses or which have the character of an introduction to his phenomenology. It always made him uneasy that he did not publish any systematic work in phenomenology. In his later years, from the beginning of the 1920s, he tried several times to write such a work, but in vain. The masterplan for this work, which his assistant Eugen Fink sketched out in 1930/31 is preserved. According (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  45.  19
    Zur Phänomenologie des Rechts: die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechts.Adolf Reinach - 2007 - Kösel-Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46.  37
    (1 other version)Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften: Text nach "Husserliana".Edmund Husserl - 1986 - Meiner, F.
    Das von Husserl als "wissenschaftstheoretischer Teil" bezeichnete dritte Buch seiner Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie (1913) wurde, entgegen der ursprünglichen Absicht, von ihm selbst nie zur Veröffentlichung gebracht. Dessen ungeachtet verdient dieser Text jedoch gerade für das frühe Denken Husserls besondere Beachtung. So zeigt sich an ihm die deutliche Trennung von phänomenologischer und ontologischer Forschung, wird hier der applikative Wert der Phänomenologie für die empirische Wissenschaft betont und stellen sich vor allem mögliche Wege in die transzendentale Phänomenologie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  47. Phänomenologie der Anschauung Und des Ausdrucks Theorie der Philosophischen Begriffsbildung.Martin Heidegger & Claudius Strube - 1993 - Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  48.  15
    Hegelin Phänomenologie des Geistes ja sen johdanto.Heikki Ikäheimo & Ossi Martikainen - 1997 - Niinandnäin 1997 (2):6-9.
    Toisin kuin usein kuvitellaan, Hegel suhtautui järjestelmänsä epistemologiseen perusteluun erittäin vakavasti. Phänomenologie des Geistes’issa hän pyrkii todistamaan absoluuttisen kannan olemassaolon immanentisti ja negatiivisesti: osoittamalla vastustavien kantojen kumoavan itsensä omilla kriteereillään. Nyt suomennetussa teoksensa johdannossa Hegel tekee selväksi immanentin kritiikin välttämättömyyden ja luonnostelee sen metodin.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  15
    Husserls Phänomenologie der materiellen Natur.Bernhard Rang - 1990 - Vittorio Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50.  21
    Zur Phänomenologie der Aufforderungscharaktere.Andrea Borsato - 2021 - Grazer Philosophische Studien 98 (2):243-267.
    The author will try to develop the notion of ‘valence’, first introduced in psychology by the work of K. Lewin, from a phenomenological point of view. In a first approximation, an object has valence insofar as it prompts us to action. Valence is an important – although in contemporary philosophy of mind quite neglected – feature of our practical experience. Here we will concentrate on the consciousness of valence and its descriptive features. After distinguishing, on the one hand, ‘valence’ from (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 966