Results for 'Wissenschaftliche Revolutionen'

936 found
Order:
  1.  42
    (1 other version)Die struktur wissenschaftlicher revolutionen und Das uhren-„paradoxon“.Wolfgang Büchel - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):218-225.
    Kuhns These von dem außerlogischen Charakter wissenschaftlicher Revolutionen gilt bezüglich des Übergangs zur Quanten- und Relativitätstheorie nur für die "Philosophie", nicht für die "Physik" dieser Theorien. Zwischen der Physik und der Philosophie der Relativitätstheorie besteht außerdem eine auf Einstein zurückgehende Inkongruenz, welche den Grund für das sonst unverständliche Anhalten der Diskussion um das Uhren-"Paradoxon" darstellt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  33
    (1 other version)Stegmüller über „wissenschaftliche revolutionen“.Klaus Jürgen Düsberg - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):331-341.
    Anknüpfend an Untersuchungen von J. D. Sneed, hat W. Stegmüller eine Explikation von "'revolutionärem' wissenschaftlichem Fortschritt" vorgeschlagen, die auf einer bestimmten Definition der intertheoretischen Relation der Reduktion beruht. Zumindest in seiner bisherigen Fassung erweist sich das von Stegmüller vorgebrachte Kriterium für "revolutionären" wissenschaftlichen Fortschritt jedoch nicht nur als zu weit, sondern auch, wie das Beispiel klassische vs. relativistische Kinematik zeigt, als zu eng.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Klassiker auslegen: Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen.Markus Seidel (ed.) - forthcoming - de Gruyter.
  4.  2
    Theorienwandel oder Theorienfortschritt? Zur Diskussion um Thomas S. Kuhns "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen".Alfred Schramm - 1975 - Wien: VWGÖ Verb. d. Wissenschaftl. Gesellschaften Österreichs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Wissenschaftliche Lehrbücher – Warum Revolutionen unsichtbar sind.Nicola Mößner - forthcoming - In Markus Seidel (ed.), Klassiker auslegen: Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. de Gruyter.
  6.  14
    Paradigmenwechsel und Generationenkonflikt: Eine Fallstudie zur Struktur wissenschaftlicher Revolutionen: Die Revolution der Chemie des spaten 18. Jahrhunderts by Hans-Georg Schneider. [REVIEW]Karl Hufbauer - 1995 - Isis 86:116-117.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Über die heuristische Funktion des Korrespondenzprinzips.Stephan Hartmann - 1995 - In Jürgen Mittelstrass (ed.), Die Zunkunft des Wissens. Universitätsverlag Konstanz. pp. 500-506.
    Die Frage nach dem Verhältnis aufeinanderfolgender Theorien rückte spätestens mit der Publikation von T. S. Kuhns einflußreicher Schrift Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen im Jahre 1961 in den Brennpunkt wissenschaftsphilosophischer Untersuchungen. Dabei gibt es im wesentlichen zwei große Lager. Auf der einen Seite stehen Philosophen wie P. Feyerabend und T. S. Kuhn selbst, die den Aspekt der Diskontinuität...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Innen und außen: zwei Perspektiven auf analytische Sätze.Olaf L. Müller - 2008 - Philosophia Naturalis 45 (1):5-35.
    Man kann die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen aus zwei Perspektiven betrachten – von innen oder von außen: mit Blick auf die eigene Sprache oder mit Blick auf die Sprache anderer. Wer die Außenperspektive einnimmt, sucht eine Antwort auf die deskriptive Frage, welche Sätze einer fremden Sprache als analytisch zu klassifizieren sind. Wer die Innenperspektive einnimmt, sucht dagegen eine Antwort auf folgende normative Frage: Welche Sätze darf ich nicht preisgeben oder zurückweisen – wenn ich keinen Unfug reden will? Die (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  20
    Gangarten des Rationalen. Zu den Zeitstrukturen der Quantenrevolution.Michael Stöltzner - 2009 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2):176-192.
    Paces of Rationality in the History of Science: On the Temporal Structures of the Quantum Revolution. I argue that the Kuhnian picture of scientific revolutions must be modified by introducing various levels of historical reality (or historiographical reconstruction) and reference points for rational justification in order to permit the constant movement back and forth between long shots and close‐ups that is indispensable in the history of science. Such an account makes it possible to describe a scientific revolution not as a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10. Werner Heisenberg.Gregor Schiemann - 2008 - C.H. Beck.
    Gregor Schiemann führt allgemeinverständlich in das Denken dieses Physikers ein. Thema sind die Erfahrungen und Überlegungen, die Heisenberg zu seinen theoretischen Erkenntnissen geführt haben, die wesentlichen Inhalte dieser Erkenntnisse sowie die Konsequenzen, die er daraus für die Geschichte der Physik und das wissenschaftliche Weltbild gezogen hat. Heisenbergs Vorstellungswelt durchzieht durch ein Spannungsverhältnis, das heute noch das Denken vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewegt. Er ist um ein umfassendes Verständnis der Naturprozesse bemüht, zugleich aber von der Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit von Phänomenen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  12
    Beilage zum neunzehnten Jahresbericht der philosophischen Gesellschaft an der Universitat zu Wien.Wissenschaftliche Wissenschaftliche - 1907 - Philosophical Review 16:659.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Beilage zum achtzehnten Jahresbericht der philosophischen Gesellschaft an der Universitat zu Wien.Wissenschaftliche Wissenschaftliche - 1907 - Philosophical Review 16:554.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Vierter internationaler kongress for einheit der wissen-schaft, girton college, cambridge (england) 14.-19. Juli 1938.Die Wissenschaftliche Sprache - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Georg Geismann.Guido Löhrer & Menschliche Würde Wissenschaftliche Geltung - 1999 - Kant Studien 90:494-499.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Biblische hermeneutik und historische erklärung.Lodewuk Meyer Und Benedikt de Spinoza, Über Norm & Methode Und Ergebnis Wissenschaftlicher - 1995 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 11:227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  33
    Kants Revolutionen.Reinhard Brandt - 2015 - Kant Studien 106 (1):3-35.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 1 Seiten: 3-35.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  23
    Revolutionen und Bohème. 1917–1918.Julia Mehlich - 2019 - Studies in East European Thought 71 (1):11-26.
    This article analyzes the similarity of the revolutions of 1917–1918 with earlier revolutions in Russia and Germany. Several common characteristics are noted: “theatricality”, the connection of politics with Bohemianism, and politics’ concealed connection with art. The revolution presents a theatre stage on which representatives of the Boheme play their dreams out in politics. Furthermore, the article investigates methodological pluralism, which constitutes the philosophical foundation of Bohemianism. Finally, the author distinguishes two types of Bohemian politicians: the first type, a “fantasist, dreamer, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Wissenschaftliche richtungen und philosophische probleme im dreizehnten jahrhundert.Georg Hertling - 1910 - München,: K. B. Akademie der wissenschaften.
    Excerpt from Wissenschaftliche Richtungen und Philosophische Probleme: Im Dreizehnten Jahrhundert Ein weiter Abstand trennt den Wissenschaftsbetrieb der modernen Welt von dem des abendlandischen Mittelalters. Das Interesse der Gegenwart gilt der vor unseren Sinnen ausgebreiteten raumlich-zeitlichen Welt. Sie wollen wir in immer wachsendem Umfange erkennen, die einzelnen Gebilde in ihrer charakteristischen Eigenart wie nach den gegenseitigen Beziehungen der Ahnlichkeit und Verschiedenheit erfassen, in den gleichformig wiederkehrenden Ereignissen. grossen wie kleinen, die Kegel des Ablaufs feststellen, in moglichster Vollstandigkeit die Bedingungen ausfindig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Fechners wissenschaftlich-philosophische weltauffassung.Michael Heidelberger - manuscript
    Wenn hier Fechners Philosophie als „wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung“ bezeichnet wird, dann soll damit gesagt werden, dass Fechner mit seiner Philosophie einen wissenschaftlichen Anspruch verfolgt hat und dass sie tatsächlich auf einem weltanschauungsfreien Fundament ruht. Ich möchte sogar so weit gehen zu behaupten, dass Fechner damit zur Tradition der „wissenschaftlichen Philosophie“ des 19. Jahrhunderts zu rechnen ist, deren folgenreichstes späteres Produkt im 20. Jahrhundert der logische Empirismus darstellt. Der „Wiener Kreis“ als die bekannteste Schule dieser Tradition bediente sich (in seinem Manifest von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Gute Wissenschaftliche Praxis: Eine Philosophische Untersuchung Am Fallbeispiel der Biomedizinischen Forschung.Alexander Christian - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Forschungsskandale und Diskussionen über Strukturprobleme der Biomedizin evozieren oft die Forderung nach mehr Verantwortung in der Forschung und der Einhaltung von Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Doch was genau ist „gute wissenschaftliche Praxis“ und wie kann die Forschungsgemeinschaft Verantwortung für die Verlässlichkeit von Forschungs- und Publikationsprozessen übernehmen? Die vorliegende Untersuchung beantwortet diese Fragen in Form einer prinzipienbasierten Forschungsethik. Durch Fallstudien über Datenfälschung in der Stammzellenforschung, Datenunterdrückung in der Influenzaforschung und die Kontamination von Zellkulturen in der Krebsforschung wird insbesondere gezeigt, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wissenschaftliche Philosophie im Exil: Cassirer und der Wiener Kreis nach 1933.Thomas Mormann - 2016 - Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 23:159 - 179.
  22.  5
    Revolutionen in Naturwissenschaft und Gesellschaft.August Nitschke - 1979 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Das "wissenschaftliche Ethos" als Sonderethik des Wissens: über das Zusammenwirken von Wissenschaft und Journalismus im gesellschaftlichen Problemlösungsprozess.Helmut F. Spinner - 1985 - Mohr Siebeck.
    Spine title: Das "wissenschaftliche Ethos.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  16
    Wissenschaftlicher Realismus: Eine Studie zur Realismus-Antirealismus-Debatte in der neueren Wissenschaftstheorie.Christian Suhm - 2004 - De Gruyter.
    Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus spielt seit einigen Jahrzehnten eine prominente Rolle in der Wissenschaftsphilosophie. In ihrem Mittelpunkt steht die Frage, ob die erfolgreichen Theorien der modernen Naturwissenschaften eine mindestens annäherungsweise wahre Beschreibung einer von uns unabhängigen physischen Wirklichkeit liefern. In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, eine Strategie zur Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus zu entfalten, die einige der gängigen Einwände zu entkräften vermag. Die entscheidende Rolle kommt dabei der Ausarbeitung eines realistischen Beobachtungsbegriffs für die Naturwissenschaften zu. Des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25. Wissenschaftlicher Fortschritt.Ulrich Charpa - 1988 - Philosophische Rundschau 35:117.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Drei Revolutionen der Denkart.Bruno Liebrucks - 1977 - Wiesbaden: Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  70
    Wissenschaftliche weltauffassung -- der Wiener kreis.Henk L. Mulder - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (4):386-390.
    In der Geschichte des Wiener Kreises lässt sich eine private und eine öffentliche Phase unterscheiden. Die private Phase ist 1929 zu Ende. Im Sommer dieses Jahres beschliessen die Mitglieder mit ihrer Philosophie der wissenschaftlichen Weltauffassung vor die Öffentlichkeit zu treten.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  28.  16
    Aspekte wissenschaftlicher Erklärung.Carl Gustav Hempel - 1977 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  29.  69
    Internationales Wissenschaftliches Cusanus-Symposion:“Der Gottes-Gedanke des Nikolaus von Kues”.Catalina María Cubillos - 2011 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 28:367-370.
  30.  14
    Wissenschaftliche Begriffsbildung im Kreis der Accademia della Virtù in Rom um 1550.Bernd Kulawik - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (2):140-152.
    The Origin of Scientific Notions in the Circle of the Roman Accademia della Virtù around 1550. Between c. 1537 and 1555 a group of humanists, clerics, architects and philologists known as the so‐called Accademia della Virtù got together in Rome to work on a program which was formulated in a letter by the Sienese humanist Claudio Tolomei in 1542 and published in 1547. Starting out with the intention to understand the only surviving antique book on architecture and architectural theory – (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  41
    (1 other version)Zur differenz alltagsweltlicher und wissenschaftlicher erklärungen.Manfred Niessen - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):369-374.
    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der von Laucken in dieser Zeitschrift vertretenen These, daß Verstehen kein eigenständiger Erkenntnisweg sei und sich somit die Frage erledige, ob Verstehen oder Erklären die den Sozialwissenschaften adäquate Methode sei. Diese These wird von Laucken mit den Ergebnissen der Analyse alltagsweltlicher Erklärungen begründet. Hier wird die Analogisierung alltagsweltlicher und wissenschaftlicher Erklärungen kritisiert und auf einige wesentliche Differenzen aufmerksam zu machen versucht. Lauckens Versuch, das methodologische Problem des Verhältnisses von Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen.Alfred Gierer - 2019 - Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann.
    Diese Schrift enthält eine Reihe von sieben Artikeln, in der es um die Beziehung der Wissenschaften zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Vorstellungen geht. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten zumal des vorigen Jahrhunderts führt die moderne Naturwissenschaft zu einer zwar weitgehenden, aber prinzipiell nicht vollständigen Erklärung der Wirklichkeit. Sie kann die Rätselhaftigkeit der Welt für uns Menschen nicht aufheben; die Grundfähigkeiten des menschlichen Denkens sind schließlich nicht nur Gegenstand der Wissenschaft, sondern auch Voraussetzungen jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. Auf der „meta-theoretischen“, nämlich der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität: ein deutsch-französisches Kolloquium.Kurt Hübner & Jules Vuillemin - 1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Wissenschaftliche Politik und politische Wissenschaft.Gustav Kafka - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 11:115-120.
    Le relativisme ; sa signification en politique. La politique scientifique et la science politique ; leur accord sur l’impossibilité d’un critère objectif ; leur divergence sur la nature de ce critère, sur le sujet qui décide de la vérité politique ; le rôle de l’action ; l’homme concret opposé à l’homme théorique ; vérité rationnelle et vérité de fait ; l’irrationalité de l’action ; « sécularisation matérielle » et « sécularisation spirituelle ».
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Wissenschaftliche Methode und historische Bedeutung: philosophische Untersuchungen zu Problemen der Geschichtserfahrung.Rudolf Lüthe - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Wissenschaftliche Bildung: Anspruch und Wirklichkeit.Jürgen Eckardt Pleines - 2004 - New York: G. Olms.
    Die vorliegende Studie zum Problem einer wissenschaftlichen Bildung, die hoheren Anforderungen subjektiv und objektiv genugte, erhebt nicht den Anspruch, den Gegenstand in geistesgeschichtlicher und systematischer Hinsicht vollstandig darzustellen. Wohl aber will sie in verschiedenen Anlaufen auf eine philosophisch-didaktische Fragestellung aufmerksam machen, die uns trotz aller Fortschritte in den Einzelwissenschaften zu entgleiten droht. Dabei kann beim gegenwartigen Stand der offentlichen Diskussion nicht einmal mit Sicherheit ausgemacht werden, was uberhaupt auf dem Hintergrund der eigenen Geschichte unter einer wissenschaftlichen Bildung zu verstehen ist, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Wissenschaftlicher und moralischer Realismus.Leon-Philip Schäfer - 2023 - Paderborn: Brill | Mentis.
    Die unvoreingenommene Suche nach der Wahrheit bildet nicht allein das Leitmotiv der Wissenschaft, sondern kann auch in der Ethik eine entsprechende Relevanz entfalten. Wer eine solche Auffassung näher beleuchten will, ist gut beraten, auf die Realismus-Debatten aus der modernen Philosophie zu rekurrieren und ihre oftmals vernachlässigten Verbindungen in den Blick zu nehmen. Das Buch leistet eine derartige Zusammenführung und macht den wissenschaftlichen und den moralischen Realismus in einem größeren Zusammenhang sichtbar, indem es deren wahrheitstheoretischen Grundgedanken herausarbeitet und sich gegen eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Revolutionen in Naturwissenschaft und Gesellschaft by August Nitschke. [REVIEW]Bruce Moran - 1981 - Isis 72:109-109.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  33
    Die drei Revolutionen der Denkart – Systematische Beiträge zum Denken von Bruno Liebrucks [The Three Revolutions in the Way of Thinking – Systematical Contributions to Bruno Liebrucks].Max Gottschlich (ed.) - 2013 - Freiburg: Alber.
    Bruno Liebrucks hat eine eigenständige, an Vico, Herder, Hamann, Humboldt und Cassirer anknüpfende Philosophie von der Sprache her“ entwickelt, welche Sprache als Medium der Welterschließung begreift. Zu dieser gelangt er durch eine fundamentalphilosophische Auseinandersetzung mit jenen drei Revolutionierungen im Denken des Denkens, die mit den Namen Platon, Kant und Hegel verknüpft sind. Die Beiträge des Bandes gehen diesen „Revolutionen der Denkart“ nach und entfalten grundlegende Perspektiven, die sich von Liebrucks her für das Verständnis der Logik, der Philosophischen Anthropologie, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Der wissenschaftliche Sozialismus - Bestandteil des Marxismus-Leninismus.G. Großer - 1968 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Wissenschaftlicher Reduktionismus und die Rassentheorie von Christoph Meiners: ein Beitrag zur Geschichte der verlorenen Metaphysik in der Anthropologie.Sabine Vetter - 1997 - Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Wissenschaftliche Erklärung: Ansätze zu einer logisch-pragmatischen Wissenschaftstheorie.Gerhard Schurz - 1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43. Wissenschaftlich-weltanschauliche Grundorientierung für den Naturwissenschaftler.Klaus Fuchs - 1982 - In Hans-Jürgen Treder (ed.), Friedrich Engels und die wegweisende Bedeutung der Philosophie für die Naturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Wissenschaftliche Malerei?H. Gadamer - 1962 - Philosophische Rundschau 10:21.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  16
    Wissenschaftlich-technische Revolution und wachsende gesellschaftliche Verantwortung des Wissenschaftlers im Sozialismus.Heidemarie Dießner & Axel Holz - 1990 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Wissenschaftlich-literarische Encyklopädie der Aesthetik.Wilhelm Hebenstreit - 1843 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Wissenschaftliches Arbeiten: theoretische Grundlagen u. prakt.Winfried Böttcher - 1973 - Düsseldorf : Droste,: Edited by Johannes Zielinski.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Produktivkraftentwicklung im Sozialismus: Konferenz des wissenschaftlichen Nachwuchses der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt- Universität zu Berlin 2. Dez. 1983.Christine Gorek (ed.) - 1984 - Berlin: Die Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Wissenschaftlicher Kommunismus: Gesellschaftliches Erkenntnisbedürfnis – Gegenstand. – Aufgaben. Maschineier, Wolfang & Robert Weiß - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (9):1106-1113.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  27
    Interdisziplinärer wissenschaftlicher Workshop zur „Begutachtungspraxis empirisch-ethischer Forschung in Ethikkommissionen“: Greifswald, 29.–30. November 2018.Regina Müller, Andre Nowak & Anna-Henrikje Seidlein - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):193-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 936