Results for 'Wirklichkeit Erkenntnistheorie.'

933 found
Order:
  1.  9
    Die Polyphonie der Wirklichkeit: Erkenntnistheorie und Ontologie in der Theologie Dietrich Bonhoeffers.Tomi Karttunen - 2004 - Joensuu: Joensuun yliopisto.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  59
    Zur Erkenntnistheorie von Franz Brentano.Guido Küng - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):169-181.
    Brentano hat in seinen Analysen der Wahrnehmung zwei wichtige Punkte hervorgehoben: (a) daß die innere Wahrnehmung nur ein Bewußtsein "nebenbei" sei; und (b) daß die äußere Wahrnehmung ein räumlich Ausgedehntes (und nicht eine Idee) zum Objekt habe. Er ging aber nicht weit genug, sondern blieb dem Kartesianismus verhaftet, indem er die innere Wahrnehmung immer noch ein Erkennen nannte, und andererseits vom Objekt der äußeren Wahrnehmung sagte, daß es in Wahrheit gar nicht bestehe. Wenn man aber weiter geht und zugesteht, daß (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  3.  25
    Wirklichkeit Oder Konstruktion?: Sprachtheoretische Und Interdisziplinäre Aspekte Einer Brisanten Alternative.Andreas Gardt & Ekkehard Felder (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt Beiträge renommierter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu der Frage, ob wir tatsächlich einen Zugang zur Wirklichkeit haben oder lediglich von unseren eigenen Konstruktionen der Wirklichkeit umgeben sind. In der Debatte kommt der Sprache eine zentrale Rolle zu. Konstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass unsere Wörter und Sätze nie die Dinge an sich bezeichnen, sondern dies immer aus einer bestimmten Perspektive tun. Einer ‚Wirklichkeit an sich‘ nachzujagen, ist zwecklos, als wichtig gilt das Aufzeigen der Perspektiven. Nicht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  47
    Wie wichtig ist Erkenntnistheorie?Hans-Johann Glock - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):96 - 117.
    In der zeitgenössischen analytischen Philosophe wird oft behauptet, die Erkenntnistheorie sei weniger fundamental als die Ontologie, da sich aus Aussagen über unser Erkenntnisvermögen keine Aussagen über die Wirklichkeit ableiten lassen und die Frage nach der Beschaffenheit der Wirklichkeit der Frage nach ihrer Erkennbarkeit vorausgeht. Dagegen verteidige ich folgende Thesen: eine Form der Erkenntnistheorie—die Auseinandersetzung mit der Skepsis —ist nicht fundamental; eine andere Form—die Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen--ist in bestimmter Hinsicht fundamentaler als die Ontologie; man kann sehr wohl ontologische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Grundfragen der Erkenntnistheorie.Richard Hönigswald - 1997 - Meiner, F.
    In seiner systematischen Grundlegung Grundfragen der Erkenntnistheorie (1931) arbeitet Hönigswald in Auseinandersetzung mit den Hauptströmungen der damaligen Diskussion die korrelative Dialektik von Erkenntnis und Monas für den Prozeß des Begreifens der Wirklichkeit heraus, in welche die begreifende Monas selbst mit eingebunden ist. Hönigswald nimmt damit eine originäre Position in der damaligen philosophischen Diskussion ein, die den Einseitigkeiten des Neukantianismus einerseits und der Phänomenologie andererseits zu entgehen und doch auch den Motiven beider Richtungen in einem doppelpoligen fundamentalphilosophischen Ansatz zu genügen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Wahrnehmung und Wirklichkeit.Richard Schantz (ed.) - 2009 - Ontos.
    Dieser Band ist eine Sammlung von Vortragen, die auf einer Tagung mit dem Titel "Aktuelle Probleme der Philosophie der Wahrnehmung" gehalten wurden, die im Sommer 2007 an der Universitat Siegen stattfand. Der Band verfolgt das Ziel, den Reichtum und die Lebendigkeit von wichtigen gegenwartigen Debatten in der Philosophie der Wahrnehmung zu dokumentieren. Die Philosophie der Wahrnehmung spielt in verschiedenen philosophischen Kerndisziplinen-in der Metaphysik, in der Erkenntnistheorie, in der Philosophie des Geistes-eine ganz wesentliche Rolle. Die in diesem Band versammelten Aufsatze beschaftigen (...)
    No categories
  7.  6
    Analytische Philosophie: Anspruch und Wirklichkeit eines Programms.Michael Otte - 2014 - Hamburg: Meiner.
    Anstelle einer Einleitung: ein Thema und eine Sichtweise desselben -- Analytische Philsophie zwischen Sprache, Logik und Mathematik -- Die analytische Philosophie und das Phänomenon der Komplementarität -- Kant, Bolzano und Peirce: die Unterschedung des Analytischen und Synthetischen, oder: von der Erkenntnistheorie zur Semantik und Zeichentheorie -- Ernst Cassirer und die Entwicklung von Analyse und Synthese seit Descartes und Leibniz -- Bertrand Russell (1872-1970) -- Die naturalisierte Erkenntnistheorie zwischen Wiener Kries und Pragmatismus: Willard Van Orward [sic] Quine -- Richard Rorty: der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  29
    Wahrnehmung und Erkenntnis: Grundzüge einer neurobiologisch fundierten Erkenntnistheorie.Gerhard Roth - 2018 - In Andreas Gardt & Ekkehard Felder (eds.), Wirklichkeit Oder Konstruktion?: Sprachtheoretische Und Interdisziplinäre Aspekte Einer Brisanten Alternative. Boston: De Gruyter. pp. 194-219.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Wahrheit als Übereinstimmung des Denkens mit der objektiven Wirklichkeit - Überlegungen zur Sachadäquatheit des korrespondenztheoretischen Wahrheitsbegriffs.Markus Enders - 2019 - In Ulrich L. Lehner & Ronald K. Tacelli (eds.), Wort Und Wahrheit: Fragen der Erkenntnistheorie. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Kritik der Repräsentation: Einführung in die Theorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens.Hans-Jörg Sandkühler - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Kritik der Repräsentation ist eine Einführung in die Theorie der Überzeugungen und der Wissenskulturen, der Erkenntnis und des Wissens. Sie warnt davor, angesichts des neurowissenschaftlichen Naturalismus zu resignieren, und plädiert für eine "kopernikanische Wende der Objektivität". Aufklärung über Repräsentation beruht auf der Klärung dessen, was Einstellungen, Meinungen und Überzeugungen sind und ob sie als wahr gerechtfertigt werden können. Daher steht die Rolle der freien richterlichen Überzeugung im Recht ebenso zur Debatte wie die Bedeutung von Überzeugungen in naturwissenschaftlichen Experimentalkulturen. Weil Ansprüche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  9
    Wörterbuch des konstruktiven Realismus: aus Vorlesungen, Seminaren und Werken von Friedrich G. Wallner.Gerhard Klünger (ed.) - 2011 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie gehen der Frage nach, was Wissenschaft ist und in welcher Weise Wissenschaft zu Erkenntnis fuhren kann. Die von Friedrich G. Wallner begrundete Wiener Schule des Konstruktiven Realismus beleuchtet kritisch bisherige Positionen und kommt zu einer grundsatzlich neuen Sichtweise in diesen Fragen. Als Folge sind Begriffe wie Wissenschaft, Erkenntnis, Wahrheit, Wirklichkeit, Realitat und weitere neu zu fassen. Der Prozess ist nicht abgeschlossen und fand und findet in Vortragen und Publikationen seinen Ausdruck. Das Worterbuch tragt exemplarisch und in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Skeptizismus, Verschwörungsglaube und Realität. Erkenntnistheoretische Erkundungen an den Grenzen von Wahrheit und Täuschung.Rüdiger Vaas - 2023 - Aufklärung Und Kritik 30 (3):7-29.
    Wahn und Wirklichkeit lassen sich bekanntlich nicht immer leicht unterscheiden – und ähneln sich bisweilen sogar erschreckend. Auch der Glaube an Verschwörungen ist weit verbreitet und geriert sich gerne als besonders aufgeklärt und skeptisch. Mit dem radikalen Zweifel in der Philosophie hat er aber wenig gemeinsam. Die Interessen sind sogar ganz gegensätzlich. Eine kritische Reflexion von Wert und Wirkung dieser Haltungen ist daher aufschlussreich. Weil Begründungen immer in einen infiniten Regress, Zirkel oder Abbruch münden, ist absolut sicheres Wissen nicht (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Glauben. Essay über einen Begriff.Andreas Kemmerling - 2017 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Glauben und unser Begriff von ihm stehen seit wenigstens hundert Jahren mit im Zentrum der theoretischen Philosophie. Glauben im weitesten Sinn: jederlei Art des Fürwahrhaltens. Die Frage, was es ist und welchen Begriff wir davon haben, war und bleibt ein Thema insbesondere auch der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und der Ontologie. Welche Auskünfte bietet die Philosophie heute darüber, was das Glauben ist? Wie gut sind sie? Inwieweit lassen sie sich aus dem Begriff begründen, den wir vom Glauben haben? Was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14.  7
    Subjektivität denken: Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse.Klaus Viertbauer & Thomas Hanke (eds.) - 2017 - Hamburg, Deutschland: Meiner.
    Vier namhafte Philosophinnen und Philosophen (ergänzt durch zwei Beiträge der Herausgeber) erörtern in diesem Band eines der Leitprinzipien des philosophischen Diskurses der Moderne. »Subjektivität« ist die Schlüsselkategorie, die den Argumentationsverläufen der modernen Philosophie implizit zugrunde liegt und sie als solche prägt. Das gilt für den komplexen Zusammenhang von Erkenntnistheorie und Metaphysik: Hier stellen sich die Fragen nach dem Zugang zur Wirklichkeit und ihrer Struktur, nach der Vermittlung von subjektiver Erfahrung und objektivem Wissen, nach der Relation von Subjekt und Objekt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Dialogik - Analogie - Trinität: ausgewählte Beiträge und Aufsätzes des Autors zu seinem 80. Geburtstag.Heinrich Beck - 2009 - Frankfurt am Main: Peter Lang. Edited by Erwin Schadel.
    Heinrich Beck ist Jahrgang 1929, als o. Professor Inhaber des Lehrstuhls Philosophie I an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bis 1997, Titular- und Honorarprofessor an sechs weiteren Universitäten in Europa und in Amerika, Dr. h.c. in Buenos Aires, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie der Wissenschaften, Träger des deutschen Bundesverdienstkreuzes. Zentrum und Schlüssel seines philosophischen Denkens ist eine trinitarische Ontologie, die vor allem von Thomas von Aquin und Hegel inspiriert und zum christlichen Glauben hin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Beiträge zum Verständnis und zur Kritik Hegels sowie zur Umgestaltung seiner Geisteswelt.Hermann Glockner - 1984 - Meiner, F.
    Vorwort Fruhe Abhandlungen zum Verstandnis der Phanomenologie des Geistes. I. Zur Entwicklungsgeschichte der Hegelschen Geisteswelt - II. Hegels Aesthetik-Vorlesungen in ihrem Verhaltnis zur Phanomenologie des Geistes - III. Hebbel und Hegel. Ein Versuch zur Erfassung ihres gemeinsamen Ideen-Bereichs Der Begriff in Hegels Philosophie. Versuch einer logischen Einleitung in das metalogische Grundproblem des Hegelianismus. Vorbemerkungen - Erster Abschnitt: Wandlungen des Begriffs Begriff von Aristoteles bis Hegel (im Abriss dargestellt) - I. Logik und Erkenntnistheorie: der Weg vom Begriff zum Urteil - II. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  16
    Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann.Gerald Hartung, Matthias Wunsch & Claudius Strube (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Nicolai Hartmann hat philosophische Studien zur Erkenntnistheorie, Ontologie, Ethik, Philosophie des Geistes und Naturphilosophie geschrieben. Die Beiträge des Bandes gehen davon aus, dass seine Arbeit auf all diesen Feldern im Zeichen der Verabschiedung der Systemphilosophie sowie der Begründung einer Konzeption systematischen Philosophierens steht. Im Zentrum von Hartmanns Denken steht das "Kategorienproblem", d. i. die Frage nach den elementaren Strukturen der Wirklichkeit und der menschlichen Erkenntnis. In seinem Bezug auf die philosophische Tradition und seiner Hinwendung zu den Natur- und Sozialwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  5
    Das Kaleidoskop der Wirklichkeiten: über die Relativität naturwissenschaftlischer Erkenntnis.Gerhard Fasching - 1999 - Wien: Springer.
    Oft wird nur jenes anerkannt, was "wissenschaftlich beweisbar" ist. Ein solches Vorurteil vergisst, dass es auch andere Wirklichkeiten gibt. Ist unsere Welt ein Blick durch ein Kaleidoskop? Wie kann es sein, dass man eine mehr oder minder große Auswahl panoramenhafter Wirklichkeiten vor sich hat? Ist es möglich, solche Wirklichkeiten zu verlassen und in andere überzuwechseln? Anhand konkreter Beispiele wird dieser Wirklichkeits-Pluralismus beleuchtet. Das erste Beispiel, ein astronomisches, zeigt in aller Ausführlichkeit, auf welche Weise Wirklichkeit entstehen kann. Dann ist von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  79
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. Die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  9
    Ludwig Feuerbach.Erich Thies (ed.) - 1976 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.].
    Barth, K. Ludwig Feuerbach.--Löwith, K. L. Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie.--Bloch, E. Keim und Grundlinie; zu den Elf Thesen von Marx über Feuerbach.--Lorenz, R. Zum Ursprung der Religionstheorie Ludwig Feuerbachs.--Löwith, K. Vermittlung und Unmittelbarkeit bei Hegel, Marx und Feuerbach.--Glasse, J. Barth zu Feuerbach.--Barth, H.-M. Glaube als Projektion.--Sass, H.-M. Argumentationsfiguren in der Kritik an Ludwig Feuerbachs Religions- und Metaphysikkritik.--Bayer, O. Gegen Gott für den Menschen.--Kosing, A. Ludwig Feuerbachs materialistische Erkenntnistheorie.--Finger, O. Von der anthropologisch-materialistischen Religionskritik zur historisch-materialistischen Ideologieanalyse.--Rotenstreich, N. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  16
    Systeme und Subjektstrukturen: Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus.Tilmann Sutter - 1999 - Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    1 Einleitung: Die konstruktivistische Herausforderung strukturgenetischer Subjekttheorien........................................................ 11 1. 1 Sozialisationstheorie - jenseits der groBen Entwiirfe......................................... 17 1. 2 Der genetische Strukturalismus im Kontext theoretischer Leitunterscheidungen................................................................................ ....... 20 1. 3 Konstitution als Problemstellung...................................................................... 27 2 Strukturgenetischer und radikaler Konstruktivismus........................... 33 2. 1 Die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus vor dem Hintergrund einer interaktionistischen strukturgenetischen Theoriestrategie.................................................................................... ........... 36 2. 1. 1 "Realitat" und "Wirklichkeit"........................................................................... 37 2. 1. 2 Konstruktivitat und AuBenwe1t: Piaget und von Glasersfeld............................. 41 2. 1. 3 Abgeschlossenheit, Rekursivitat und strukturelle Koppelung........................... (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Nuovi libri.Zeichen der Wirklichkeit - 2011 - Rivista di Filosofia 102 (2).
  23. Erkenntnis. Erkenntnistheorie - 2014 - In Horst D. Brandt (ed.), Disziplinen der Philosophie. Hamburg: Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Ethik und Naturwissenschaft. Ein Beitrag zu der von Carlo Schmid angeregten Diskussion über die Voraussetzungen eines sozialistischen Programms.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 399-407.
    In jedem sozialistischen Programm kommt eine ethische Entscheidung zum Ausdruck, auch wenn es angeblich nur durch eine „Analyse der Wirklichkeit“ gewonnen ist. Das ist eine der entscheidenden Thesen, mit der Carlo Schmid in seiner Rede vor dem Hamburger Parteitag der SPD die Diskussion über den Standort für ein sozialistisches Programm eröffnet hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Vom Ende der Utopie in der Erkenntnistheorie: Poppers evolutionäre Erkenntnislehre u. ihre praktischen Konsequenzen.Jürgen August Alt - 1980 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in d. Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Was bedeuten uns noch achtzigjährige Göttinger Vorlesungen über Logik und Erkenntnistheorie?Rudolf Boehm - 1989 - In Samuel IJsseling (ed.), Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung. Springer. pp. 51--60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  6
    Nietzsches metaphysik und ihr verhältnis zu erkenntnistheorie und ethik..Siegbert Flemming - 1913 - Berlin,: Druck von L. Simion.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  96
    Stumpf between criticism and psychologism: introducing “Psychologie und Erkenntnistheorie”.Mark Textor - 2020 - British Journal for the History of Philosophy 28 (6):1172-1180.
    It is well known that in the late nineteenth and early twentieth centuries the Brentano school interacted fruitfully with early analytic philosophy: the Russell-Meinong debate is a paradigm example...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Hegel und Marx: Struktur und Modalität ihrer Begriffe politisch-sozialer Vernunft in terms einer "Wirklichkeit" der "Einheit" von "allgemeinem" und "besonderem Interesse".Oskar Cöster - 1983 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Fries et Kant. Ein Beitrag zur Geschichte zur systematischen Grundlegung der Erkenntnistheorie.Theodor Elsenhans - 1907 - Revue de Métaphysique et de Morale 15 (6):17-19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  9
    Materie und Weltbau in der Zeit der frühen Vorsokratiker: Wirklichkeit und Tradition.Detlev Fehling - 1994 - Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.
  32.  4
    Ein neuer Psychologismus?: Edmund Husserls Kritik am Relativismus und die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus von Humberto R. Maturana und Gerhard Roth.Günter Fröhlich - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  33.  8
    Rechtserkenntnis und Gewaltstrukturen: Metatheorie der institutionellen Wirklichkeit.Wolfgang Gast - 1975 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Ursache und Schuld in der geschichtlichen Wirklichkeit.Karl S. Bader - 1946 - Karlsruhe,: C. F. Müller.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. The German Text and Translation of Kurzer Abriss einer allgemeinen Erkenntnistheorie, (Chapter IV) (EL. 96).Franz Brentano - 1965 - In Jan T. J. Srzednicki (ed.), Franz Brentano's analysis of truth. The Hague,: H. Nijhoff. pp. 132-136.
  36.  9
    Literarische Modalität: das Erleben von Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit in der Literatur.András Horn - 1981 - Heidelberg: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Synergetische Systemtheorie: ein hermeneutischer Schlüssel zum Verständnis der Wirklichkeit.Imre Koncsik - 2011 - Berlin: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Kurt von Fritz, "Schriften zur griechischen Logik. Band 1: Logik und Erkenntnistheorie".Bernabé Navarro - 1979 - Dianoia 25 (25).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Das "physikalische Modell" und die "metaphysische Wirklichkeit".Erwin J. Nickel - 1952 - München,: E. Reinhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Integritas: Geistige Wandlung und menschliche Wirklichkeit.Dieter Stolte & Richard Wisser - 1966 - Wunderlich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Vorschule für eine Experimentaltheologie: Betrachtungen über Wirklichkeit und Sein.H. G. Adler - 1987 - Stuttgart: F. Steiner Verlag Wiesbaden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Die Vernunft der Metis: Theorie und Praxis einer integralen Wirklichkeit.Harald Atmanspacher - 1993 - Stuttgart: Metzler.
  43.  10
    Himmel-Erde-Mensch: das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit in der antiken chinesischen Philosophie.Philippe Brunozzi - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das klassische chinesische Philosophieverständnis wird immer wieder als ein lebenspraktisches beschrieben. Statt die Grundstrukturen und die ersten Ursachen des Wirklichen theoretisch zu erkunden, ziele die antike chinesische Philosophie vor allem darauf, den Menschen auf Wege hin zu einer reibungslosen Einfügung in den Lauf der Dinge aufmerksam zu machen. Die vorliegende Arbeit überprüft dieses Vorverständnis und diskutiert, inwieweit die einschlägigen Texte, u.a. von Konfuzius, Meng Zi, Mo Zi und Lao Zi, dem ihnen zugeschriebenen lebenspraktischen Anspruch gerecht werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Die philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften, Erkenntnistheorie und Methodologie von... Max Hartmann,..Max Hartmann - 1948 - G. Fischer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  10
    Kosmische Polarität und Transformation: Traktat über eine kosmologische Logik und Erkenntnistheorie nebst kritisch-alternativen Reflexionen zur sog. "Supergravitation".Harald Holz - 2001 - Münster: LIT Verlag Münster.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ist die Kamera schon an? : Selbstreflexion, Wirklichkeit und Authentizität im Handkamerafilm.Rüdiger Heinze - 2016 - In Thomas Metten & Michael Meyer (eds.), Film, Bild, Wirklichkeit: Reflexion von Film - Reflexion im Film. Köln: Herbert von Halem Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Philosophisch-logische Abhandlung. Entwurf einer transzendentalen Erkenntnistheorie zur Grundlegung formaler Logik.H. Holz - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49 (4):709-710.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die geistige Bodenständigkeit des Lebens: Theorie der rationalen Erkenntnis, Die Aufgabe der Erkenntnistheorie.Fritz Kaufmann - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:165.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Das Denken und die Phantasie. Psychologische Untersuchungen nebst Exkursen zur Psychopathologie, Ästhetik und Erkenntnistheorie.Richard Müller-Freienfels - 1919 - Annalen der Philosophie 1:659-664.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Schriften zur griechischen Logik. Band 1 : Logik und Erkenntnistheorie. Bd. II : Logik, Ontologie und Mathematik.K. von Fritz - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (4):716-716.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 933