Results for 'Subjekt. '

910 found
Order:
  1.  7
    Karl-Otto Apel Transzendentale Intersubjektivität und das Defizit einer Reflexionstheorie in der Philosophie der Gegenwart'.Infragestellungen der Subjekt-Philosophie - 2002 - In Holger Burckhart & Horst Gronke (eds.), Philosophieren aus dem Diskurs. Königshausen und Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Subjekt werden: Neutestamentliche Perspektiven und politische Theorie.Eckart Reinmuth (ed.) - 2013 - De Gruyter.
    Die Frage nach dem Subjekt politischen Handelnsist eines der aktuellen Themen politischer Theoriebildung. Das Neue Testament zeigt im Zuge seiner vielfältigen Interpretationen der Geschichte Jesu Christi aufschlussreiche Aspekte der Subjektwerdung. Dabei werden lohnende Perspektiven auf gegenwärtige Theorien des politischen Subjekts sichtbar, deren interdisziplinäre Reflexion einen Beitrag zum gegenwärtigen Diskurs des Politischen bildet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Prchavý subjekt.Tomas Jacko - 2012 - Filosofie Dnes 4 (2):31-44.
    Od poloviny dvacátého století se nejrůznější společenskovědní disciplíny obzvláště důkladně zabývají otázkou subjektu, jeho povahy a vymezitelnosti. Koncept subjektu se ukazuje jako obtížně uchopitelný a celkově problematický. Na pozadí krátkých rozborů textů zvolených ze škály oborů od historie filozofie přes psychoanalýzu a sociologii až po teorii jazyka a filozofii vědy se v našem pojednání snažíme konstruovat mozaiku několika víceméně aktuálních pohledů na subjekt, na jejímž základě pak poukazujeme na vnitřní rozporuplnost samotného procesu, jímž je subjekt konstituován.Since the middle of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Subjekt als Prinzip?: zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas.Achim Lohmar - 2004 - Königshausen & Neumann.
    Einleitung - S. Peetz: Subjekt und Freiheit. Antike Grundlagen moderner Konzeptionen der Willensfreiheit - G. Schmidt: Die Paradoxie des Subjekts - A. Friedrich Koch: Die Logik des Scheinens und der Sinn von "ich" - B. Tuschling: Epochen, Stufen und Dimensionen von Subjektivität und Transzendentalität bei Kant: 1770, 1781/87, 1790, 1799/1800 - M. Baum: Person und Persönlichkeit bei Kant - S. Sedgwick: Die Leerheit des 'Ich': Kants Transzendentale Deduktion in "Glauben und Wissen" - E. Düsing: Subjektivität und göttliches Sein bei Fichte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  33
    (1 other version)Subjekt und Person: Zwei Selbst-Bilder des modernen Menschen in kulturübergreifender Perspektive.Kwan Tze-wan - 2019 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2019 (4):347-378.
    Die beiden Begriffe „Subjekt“ und „Person“ repräsentieren zwei verschiedene Weisen, wie der abendländische Mensch zum Verständnis seines eigenen „Selbst“ gelangt. Während „Subjekt“ auf eine Selbstzentrierung hindrängt, bedeutet „Person“ von Anfang an eine „selbst-lose“ Einfühlung in den Anderen. Nach der Explikation dieser beiden Schlüsselbegriffe sollen einige weiterführende Reflexionen auf das Problem des „Selbst“ aus der Sicht der chinesischen Philosophie sichtbar machen, wie das Problem von einer post-europäischen Perspektive aus betrachtet werden kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Subjekt Und Subjektivität in Kants Theoretischer Philosophie: Eine Untersuchung Zu den Transzendentalphilosophischen Problemen des Selbstbewusstseins Und Daseinsbewusstseins.Marc Zobrist - 2011 - De Gruyter.
    Die Untersuchung setzt sich zum Ziel, die kantische Konzeption des "Ich" bzw. des Selbstbewusstseins in ihrer spezifisch erkenntnistheoretischen Bedeutung aufzuschließen. Diese umfassende Thematik, die zweifellos zum Fundament des kritischen Idealismus führt, entfaltet der Verfasser dadurch, dass er auf der Basis präziser Textanalysen die immanenten Entwicklungslinien der kantischen Subjekttheorie von deren Ursprung im 'stillen Jahrzehnt' der 1770er Jahre über die Paralogismus-Kritik bis hin zu den experimentellen Entwürfen der späten Reflexionen rekonstruiert. Im Fokus stehen dabei vor allem drei Grundprobleme: 1. die Frage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  6
    Der subjektive Faktor: Struktur und Gesetzmäßigkeiten.B. A. Čagin - 1973 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Der subjektive Faktor" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Subjekt - Objekt - Intersubjektivität: eine Untersuchung zur erkenntnistheoretischen Subjekt-Objekt-Dialektik Hegels und Adornos mit einem Ausblick auf das Intersubjektivitätsparadigma Habermas'.Fabrizio Moser - 2012 - Bern: Lang.
    Subjekt, Objekt und Intersubjektivitat bilden drei der wohl zentralsten Elemente im menschlichen Erkenntnisprozess. Anhand einer kritischen Rekonstruktion der Erkenntnistheorien Hegels und Adornos beleuchtet die vorliegende Arbeit die Dialektik zwischen Subjekt und Objekt der Erkenntnis aus zwei verschiedenen Perspektiven. Durch den grundsatzlichen Paradigmenwechsel Habermas' von der Bewusstseinsphilosophie zu einem kommunikationstheoretischen Paradigma wird es moglich, <I>kommunikative Intersubjektivitat als unverzichtbares Element der Erkenntnis angemessen zu thematisieren.<BR> Der Gang von Hegel uber Adorno zu Habermas wird in der vorliegenden Monographie nicht als ein stetiger Fortschritt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  9
    Subjekt und Erkenntnis: Einsichten in feministische Theoriebildungen.Sabine Barz (ed.) - 2000 - Opladen: Leske + Budrich.
    Das Buch analysiert aus unterschiedlichen Perspektiven die Frage nach dem Subjekt in der feministischen Erkenntnistheorie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Subjekt svobode: k vprašanju aktualnosti fichtejevskega subjekta.Darko Štrajn - 1987 - Ljubljana: Delavska enotnost.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Subjekt und Person: Beiträge zu einem Schlüsselproblem der klassischen deutschen Philosophie.Oliver Koch & Johannes-Georg Schülein (eds.) - 2019 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Subjekt og objekt: en afhandling om psykologiens grundlagsproblemer.Nini Prætorius - 1981 - København: Thaning & Appel.
  13. Das Subjekt in Whiteheads kosmologischer Metaphysik.Friedrich Rapp - 1990 - In Helmut Holzhey, Alois Rust & Reiner Wiehl (eds.), Natur, Subjektivität, Gott: zur Prozessphilosophie Alfred N. Whiteheads. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  23
    Subjekt, System, Diskurs: Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen.Hans Bernhard Schmid - 2000 - Boston: Springer.
    Dass Edmund Husserl am Problem der Intersubjektivität gescheitert ist, gilt als ausgemacht - und ebenso, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Entgegen dem allenthalben pauschal erklärten `Abschied vom Subjekt' spricht aber vieles dafür, dass es in der gegenwärtigen Sozialtheorie eher um eine Reformulierung transzendentaler Subjektivität geht. Diese Interpretationsthese wirft ein neues Licht auf den sozialtheoretischen Diskurs, der im deutschen Sprachraum in den vergangenen dreissig Jahren vom Gegensatz von Jürgen Habermas' und Niklas Luhmanns Theorien bestimmt war: `Diskurs' und `System' erscheinen als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  15.  6
    Subjekt und Subjektivierung: empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse.Alexander Geimer, Steffen Amling & Saša Bosančić (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer.
    Dieser Band versammelt aktuelle Beiträge zur empirischen Subjektivierungsforschung, welche aus methodischer, methodologischer wie theoretischer Perspektive (mit unterschiedlichen Akzentuierungen) normative Ordnungen in Varianten ihrer alltäglichen Reflexion, Interpretation, Aushandlung und Aneignung in den Blick nehmen. Im Fokus der Auseinandersetzungen stehen daher jeweils Möglichkeiten der Rekonstruktion von Normen des Subjekt-Seins und deren Bezug zur Alltagspraxis bzw. zu den diese orientierenden Wissensstrukturen. Trotz diesem gemeinsamen Rahmen greifen die Beiträge unterschiedliche, theoretische Positionen auf, so dass der Band nicht in ein homogenes und geschlossenes Forschungsprogramm einführt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Subjekt und Geschichte bei Arthur Schopenhauer und Theodor Lessing.Kurt Mager - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):125-148.
    Arthur Schopenhauer hat Theodor Lessings Denken nachhaltig beeinflußt. Dies gilt auch für das Konzept der Struktur eines Subjekts. Schopenhauer spaltet die Leistungskraft des Subjektes auf in ein empirisch-wollendes und ein ,,reines Bewußtsein", Lessing unterscheidet das empirisch-psychologisch wollende Vermögen des Subjektes von dem der intuitiven Vernunft. Dem Subjekt wird bei Schopenhauer und Lessing zugunsten des irrationalen Willens die Autonomie abgesprochen. Das denkende Bewußtsein, ein prinzipienmächtiges freies Subjekt kann hier gegenüber dem Willen keine Priorität mehr beanspruchen. Der Bedeutung und Funktion dieses nur (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Krise - Subjekt - literarische Form: Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek.Simon Scharf - 2020 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  26
    Das Subjekt und das Gegebene: Die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung in der Transzendentalphilosophie und in der Phänomenologie.Vittorio De Palma - forthcoming - Bulletin d'Analyse Phénoménologique.
    In this article a comparison is made between the way the conditions of possibility of experience are conceived by Husserl and by Kantian and post-Kantian idealism. I show that — contrary to the latter — Husserl claims that the conditions of possibility of experience lie in the factually given sensuous contents, because sensuous syntheses, which are at the basis of the objectual constitution, depend just on the peculiarity and the course of sensuous contents. Because of a conception of the relation (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Normen – Subjekte – Gewalt Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativität1.Nikita Dhawan & María Do Mar Castro Varela - 2018 - In Sergej Seitz, Tatjana Schönwälder-Kuntze & Gerald Posselt (eds.), Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 125-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Subjekt, Statistik, Wissenschaft: Epistemologische Positionierungen und Evidenzpraktiken in der klinischen Medizin seit 1949: Einleitung.Volker Roelcke & Hans-Georg Hofer - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):379-386.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Subjektive und objektive Zeit: Aristoteles und die moderne Zeit-Theorie.Wolfgang Detel - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Die Unterscheidung zwischen subjektiver und objektiver Zeit stellt in modernen Zeit-Theorien einen scharfen Dualismus dar, der das gegenwärtige Denken über Zeit tief prägt. Aus dieser Sicht gilt es als bislang unüberwindliches Problem, eine einheitliche Theorie der Zeit zu entwickeln, die eine subjektive und objektive Zeit-Konzeption konsistent zusammenführt. Das wichtigste Ziel dieses Essays besteht darin, zu einer Abschwächung dieses Problems beizutragen. Dazu wird im ersten Teil auf die Zeit-Theorie des Aristoteles zurückgeblickt und eine Lesart entwickelt, die zeigt, dass und wie Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  86
    Subjekt und selbstmodell. Die perspektivität phänomenalen bewußtseins vor dem hintergrund einer naturalistischen theorie mentaler repräsentation.Thomas K. Metzinger - 1999 - In 自我隧道 自我的新哲学 从神经科学到意识伦理学.
    This book contains a representationalist theory of self-consciousness and of the phenomenal first-person perspective. It draws on empirical data from the cognitive and neurosciences.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  23.  2
    Subjekt der Geschichte: Theorien gesellschaftl. Veränderung.Georg Ahrweiler (ed.) - 1980 - Köln: Pahl-Rugenstein.
  24.  6
    Subjekt und Subjekte: Überlegungen zur Erkenntnis- und Kommunikationstheorie.Estanislao Arroyabe - 2000 - Wien: Tyrolia-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Das Subjekt und die Spuren der Macht.Heike Kämpf - 2018 - In Falk Bornmüller & Katrin Felgenhauer (eds.), Macht:Denken: Substantialistische Und Relationalistische Theorien - Eine Kontroverse. Transcript Verlag. pp. 159-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Subjektive Wünsche und objektives Wohlergehen.Julian Nida-Rümelin - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 134-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Vom Subjekt zur Person.Ernst Wolfgang Orth - 2011 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 2 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Das Subjekt der Praktischen Vernunft.Peter Prechtl - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:295-334.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Die subjektive Allgemeinheit des radikalen Bösen. Zur Funktion der reflektierenden Urteilskraft beim Urteilen über Böses.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Das Subjekt des Erkennens bei Schopenhauer und die Weiterbildung des Problems bei Deussen und Eduard von Hartmann.Gustav Schneider - 1922 - Schopenhauer Jahrbuch:32-55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Das Subjekt und sein Anderes-Subversion und Wiederaneignung des Subjekts bei Paul Ricoeur und Jacques Lacan.P. Welsen - 1988 - Philosophisches Jahrbuch 95 (2):307-320.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    15. Subjekt-Objektivierung als Reiseform des Bewusstseins: 5. Teil, Nr. 48–50.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Rainer Ernst Zimmermann (ed.), Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Boston: De Gruyter. pp. 289-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Das kämpferische Subjekt: Boxen--der Kampf als Subtext moderner Subjektphilosophie.Nils Baratella - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Kampf, Gewalt und Subjekt sind in der modernen Philosophie seit langem verbunden. Dies zeigt sich auch in anderen kulturellen Reflexionsräumen wie dem Boxkampf. Wenn Menschen kämpfen, lenken sie Aggression und Gewalt in regelgeleitete, gesellschaftskonforme Bahnen. Die Kontrahenten müssen sich gegenseitig anerkennen und machen sich selbst als eigenständige Subjekte anerkennbar. Das Buch diskutiert, inwiefern der Boxkampf als exemplarische Aufführung des Entstehens von Subjektivität in und durch einen Kampf in Bezug auf Hegel und Nietzsche verstanden werden kann. Bei beiden Denkern findet sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  17
    Die Politik des Subjekts.Raphael Beer - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Mit dem Begriff des Subjekts soll ein logisch nicht hintergehbares Erkenntnissubjekt bezeichnet werden. Der Sinn dieses Unternehmens liegt darin, ein Emanzipationspotential für eine Kritische Gesellschaftstheorie auszuweisen. Dazu muss freilich gezeigt werden können, dass das Subjekt mehr ist als reine Theorie. Es muss über einen Gesellschaftsbezug verfügen können. "Die Politik des Subjekts“ versucht diesen Bezug auszuweisen und gleichzeitig auszuloten, welche normativen Grundlagen eine Theorie des Politischen für eine Kritische Theorie anbieten kann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Subjekt, Objekt: Erl. zu Hegel.Ernst Bloch - 1962 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  3
    Subjekt; Versuch zur Ontologie bei Hegel.Hans Brockard - 1968 - [Augsburg,: Dissertations-Druck: W. Blasaditsch].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Das Subjektive als Bedingung des Objektiven.Wolfgang Carl - 2007 - In Jürgen Stolzenberg (ed.), Kant in der Gegenwart. New York: De Gruyter. pp. 113-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Subjekt, Subjektivismus, Subjektität und transzendentaler Idealismus.Gerhard Funke - 1960 - Atti Del XII Congresso Internazionale di Filosofia 5:167-173.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Die Subjekt-Objekt-Beziehung im deutschen Idealismus und in der Marxschen Philosophie.Detlef Horster - 1979 - New York: Campus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Die subjektive Wahrheit und die Ausnahme-Existenz: ein Problem zwischen Philosophie und Theologie.Sueo Takeda - 1982 - Amsterdam: Rodopi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Subjekt-Objekt-Beziehung in der Aesthetik.Georg von Lukács - 1917 - Rivista di Filosofia 7:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Die Subjekte der radikalen Demokratie: Institutionalisierte Differenzen und Barrieren gegenhegemonialer Artikulationen.Stefanie Wöhl - 2007 - In Martin Nonhoff (ed.), Diskurs - Radikale Demokratie - Hegemonie: Zum Politischen Denken von Ernesto Laclau Und Chantal Mouffe. Transcript Verlag. pp. 139-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  35
    Subjekt und Erfahrung. Grundlagen und Implikationen von Husserls Kritik an der transzendentalen Methode Kants.Vittorio De Palma - 2016 - Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy 8 (2):304-325.
    The paper analyses Husserl’s critique of Kant’s regressive transcendental method while trying to show that at the basis of it is an opposite conception of the conditions of possibility of experience: whereas for Kant experience is structured by the subject through intellectual forms, for Husserl it has a structure before the intervention of the subject. Therefore–contrary to Iso Kern’s opinion–the contrast between Kant and Husserl cannot be traced back to mere methodical divergences.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Subjekt und Wahrheit: Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis.Martina Roesner (ed.) - 2018 - Leuven; Bristol (Conn.): Peeters.
    Perhaps one of the most prominent features of Meister Eckhart's thought is the refusal to adopt a rigid compartimentalization between the different dimensions of human life. A first-class theologian and philosopher as well as a Dominican preacher, Eckhart does not content himself with pursuing his academic activities in parallel with his more humble pastoral tasks. Rather, he aims at integrating the different claims of revealed theology, philosophical speculation, and spiritual guidance into a dynamic conception of truth as an event that (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    5 Subjekt-Objekt-Identität bei Kant.Veit Justus Rollmann - 2015 - In Apperzeption Und Dynamisches Naturgesetz in Kants Opus Postumum: Ein Kommentar Zu "Übergang 1-14". Boston: De Gruyter. pp. 294-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Fluchtpunkt Subjekt: Facetten und Chancen des Subjektgedankens.Hans-Ludwig Ollig & Gerhard Krieger (eds.) - 2001 - Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Subjektive Vernunft vs. kommunikative Vernunft: Versuch über den Wechsel der Begründungsperspektive der Vernunft: von der Subjektreflexion zur Kommunikationsreflexion.Hae Yong Park - 1994 - Berlin: Dr. Köster.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  30
    Das Subjekt als moralische Person: Zu Husserls späten Refl exionen bezüglich desPersonenbegriff s.Sebastian Luft - 2010 - In Philippe Merz, Andrea Staiti & Frank Steffen (eds.), Geist, Person, Gemeinschaft: Freiburger Beiträge zur Aktualität Husserls. Würzburg: Ergon.
    In this essay, I will attempt a systematic reconstruction of the general shape of Husserl's late philosophy, insofar as it centers on the concept of personhood. The systematic concatenation of this and other themes in Husserl's late work - the method of epoché and reduction, ethics, personhood, and teleology - has only recently begun to be explored in Husserl scholarship, and this article is a modest contribution to the further e1ucidation of their mutual relationship. One of the most striking results (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  5
    Das Subjekt ohne Eigenschaften (im Anschluß an Gadamer).Rudolf Bernet - 2002 - Phänomenologische Forschungen 2002:11-26.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Schopenhauers subjektive und objektive Betrachtungsweise des Intellekts.Alfred Schmidt - 2005 - Schopenhauer Jahrbuch 86:105-132.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 910