Results for 'Selbst'

966 found
Order:
  1. The Condition for Transmission Holocaust - (Not Holo) Caust Which is Heard by the Testimony of the One.Dafina Amit Selbst - 1998 - Analysis (Australian Centre for Psychoanalysis) 8:127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bd. 1. Die Tradtion.Das Selbst - 2011 - In Matthias Flatscher (ed.), Neue Stimmen der Phänomenologie. Nordhausen: Bautz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Does reward increase or decrease human creativity.R. Eisenberger & M. Selbst - 1992 - Bulletin of the Psychonomic Society 30 (6):473-473.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das „Selbst” im Mahāyāna-Buddhismus in Japanischer Sicht und die „Person” im Christentum im Licht des Neuen Testaments.M. Shimizu - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (4):672-673.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Selbst Und Bild: Zur Person Beim Letzten Fichte.Franziskus von Heereman (ed.) - 2010 - New York: Brill | Rodopi.
    Durch die jahrzehntelange Editionsarbeit der Fichte-Gesamtausgabe der _Bayerischen Akademie der Wissenschaften_ ist nun das gesamte Oeuvre Fichtes der Forschung zugänglich. Von besonderem Interesse sind dabei die Jahre 1810-1814, die nicht zuletzt aufgrund der lückenhaften Quellenlage bisher kaum als eigenständige Periode untersucht worden sind. Dabei verdienen sie größte Beachtung, nicht bloß weil sie Fichtes letzte Untersuchungen zur Transzendentalphilosophie beinhalten, sondern weil Fichte hier erstmals wieder seit Jena dauerhaft akademisch tätig ist – als Professor an der neu gegründeten Berliner Universität. Dieser Umstand (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  64
    Reanalysing selbst.Regine Eckardt - 2001 - Natural Language Semantics 9 (4):371-412.
    This paper investigates the meaning of German selbst (≈ E N-self) in its intensifying use, and the relation of this selbst to the focus particle selbst (≈ E even). I propose that intensifying selbst denotes type-lifted variants of the identity function on the domain of individuals, and that the observed stress accents must be analysed in terms of by now well-established focus theories. This analysis covers the core range of data correctly, predicting obligatory stress on (...), sortal restrictions, centrality effects, and the distribution of examples that express some kind of surprise. Moreover, it allows for a treatment of the reanalysis of intensifying selbst into focus particle selbst that stipulates fewer historical accidents than previous accounts. (shrink)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  11
    Selbst-Natur-Sein: Leibphänomenologie Als Naturphilosophie.Philipp Thomas - 1996 - De Gruyter.
    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- ERSTER TEIL. Phänomenologie der eigenen Natur: Gegenstand und Methode der Untersuchung -- 1. Der Gegenstand der Untersuchung: die eigene Natur, das Selbst-Natur-sein -- 2. Die Methode einer Phänomenologie der eigenen Natur und die Methode der Untersuchung -- ZWEITER TEIL. Phänomenologie der eigenen Natur in den Philosophien Husserls, Heideggers, Merleau-Pontys und Schmitzens -- 1. Die Leiblichkeit des cogito (Edmund Husserl) -- 2. Dasein und Natursein (Martin Heidegger) -- 3. Die Ichhaftigkeit des Leibes (Maurice Merleau-Ponty) (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  21
    El enigma del Selbst en la ontología fundamental heideggeriana.Claude Romano - 2021 - Studia Heideggeriana 10:7-26.
    ¿Qué significa exactamente la frase aparentemente inocua “das Selbst” en la ontología fundamental de Heidegger? ¿Tiene Heidegger realmente una “teoría del yo” de la misma manera que, digamos, Descartes, Locke o Husserl? Esto es lo que a menudo han concluido muchos intérpretes de Ser y tiempo, y es precisamente esa tesis la que el presente artículo intenta criticar. Heidegger no solo rechaza la suposición de un yo sustancial, en la línea de la concepción de Descartes, sino que también refuta (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Selbst sein: über Identität, Subjektivität und Personalität.Hermann Schmitz - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die klassischen Gegenuberstellungen in der Philosophie gleichen oft dem Verschieben von Figuren im Theater oder auf dem Schachbrett. Das liegt daran, dass man alles fur einzeln und Identitat mit etwas fur selbstverstandlich halt. Es versteht sich aber nicht von selbst, dass alles, was ist, selbst ist. Selbstsein, Einzelheit, Identitat mit etwas haben tiefliegende und kontingente Voraussetzungen in der Dynamik des spurbaren Leibes. Von dieser hangt durch die subjektiven (nicht neutralen) Tatsachen des affektiven Betroffenseins auch das Selbstbewusstsein der Person (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Sich selbst verstehen: Untersuchungen zu einer möglichen Erkenntnistheorie der Innenwelt bei Paul Ludwig Landsberg.Sabine Zwierlein-Rockenfeller - 2020 - Münster: Lit.
    Die Erkenntnistheorie der Innenwelt ist eine Theorie des Verstehens von erlebten Leben aus der Perspektive der ersten Person. Sie integriert die Erfahrung des Anderen, des Leibes und der Sprache und unternimmt den Versuch, sich selbst zu verstehen, als ein Seins- und Denkabenteuer, das durch phänomenologische, hermeneutische und existenzielle sowie literarisch-narrative Verfahren zu erschließen ist. Paul Ludwig Landsberg, der bedeutendste Schüler Max Schelers, konnte, verfolgt von den Nationalsozialisten, nur Fragmente einer Skizze der Erkenntnistheorie der Innenwelt vorlegen. Hier wird sie zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  52
    Zwischen Selbst-Deutung und Interpretation durch Dritte:: Zum Wechselverhältnis von soziokulturellen und ethischen Aspekten von Patientenverfügungen.Silke Schicktanz - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):181-190.
    ZusammenfassungDie enorme Bedeutung, die Patientenverfügungen in der aktuellen ethisch-rechtlichen Diskussion zukommt, steht in gewissem Widerspruch zur geringen öffentlichen Bereitschaft, eine solche abzufassen. Dies wirft die ethische Frage auf, welche Argumente für das Abfassen von Patientenverfügungen sprechen. Zentral sind hierbei strebensethische Aspekte, die auf das Wünschenswerte und Lebenskluge einer solchen Entscheidung abheben. Mit einem um die soziokulturelle Perspektive erweiterten Identitätskonzept lässt sich für die Patientenverfügung als sinnvolles Instrument der Selbst-Deutung und Lebensplanung argumentieren. Zugleich verweist die soziokulturelle Dimension auf neue ethische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  10
    8. Selbst-Narrationen und Identität.Katja Crone - 2016 - In Identität von Personen: Eine Strukturanalyse des Biographischen Selbstverständnisses. Berlin/Boston: De Gruyter. pp. 147-161.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  42
    Selbst und Schizophrenie.Thomas Fuchs - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (6):887-901.
    Current phenomenological approaches consider schizophrenia as a fundamental disturbance of the embodied self, or a disembodiment. This includes a weakening of the basic sense of self, a disruption of implicit bodily functioning, and a disconnection from the intercorporality with others. As a result of this disembodiment, the pre-reflective, practical immersion of the self in the shared world is lost. Instead, the relationship of self and world is in constant need of reconstruction by deliberate efforts, leading to the growing perplexity and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  14.  14
    Postkonventionelle Selbst Verwirklichung: Überlegungen zur praktischen Subjektivität.Maeve Cooke - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (1):61-72.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  23
    Das Selbst und die Gegenwart der Verantwortung. Über das Verantwortungskonzept in der hermeneutischen Phänomenologie von Paul Ricœur.Yvanka B. Raynova - 2016 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 18 (1):79-94.
    A peculiarity of Paul Ricoeur's philosophy is his effort to elaborate a hermeneutic phenomenology of the Self on the roots of reflexive philosophy. Thus, the problem of responsibility, which Ricoeur debated on different occasions, appears in the context of the Self as an acting, suffering and capable subject, which is not only responsible for its own acts but has also duties in respect to others. Ricoeur's hermeneutics of "l'homme capable" analyzes responsibility on different levels – historical, ethical, political, juridical etc. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Das Selbst und das andere: Der Zweck der Unterscheidung.Ranulph Glanville - 1993 - In Dirk Baecker (ed.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Erkenne dich selbst!Eduard Zwierlein - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Erkenne dich selbst ist eine der maßgeblichen Weisheitsformeln der Philosophie und Leitmotiv ihres Nachdenkens. Es ist nicht einfach klar, wer und was wir sind. Vielmehr sind wir uns als Frage gegeben und haben die Aufgabe, uns dieser Frage, die wir sind, zu stellen. So verwickelt uns das Problem der Selbsterkenntnis in das Abenteuer lebendigen Philosophierens und legt den Grundstein für eine aufgeklärte Lebenskunst. Inhaltsverzeichnis: 1. Erkenne dich selbst – Der ursprüngliche Sinn eines antiken Weisheitsspruchs 2. Erkenne dich (...) – Leitmotiv abendländischen Denkens 3. Du bist wie alle 4. Niemand ist wie du 5. Du bist dir selbst entzogen 6. Du musst dich selbst annehmen 7. An den Früchten werdet ihr sie erkennen 8. Erwachen – Fragen – Suchen 9. Selbsterkenntnis ist ein Abenteuer ohne Ende. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Selbst Und Raum: Eine Raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität.Matthias C. Müller - 2017 - Transcript Verlag.
    Jeder Mensch steht in einem mehr oder weniger klaren Verhältnis zur eigenen Person, zu dem, was man auch das Selbst nennt. Hierbei spielt der Raum eine entscheidende Rolle - denn der Mensch ist nicht begreifbar ohne den Ort, an dem er sich aufhält. Matthias C. Müllers raumtheoretisch fundierte Neubeschreibung des philosophischen Großthemas Selbstheit bzw. Subjektivität zeigt nicht nur, daß menschliches Dasein nicht ohne Bezug auf das Wohnen im Raum begriffen werden kann, sondern auch, daß eigentlich nicht der Mensch den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Ich-Selbst: über die Formation des Subjekts.Gernot Böhme - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Wie soll sich der Mensch jenseits radikaler Vernunftkritik verstehen? Gernot Böhme gibt darauf die Antwort: in der Polarität von Ich und Selbst. Von Nietzsche und Freud bis hin zu Foucault ist das Konzept des autonomen Vernunftmenschen einer radikalen Kritik unterzogen worden. Wie soll sich der Mensch jenseits dieser Kritik selbst verstehen? In der Polarität von Ich und Selbst. Dabei ist das Ich die gesellschaftlich verlangte intellektuell konsistente und moralisch verantwortliche Person. Sie ist dem Einzelnen nicht gegeben, sondern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Selbst und Selbststörungen.Thomas Fuchs & Thiemo Breyer (eds.) - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Aus den Debatten der Philosophie des Geistes und der Phänomenologie kaum wegzudenken, hat sich die begriffliche Erforschung des „Selbst“ hier eine Bedeutung erkämpft, deren Spuren in den psychopathologischen Klassifikationssystemen kaum wiederzufinden sind. Erst in jüngster Zeit werden Versuche unternommen, die durch diesen Begriff und seine philosophische Erforschung eröffnete Dimension des Verstehens auf psychiatrische Störungsbilder wie etwa der Schizophrenie anzuwenden, deren Erleben sich einem deskriptiven Zugang immer wieder entzieht. Welche Arten des Selbsterlebens, welche „Selbste“ lassen sich aber konzeptuell und phänomenal (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  51
    Natur bei Zeami: „Von selbst“ als Vollzugsqualität leibgeistiger Praxis (行 gyō).Leon Krings - 2024 - In Ryosuke Ohashi (ed.), Die „Natur“ in Buddhismus und Christentum. Tokyo: pp. 125-144.
    Zeami Motokiyo 世阿弥 元清 (1363–1443) gilt als Schöpfer des klassischen Nō-Theaters und war nicht nur ein herausragender Darsteller, sondern auch Autor vieler Stücke, die noch heute aufgeführt werden. Neben diesen Stücken hat Zeami aber auch theoretische Traktate zur Übungspraxis des Nō-Theaters verfasst, die über viele Jahrhunderte hinweg geheim überliefert wurden und als Anweisungen für seine Nachfolger gedacht waren. In diesen Traktaten reflektiert Zeami auf seine Kunst und stellt sie als einen Übungsweg nach buddhistischem Vorbild dar, als eine ästhetische, aber auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Selbst und Gehirn. Menschliches Selbstbewusstsein und seine Neurobiologischen Grundlagen.Albert Newen & Kai Vogeley (eds.) - 2000 - Mentis.
  23. Das Selbst und die Welt – Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie.Chiu Yui Plato Tse (ed.) - 2019
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Selbst- und Fremdenwahrnehmung im islamischen Mittelalter: Identität- und Alteritätskonstruktion der Abbasidenzeit anhand der Schriften von Ibn Fadḷān und al-Ǧāhịz ̣.Arash Guitoo - 2015 - Berlin: EB-Verlag.
  25. (3 other versions)Selbst philosophieren. Ein Methodenbuch.Gregor Damschen & Dieter Schönecker - 2012 - Berlin/Boston: de Gruyter. Edited by Dieter Schönecker.
    Doing Philosophy Yourself. A Book of Methods. Whoever wants to philosophize must do three things: analyze for himself, argue for himself, and interpret for himself. This book enables one to learn the methods of philosophy through exercises and solutions close to philosophical practice; particular emphasis is put on close textual interpretation. This book is excellent both for the university and for self-study.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Das Selbst und die Welt - Denken, Handeln und Hoffen in der Klassischen Deutschen Philosophie.Zhengmi Zhouhuang (ed.) - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    El libro Das verletzbare Selbst. Trauma und Ethik [El yo vulnerable. Trauma y ética].Osman Choque - 2024 - Valenciana 34:339-334.
    Reseña del libro Das verletzbare Selbst. Trauma und Ethik, de von Werner Theobald.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Das Selbst und sein Preis.Norbert Bolz - 1987 - In Willem van Reijen & Gunzelin Schmid Noer (eds.), Vierzig Jahre Flaschenpost: "Dialektik der Aufklärung," 1947-1987. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Das verflixte Selbst: Menschliche Eigenwilligkeit und Künstliche Intelligenz.Heiko Reisch - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Menschen schreiben sich ein Selbst zu. Die Wissenschaften haben Mühe zu sagen, was das ist und wie es zustande kommt. Sie sind sich aber sicher, dass wir es haben und brauchen. Für Forscher ist es jedoch kaum greifbar und deshalb ein verflixtes Problem. Daran wird die Entwicklung einer starken KI scheitern, Menschen bleiben etwas anderes. Der Inhalt Die Stunde Null; Vorteile der Sterblichkeit Die Erfindung des Selbst; ohne Selbsttäuschung geht es nicht Nagelprobe Moral; warum der Liberalismus einen Neustart (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Selbst, Welt und Technik: eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung.Oliver Müller - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch untersucht das technische Selbst- und Weltverhältnis systematisch und in seiner historischen Entwicklung. Ausgangspunkt ist die Selbstaufklärung über uns als handelnde Personen in der technischen Zivilisation. Dabei können wir dem Phänomen der Technik nur durch die Integration von anthropologischen, ontologischen, sozialphilosophischen und kulturphilosophischen Momenten gerecht werden. Diese werden insbesondere in Auseinandersetzung mit Texten von Cassirer, Heidegger, Jünger, Arendt, Anders, Ortega y Gasset, Husserl, Blumenberg und Adorno generiert. Zudem werden die entsprechenden historischen Linien zu Platon, Kant, Hegel und Marx (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  23
    Selbst und Bewusstsein: Grundlagen der Neurowissenschaften.Günter Rager - 2011 - In Tobias Müller & Thomas M. Schmidt (eds.), Ich denke, also bin ich Ich?: das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 14--29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Moralische Selbst- und Welterkenntnis: die Deduktion des kategorischen Imperativs in der Kantischen Philosophie.Thomas Wyrwich - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Selbst-Bildungen. The Tradition of Comedy and the Emancipation of German Jews in Carl Sternheim’s The Snob.Sabrina Habel - 2021 - Naharaim 15 (2):179-200.
    The article explores the connection between enlightenment and comedy, as well as its importance for German Jewry. Following Hegel, whose thoughts on ancient drama as well as modern society have shaped the German discourse on comedy until today, this article demonstrates that questions of self-formation, emancipation, and historical self-location are central to comedy. In Carl Sternheim’s comedy The Snob, the idea of self-formation resonates with the historic concept of “civic improvement” through “Bildung”: Jewish emancipation in Germany stood at the end (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Selbst-Bildung: die Perspektive der Anthropoästhetik.Andreas Steffens - 2011 - Oberhausen: Athena.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Das Selbst bei Kierkegaard. Ein Konzept zwischen Fichte und Hölderlin.Klaus Viertbauer - 2020 - Archiv für Begriffsgeschichte 60:243.
    The aim of my paper is discussing the question, whether Kierkegaard’s concept of a self can be interpreted as a prereflective form of self-conscious-ness. Thereby, I will connect Kierke-gaard to the tradition of both idealism and romanticism, which have been analyzed by the so-called »Hei-delberger Schule« influenced by Dieter Henrich and especially Manfred Frank. By doing so, I will firstly point out, what a prereflective reasoning of self-consciousness means, and I apply these findings in a second step to Kierke-gaard’s definition (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Selbst-Lektüre als Selbst-Gestaltung. Strategien der Offenheit in Über meine Wirksamkeit als Schriftsteller.Joachim Grage - 2010 - Kierkegaard Studies Yearbook 2010 (1):289-304.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Das Selbst in der Selbstverstrickung.Christine Axt-Piscalar - 2004 - Kierkegaard Studies Yearbook 2004 (1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Selbst-Bewegung und die physischen Bewegungen.Binghao Hu - 2022 - Hermes 150 (4):405-424.
    In order to demonstrate the existence of the god, Plato introduces an investigation into the kinds of movement in the Laws X. This research begins obviously with the circular movement and the local movement of the Platonic Polyhedrons, follows with their combination, separation, growth and decay that result in the generation and destruction of the four elements and all perceptible things, and ends with the corporeal movement that encompasses the preceding eight elemental motion-types, and the motion of the soul, which (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Das Selbst in seinem Verhältnis zu sich und zu anderen.Charles Larmore - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    14. Selbst und Dasein.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 276-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
    Die Einwände, die sich hinsichtlich der Weltprobleme gegen die Philosophie richten, sind vor allem, dass sie in ihrer Ausrichtung auf die eigenen Themen die Gegenwartsprobleme nicht zur Kenntnis nimmt, oder dass ihre Begrifflichkeit zu abstrakt ist, um der Komplexität der Wirklichkeit zu genügen. Aus diesen Gründen wird von der Philosophie ein Realitätsbezug und der Kontakt mit der Gegenwart gefordert, um zur Lösung der Weltprobleme beizutragen. Im Unterschied zu diesen Einwänden behandelt der Beitrag die Frage, ob die Philosophie selbst als (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Das Selbst und die Welt: Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie: Festschrift für Günter Zöller.Manja Kisner, Giovanni Pietro Basile, Ansgar Lyssy, Michael Bastian Weiss & Günter Zöller (eds.) - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  43. das Selbst im buddhistischen Denken. Zum west-östlichen Vergleich des Selbstverständnisses des Menschen.Das Nichts - 1974 - Studia Philosophica 214:144-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Sich selbst überlassen ist die Natur des Menschen ein Leben der Widerwärtigkeit und Angst.: Zur Gemeinsamkeit der Erfahrung des Lebens bei Schelling, Schopenhauer und Nietzsche und zu den Unterschieden ihrer Bewältigung.Anatol Schneider - 2004 - Schopenhauer Jahrbuch 85:47-71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Selbst bestimmt leben.Ursula Weitkamp - 2014 - Berlin: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Selbst und Sache in der Erziehung. Strukturen der Bildungsvermittlung bei Basedow, Humboldt, Herbart und Hegel.Udo Müllges - 1968 - Wiesbaden-Dotzheim,: Deutscher Fachschriften-Verlag.
  47.  8
    Selbst-loses Vertrauen? Probleme der Stellvertretung im ʽEngelhard Konrads von Würzburg und im ʽNibelungenlied.Christiane Witthöft - 2005 - Frühmittelalterliche Studien 39 (1):387-410.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  38
    Selbst oder Von-Selbst-So? Konjekturen zu einer daoistischen Quelle des Zen.Günter Wohlfart - 1997 - Perspektiven der Philosophie 23:259-285.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  27
    Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte.Andrea Esser - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (2):201-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Selbst-Vergessen. Über den Umgang mit demenzbedingten Erfahrungen des Selbstverlusts.Katharina Bauer - 2017 - In Daniela Ringkamp, Sara Strauß & Leonie Süwolto (eds.), ‘Dementia and Subjectivity – Literary and Philosophical Perspectives’. Peter Lang. pp. 179-191.
    One of the most threatening effects of dementia is the experience of forgetting or losing one’s self. How can patients and their caregivers cope with this experience? Based on the example of Arno Geiger’s narrative about his father this paper suggests aiming at a joint re-interpretation of the patient’s personality. For this purpose it is essential to respect the patient as a person with practical significance.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 966