Results for 'M. Selbst'

975 found
Order:
  1. Does reward increase or decrease human creativity.R. Eisenberger & M. Selbst - 1992 - Bulletin of the Psychonomic Society 30 (6):473-473.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Das „Selbst” im Mahāyāna-Buddhismus in Japanischer Sicht und die „Person” im Christentum im Licht des Neuen Testaments.M. Shimizu - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (4):672-673.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. "woruber Gott Selbst Mir Nichts Erzahlen Konnte". Zweifel An Albert Newens Kontextuellem Kompatibilismus.M. Hauskeller - 2005 - Philosophisches Jahrbuch 112 (1):154.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. «Der Mensch Ist, was er Isst». Selbst, Beziehung und Gesellschaft aus einer gastronomischen Perspektive.M. Diaconu - 2002 - Topos 7 (2):111-127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. 'Zurück zu den sachen selbst': umanesimo giuridico ed estetica del diritto.Daniele M. Cananzi - 2006 - Rivista Internazionale di Filosofia Del Diritto 83 (1):55-85.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Ich denke, also bin ich Ich?: das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion.Tobias Müller & Thomas M. Schmidt (eds.) - 2011 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: In this anthology distinguished and internally renowned scholars from different fields present their different and often controversial concepts of consciousness.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Ich, das Gehirn: Zum Paradox eines sich selbst erforschenden Systems.Herbert M. Hurka - 2023 - transcript Verlag.
    Vieles deutet darauf hin, dass das 21. Jahrhundert die Epoche des Gehirns werden könnte - samt einer wissenschaftlichen und kulturellen Revolution. Die anstehenden Veränderungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz und der aufstrebenden Weltanschauung des Transhumanismus werfen die grundsätzliche Frage auf, ob ein System in der Lage ist, sich selbst zu durchschauen. In einer essayistischen Aufschlüsselung dieser Problematik widmet sich Herbert M. Hurka der Selbstthematisierung des Gehirns und zeigt: Mit jeder Äußerung, gleich in welchem Medium, betreibt das Gehirn in einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Onora O’Neill.Sofie Møller - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 489-495.
    Onora O’Neill ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten aus dem Kreis der Schüler*innen von John Rawls und hat sich in ihrer ganzen philosophischen Tätigkeit intensiv mit dessen politischer Philosophie beschäftigt. Von Rawls übernimmt O’Neill die Grundidee, dass Gerechtigkeitsansprüche vernünftig gerechtfertigt werden müssen und dass wir selbst Gerechtigkeitsprinzipien in einer vernünftigen Prozedur konstruieren. Jedoch wirft O’Neill Rawls vor, idealisierte Modelle anzuführen, ohne die dahinterliegende Metaphysik kritisch zu hinterfragen. Daher plädiert O’Neill für eine Rückkehr zu Kant und seiner kritischen Überprüfung der Vernunft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Selbstbewusstsein: Ein metaphysisches Relikt? Philosophische und empirische Befunde zur Konstitution von Subjektivität.M. Pauen - forthcoming - Selbst Und Gehirn. Menschliches Selbstbewusstsein Und Seine Neurobiologischen Grundlagen, Paderborn:101–122.
  10.  28
    Function in biology.M. Jeuken - 1958 - Acta Biotheoretica 13 (1):29-46.
    In this paper we intend to propose a definition of function in biology. First we delimitated the problem and pointed out that a definition must not be related to hypotheses such as the causal connexion between form and function, phylogenetics or evolution, but that only the existence of functions is to be considered. The elements to be expressed in the definition are: the relation of function to form, the dynamic character, the integration into the activity of the total organism, the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11. Realistički pojam prava.Dragan M. Mitrović & Marko S. Trajković - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (1):159-180.
    The law is an extremely complex phenomenon. It is very difficult to determine it precisely as the complete comprehension and ultimate definition of the law are beyond human capabilities. Also, the law never coincides with its concept, nor does the concept of the law coincide with its definition. This fact shows that the real human capabilities for the comprehension, determination and definition of the law are very limited and the limits are unreliable. The concept of the law is relative as (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Funktionen von Kunst.Daniel M. Feige, Tilmann Köppe & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2009 - New York: Peter Lang.
    Der Funktionsbegriff spielt fur die Kunsttheorie in Geschichte und Gegenwart eine wichtige Rolle: Sei es, dass die Funktionslosigkeit von Kunst emphatisch behauptet oder eingefordert wird; sei es, dass die Auseinandersetzung mit Kunst uber deren Funktionen gerechtfertigt wird; sei es, dass der Kunstbegriff selbst funktional definiert wird. Funktionen von Kunst bereichern auch die Inhalte und das methodische Instrumentarium traditionell kunstferner Disziplinen. Die Beitrage des Bandes behandeln Fragen der Funktionalitat von Kunst, indem sie die Ansatze unterschiedlicher Facher in interdisziplinarer Perspektive mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  31
    Mathematical studies in animal populations.F. S. Bodenheimer & M. Schiffer - 1952 - Acta Biotheoretica 10 (1-2):23-56.
    Die vorliegende Arbeit ist eine Fortsetzung derThompson'schen Analysen des Parasitenzyklus bei Insekten, die mit der irrealen Folgerung endeten, dass unter gewissen Voraussetzungen — die wir in der gegenwärtigen Analyse akzeptiert haben —jeder Parasit in relativ kurzer Generationenfolge seinen Wirt, und damit sich selbst, zur Ausrottung bringen muss. Der Einfluss von wiederkehrenden Umwelt-katastrophen wie sie z.B. durch ungünstiges Wetter sehr häufig bedingt sind, wurde untersucht mit dem Ergebnis, dass solche Katastrophen, wenn sie in nicht allzugrossen Intervallen auftreten, völlig genügen, um (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Musik und Subjektivität: Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis.Daniel M. Feige & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2022 - Bielefeld: Transcript.
    In der Tradition der Musik ist diese selbst immer wieder als eine Kunstform verstanden worden, die in einem besonders innigen Verhältnis zu dem steht, was uns auszeichnet: unsere Identität. Die Beiträge des Bandes spielen in unterschiedlicher Weise den Gedanken durch, dass Musik an der Konstitution von Subjekten sowie der Gestaltung individueller und kollektiver Selbstverständnisse in geschichtlichen Lebensformen beteiligt ist. Dabei wird vor allem nach der Rolle musikalischer Praktiken und Erfahrungen für die Konstitution, Transformation und Reflexion unserer Selbst als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Ueda Shizuteru and the Between.Jason M. Wirth - 2022 - Comparative and Continental Philosophy 14 (2):196-199.
    These are short reflections on Ueda Shizuteru’s collection of essays, written in German, called Wer und was bin ich? Zur Phänomenologie des Selbst im Zen-Buddhismus. I read and respond to them as a way of paying my respects to this great thinker by locating the space of transformative philosophical encounter that his writing enacts and invites.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  29
    Nietzsche and Heidegger.Janko M. Lozar - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):121-133.
    Die vorliegende Abhandlung versucht auf die Komplexität der Bezüge zwischen Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger aufmerksam zu machen. Im Hintergrund dieser Bezüge steht das Phänomen der Stimmigkeit, das von beiden Denkern erörtert wird. Heidegger macht Nietzsche zwar dessen metaphysischen Nihilismus zum Vorwurf, der im Wille zur Macht im Sinne eines Willen zum Willen gegenwärtig sei. Dennoch verweist Heideggers Interpretation auf die Vielfältigkeit und Vielseitigkeit im ursprünglichen Denkansatz dieses hintergründigen Denkers, womit erstmals auf die Relevanz Nietzsches bezüglich der modernen Metaphysik verwiesen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. A Philosophical Examination of C. G. Jung's Notion of the Self.Richard M. Capobianco - 1986 - Dissertation, Boston College
    This study attempts a systematic philosophical examination of C. G. Jung's understanding of the unconscious and, more particularly, of his understanding of das Selbst . Chapter 1 brings into focus the historical context of Jung's discussion by briefly examining the understanding of the unconscious in the work of four leading figures in late 19th century psychology: Wilhelm Wundt, Pierre Janet, Theodore Flournoy, and Sigmund Freud. Chapters 2 through 5 trace the development of Jung's thinking on the nature of the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  43
    Der Stellenwert der Historiographie im Kontext des Fichteschen Geschichtsdenkens.Klaus-M. Kodalle - 1997 - Fichte-Studien 11:259-285.
    Meine Untersuchung gliedert sich in folgende Abschnitte: In einer Art Vorspiel wird anhand einiger Beispiele daran erinnert, wie Fichte selbst zum Gegenstand einer politischen Historiographie geworden ist, die dazu neigt, sich über die hochkomplexe interne Struktur der Theorie hinwegzusetzen. In einem zweiten Abschnitt wird Fichtes Geschichtsphilosophie umrissen. Ein dritter Abschnitt geht in den Texten zur Französischen Revolution der Frage nach, welcher Sinn dort eigentlich der Historiographie zugeschrieben wird. Und im vierten Abschnitt wird die gleiche Frage mit Blick auf das (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  7
    Selbst oder Natur: Schellings Anfang in Russland.Sigrun Bielfeldt - 2008 - München: Sagner.
    Der russische Mediziner D.M. Vellanskij besucht Schellings Vorlesungen zur Natur in Würzburg. Den schellingschen Grundgedanken einer Konformation von Mensch und der ihm zugeordneten gott- und seelendurchwirkten Welt nimmt er mit nach Rußland. Der Rekonstruktion dieses Verständniszusammenhangs ist der vorliegende Band gewidmet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Verantwortung für die Freiheit. G. W. F. Hegels „freie[s] Selbst“ und die „natürliche Mitwelt“ K. M. Meyer-Abichs.Michael Hackl - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):484-491.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  33
    Unternehmer seiner selbst.Philipp Sarasin - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):473-479.
    Buchkritik über: Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität. Herausgegeben von Michel Sennelart. 2 Bände, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2004.Bd. I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Aus dem Französischen von Claudia Brede-Konersmann und Jürgen Schröder, 600 S. .Bd. II: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Aus dem Französischen von Jürgen Schröder, 517 S.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  17
    Menschsein Als Selbst- Und Fremdbestimmung: Eine Theologische Reflexion Philosophischer, Literarischer Und Sozialwissenschaftlicher Zugänge Zur Identitätsfrage.Christina Drobe - 2016 - De Gruyter.
    Das vorliegende Buch möchte auf Grundlage von philosophischen, literarischen und sozialwissenschaftlichen Zugängen zur Identitätsfrage einen eben jene theologisch reflektierenden Beitrag zum aktuellen Identitätsdiskurs leisten. Hierfür wird anhand der philosophischen Entwürfe von D. Henrich, J.-P. Sartre und H. Plessner der Frage nachgegangen, was unter „Identität“ zu verstehen ist. Diese Betrachtungen werden unter den Kategorien „Identität von Objekten“, „Identität von Subjekten“ und „personale Identität“ in einer die menschliche Identitätsproblematik zusammenfassenden Weise in einen Zusammenhang gebracht. Diese wird durch eine Analyse literarischer Figuren aus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Bertram kienzle/helmut Pape (hg.): Dimensionen Des selbst. Selbstbewußt-sein, reflexivität und die bedingungen Von kommunikation, suhrkamp verlag, Frank-furt A. M. 1991, 453 S. [REVIEW]Sydney Shoemaker - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (7):833.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Rede für M.tullius. Cicero - 2011 - In Die Prozessreden: 2 Bände. Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 833-840.
    Geschult an den griechischen Klassikern, vor allem Demosthenes, und ausgerüstet mit einer enzyklopädischen Bildung, führte Cicero die römische Beredsamkeit zu einer Klassizität, deren Suggestivkraft die forensishcen Erfolge bedingte und ihre bleibende Faszination ausmacht. Die gründlich ausgearbeiteten Reden, seine selbständigste literarische Leistung, zeichnen darüber hinaus ein lebendiges Bild der unruhigen politischen Lage im 1. Jh. V. Chr. Die Übertragung von Manfred Fuhrmann (erstmals in der "Bibliothek der Alten Welt" erschienen) ist selbst schon ein klassisches Werk moderner Übersetzungskunst. Band 1 der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    David M. METCALF, Byzantine lead seals from Cyprus. Texts and Studies of the History of Cyprus, 47.Claudia Sode - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):255-257.
    Mit dem hier zu besprechenden Werk legt der Verf. ein umfassendes Corpus der ihm bekannt gewordenen byzantinischen Bleisiegel aus Zypern vor. “Seals from Cyprus” bedeutet dabei sowohl Siegel, die aus Zypern stammen bzw. deren Inhaber auf Zypern ansässig waren, sowie Siegel, die an Dokumente angehängt waren, die aus anderen Reichsteilen nach Zypern geschickt wurden, und die man auf Zypern gefunden hat. Es versteht sich von selbst, daß das Corpus keineswegs als abgeschlossen gelten kann. Es umfaßt ca. 1250 Siegel. Weitere (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  46
    Kant, Korsgaard und die Tiere.Sven Ellmers - 2023 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 6:27–57.
    Christine M. Korsgaard ist eine der einflussreichsten Stimmen der Gegenwartsphilosophie. In ihren Arbeiten zur Moralphilosophie Kants verteidigt sie diese gegen zwei Einwände: erstens, dass der kategorische Imperativ auf externe Werte angewiesen ist, mithin als formales Testverfahren scheitere, und, zweitens, dass Kant empfindungsfähige Wesen, die kein Vernunftvermögen besitzen, aus seiner Ethik ausgeschlossen habe und ausschließen musste. Den ersten Einwand glaubt Korsgaard durch eine spezifische Interpretation des kantischen Widerspruchsverständnisses zumindest partiell zurückweisen zu können. Wie ich zeigen werde, unterschätzt Korsgaard allerdings die Probleme, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. (1 other version)Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer - 2013 - In Oxen, Kathrin und Sagert, Dietrich (Hrsg.): Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Foreword for R. Revlin & RE Mayer.M. Henle - 1978 - In Russell Revlin & Richard E. Mayer (eds.), Human reasoning. New York: distributed solely by Halsted Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   98 citations  
  29.  59
    Handbook of Emotions.M. Lewis & J. Havil (eds.) - 1999 - Guilford Press.
    Now in a thoroughly revised and expanded third edition, this authoritative Handbook reviews current knowledge about all aspects of emotion and its role in human ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  30.  35
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Neuroscience and Philosophy: Brain, Mind, and Language.M. Bennett, D. C. Dennett, P. M. S. Hacker & J. R. & Searle (eds.) - 2007 - Columbia University Press.
    "Neuroscience and Philosophy" begins with an excerpt from "Philosophical Foundations of Neuroscience," in which Maxwell Bennett and Peter Hacker question the ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  32. Zijn en tijd in de filosofie van Husserl.Rudolf Boehm - 1959 - Tijdschrift Voor Filosofie 21 (2):243-276.
    Nicht willkürlich oder gar mutwillig wurde für die vorliegende Studie über die Philosophie Husserls ein Thema gewählt, das mit dem Titel von Heideggers Hauptwerk zu formulieren ist : Sein und Zeit. Verbreitet ist die Meinung, Husserl habe jederlei « Seinsfrage » durch sein Verfahren der « phänomenologischen Reduktion » eigens methodisch « ausgeschaltet » — und wenn es ein Beispiel für seine rein analytische Denk-und Arbeitsweise gebe, so seine deskriptive Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. In Wirklichkeit ist die « Phänomenologische Fundamentalbetrachtung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  25
    “I’m not an investigator and I’m not a police officer" - a faculty’s view on academic integrity in an undergraduate nursing degree.Lucie M. Ramjan, Paul Glew, Yenna Salamonson & Joan Lynch - 2021 - International Journal for Educational Integrity 17 (1).
    In nursing, expectations of honesty and integrity are clearly stipulated throughout professional standards and codes of conduct, thus the concept of academic integrity has even more impetus in preparing students for graduate practice. However, a disparity between policy and practice misses the opportunity to instil the principles of academic integrity, and at its core honesty, a pivotal trait in the nursing profession. This study draws upon the experience of the nursing faculty to explore how academic integrity policy of deterrence operate (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Extended functionalism.M. Wheeler - 2010 - In Richard Menary (ed.), The Extended Mind. Cambridge, MA, USA: MIT Press.
  35. 10.M. G. F. Martin - 2006 - In Tamar Szabó Gendler & John Hawthorne (eds.), On Being Alienated. Clarendon Press, Oxford. pp. 354-411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  36.  7
    Einführung in die Philosophie.Louis de Raeymaeker - 1949 - Einsiedeln,: Benziger.
    Ausgehend von eine Abgrenzung der Philosophie von anderen Wissenschaften und der genauen Bestimmung ihres Forschungsgebiets, stellt der Autor kurz und klar verständlich die Grundprobleme der Philosophie heraus: die Probleme der Erkenntnistheorie, der Ontologie und der Naturphilosophie, sowie das Problem der Werte. Über eine Darstellung der Geschichte der Philosophie von der Antike bis in die Gegenwart werden die Probleme der Philosophie weiter vertieft und die Antworten auf diese Probleme diskutiert. Im dritten Teil des Buches gibt der Autor dann eine ausführliche Anleitung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Sprüche von Lazarus..Moritz Lazarus - 1899 - [n.p.]: Forgotten Books.
    Excerpt from Sprüche von Lazarus Der Kenner von Lazarus' Schriften wird bemerken, dass die streng-wissenschaftlichen Untersuchungen weniger berücksichtigt sind, als die mehr allgemein verständlichen Betrachtungen; ich wollte eben kein Nachschlagebuch für Studenten und Philologen, sondern ein Volksbuch schaffen, das sowohl in der Hand werkerstube, wie im Frauengemach, in der Volks bibliothek, wie im Kaufmann oder Künstlerverein gelesen und verstanden wird; daher auch in der Anordnung eine pädagogisch-gefügte Stufenfolge vom Leichten zum Schweren, vom Einfachsten zum Er habensten, vom Praktischen zum Idealen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  28
    Plautus vs. Terence: Audience and Popularity Re-Examined.Holt N. Parker - 1996 - American Journal of Philology 117 (4):585-617.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Plautus vs. Terence: Audience and Popularity Re-ExaminedHolt N. Parker Ich seh’, die Philologen, sie haben dich, so wie sich selbst betrogen.—Goethe, Faust II, 7426–27The cliché that Plautus was boffo at the box office while Terence was an aesthetic snob kept alive only through a series of NEA grants seems ineradicable. Since the most recent book on Plautus once again bases much of its argument on this old chestnut, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  41
    Community hospital oversight of clinical investigators' financial relationships.M. A. Hall, K. P. Weinfurt, J. S. Lawlor, J. Y. Friedman, K. A. Schulman & J. Sugarman - 2008 - IRB: Ethics & Human Research 31 (1):7-13.
    The considerable attention to financial interests in clinical research has focused mostly on academic medical centers, even though the majority of clinical research is conducted in community practice settings. To fill this gap, this article maps the practices and policies in 73 community hospitals and several hundred specialized facilities around the country for reviewing clinical investigators’ financial relationships with research sponsors. Community hospitals face a substantially different mix of issues than academic medical centers do because their physician researchers are usually (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  74
    Mathematical Entities in the Divided Line.M. J. Cresswell - 2012 - Review of Metaphysics 66 (1):89-104.
    The second highest level of the divided line in Plato’s Republic (510b-511a) appears to be about the entities of mathematics—entities such as particular (though non-physical) triangles. It differs from the highest level in two respects. It involves reasoning from hypotheses, and it uses visible images. This article defends the traditional view that the passage is indeed about these mathematical ‘intermediates’; and tries to show how the apparently different features of the second level are related, by focussing on Plato’s need to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41. Do bioscientists need professional ethics.M. Häyry - 2003 - In Matti Häyry & Tuija Takala (eds.), Scratching the surface of bioethics. New York: Rodopi. pp. 91--97.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42. Eclipse of the Self.M. ZIMMERMAN - 1981
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  43.  18
    ‘I am going to say … ’: A sign on the road of herodotus’ Logos.Clem Wood - 2016 - Classical Quarterly 66 (1):13-31.
    Er ist der Wanderer, der genau weiß, wohin er schließlich kommen will, auch genau die Hauptstationen seines Weges vorher festgelegt hat und innehält, der sich aber dabei Zeit läßt, um alles Schöne und Interessante, das die Gegend bietet, zu betrachten, und selbst lange Seitenwege zu diesem Zwecke nicht zu scheuen braucht, da er weiß, daß er die Hauptstraße am richtigen Punkte wieder erreichen wird.M. Pohlenz, Herodot, der erste Geschichtschreiber des Abendlandes Anyone familiar with Greek literature knows at once that (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Creative Teaching and Learning.M. Fryer - 1997 - British Journal of Educational Studies 45 (1):92-93.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  45. Professionalism in medicine.M. D. Miettinen - 2003 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 9 (3):353-356.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  46. al-Ẓāhir wa-al-bāṭin fī al-Islām.Muḥammad ʻAlī Ḥallūm - 2002 - al-Lādhiqīyah: Dār ʻImād.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Selected Philosophical Papers of Robert Boyle.M. A. Stewart (ed.) - 1991 - Hackett Publishing Company.
    "The availability of a paperback version of Boyle's philosophical writings selected by M. A. Stewart will be a real service to teachers, students, and scholars with seventeenth-century interests. The editor has shown excellent judgment in bringing together many of the most important works and printing them, for the most part, in unabridged form. The texts have been edited responsibly with emphasis on readability.... Of special interest in connection with Locke and with the reception of Descarte's Corpuscularianism, to students of the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  9
    Rede für den schauspieler Q. roscius. Cicero - 2011 - In Die Prozessreden: 2 Bände. Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 824-832.
    Geschult an den griechischen Klassikern, vor allem Demosthenes, und ausgerüstet mit einer enzyklopädischen Bildung, führte Cicero die römische Beredsamkeit zu einer Klassizität, deren Suggestivkraft die forensishcen Erfolge bedingte und ihre bleibende Faszination ausmacht. Die gründlich ausgearbeiteten Reden, seine selbständigste literarische Leistung, zeichnen darüber hinaus ein lebendiges Bild der unruhigen politischen Lage im 1. Jh. V. Chr. Die Übertragung von Manfred Fuhrmann (erstmals in der "Bibliothek der Alten Welt" erschienen) ist selbst schon ein klassisches Werk moderner Übersetzungskunst. Band 1 der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Gut des Menschen. Problematik und Entwicklung der Glücksethik bei Aristoteles und in der Tradition des Peripatos.Jan Szaif - 2012 - Berlin, Germany: Walter de Gruyter.
    Dieser Studie liegt die Annahme zugrunde, dass die Ausformulierung einer normativen Ethik nicht ohne eine ethische G terlehre m glich ist. Damit eine solche G terlehre nicht einfach an kulturspezifische Vorstellungen gebunden bleibt, bedarf es einer praktisch-ethischen Konzeption der menschlichen Natur, die auf einer Reflexion ber die menschlichen Grundbed rfnisse, Verhaltenstendenzen und Entwicklungspotentiale aufbaut. Der aristotelische Ansatz in der Ethik liefert hierzu wertvolle Ausgangspunkte. In diesem Sinne setzt sich die vorliegende Studie das Ziel, den Zusammenhang zwischen Gl ckskonzeption, G terlehre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  16
    The Direction of Time. [REVIEW]M. F. - 1956 - Review of Metaphysics 10 (2):368-369.
    A detailed attempt to ground the topological properties of time in the laws of micro- and macro-physical processes. The reversible processes of mechanics are used to define an order among temporally separated events, which is invariant under reversals of time direction. So long as consideration is limited to a single isolated system, a time ensemble, the transfer of the reversibility of the constituent processes of such a system to the system as a whole makes it impossible to define time direction (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   128 citations  
1 — 50 / 975