Results for 'Sein. '

953 found
Order:
  1. F. Postma regnerus praedinius (c. 1510-1559), seine schule und sein einfluss1.Seine Schule Und Sein Einfluss - 1993 - In Fokke Akkerman, Gerda C. Huisman & Arie Johan Vanderjagt (eds.), Wessel Gansfort (1419-1489) and northern humanism. New York: E.J. Brill. pp. 291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  58
    Die Frage nach dem Sein.Martin: Sein und ZeitTübingen Heidegger - 2001 - Heidegger Studies 17:9-17.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    The Great Po Sein: A Chronicle of the Burmese Theater.John Okell, Kenneth Sein & J. A. Withey - 1967 - Journal of the American Oriental Society 87 (4):611.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. The speeches in arrian's indica and.Personlichkeit Und Seines Wirkens - 1999 - Classical Quarterly 49:238-253.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Neurological substrates of language and speech production.O. Seines & Harry Whitaker - 1977 - In Sheldon Rosenberg (ed.), Sentence production: developments in research and theory. New York: Halsted Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. From the Study of Deficits.Ola A. Seines - 2001 - In Brenda Rapp (ed.), The Handbook of Cognitive Neuropsychology: What Deficits Reveal About the Human Mind. Psychology Press/Taylor & Francis. pp. 23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  29
    Patterned Brain Stimulation, What a Framework with Rhythmic and Noisy Components Might Tell Us about Recovery Maximization.Sein Schmidt, Michael Scholz, Klaus Obermayer & Stephan A. Brandt - 2013 - Frontiers in Human Neuroscience 7.
  8.  16
    Rebound or Entrainment? The Influence of Alternating Current Stimulation on Individual Alpha.Linus Haberbosch, Sein Schmidt, Andreas Jooss, Arvid Köhn, Leonard Kozarzewski, Maria Rönnefarth, Michael Scholz & Stephan A. Brandt - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 13.
  9.  7
    Goal inference in moral narratives.Judy Sein Kim, Clara Colombatto & M. J. Crockett - 2024 - Cognition 251 (C):105865.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Una experiencia de innovación docente en el ámbito universitario. Uso de las nuevas tecnologías.M. ª Dolores Lerís López & M. ª Luisa Sein-Echaluce Lacleta - 2009 - Arbor 185 (Extra):93-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Le phénomčne du Jeu et Les enJeux ontologiques de l'herméneutique.Sein und Zeit - 2000 - Revue Internationale de Philosophie 213:447.
  12.  19
    La personalización del aprendizaje: un objetivo del paradigma educativo centrado en el aprendizaje.Dolores Lerís & María Luisa Sein-Echaluce - 2011 - Arbor 187 (Extra_3):123-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Ontv angen boeken. [REVIEW]Peter Boekholt, Seine Rechte & Pflichten Im Neuen Kirchenrecht - 1985 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 46 (1):113-116.
    (1985). ONTVANGEN BOEKEN (LIVRES REÇUS—EINGESANDTE SCHRIFTEN—BOOKS RECEIVED) Bijdragen: Vol. 46, No. 1, pp. 113-116.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Individualized Template MRI Is a Valid and Reliable Alternative to Individual MRI for Spatial Tracking in Navigated TMS Studies in Healthy Subjects.Robert Fleischmann, Arvid Köhn, Steffi Tränkner, Stephan A. Brandt & Sein Schmidt - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  15.  17
    Heidegger contre Nietzsche. Préparation du Da-sein et élevage du surhomme.César Gómez Algarra - 2021 - Les Etudes Philosophiques 138 (3):123-141.
    Si, pour Heidegger, Nietzsche représente le dernier penseur de la métaphysique, ce n’est pas seulement en raison de son appartenance à la conceptualité de l’onto-théologie ni des limites intrinsèques à sa tâche d’un renversement du platonisme. La lecture des traités et des cahiers posthumes concernant la pensée de l’ Ereignis précise la critique heideggérienne et la complète par l’opposition totale à la tentative d’un élevage ( Züchtung ) de l’être humain supérieur. En effet, Heidegger voit dans la notion d’élevage la (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Kann es rational sein, eine inkonsistente Theorie zu akzeptieren?(Eine Untersuchung zum frühen Bohrschen Atommodell).Thomas Bartelborth - 1989 - Philosophia Naturalis 26 (1):91-120.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  17.  87
    Randbemerkungen Husserls zu Heideggers 'Sein und Zeit' und 'Kant und Das Problem der Metaphysik'.Roland Breeur - 1994 - Husserl Studies 11 (1-2):3-63.
  18.  10
    Wie alles sein wird.Julius H. Schoeps - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (4):299-316.
    This article deals with the essay „How everything will be“ („Wie alles sein wird“), written in the spring of 1943 by the scholar Hans-Joachim Schoeps in exile in Sweden. This is an annotated publication of the entire manuscript, in which the Jewish refugee and intellectual imagines how he might experience his post-war return to his native Germany.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  27
    Eine Person sein. Philosophische Debatten im Spätmittelalter.Dominik Perler - 2019 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Was ist eine menschliche Person? Durch welche besonderen Eigenschaften zeichnet sie sich aus? Und wodurch unterscheidet sie sich von einem blossen Lebewesen? Mittelalterliche Autoren widmeten sich mit viel Scharfsinn diesen Fragen, indem sie sich auf drei Dimensionen einer Person konzentrierten. Sie setzten bei der metaphysischen Dimension an, indem sie eine Person als eine individuelle Substanz mit einer rationalen Natur bestimmten. Dies fuhrte sie dazu, diese Substanz genauer zu untersuchen: ihre wesentlichen Bestandteile, ihre Einheit und ihre Identitat uber die Zeit hinweg. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20. Sinn und Sein im Gegenstande der Erkenntnis.Guenter Ralfs - 1933 - Philosophical Review 42:235.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Wie christlich wird Europa sein?Trutz Rendtorff - 1992 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 36 (1):99-110.
    The article discusses the topic- based upon the confessional situation of Common Europe- under which political conditions the historical stability ofthe profile of confessions in Europe is changing. Further on this topic is beeing discussed with regard to the cultural consequences of Christianity refering to economy, democracy and >>multiculturalism« and it is more concretely explained refering to the speciallegal order of churches. This deals with perspectives and limits of Europe in future.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Hans Reichenbach: sein Leben und Wirken: eine wissenschaftliche Biographie.Karin Gerner - 1997 - Osnabrück: Phoebe Autorenpress.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  23. Jenseits von Sein und Nichtsein: Beiträge zur Meinong-Forschung.Rudolf Haller (ed.) - 1972 - Graz: Akadem. Druck- u. Verlagsanst..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24. Der Einzige und sein Eigentum.Max Stirner & Ahlrich Meyer - 1973 - Tijdschrift Voor Filosofie 35 (2):409-409.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  25. Nicolaus von Autrecourt: sein Leben, seine Philosophie, seine Schriften.Joseph Konrad Lappe & Nicolaus - 1908 - Münster: Aschendorffsche buchhandlung. Edited by Josef Lappe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Das Denken Und Sein Gehalt.Hans Lenk - 2001 - De Gruyter.
    Das Buch untersucht die Dynamik von Denken, Erkennen und Handeln in Verbindung mit neuesten Theorien uber Neuronenensembles und Neuronennetzwerke im Gehirn. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass alles geistige Erfassen - von der direkten Wahrnehmung bis zum mentalen Assoziieren und zur Realisierung logischer Schlusse - durch Schemata bestimmt wird. Das heisst jedoch nicht, dass der menschliche Geist durch diese Schemabildung eingeschrankt ware. Das Denken findet vielmehr in "Schemaspielen" immer neue Wege des Erkennens und Urteilens. Zum Autor: Hans Lenk ist (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Einander nötig sein: existentielle Anerkennung bei Nietzsche (mit einem Vorwort von Volker Gerhardt).Sarah Bianchi - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Anerkennung ist ein schillernder Begriff, der erst seit wenigen Jahrzehnten Aufmerksamkeit findet, aber in Ethik, politischer Philosophie und Kritischer Theorie mit großen Erwartungen verbunden wird. Sein Ursprung in den Intersubjektivitätstheorien Fichtes und Hegels lässt hoffen, dass er von sich aus Impulse für Freiheit und Gerechtigkeit in sich trägt. Vor diesem Hintergrund ist es eine Entdeckung ersten Ranges, dass ein Denker wie Nietzsche den Begriff der Anerkennung in durchaus grundlegender Weise verwendet, ohne den erst Ende des 20. Jahrhunderts mit ihm verknüpften (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Leben aus dem Sein. Zur philosophischen Grundintuition Edith Steins.R. Kuhn - 1988 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 35 (1-2):159-173.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Franziskus und sein Predigerorden.N. Kuster - 1997 - Wissenschaft Und Weisheit 60 (1):23-64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  20
    (1 other version)Vom Verhältnis zwischen dem Sein und Wesen in der Hegelschen Logik.Young Woo Kwon - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):199-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  31
    Gottlob Frege: Eine Einführung in sein Werk.Franz von Kutschera - 1989 - Berlin: de Gruyter. Edited by Gottlob Frege.
    Dieses Buch ist aus diesen Vorlesungen entstanden und wendet sichprimär an Studenten. Sein Ziel ist es, ihnen das Werk Freges zu erschließen und sie zum Studium der Originaltexte anzuregen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  25
    Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche.Hartmut Böhme - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):97-113.
    Wir leben in einem Zeitalter der Angst, im Phobozän, wie Jens Soentgen sagt, der die global grassierende Angst der Tiere vor den Menschen zu erfassen sucht. Von daher wird die Traditionslinie der europäischen Philosophie untersucht, die das Verhältnis von Mensch und Tier bestimmt, indem sie es zugleich zerstört. Charakteristisch ist dabei die Heraushebung des Menschen aus der Gemeinsamkeit mit den Lebewesen; der Mensch hat eine Sonder- und Höherstellung im Kreis des Seienden inne. Das ist sein Speziesismus, der sich schon in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  25
    Samuel Reyher und sein In Teutscher Sprache vorgestellter Euclides.Jürgen Schönbeck - 2007 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 15 (2):118-136.
    In 1665 in the city of Kiel there was founded a new university called Christiana Albertina or Alma mater Chiloniensis. It was the only one in the duchies of Schleswig and Holstein. One of the leading scientists of this academy was the mathematician Samuel Reyher (1635–1714) who didn’t teach mathematics only but also physics, and astronomy, and engineering, and jurisprudence. He was the author of a comprehensive Historia iurium universalis (1711) and of an extraordinary work Mathesis Mosaica (1679). But he (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Subjektivität und Sein: zur Ontologizität des Ich.Gerhart Schmidt - 1979 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Seel und Sein.Rudolf Schneider - 1957 - [Stuttgart]: Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Teilhard de Chardin: sein Leben und seine Zeit.Günther Schiwy - 1981 - München: Kösel-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Theologie muss Angriff sein. Das Religions-und Theologieverständnis Paul Tillichs (La théologie doit être une attaque. La notion de la religion et de la théologie chez Paul Tillich).W. Schussler - 1987 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 34 (3):513-529.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Der Zweckbegriff bei Kant und sein Verhältnis zu den Kategorien.Wilhelm Ernst - 1909 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Der Zweckbegriff bei Kant und Sein Verhaltnis zu den Kategorien Bemerkung: Die Zitate aus der allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels, den drei Kritiken, den Prolegomena, der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, der Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft sind den Ausgaben in Reclams Universalbibliothek entnommen. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  15
    Kant über Sein und Zeit und Denken und Sein. Selbsterkenntnis durch Selbstaffektion.R. Enskat - forthcoming - Kantian Journal:7-23.
    In the Cartesian tradition of discussing the structure of the micro-judgement “I think” Kant‘s treatment deserves extraordinary attention. Under the idiomatic heading of self-affection he delivers a micro-analysis of this judgment, contributing in a unique way to the clarification of a singular case of self-knowledge: In this case the thinking subject 1. thematises the act of judging “I think” by conferring on this act the specific logical, categorical form, 2. intuits this act under the temporal form of successively using “I...” (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  45
    (1 other version)Immanuel Kant und sein Verhältnis zur Naturwissenschaft.Bruno Bauch - 1912 - Kant Studien 17 (1-3):9-27.
  41.  8
    Der Einzige Und Sein Eigentum.Max Stirner - 1924 - Rothgiesser Und Possekiel.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps, and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  42.  8
    V. Das für-andere-sein.Klaus Hartmann - 1963 - In Grundzüge der Ontologie Sartres in ihrem Verhältnis zu Hegels Logik. Berlin,: De Gruyter. pp. 98-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Der »deutsche Edelmann und sein Hauslehrer«: Johann Georg Feders Neuer Emil im Kontext der pädagogischen Debatten der Zeit.Jutta Heinz - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 295-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Erkenntnis und Sein.Walter Erwin Heistermann - 1951 - Detmold,: Maximilian-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    „Was er angriff, wurde sein eigen“ – Händels Exzerpierpraxis im Horizont der Genieästhetik.Wolfgang Hirschmann - 2020 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 43 (2):203-217.
    Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, EarlyView.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  29
    Kann denn Hoffnung Tugend sein?Hartmut von Sass - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (1):70-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  48
    Das Wagnis, ein Mensch zu sein: Geschichte - Natur - Religion.Paul Richard Blum - 2010 - Lit Verlag.
    "Die eigentliche Optik Paul Richard Blums sollte man akkurat als holistisch bezeichnen. Es handelt sich um ein verborgenes Streben nach Ganzheitlichkeit, das diesem Buch eine methodologische Einheit gibt. ... Ein Mensch zu sein nach dem Zeitalter der Renaissance und Moderne ... bedeutet die Aufgabe, sich in einer strukturellen und inhaltlichen Offenheit zu situieren, die die verschiedenen Antworten auf die Frage: Was heißt es, ein Mensch zu sein? in der paradoxen Einheit eines neuen Humanismus zusammenbringt. ... Genau wie die Philosophie des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Was sollte sein? Moralische Exemplarität und ihr kategorischer Imperativ.Jakub Mácha - 2023 - Distinctio 2 (2):45-58.
    Dieser Aufsatz untersucht den Begriff der moralischen Exemplarität und geht davon aus, dass unsere Moral durch moralische Exemplare − paradigmatische Beispiele tugendhafter Personen oder Handlungen − untermauert wird. Theoretische Grundsätze der moralischen Exemplarität werden in historischen und zeitgenössischen Kontexten untersucht, darunter die Philosophien von Platon, Aristoteles, die stoische und christliche Ethik sowie neuere Arbeiten von Alexandro Ferrara und Linda Zagzebski. Der Aufsatz diskutiert die Notwendigkeit moralischer Exemplare, die intrinsische moralische und epistemische Exemplarität und die Unterscheidung zwischen kategorischer und hypothetischer Exemplarität (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  65
    Martin Heidegger: “Sein Und Zeit”.Gilbert Ryle - 1970 - Journal of the British Society for Phenomenology 1 (3):3-13.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Heideggers Aneignung der Kantischen Grundlegung der Metaphysik im Zusammenhang mit der Konzeption von Sein und Zeit.Martin Muransky - 2002 - Frankfurt am Main: Lang.
    Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen dem frühen Heidegger und seiner Kantinterpretation. Der Schwerpunkt liegt auf den Rückbezügen seiner Aussagen zu Kant und auf der Analyse der Endlichkeit in Sein und Zeit. Diese «Gewalttat» ist geleitet von dem Bemühen, in der entwerfenden Einbildungskraft die modale Differenz von Eigentlichkeit/Uneigentlichkeit einerseits und ihre zeitliche Fundierung andererseits unterzubringen. Die kritische Auseinandersetzung mit Heideggers Kantbuch führt zu der Frage, ob das Konzept der Zeitlichkeit der Zeit die Hauptaufgabe seiner Kantinterpretation erreichen kann: den Abschied vom (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 953