Results for 'Rudolf Kreis'

918 found
Order:
  1.  7
    Der gekreuzigte Dionysos: Kindheit und Genie Friedrich Nietzsches zur Genese einer Philosophie der Zeitenwende.Rudolf Kreis - 1986 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
  2.  14
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  58
    Der erste Wiener Kreis.Rudolf Haller - 1985 - Erkenntnis 22 (1-3):341-358.
  4.  78
    Nietzsche und der Wiener Kreis.Kurt Rudolf Fischer - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):255-269.
    Von der offenen Ablehnung Bertrand Russells bis zur positiven Einschätzung durch Arthur Danto hat Nietzsche emen schlechten Ruf als Phüosoph in der Analytischen Tradition gehabt. Im Wiener Kreis, der eine nicht wegzudenkende Rolle in der Geschichte der Analytischen Phüosophie spielt, wurde Nietzsche jedoch schon immer zutiefst respektiert als jemand,durch dessen Werk Rolle und Funktion der Analyse historisch verständlich wird. Dies güt vor allem für Moritz Schlick und Rudolf Carnap, aber auch für Ludwig Wittgenstein und für Otto Neurath, Ludwig (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  8
    Wege zur Harmonik.Rudolf Stössel - 1987 - Bern: Kreis der Freude um Hans Kayser.
    Die grundlegende Bedeutung von Zahlenverhaltnissen in der Harmonik macht eine Annaherung an harmonikale Denkweisen auf dem Wege der Mathematik durchaus einleuchtend. Insbesondere die Geometrie birgt in ihrer reichen Figurenwelt manche anschauliche Entsprechung fur harmonikale Verhaltnisse (Dreieck, Quadrat und Kreis, aber auch Wurfel, Pyramide, Kegel und Kugel). Der Verfasser weitet dann aber seine Betrachtungen auch in die Gebiete der exakten Naturwissenschaften, der Biologie und Anthropologie aus, wobei er auch hier zu einem guten Teil auf eigene Beobachtungen und Forschungsergebnisse zuruckgreifen kann. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Nietzsche und das zwanzigste Jahrhundert: Existentialismus, Nationalsozialismus, Psychoanalyse, Wiener Kreis.Kurt Rudolf Fischer - 1986 - Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Jour fixe der Vernunft: der Wiener Kreis und die Folgen.Paul Kruntorad, Rudolf Haller & Willy Hochkeppel - 1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Grenzen der Sprache-- Grenzen der Welt: Wittgenstein, der Wiener Kreis und die Folgen.Franz Kreuzer & Rudolf Haller - 1982
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher normativer und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  10.  7
    Sammlung der Geister: kulturkritischer Aktivismus im Umkreis Rudolf Euckens 1890-1945.Michael Schäfer - 2020 - Boston: De Gruyter Oldenbourg.
    Rudolf Eucken (1846-1926) war Philosophieprofessor in Jena, der einen lebensphilosophisch angehauchten Neoidealismus vertrat und dessen Schriften im gebildeten Bürgertum breite Resonanz fanden. 1908 erhielt er den Nobelpreis für Literatur und galt seitdem als einer der renommiertesten deutschen Intellektuellen mit internationaler Ausstrahlungskraft. Eucken sammelte in den Jahren vor 1914 einen Kreis von Anhängern und Gleichgesinnten um sich, der sich als geistig-moralische - "kulturkritische" - Sammlungsbewegung verstand. Während des Ersten Weltkriegs trat Rudolf Eucken als unermüdlicher Propagandist der deutschen Sache (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Sinnvolle Theologie bei Rudolf Carnap.Niko Strobach - 2023 - In Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.), Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 107-126.
    In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass, inwiefern und wieso Rudolf Carnap die Möglichkeit sinnvoller Theologie anerkannt hat. Die These ist, kurz gesagt: Es gibt nach Carnap sinnvolle Theologie. Es lohnt sich, das zu zeigen, da oberflächliche Rezeption der Legende Vorschub leistet, nach Carnap sei alle Theologie Unsinn. Kant und Frege hielten sinnvolle Theologie klarerweise für möglich. Kant zweifelte nicht daran, mit dem Satz „Gott ist“ oder „Es ist ein Gott“ (KrV, B 627) sagen zu können, was er für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  26
    Vernunftkritik und Wissenschaft. Otto Neurath und der erste Wiener Kreis[REVIEW]Massimo Ferrari - 2002 - Vienna Circle Institute Yearbook 9:391-396.
    Thomas Uebel’s penetrating book represents the latest outcome of a series of investigations on Otto Neurath and the “forgotten” Vienna Circle he has published over the last ten years. Within the recent galaxy of studies devoted to logical empiricism, the re-evaluation of Neurath’s all too neglected work as well as of the “first” Vienna Circle are unquestionably very much indebted to Uebel’s contributions, which may be considered, in turn, an original development of Rudolf Haller’s pioneering studies on Austrian philosophy (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Die Philosophie Carnaps.Lothar Krauth - 1970 - New York,: Springer.
    Rudolf Carnap gilt unbestritten als einer der eminentesten Vertreter des logischen Empirismus. Im Band 2 der Reihe "Texte zur Wissenschaftlichen Weltauffassung" werden alle wesentlichen Aspekte seiner Philosophie zusammenhAngend dargestellt und kritisch analysiert. Lothar Krauth beurteilt dabei Carnaps Bedeutung vor einem breiten, philosophiehistorischen Hintergrund. Nicht nur sein EinfluA und seine Vordenkerrolle im Wiener Kreis werden diskutiert, sondern auch die mehrfache Wandlung in Carnaps Denken. So erklArt sich manche allzu groAe Vereinfachung, mancher Radikalismus als erster Ansatz, der spAter A1/4berarbeitet, zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  23
    Psychoanalysis and Faith.Rudolf Carnap & Martin Gardner - 1966 - Basic Books. Edited by Martin Gardner.
  15. Scheinprobleme in der Philosophie.Rudolf Carnap - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:77-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   40 citations  
  16. Observation Language and Theoretical Language.Rudolf Carnap - 1975 - In Jaakko Hintikka (ed.), Rudolf Carnap, logical empiricist: materials and perspectives. Boston: D. Reidel Pub. Co.. pp. 75--85.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  17. Beobachtungssprache und theoretische Sprache.Carnap Rudolf - 1958 - Dialectica 12 (47--48):236--248.
    German: Unter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme (z. B. « blau ») und die theoretischen Terme (z. B. « elektrisches Feld »). Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  18. My Basic Conceptions of Probability and Induction, PA Schilpp ed.Rudolf Carnap - 1963 - In Paul Arthur Schilpp (ed.), The philosophy of Rudolf Carnap. La Salle, Ill.,: Open Court.
  19. (1 other version)Inductive logic and inductive intuition.Rudolf Carnap - 1968 - Studies in Logic and the Foundations of Mathematics 51:258--314.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  20. Inductive Logic and Rational Decisions.Rudolf Carnap - 1971 - In Richard C. Jeffrey (ed.), Studies in Inductive Logic and Probability. Berkeley: University of California Press. pp. 5 -- 31.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   40 citations  
  21.  24
    Color Categories in Thought and Language.Rudolf Arnheim, C. L. Hardin & Luisa Maffi - 1998 - Journal of Aesthetic Education 32 (4):109.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  22. (2 other versions)Wahrheit und Bewährtung.Rudolf Carnap - 1936 - Actes du Congr”Es International de Philosophie Scientifique:18--23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  23.  6
    Naturalism and Religion.Rudolf Otto - 2019 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24. (2 other versions)Introduction to Semantics.Rudolf Carnap - 1942 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 5 (3):459-464.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  25. Wörterbuch der philosophischen Begriffe.Rudolf Eisler - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:133-133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  26.  8
    Das Christusproblem der Gegenwart.Rudolf Paulus - 1922 - Tübingen,: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Stadt in den Wolken": Die aristotelische Kritik an Platons -Verfassungsentwurf.Rudolf Rehn - 2018 - In Burkhard Mojsisch, Tengiz Iremadze & Udo Reinhold Jeck (eds.), Veritas et subtilitas: truth and subtlety in the history of philosophy: essays in memory of Burkhard Mojsisch (1944-2015). Philadelphia: John Benjamins.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  74
    The Gestalt theory of expression.Rudolf Arnheim - 1949 - Psychological Review 56 (3):156-171.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  29.  8
    Philosophen-Lexikon: Leben, Werke Und Lehren Der Denker (Classic Reprint).Rudolf Eisler (ed.) - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Philosophen-Lexikon: Leben, Werke und Lehren der Denker Die Verteilung des gewaltigen Stoffes auf einen einzigen, wenn auch stattlichen Band, bot nicht geringe Schwierigkeiten, und so wird man gewiß Nachsicht üben, wenn hier und da ein Artikel im Verhältnis etwas zu kurz oder zu lang ausgefallen ist, oder wenn sonst nochetwas vermißt wird. Es möge ferner beachtet werden, daß der Verfasser im Nachtrag am Schluß des Werkes noch eine Reihe Autoren, Schriften, Daten usw. Anführt, die aus diesem oder jenem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  5
    Wörterbuch der Philosophischen Begriffe, Vol. 1: Historisch-Quellenmässig Bearbeitet; A bis N (Classic Reprint).Rudolf Eisler - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Worterbuch der Philosophischen Begriffe, Vol. 1: Historisch-Quellenmassig Bearbeitet; A bis N Die Anordnung des Materials ist so getroffen worden, dafs in erster Linie die Ubersichtlichkeit des Stoffes gesichert wurde. Die logisch - systematische und die chronologisch-genetische Dispositions weise wurden nach Moglichkeit miteinander combiniert. Auf allzu subtile Einteilungen kam es hier, in einem Worterbuchs, nicht so sehr an, verfuhrt doch eine solche, die gewohnlich durch allerhand Voraussetzungen und Annahmen bedingt ist, selbst also den Charakter einer Theorie, einer Hypothese hat, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31. Husserl’s Transcendental Idealism Revisited.Rudolf Bernet - 2004 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 4:1-20.
  32. The development of my thinking.Rudolf Carnap - 1963 - In Paul Arthur Schilpp (ed.), The philosophy of Rudolf Carnap. La Salle, Ill.,: Open Court. pp. 23--24.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  33. Kant on the scientific status of psychology, anthropology, and history.Rudolf A. Makkreel - 2000 - In Eric Watkins (ed.), Kant and the Sciences. New York, US: Oxford University Press.
  34.  5
    The Debate on Probable Opinions in the Scholastic Tradition.Rudolf Schüssler - 2019 - Boston: Brill.
    A portrait of scholastic approaches to a qualified disagreement of opinions, focusing on the antagonism of scholastic probabilism and anti-probabilism in the early modern era.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35.  41
    A Hundred Years of British Philosophy.Rudolf Metz - 1938 - New York,: Routledge. Edited by John Henry Muirhead, John W. Harvey, Thomas Edmund Jessop & Henry Cecil Sturt.
    First published in 2002. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  36. Ueber Die Einheitssprache der Wissenschaft Logische Bemerkungen Zum Projekt Einer Enzyklopädie. --.Rudolf Carnap - 1936 - Hermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  37.  31
    Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen.Christian Damböck (ed.) - 2018 - Springer Verlag.
    Der Band versammelt einen Großteil der Beiträge, die internationale Experten anlässlich der Tagung „Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen“ im November 2014 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien präsentiert haben. Mit der Tagung zu Hermann Cohen, der zusammen mit Paul Natorp die Marburger Schule begründete, wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Aspekte in der Philosophie des Kantianers Cohen herauszuarbeiten, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen und zweitens Divergenzen und Übereinstimmungen Cohens mit der wissenschaftlichen Weltauffassung, der Programmatik des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  2
    Hamann und die Aufklärung.Rudolf Unger - 1963 - M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  9
    The development of quantum field theory.Rudolf E. Peierls - 1973 - In Jagdish Mehra (ed.), The physicist's conception of nature. Boston,: Reidel. pp. 370--379.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  37
    Le concept husserlien de noème.Rudolf Bernet & G. Granel - forthcoming - Les Etudes Philosophiques.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41. Wilhelm Dilthey and the neo-Kantians : On the conceptual distinctions between geisteswissenschaften and kulturwissenschaften.Rudolf A. Makkreel - 2009 - In Rudolf A. Makkreel & Sebastian Luft (eds.), Neo-Kantianism in Contemporary Philosophy. Indiana University Press.
  42.  4
    El nacionalismo.Rudolf Rocker - 1936 - Barcelona: "Tierra y Libertad".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Dialektika.Branko Rudolf - 1963 - Ljubljana,: Cankarjeva založba.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Drei Vorsokratische Topoi.Rudolf Schottlaender - 1927 - Hermes 62 (4):435-446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Das "wahre" und das "wirkliche" Optimum.Rudolf Schottlaender - 1956 - Revue Internationale de Philosophie 10 (4=38):406.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Platons Sophistengegnerschaft, kein überholter Standpunkt.Rudolf Schottlaender - 1987 - In Hermann Funke (ed.), Utopie und Tradition: Platons Lehre vom Staat in der Moderne. Würzburg: Königshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Methodological Bases of a Progressive Mentalism.Rudolf P. Botha - 1979 - Dept. Of General Linguistics, University of Stellenbosch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48. Reply to J. Hintikka.Rudolf Carnap - 1968 - In Imre Lakatos (ed.), The problem of inductive logic. Amsterdam,: North Holland Pub. Co.. pp. 312--314.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. (1 other version)Alfons Bilharz.Rudolf Metz - 1926 - Société Française de Philosophie, Bulletin 31:122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Kirche und Wirtschaft aus katholischer und evangelischer Sicht.Rudolf Uertz - 1983 - In Michael Bartelt & Rudolf Uertz (eds.), Kirche und Wirtschaft: Fachkonferenz der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. vom 19. bis 21. Januar 1983 in Schloss Eichholz. Melle: E. Knoth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 918