Results for 'Riner Adolphi'

17 found
Order:
  1. Depotencjalizacja (Die Depotenizerung) filozofii w późnej twórczości Schellinga.Riner Adolphi - 1991 - Idea Studia nad strukturą i rozwojem pojęć filozoficznych 4 (4):97-110.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Nietzsche's Sting: What We Can Learn from the Peculiar History of Nietzsche's Influence.Rainer Adolphi - 2024 - Sententiae 43 (3):8-22.
    The essay shows what Nietzsche means as a phenomenon of time (Erfahrungsgehalt) – and how an awareness of his possible significance for the present (including possible dangers) can be gained from the history of his impact. Which endeavor to understand the age and critique of social mentalities has turned to Nietzsche’s philosophy – and in which specific constellations – varies greatly. At the beginning of the 20th century, and repeatedly in crises since then, there was an attraction to total identification; (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Nietzsche und ‚die Werte‘ – Zum Rahmen eines Themas (Einleitung).Rainer Adolphi - 2023 - Nietzscheforschung 30 (1):175-180.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  67
    Weltbild und Ich-Verständnis.Rainer Adolphi - 2003 - Fichte-Studien 23:1-37.
    Zu den Problemstücken, die das heutige Denken aus den großen Transformationen der nachidealistischen Philosophie - von Nietzsche, dem Pragmatismus, Husserl, Heidegger, Cassirer, Wittgenstein - in sich aufgenommen hat, gehört zentral das Thema der >Vielen Welten< und des daraus folgenden Relativismus. N. Goodman hat in seinem berühmten Buchtitel: Ways of Worldmaking dem Denken die Formel seiner Phänomenbestimmung und Fragestellungen gegeben.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Warum wir alle gleich ticken.Rainer Adolphi - 2016 - Fichte-Studien 42:135-151.
  6.  57
    Philosophische Digitalisierungsforschung (I). Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht.Rainer Adolphi, Suzana Alpsancar, Susanne Hahn & Matthias Kettner (eds.) - 2024 - Bielefeld: transcript.
    Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Geschehen, sondern erfasst als machtvoller kultureller Prozess alle Lebensbereiche. Die Einsicht, dass soziotechnische Vorgänge gestaltbar sind, erlaubt eine grundsätzliche Reflexion über die neuen Handlungsmöglichkeiten und Zumutungen sowohl in individueller wie auch in kollektiver Perspektive. Welche Herausforderungen stellen sich für unsere bewährten Überzeugungen und sozialen Praktiken in den Prozessen von Verantwortung, Verständigung, Vernunft und Macht? Die Beiträger*innen analysieren aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung und tragen im Lichte provisorischer Maßstäbe praktischer Vernunft zu einer aufgeklärten öffentlichen Diskussion über (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  29
    Topoi of Classical German Philosophy in Progress. A Thematic Issue Dedicated to Jakub Kloc-Konkołowicz.Rainer Adolphi, Lara Scaglia, Tom Rockmore & Ewa Nowak - unknown
    Preface by the Editors to the special thematic volume dedicated to the memory of Jakub Kloc-Konkołowicz.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wert-Konflikte Ein Selbstverstandigungstopos globalisierter Gesellschaften.Rainer Adolphi - 2007 - In Ewa Czerwińska-Schupp (ed.), Values and Norms in the Age of Globalization. Peter Lang. pp. 1--30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  32
    Eine nicht eingestandene Auseinandersetzung. Über das implizite Verhältnis von späterem Fichte und Schelling.Rainer Adolphi - 2012 - Fichte-Studien 37:63-94.
  10.  6
    Spekulative Begründung und inhaltliche Erkenntnis in der praktischen Philosophie Hegels: Untersuchungen zur Jenaer Philosophie des Geistes, zu ihrer Methode und Entwicklung.Rainer Adolphi - 1989 - Bonn: Bouvier Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    ,Vergessen‘ als neues Problem einer Geschichtstheorie?: Einige notwendige Differenzierungen.Rainer Adolphi - 2006 - In Steffen Dietzsch & Gian Franco Frigo (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 415-424.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Des Herrn John Locke Gedancken von Erziehung Junger Edelleute Aus Dem Englischen/ Und Zwar der Vollständigsten Edition Übersetzt/ Und Mit Anmerckungen/ Zugleich Auch Durchaus Mit Titulen Derer Materien Versehen.John Locke, Sebastian Gottfried Starck, Johann Wolfgang Fickweiler & Georg Heinrich Adolphi - 1708 - Bey Johann Wolffgang Fickweiler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Ethical Theory in Classic German Philosophy Then and Now.Ewa Nowak, Tom Rockmore, Lara Scaglia & Rainer Adolphi - unknown
    The volume brings together contributions in the spirit embodied by Marek J. Siemek and Jakub Kloc-Konkołowicz, two Warsaw philosophers truly devoted to Classical German Philosophy. They were simultaneously in a relationship between thinker and adept, and thinker and thinker. They both taught philosophy, with a strong emphasis on classic German philosophy, at Warsaw University. Under the theme “Ethical Theory in Classic German Philosophy Then and Now,” students and companions continue their discussions with both of them.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Praktische und angewandte Philosophie I: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - BRILL.
    Inhalt: Rainer ADOLPHI: Weltbild und Ich-Verständnis. Die Transformation des >Primats der praktischen Vernunft< beim späteren Fichte. Jacinto RIVERA DE ROSALES: Das Absolute und die Sittenlehre von 1812. Sein und Freiheit. Marek J. SIEMEK: Fichtes und Hegels Konzept der Intersubjektivität. Ewa NOWAK-JUCHACZ: Das Anerkennungsprinzip bei Kant, Fichte und Hegel. Ronald MATHER: On the Concepts of Recognition. Makoto TAKADA: Verwandlung der Individuumslehre bei Fichte. Hans Georg von MANZ: Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11. Jürgen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Et si Platon revenait..Roger-Pol Droit - 2018 - Paris: Albin Michel.
    Platon observe nos smartphones, croise nos migrants, découvre les attentats terroristes, scrute nos dirigeants politiques. Roger-Pol Droit lui fait rencontrer Teddy Riner, Bob Dylan, Thomas Pesquet, l'emmène à la COP 21, au MacDo, à Pôle Emploi, au Mémorial de la Shoah, l'incite à visionner House of Cards, à écouter Emmanuel Macron et Donald Trump. Entre autres. Pour jouer? Evidemment. Mais pas seulement. Cette promenade dans notre actualité du père fondateur de la philosophie permet de découvrir des traits essentiels de (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  21
    Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes Im 19. Und 20. Jahrhundert: Bd. Iii: Sektionen 7-9.Jürgen Stolzenberg & Oliver-Pierre Rudolph (eds.) - 2013 - Editions Rodopi.
    Inhaltsverzeichnis Sektion 7: Neukantianismus Jean-François Goubet: Paul Natorps Fichte-Rezeption in der »Praktischen Philosophie« von 1925 Geert Edel: Zum Fichte-Bild im Marburger Neukantianismus Frank Witzleben: Fichtes Subjektbegriff im Neukantianismus Sebastian Ullrich: Interpersonalität und Objektivität. Fichtes Spuren in Ernst Cassirers Grundlegung seiner »Philosophie der symbolischen Formen« Sektion 8: Hegelianismus und Spätidealismus Rainer Adolphi: Eine nicht eingestandene Auseinandersetzung. Über das implizite Verhältnis von späterem Fichte und Schelling Liu Zhe: Fichte¿s Practical Self-Consciousness and Hegel¿s Speculation. A Fundamental Dialogue in the Differenz-Schrift (1801) Jürgen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003, Teil V.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisWerner Beierwaltes: Zum Tode von Reinhard Lauth am 23. August 2007 Marco Ivaldo: Nachruf auf Reinhard Lauth Wilhelm Lütterfelds: »Ich allein aber verstehe es recht.« Fichtes idealistischer Verstehensbegriff und seine Paradoxie Jean-François Goubet: Über die akademische Freiheit. Analyse eines sittlich, rechtlich und philosophisch grundlegenden Begriffs in Bezug auf Fichtes Antrittsrede zum Rektorenamt im Jahre 1811 Marco Rampazzo Bazzan: Idee und Gesicht in den Fünf Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Nina W. Gromyko: Das Transzendieren als grundlegende anthropologische Konstruktion in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark