Results for 'Rationalisierung'

30 found
Order:
  1.  38
    Rationalisierung und Rationierung: Allokation im Gesundheitswesen zwischen Effizienz und Gerechtigkeit.Georg Marckmann - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 179--199.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2.  12
    4. Rationalisierung des Tabu: Max Webers soziologische Wendung zivilisationstheoretischer Kulturkritik.Karsten Fischer - 1999 - In "Verwilderte Selbsterhaltung": Zivilisationstheoretische Kulturkritik Bei Nietzsche, Freud, Weber Und Adorno. Akademie Verlag. pp. 74-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Rationalisierung oder Rationierung?: Ein Symposium der Diakonie fragte nach Perspektiven für das Gesundheitssystem.Lars Klinnert - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):66-68.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Rationalisierung und Bildung bei Max Weber: Beiträge zur historischen Bildungsforschung.Jürgen Oelkers (ed.) - 2006 - Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  47
    Drachen und Sirenen. Die Rationalisierung und Abwicklung der Mythologie an den europäischen Universitäten. [REVIEW]Ulrich G. Leinsle - 2011 - Studia Neoaristotelica 8 (1):107-109.
    This paper is a book review of "Drachen und Sirenen. Die Rationalisierung und Abwicklung der Mythologie an den europäischen Universitäten" by Bernd Roling.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Aufklärende Rationalisierung: ein Versuch, Max Weber neu zu interpretieren.Wolfgang Hellmich - 2013 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Revised version of author's thesis (doctoral)--Eberhard Karls Universitèat Tèubingen, 2012.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Max Webers Anliegen: Rationalisierung als Forderung und Hypothek.Gregor Schöllgen - 1985 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Ethos und Rationalisierung.Hermann Schmitz - 1988 - Philosophisches Jahrbuch 95 (2):225-234.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Wolfgang Hellmich, Aufklärende Rationalisierung. Ein Versuch, Max Weber neu zu interpretieren (= Erfahrung und Denken. Schriften zur Förderung der Beziehungen zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften, Bd. 107). [REVIEW]Uwe Voigt - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):214-216.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Macht Und Effizienz: Studien Zur Kapitalistischen Rationalisierung der Arbeit.Claus Offe - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im ersten Band der „Ausgewählten Schriften von Claus Offe“ sind wichtige Arbeiten zu Arbeitsmarkt und Arbeitsgesellschaft sowie deren Zusammenhang mit der kapitalistischen Wirtschaftsordnung zusammengestellt. Die Studien sind überwiegend in der zweiten Hälfte der 1970er und in den 1980er Jahren entstanden, aber wohl auch heute von mehr als antiquarischem Interesse, weil die Kerninstitutionen kapitalistischer Gesellschaften mit ihren Machtstrukturen, Verteilungsergebnissen und ihrer Konfliktdynamik zu wesentlichen Teilen unverändert geblieben sind. Unverändert oder sogar verstärkt sind wir mit Problemen der Arbeitsmarkt-Spaltung, der Prekarität, des Niedriglohnsektors, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  19
    Das Absolute der Logik als Grenze möglicher Rationalisierung.Marcin Pańków - 2016 - Hegel-Jahrbuch 2016 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Dialektik der anakreontischen Aufklärung : Aspekte der Rationalisierung bürgerlicher Sexualität um 1760.Christoph Schmitt-Maass - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Zwischen Dekoration und Wende der Rationalisierung. Thesen zum Verhältnis von Okologie und Asthetik.Hm Schonherr - 1986 - Rivista di Estetica 26 (23):79-100.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Theorie des kommunikativen Handelns, 2 bd : bd 1. : Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung ; bd 2. : Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. [REVIEW]Jürgen Habermas - 1987 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 177 (4):557-558.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  15. Technik im Alltag, oder: Die Rationalisierung geht weiter...Bernward Joerges - 1986 - In Burkhart Lutz (ed.), Technik und sozialer Wandel. Campus. pp. 305-309.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    4. Restrukturierimg industrieller Produktion - unternehmensübergreifende Rationalisierung und ihre Folgen für die Arbeit.Norbert Altmann, Daniel Bieber, Manfred Deiß, Volker Döhl & Dieter Sauer - 2001 - In Burkart Lutz (ed.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit: Ergebnisse Aus Dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München. De Gruyter. pp. 183-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Mendelssohns diskrete Religion.Björn Pecina - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The fact that rationalization and self-reflection were possible even across denominational boundaries is one of the fascinating characteristics of the period of enlightenment. This often led to a more flexible understanding of the concept of religion, which proved to be very open to being integrated into the debate. In his study, Bjorn Pecina develops just such an understanding of religion by evaluating the works of two outstanding scholars: Moses Mendelssohn and Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. German description: Es gehort (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  22
    Erkenntnis Und Wissenschaft. Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters. Problems of Epistemology in Medieval Philosophy.Pia Antolic, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Zusammenhang von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie im Kontext der mittelalterlichen Rezeption der Texte des Aristoteles an Hof und Universitäten, und dabei insbesondere der für die Epistemologie einschlägigen Passagen in De anima und in den Zweiten Analytiken sowie ihre spätantike und arabische Vermittlung. In diesem komplexen Rezeptions- und vor allem Transformationsprozeß werden zugleich die wissenschaftlichen und gesellschaftlich-institutionellen Grundlagen für den okzidentalen Prozeß der Rationalisierung und der Aufklärung gelegt, deren "Dialektik" nicht nur die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Die Ästhetische Revolution in Deutschland, 1750-1950: von Winckelmann bis Nietzsche - von Nietzsche bis Beckmann.Meindert Evers - 2017 - New York: PL Academic Research.
    Die Ästhetische Revolution in Deutschland' widerlegt das Klischeebild von Deutschland als Land von romantischen aber weltfremden Dichtern und Denkern. In Deutschland findet um 1750 eine ästhetische Revolution statt, an deren Anfang J. J. Winckelmann steht. In der romantischen Bewegung (Schiller, Hölderlin, Kleist) bahnt sich diese ästhetische Revolution, die Heine als einer der ersten kritisiert, einen Weg. Seit Heine ist die Kritik an der ästhetischen Revolution nicht mehr verstummt. Die ästhetische Revolution, die sich gegen die Rationalisierung und Mechanisierung der Welt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  21
    (1 other version)Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2018 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von Spielpraktiken in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  28
    God, Religion and Society in Ancient Thought: From Early Greek Philosophy to Augustine.Giovanni Giorgini & Elena Irrera (eds.) - 2022 - Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Der Beziehung zwischen Religion, sozialen Strukturen und politischen Institutionen kam in menschlichen Gesellschaften seit jeher eine fundamentale Rolle zu. Die hier versammelten Aufsätze erkunden mögliche Wege, wie die philosophischen Konzeptualisierungen von Gott, Göttern und dem Göttlichen in der antiken Welt mit traditionellen religiösen Praktiken und Institutionen interagieren, ebenso wie mit nicht-philosophischen Ansichten des Göttlichen. Dabei wird ein Bogen von der „Rationalisierung“ des Göttlichen durch die frühen griechischen Philosophen bis hin zur Konzeption der Toleranz gespannt, die sich bei Augustinus finden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Motivierende Gründe und praktische Überlegung Eine Verteidigung des Psychologismus.Susanne Mantel - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2).
    Der vorliegende Aufsatz prüft, unter welchen Bedingungen ein Psychologismus für motivierende Gründe der gegenwärtig wachsenden Kritik standhalten kann. Zwei zentrale antipsychologistische Argumente, das „Spezialfallargument“ und das „Idealfallargument“, werden rekonstruiert und zurückgewiesen. Sie werfen dem Psychologismus vor, unsere praktische Überlegung lediglich in Spezialfällen adäquat zu beschreiben und damit unvereinbar zu sein, dass Personen im Idealfall aus normativen Gründen handeln. Der Aufsatz zeigt auf, dass diese Argumente voraussetzen, dass der motivierende Grund identisch ist mit demjenigen, was aus der Sicht des Handelnden als (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Anerkennung in der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 331-341.
    Innerhalb der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule hatten anerkennungsbezogene Überlegungen lange Zeit eine randständige Existenz. Geprägt wurde die Arbeit der Schule zunächst durch marxistische Theoreme und später durch Theorien der sozialen Evolution, die vor allem auf Fragen der kommunikativen Rationalisierung und der systemischen Steuerung bezogen waren. Umso bemerkenswerter ist es, dass sowohl Max Horkheimer als auch Jürgen Habermas weitreichende anerkennungsbezogene Überlegungen entwickelt haben. Diese Überlegungen werden in den ersten beiden Hauptteilen der vorliegenden Untersuchung erörtert. Im Anschluss daran wird die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  35
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Erkenntnis Und Wissenschaft/ Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters/ Problems of Epistemology in Medieval Philosophy.Pia Antolic-Piper, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Zusammenhang von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie im Kontext der mittelalterlichen Rezeption der Texte des Aristoteles an Hof und Universitäten, insbesondere der für die Epistemologie einschlägigen Passagen in "De anima" und in den "Zweiten Analytiken" sowie ihre spätantike und arabische Vermittlung. In diesem komplexen Rezeptions- und vor allem Transformationsprozeß werden zugleich die wissenschaftlichen und gesellschaftlich-institutionellen Grundlagen für den okzidentalen Prozeß der Rationalisierung und Aufklärung gelegt, deren "Dialektik" nicht nur die Geschichte Europas bis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Situiertes Wissen und regionale Epistemologie: zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways.Astrid Deuber-Mankowsky & Christoph F. E. Holzhey (eds.) - 2013 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Wie wird das Leben zum Objekt des Wissens? Und wie gestaltet sich das Verhältnis von Leben, Wissenschaft und Technik? Donna J. Haraway und Georges Canguilhem verstehen diese Fragen als politische Fragen und Epistemologie als eine politische Praxis. Die besondere Aktualität von Canguilhems Denken leitet sich aus der von ihm gestellten Frage her, wie sich eine Geschichte der Rationalität des Wissens vom Leben schreiben lässt. Niemand hat die politische Intention dieser Frage besser verstanden als Foucault, der in Canguilhems Nachfolge den Menschen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Die Wurzel allen Übels: Vorstellungen über die Herkunft des Bösen und Schlechten in der Philosophie und Religion des 1.-4. Jahrhunderts.Fabienne Jourdan & Rainer Hirsch-Luipold (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Philosophical and religious thinkers have for ever been contemplating the question of the origin of evil. Unde malum? Wherever people are shaken by the experience of being exposed to violence and destruction, disease and death, and also when staring into the abyss of the human soul, questions of cause and responsibility arise. The contributions in this volume trace the continuing quest for answers, drawing on mythical narratives, philosophical reflection, psychological, social and political rationalization or scientific hypotheses in the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  70
    How can physicians make cost-conscious treatment decisions in an ethically justified manner? A stepwise model.Georg Marckmann & Jürgen in der Schmitten - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):303-314.
    Trotz aller Rationalisierungsbemühungen werden sich Leistungseinschränkungen im deutschen Gesundheitswesen nicht vermeiden lassen. Zwar sollten diese so weit möglich oberhalb der individuellen Arzt-Patient-Beziehung erfolgen, aus pragmatischen Gründen wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass Ärzte auch im Einzelfall Verantwortung für die Kosten ihrer Entscheidungen übernehmen, wie es bereits heute häufig der Fall ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb der Frage, wie Ärzte in einer medizinisch rationalen und ethisch vertretbaren Art und Weise Kostenerwägungen in ihren Entscheidungen berücksichtigen können. Vorgeschlagen wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Überlegungen zum Judenhass.Stefan Müller - 2024 - Psyche 78 (12):1122-1150.
    Seit dem antisemitischen Massaker am 7. Oktober 2023 durch die Hamas in Israel ist der Judenhass weltweit so sichtbar wie lang nicht mehr. Die Gewalt und der Wille zur Vernichtung äußern sich gegen Juden als Juden, projiziert auf Israel. Eine Auseinandersetzung, eine Kritik an antisemitischen Ressentiments, ihrer inhärenten Gewalt- und Vernichtungsbereitschaft, wird überlagert durch Legitimierungen, die die Grenzen der sozialen Ächtung des Antisemitismus neu verhandeln. Die individuellen und gesellschaftlichen Vorbehalte gegenüber einer Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus sind enorm. Dieser Artikel erinnert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    „Siege der Freiheit, welche die Menschen durch die Erforschung des Grundes der Dinge errangen”︁ Wandlungen im politischen Selbstverständnis deutscher Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts.Kurt Bayertz - 1987 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 10 (3):169-183.
    Abstract“Victories of Freedom which Humans Achieved by Research in the Foundation of Things”. ‐ This article analyzes the political self‐conception of leading representatives of the natural sciences in 19th century Germany. It is argued that the main feature of this self‐conception which remained constant over the time consisted in a strong “rationalization‐imperative”, i.e. the postulate that state and society have to be reshaped on the basis of natural science. On the other hand, this imperative was put forward in very different (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation