Results for 'Problem des Übels'

941 found
Order:
  1. Mittleres Wissen und das Problem des Übels [Middle knowledge and the problem of evil].Robert Merrihew Adams & Vincent C. Müller - 1998 - In Christian Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. Ferdinand Schöningh. pp. 253-272.
    Wenn Präsident Kennedy nicht erschossen worden wäre, hätte er dann Nordvietnam bombardiert? Das weiß Gott allein. Oder doch nicht? Weiß wenigstens Er, was Kennedy getan hätte? ... Die Jesuiten behaupteten unter anderem, daß viele menschliche Handlungen in dem Sinne frei seien, daß die Ausführenden nicht logisch oder kausal gezwungen seien, sie auszuführen. („Frei“ wird im vorliegenden Aufsatz stets in diesem Sinne verwendet werden.) Wie behält Gott dann die Kontrolle über die menschliche Geschichte? Nicht dadurch, daß Er menschliche Handlungen kausal determiniert, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  52
    Das logische Problem des Übels ist nicht gelöst.Ansgar Beckermann - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2):239-245.
    Das logische Problem des Übels gilt weitgehend als gelöst, weil es zumindest logisch möglich zu sein scheint, dass alles Leid und jeder Schmerz in der Welt zur Erlangung von höherwertigen Gütern logisch notwendig ist. Doch diese Sicht ist widerlegt, wenn es auch nur einen einzigen Schmerz oder ein einziges Leid gibt, bei dem es nicht möglich ist, dass dieser Schmerz oder dieses Leid zur Erlangung eines höherwertigen Gutes logisch notwendig ist. Und die Aussichten, einen solchen Fall zu finden, (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Friedrich Billicsich: "Das Problem des Übels in der Philosophie des Abendlandes". [REVIEW]Ernst Topitsch - 1962 - Archiv für Philosophie 11 (3):336.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  41
    Was spricht dagegen, das logische Problem des Übels als gelöst zu betrachten? Eine Anfrage an Ansgar Beckermann.Oliver J. Wiertz - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (4):596-605.
  5. Hume über Übel [Hume on evil].Nelson Pike & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 227-244.
    In den Abschnitten X und XI der Dialoge über Natürliche Religion legt Hume seine Ansichten zum traditionellen theologischen Problem des Übels dar. Humes Anmerkungen zu diesem Thema scheinen mir eine reichhaltige Mischung aus Einsichten und Irrtümern zu enthalten. Mein Ziel in diesem Aufsatz besteht darin, diese entgegengesetzten Elemente seiner Diskussion zu entwirren.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Evolution Und Leid Als Herausforderung Für den Glauben: Zu den Erkenntnistheoretischen Und Formalen Voraussetzungen Zeitgenössischer Argumente Aus Dem Übel.Marco Benasso - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Marco Benasso behandelt in diesem Buch Fragen wie: Verschärft die Annahme der Evolutionstheorie das Problem des Übels? Liegt vielleicht hierin die wahre Herausforderung von „Glaube und Evolution“? Zumindest könnte man dies mit mehr Recht behaupten, als diejenigen, die in der Vereinbarkeit von Schöpfungsbericht und Evolutionstheorie einen Widerspruch zu sehen meinen. Das Problem des Übels in all seinen Facetten gilt einhellig als das stärkste Argument gegen die Rationalität des Theismus. Die Annahme einer evolutionären Entstehung der Artenvielfalt verschärft (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Leid und Übel [Suffering and evil].George N. Schlesinger & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 245-252.
    Die Welt ist voller Leid. Gott ist entweder unfähig, es zu verhindern – dann ist Er nicht allmächtig –, oder Er will es nicht verhindern – dann ist Er nicht vollkommen gut. Seit Generationen wird dies als das schlagendste Argument gegen den Glauben angesehen, daß ein allmächtiges und allgütiges Wesen existiert. Natürlich haben Theisten sich die größte Mühe gegeben, eine angemessene Erwiderung vorzubringen. ... Selbst wenn nur ein einziges Individuum unnötigerweise für einen kurzen Moment eine leichte Unannehmlichkeit zu ertragen hätte, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Leid und Übel [Suffering and evil].George N. Schlesinger & Vincent C. Müller - 1998 - In Christoph Jäger (ed.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. pp. 245-252.
    Die Welt ist voller Leid. Gott ist entweder unfähig, es zu verhindern – dann ist Er nicht allmächtig –, oder Er will es nicht verhindern – dann ist Er nicht vollkommen gut. Seit Generationen wird dies als das schlagendste Argument gegen den Glauben angesehen, daß ein allmächtiges und allgütiges Wesen existiert. Natürlich haben Theisten sich die größte Mühe gegeben, eine angemessene Erwiderung vorzubringen. ... Selbst wenn nur ein einziges Individuum unnötigerweise für einen kurzen Moment eine leichte Unannehmlichkeit zu ertragen hätte, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Norbert Hoerster, Der gütige Gott und das Übel. Ein philosophisches Problem.Violetta Stolz - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (1):119-121.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Katsuhiko Sekine.Problème de Cauchy Dans le Modèle & En Métrique de LeeIndéfinie - 1968 - In Jean-Louis Destouches & Evert Willem Beth (eds.), Logic and foundations of science. Dordrecht,: D. Reidel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Begriff des Rechts.Gottfried Dietze - 1997
    Recht impliziert Rechthaben. Wer Recht setzt oder sich darauf beruft, glaubt in der Regel, daß er recht hat. Vom Rechthaben aber ist es nicht weit zur Rechthaberei, in der eine Intensivierung des Rechthabens gesehen werden kann. Da diese nun beim Kampf ums Recht mehr oder weniger natürlich erscheint, kann man meinen, Recht beruhe im Grunde auf Rechthaberei. Das aber weist zu einer Kritik des Rechtsbegriffs, denn Intensivierungen gehen meist über das dem Normalen gemäße Maßvolle hinaus.Nach Ausführungen über die der Rechthaberei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  31
    Divine Foreknowledge and Eternal Damnation: The Theory of Middle Knowledge as Solution to the Soteriological Problem of Evil.Henric David Peels - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):168-183.
    Traditionally, Christians have hold the two following beliefs: the belief that God is omniscient, omnipotent, and perfectly good on the one hand and the belief that God has actualized a possible world in which some people freely reject Christ and are damned eternally, while others freely accept Him and are saved on the other. The combination of these two beliefs seems to result in a contradiction. This serious and well-known problem is called the soteriological problem of evil. In (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. » Schopenhauer und das ethische Problem des Suizids «.Dieter Birnbacher - 1985 - Schopenhauer Jahrbuch 66:5-115.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    2. Das Problem des Selbst im Zen-Buddhismus.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 33-48.
  15. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Kant und das Problem des metaphysischen Idealismus.Dietmar Hermann Heidemann - 1998 - New York: Walter de Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
  17. Untersuchungen zum Problem des Pseudos bei Platon.Wolfgang Detel - 1969 - Dissertation, Mannheim
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Quelques remarques sur le problème de dieu dans la philosophie d'eric Weil Par Raymond vancourt.Sur le Problème de Dieu - 1970 - Archives de Philosophie 33 (2-4):471.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Das Schlechte und das Böse: Studien zum Problem des Übels in der Philosophie des Thomas von Aquin.Kyungsook Park - 2002 - Frankfurt am Main: Lang.
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem des malum. Während wir in der Regel ohne Zögern davon ausgehen, daß wir von Natur aus nach dem Guten streben, drängt sich dennoch zugleich die Frage nach dem Wesen, dem Ursprung und dem Sinn des malum unmittelbar auf. Aber die Frage nach dem malum ist ein immer noch offenes Problem. Aus diesem Grunde soll hier versucht werden, das Problem des malum im Hinblick auf die Geschichte der Philosophie zu erörtern. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  70
    Über das Problem des Handelns.Douglas Lavin - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (3):357-372.
    “On the Problem of Action” contrasts two conceptions of the task of action theory: the dominant conception, which I call the decompositional approach, and an alternative, non-decompositional approach that is implicit in the tradition of action theory descending from Aristotle. Decompositionalists seek to characterize intentional action as a composite of something inward and something outward, bound together by some generic kind of causal relation. I show that this approach is committed to characterizing action in terms that treat the agent’s (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  11
    „Allzuklein der Grösste“? Zum Problem des „Kleinen“ in Nietzsches „Anspruch auf das Wort Grösse“.Jakob Dellinger - 2011 - In Volker Caysa & Konstanze Schwarzwald (eds.), Nietzsche - macht - größe. Nietzsche - philosoph der größe der macht oder der macht der größe? deGruyter. pp. 409-420.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Nietzsche und das Problem des Nichts.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 285-297.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. (1 other version)Ergänzungen zu 3. Zum Problem des "genügend kleinen" Endlichen in der Metamathematik.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:772.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Le problème de la pluralité des mordes habités.Editors Revue de Synthèse - 1951 - Revue de Synthèse 70 (1):209-229.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. (1 other version)Keller, Erich, Das Problem des Irrationalen im wertphilosophischen Idealismus der Gegenwart. [REVIEW]Paul Bommersheim - 1933 - Société Française de Philosophie, Bulletin 38:180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  31
    Spirits and Clocks: Machine and Organism in Descartes.Dennis Des Chene - 2001 - Cornell University Press.
    Although the basis of modern biology is Cartesian, Descartes’s theories of biology have been more often ridiculed than studied. Yet, Dennis Des Chene demonstrates, the themes, arguments, and vocabulary of his mechanistic biology pervade the writings of many seventeenth-century authors. In his illuminating account of Cartesian physiology in its historical context, Des Chene focuses on the philosopher’s innovative reworking of that field, including the nature of life, the problem of generation, and the concepts of health and illness. Des Chene (...)
  27.  36
    Fichte und das Problem des intelligiblen Fatalismus.Georg Wallwitz - 1999 - Fichte-Studien 15:121-145.
  28.  15
    (1 other version)Das ungelöste Problem des Mönches von Heisterbach: das Problem der Rückkehr.Karlo Oedingen † - 1979 - Kant Studien 70 (1-4):471-490.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    4. Das Problem des Nezessitarismus (1p28–36).Dominik Perler - 2006 - In Robert Schnepf & Michael Hampe (eds.), Baruch de Spinoza: Ethik in Geometrischer Ordnung Dargestellt. Akademie Verlag. pp. 59-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Das ontologische Problem des Raumes.W. Brüning - 1965 - Société Française de Philosophie, Bulletin 56 (1):79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Traum und Wirklichkeit. Das Problem des Idealismus.Ernst Schwarz - 1944 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 10:219.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Kant und das Problem des Wert-Nihilismus.Haruyoshi Shibuya - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 327-333.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Affektivität und Urleib. Zum Problem des Leibkörpers bei Husserl und Henry.Michael Staudigl - 2005 - Recherches Husserliennes 23:25-63.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Virtuelle Welten, das Problem des Fremdpsychischen und die Entwicklung des moralischen Bewusstseins.Godehard Brüntrup - 2010 - In Manuela Pietraß & Rüdiger Funiok (eds.), Mensch und Medien: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 47-64.
    Paper on the metaphysics of virtual worlds, the problem of other minds, and the origins of ethical behavior.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  32
    Anton Anweiler, Zum Problem des Pflichtzölibats der Weltpriester1.Julius Gross - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (1):82-84.
  36.  6
    Die Vernunft und das Problem des Bösen im Rahmen der Platonischen Ethik und Metaphysik.Fritz-Peter Hager - 1963 - Bern,: P. Haupt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Vom Ursprung und Ende der Metaphysik.Ernst Topitsch - 1958 - Wien,: Springer.
    Die vorliegende Arbeit ist aus Studien übel' das Problem des Natur rechtes entstanden, in deren Verlauf sich immer deutlicher hera~sgestellt hat, daß dieses Problem nur einen Teilaspekt universell verbreiteter und das vor- und außerphilosophische Denken ebenso wie die sogenannte traditionelle Philosophie zumindest maßgeblich mitbestimmender Formen der Weltauffassung darstellt. Der Fortgang _~ieser Untersuchungen hat in einer Reihe von Aufsätzen seinen Niederschlag gefUhden, die seit 1950 erschienen sind und auf die hier fallweise zurückgegriffen wird. Während eines Studienaufenthaltes an der Harvard-University (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Wieso konnen Sie sich so Sicher sein?: Bemerkungen zum Leib-seele-problem im anschluss an wittgensteins losung Des" verstehensproblems.Bemerkungen Zum Leib-Seele-Problem Im & Anschluss An - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 475.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    7 Das Problem des Widerstandsrechts.Philipp-Alexander Hirsch - 2017 - In Freiheit Und Staatlichkeit Bei Kant: Die Autonomietheoretische Begründung von Recht Und Staat Und Das Widerstandsproblem. Boston: De Gruyter. pp. 337-421.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Zum ontologischen Problem des Dauismus (Taoismus).Siegbert Hummel - 1948 - Leipzig,: O. Harrassowitz. Edited by Laozi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Avicenna und das Problem des Seins. Einwirkungen des Islam und der arabischen Sprache.Daniel Bučan - 2012 - Filozofska Istrazivanja 32 (1):49-61.
    Avicennino razumijevanje bitka je određeno religijskim kontekstom njegove misli i jezikom u kojem je ta misao ostvarena.Ideja Prvoga počela kao Počela bitka utemeljena je na poimanju da su bića u svijetu kontingentna: biće može postojati, ali može i ne postojati, jer njegovo postojanje ovisi o nekom uzroku. A budući da lanac uzrokâ ne može biti beskonačan, mora postojati neki prvi uzrok, čiji bitak – budući da prvi uzrok nije uzrokovan – mora biti nužan. Taj prvi neuzrokovani uzrok nužnoga bitka jest (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Ein Zugang zum Problem des Leids.Katherine Dormandy - 2019 - In Peter Schulte & Romy Jaster (eds.), Glaube und Rationalität - Gibt es gute Gründe für den (A)theismus? Mentis. pp. 31-60.
  43.  5
    Der Gegensatz von Gut and Böse und die eine Wirklichkeit: Albertus Magnus zum Problem des Dualismus.Rolf Schönberger - 2013 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Frage nach dem Ursprung des Bosen beschaftigt den Menschen seit Jahrhunderten. Eine Losung suchen dualistische Ansatze, indem sie dem guten Schopfergott ein boses Prinzip an die Seite stellen. Schon Augustinus setzte sich in seinen Schriften kritisch damit auseinander. Im Mittelalter erfreuten sich dualistische Sekten erneut grosser Beliebtheit. Die intellektuelle Auseinandersetzung mit dieser Lehre war eines der Motive fur die Grundung des Dominikanerordens. Vor dem Hintergrund der antiken und mittelalterlichen Dualismuskritik zeichnet sich der Ansatz Alberts des Grossen durch eine wesentlich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Le problème de la liberté personnelle et le principe de sa solution.Louis De Raeymaeker - 1949 - Giornale di Metafisica 4 (6):581.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Problèmes de psycho-linguistique. Symposium de l'Association de psychologie scientifique de langue française.J. de Ajuriaguerra, F. Bresson, P. Fraisse, B. Inhelder, P. Oléron & J. Piaget - 1964 - Les Etudes Philosophiques 19 (1):118-118.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Molina und das Problem des theologischen Determinismus.Christoph Jäger - 2018 - In Louis de Molina, Göttlicher Plan und menschliche Freiheit, lat.-deutsch,. Hamburg: Felix Meiner Verlag. pp. 13-178.
    Der Download enthält die penultimative Fassung (noch unter dem vorläufigen Titel "Molina über Vorsehung und Freiheit"). Diese ausführliche Einleitung zu dem Band "Luis de Molina: Göttlicher Plan und menschliche Freiheit", hg. und übersetzt von C. Jäger, H. Kraml und G. Leibold, Hamburg: Meiner 2018, rekonstruiert auf 165 S. Molinas berühmte Theorie der Willensfreiheit und die Frage ihrer Vereinbarkeit mit göttlichem Vorherwissen und göttlicher Vorsehung. Sie zeichnet wesentliche Stationen der Debatte um den theologischen Determinismus nach, wie sie sich von Augustinus und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  31
    Le probléme de l'évolution: propos sur les solutions faciles, dans le style et à l'adresse de l'avant-garde.Charles De Koninck - 1950 - Laval Théologique et Philosophique 6 (2):362.
  48. Schopenhauer und das ethische Problem des Selbstmords.Dieter Birnbacher - 1985 - Schopenhauer Jahrbuch 66:115-129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  41
    Le problème de la vérité ontologique dans la philosophie de saint Thomas.Jozef Van de Wiele - 1954 - Revue Philosophique De Louvain 52 (36):521-571.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. (1 other version)Wach, Joachim, Das Problem des Todes in der Philosophie unserer Zeit. [REVIEW]Johannes Hennig - 1935 - Société Française de Philosophie, Bulletin 40:373.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 941