Results for 'Probabilistische Argumente'

965 found
Order:
  1.  25
    Theodizee im Kontext der Quantenmechanik. Ein vielzitiertes Argument auf dem Prfstand.Anna Ijjas - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (4):418-430.
    ZUSAMMENFASSUNGIm religionsphilosophischen Kontext wurde die Quantenmechanik vielfach bemht, das Argument der Willensfreiheit als naturwissenschaftliche Theorie zu sttzen. Der probabilistische Charakter der Theorie schien eine natrliche Basis fr den Indeterminismus und somit fr sittlich relevante Willensfreiheit zu bieten. Dieser Position wurde jedoch des fteren entgegen gehalten, dass erstens nur bestimmte Interpretationen der Quantenmechanik indeterministisch sind. Zweitens sollen mikroskopische Quanten-Effekte die makroskopische Hirndynamik nicht beeinflussen. Inzwischen mutet die Diskussion immer undurchschaubarer und themenspezifischer an, so dass eine sachgerechte Beurteilung geradezu als undurchfhrbar (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  42
    Einige Bemerkungen zur statistischen Kausalitätstheorie von P. Suppes.Ansgar Beckermann - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):292-310.
    In einer Kritik der Hempelschen Erklärungstheorie hat W. Stegmüller gezeigt, daß zur Erklärung nur die "wirklichen Realgründe", also die Ursachen eines Ereignisses herangegezogen werden können, und W. C. Salmon hat darauf aufmerksam gemacht, daß in Erklärungen nur relevante Faktoren angeführt werden dürfen. Für die Theorie der wissenschaftlichen Erklärung ist daher heute die probabilistische Kausalitätstheorie von P. Suppes besonders interessant; denn Suppes versucht, den Begriff der Ursache statistisch zu fassen und auf den Begriff der statistischen Relevanz zurückzuführen. In diesem Aufsatz (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Induktion und Wahrscheinlichkeit. Ein Gedankenaustausch mit Karl Popper.Georg J. W. Dorn - 2002 - In Edgar Morscher (ed.), Was wir Karl R. Popper und seiner Philosophie verdanken. Zu seinem 100. Geburtstag. Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Zwischen 1987 und 1994 sandte ich 20 Briefe an Karl Popper. Die meisten betrafen Fragen bezüglich seiner Antiinduktionsbeweise und seiner Wahrscheinlichkeitstheorie, einige die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung eines Fachgesprächs mit ihm in Kenly am 22. März 1989 (worauf hier nicht eingegangen werden soll), einige schließlich ganz oder in Teilen nicht-fachliche Angelegenheiten (die im vorliegenden Bericht ebenfalls unberücksichtigt bleiben). Von Karl Popper erhielt ich in diesem Zeitraum 10 Briefe. Der bedeutendste ist sein siebter, bestehend aus drei Teilen, geschrieben am 21., 22. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Persistent questions in the theory of argument fields.Argument Fields - 1992 - In William L. Benoit, Dale Hample & Pamela J. Benoit (eds.), Readings in argumentation. New York: Foris Publications. pp. 11--417.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Analoge Argumente und Analogieargumente.David Löwenstein - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Löwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 105-124.
    Analogien lassen sich aus unserem vernünftigen Nachdenken und Argumentieren kaum wegdenken. Ganz zurecht stellen sie eines der klassischen Themen der Argumentationstheorie dar. Doch wie genau sollte die argumentative Rolle von Analogien in Argumentrekonstruktionen dargestellt werden? Das ist die Leitfrage dieses Beitrags. Zunächst wird mit Michael Dummetts Schach-Analogie ein prominentes Beispiel dargestellt und eine genauere Charakterisierung des Analogiebegriffs vorgeschlagen. Danach wird die gängigste Rekonstruktionsform von Analogien diskutiert, das Analogieargument, und in einigen Punkten verfeinert. Vor diesem Hintergrund schlägt der Beitrag eine zweite, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6. Argument's value1.Ontological Arguments & G. O. D. In - 1998 - In William L. Rowe & William J. Wainwright (eds.), Philosophy of Religion: Selected Readings. Oup Usa. pp. 2--54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. A Place for Informal Logic Within Pragma-Dialectics.Of Argumentation - 2006 - In F. H. van Eemeren, Peter Houtlosser, Haft-van Rees & A. M. (eds.), Considering pragma-dialectics: a festschrift for Frans H. van Eemeren on the occasion of his 60th birthday. Mahwah, N.J.: L. Erlbaum Associates. pp. 63.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Moral realism and indeterminacy.I. An Epistemological Argument - 2002 - In Ernest Sosa & Enrique Villanueva (eds.), Realism and Relativism. Blackwell.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  43
    Act Utilitarianism and Decision Procedures.A. Revised Impracticability Argument - 1994 - Utilitas 6 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    2. Argumente.Ansgar Beckermann - 2011 - In Einführung in Die Logik. Boston: De Gruyter. pp. 2-13.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Ästhetische Argumente in der Ethik der Natur.Martin Seel - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (8):901-913.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Argumente für die Zustimmungslösung zur Regelung von Organentnahmen.G. Wolfslast & H. Smit - 1992 - Ethik in der Medizin 4 (4):191-194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Unzulängliche Argumente in der Diskussion um die Embryonenforschung.Werner Wolbert - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):231-232.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    and Patterns of Variation.I. Kim’S. Exclusion Argument - 2013 - In Sophie Gibb, E. J. Lowe & Rögnvaldur Ingthorsson (eds.), Mental Causation and Ontology. Oxford: Oxford University Press. pp. 88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Argumente für die reale Existenz nicht-sprachlicher Repräsentationssysteme.Dieter Lohmar - 2016 - In Denken Ohne Sprache: Phänomenologie des Nicht-Sprachlichen Denkens Bei Mensch Und Tier Im Licht der Evolutionsforschung, Primatologie Und Neurologie. Springer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  53
    Justice, Contestability, and Conceptions of the Good.I. Barry'S. Argument - 1996 - Utilitas 8 (3).
  17.  6
    Neue Argumente oder Wiederholung alter? Eine Rezension von Wolfgang Marx (Hg), Zur Selbstbegründung der Philosophie seit Kant.Karen Gloy - 1990 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15 (3):59-68.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Philosophische Argumente für einen Weltstaat.Christoph Horn - 1996 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21 (3):229-252.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  39
    Konventionalistische argumente in poppers wissenschaftsphilosophie.Elisabeth Ströker - 1984 - Erkenntnis 21 (3):385 - 403.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Transzendentale Argumente in der Debatte um das Leib-Seele-Problem.Hohn Tetens - 1986 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 20 (50):59-68.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Analysen, Argumente, Ansätze. Beiträge Zum 8. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Graz.Martina Fürst, Wolfgang Gombocz & Christian Hiebaum (eds.) - 2008 - Ontos.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Transzendentale Argumente und die Probleme der kantischen Urteilstafel.Robert Schnepf - 1871 - In Rainer Enskat (ed.), Kants Theorie der Erfahrung. Boston: Ferd. Dümmler. pp. 71-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Deskriptive Argumente und Argumenthierarchien.Georg J. W. Dorn - 2006 - In Günther Kreuzbauer & Georg Dorn (eds.), Argumentation in Theorie Und Praxis: Philosophie Und Didaktik des Argumentierens. Lit.
    Es werden vier verbreitete Verwendungsweisen des Wortes ‘Argument’ beschrieben, an Beispielen erläutert und dann schrittweise expliziert. Die wichtigsten Explikata sind: ‘eine Satzfolge x ist ein deskriptives Argument in Standardform’, ‘ein deskriptives Argument x in Standardform ist bei der subjektiven Wahrscheinlichkeitsverteilung p stark (bzw. schwach)’, ‘ein Aussagesatz x ist bei der subjektiven Wahrscheinlichkeitsverteilung p ein Argument für (bzw. gegen) einen Aussagesatz y’, ‘ein geordneter Tripel x von deskriptiven Argumenten in Standardform, von Argumentebenen und von Argumentsträngen ist eine deskriptive Argumenthierarchie in Standardform’, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24. (1 other version)Argumente und Rezepte.Ludwig Marcuse - 1967 - München,: Szczesny.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    Schöpfung und Schöpfungsethik: Argumente Amerikanischer Religionsphilosophie.Hermann Deuser - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):176-185.
    American philosophy of religion makes possible a theological cosmology which allows us to conceive a foundation for the reality ofthe symbolism ofGod and creation, the processual integration of subject-object perspectives, the connections between nature and spirit, and those between faith and action. This raises the possibility of amending the deficit in the German theological tradition as regards theology of creation, that is, as the presupposition for a necessary ethics of creation. Constitutive factors in this connection are the christological elements of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Kripkes und Chalmers' Argumente gegen den Materialismus.Frank Hofmann - 2003 - Philosophia Naturalis 40 (1):55-81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Analyse der Argumente Noëls.Alexander Koyré - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:613.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. (1 other version)Über einige philosophische Argumente gegen die Relativitätstheorie.Rudolf Weinmann - 1929 - Société Française de Philosophie, Bulletin 34:254.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Kant über »moralische Argumente«: Worin besteht die Objektivität eines Postulats der reinen praktischen Vernunft?Stephan Zimmermann - 2016 - Archiv für Begriffsgeschichte 58:131-157.
    At the end of the Critique of Judgement, Kant returns to his discussion of the doctrine of the postulates of pure practical reason. He there describes the justification for these judgements of faith as ›moral arguments‹. In the course of this, he resolves a hitherto unanswered question, namely what exactly the ›increment‹, as it is already mentioned in the Critique of Practical Reason, consists in, when the immortality of the human soul, the freedom of our will and the existence of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Transzendentale Argumente: Kant, Strawson und die Aporetik der Detranszendentalisierung.Marcel Niquet - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31. Argumente für die naturaliste Erkenntnistheorie.Joshua Shepherd & Michael Bishop - 2015 - In Stefan Tolksdorf & Dirk Koppleberg (eds.), Erkenntnistheorie: Wie und Wozu? Mentis Publishers. pp. 245-274.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  19
    The rediscovery of light.Arguments Concerning - 1998 - In Josefa Toribio & Andy Clark (eds.), Consciousness and emotion in cognitive science: conceptual and empirical issues. New York: Garland. pp. 3--121.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. William P. Alston.Thoughts On Evidential & Arguments From Evil - 2002 - In William Lane Craig (ed.), Philosophy of religion: a reader and guide. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    (1 other version)Nicht-empirische argumente.Günther Grewendorf - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):21-40.
    Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Beobachtung, daß es wissenschaftliche Disziplinen gibt, in denen nicht nur empirische Feststellungen sondern auch Argumente anderer Art zur Entscheidung zwischen rivalisierenden Hypothesen herangezogen werden. Untersucht wird die Frage, ob und wie sich feststellen läßt, ob es in solchen Wissenschaften für Situationen argumentativer "Inkommensurabilität" von Argumentetypen Argumentationsregeln bzgl. der Rangfolge von Argumentetypen gibt. Eine Explikation des Begriffs einer implizit geltenden Regel liefert die Grundlage für die Formulierung einer Reihe von Kriterien, nach denen sich am (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  39
    Über philosophische Methoden und Argumente.Stephan Körner - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):27-39.
    Hauptthema des Aufsatzes sind philosophische Methoden und Argumente, welche der Begründung allgemeingültiger, philosophischer Prinzipien dienen sollen. Es wird gezeigt, daß die Cartesianische Methode des Zweifels, die transzendentale Methode Kants und die phänomenologische Methode Husserls diese Aufgabe nicht erfüllen, daß sie aber, wenn man von ihren Ausschließlichkeitsansprüchen absieht, wichtige Einsichten enthalten. Selbst die sogenannte "wissenschaftliche" und die sogenannte "linguistische" Methode erweisen sich trotz ihrer Zirkularität als nicht völlig wertlos. Der Aufsatz schließt mit einigen Bemerkungen über Argumentationsweisen, welche bescheidenere Ziele verfolgen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    Argumente für und wider das heliozentrische Weltbild.Kurt Møller Pedersen - 1975 - Annals of Science 32 (2):163-167.
    Historians of science have proposed many theories to explain why Copernicus rejected the Ptolemaic system and advanced his own heliocentric system. In support of his new cosmological system Copernicus always employed theoretical considerations and never the existence of discrepancies between the positions given in the Tables and those observed. It is shown that the general acceptance of the heliocentric system through the work of the astronomers resulted not so much from empirical considerations but rather from the fact that this system (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Meta-inductia pesimista: Argumente pro si contra.Valentin Teodorescu - 2010 - Revista de Filosofie 57 (1-2):97-114.
    There are some arguments supporting the pessimistic meta-induction, coming from the direction of quantum theory (A. Kukla and J. Walmsley), from the direction of Laudan’s list with successful but false theories, and from the specific direction of the phlogiston theory (whom Kukla Walmsley, and S. Psillos consider to be false). Against these arguments we believe we can successfully oppose, in the first case the interactive quantum realism of I. Niiniluoto, in the second case the realism of the theoretical theoretical constituents (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Bedeutung, Gegenstandsbezug, Skepsis: sprachphilosophische Argumente zum Erkenntnisanspruch der Geistes- und Sozialwissenschaften.Axel Bühler - 1987 - Tübingen: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Steuerung durch Argumente.Dorothea Gädeke & Sybille de La Rosa - 2009 - In Gerhard Göhler, Sybille de La Rosa & Ulrike Höppner (eds.), Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole. Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 74-137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Alte und Neue Metrische Argumente zum Ersten Buch von Statius' Thebais.Rainer Jakobi - 1989 - Hermes 117 (2):241-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Argumente des "kritischen Rationalismus" gegen die "kritische Theorie".Henri Lauener - 1970 - Studia Philosophica 30:86.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Justice et efficacité linguistique.Deux Arguments - 2005 - In Stéphane Courtois & Jocelyne Couture (eds.), Regards philosophiques sur la mondialisation. Sainte-Foy, Québec: Presses de l'Université du Québec. pp. 105.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  20
    Roy A. Sorensen.Omniscience-Immutability Arguments - 1986 - American Philosophical Quarterly 23 (4).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  28
    Transzendentale Argumente[REVIEW]Werner Sauer - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):155-184.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Heideggers Marburger Zeit: Themen, Argumente, Konstellationen.Tobias Keiling (ed.) - 2013 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    »Mit Heideggers Eintreffen in Marburg begann … für das philosophische Denken eine neue Epoche.« – So erinnert sich Hans-Georg Gadamer an Heideggers Marburger Zeit, und nicht nur Heideggers eigenes Schaffen, auch die anhaltende Wirkung von Sein und Zeit und den anderen in Marburg verfassten Schriften und Vorlesungen, geben diesem Diktum recht. Seit diese Texte in der Gesamtausgabe vorliegen, wird immer deutlicher, wie sich Heidegger in Marburg philosophisch entwickelt hat, welche Ideen, Lektüren und Begegnungen diese Zeit prägten und welche Wege Heideggers (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Willensfreiheit: neue Argumente in einem alten Streit.Walter Bloch - 2011 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Dieses Buch wird die Diskussion über das Problem der Willensfreiheit neu beleben. Die Neurowissenschaften haben überzeugend nachgewiesen, wie sehr unser Handeln von unbewusstem Gehirngeschehen gesteuert wird und Willensfreiheit gravierenden Einschränkungen unterworfen ist. In klarer Sprache und mit stringenter Argumentation weist der Autor aber nach, dass es trotz dieser Einschränkungen Willensfreiheit in gewissen Fällen geben muss. Die Voraussetzungen seines Beweises reflektiert er gründlich und sichert seinen Nachweis gegen mögliche Einwände ab. Diskutiert wird zudem der Freiheitsbegriff der Kompatibilisten. Schließlich wird gezeigt, wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    Grenzen der Bedeutungsexplikation. Argumente für eine pragmatische Theorie der Bedeutung.Michael Esfeld - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002 : Vorträge und Kolloquien. Sinclair Press. pp. 23--1041.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Der Sinn der Zenonischen Argumente.Alexander Koyré - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:615.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  28
    Logische Gültigkeit umgangssprachlicher Argumente Zur Logik der Umgangssprache.Timm Lampert - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (1):117-122.
    This paper discusses a definition of logical validity of arguments that is provided by Christoph Schamberger in his book Logik der Umgangssprache (2016). The paper identifies some problems of the given definition. It argues that any definition reducing the logical validity of ordinary arguments to the logical validity of their formalization does not meet the criteria of non-circularity, unambiguousness, correctness and completeness. Finally, the paper shows that Schamberger’s filter logic brings about that his definition does also not meet the standards (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Die Macht moralischer Argumente: Produktionsverlagerungen zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlicher Verantwortung.Martin Schröder - 2011 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
    Martin Schroder zeigt, wie Gewerkschaften, Betriebsrate und soziale Bewegungen Unternehmen mit moralischen Argumenten kritisieren und inwiefern dies unternehmerisches Handeln beeinflusst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 965