Results for 'Modell einer vollständigen sozialwissen-schaftlichen Erklärung'

970 found
Order:
  1.  47
    Rationales Handeln und historische Erklärung.Andreas Frings - 2007 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 38 (1):31-56.
    Rational Choice and Historical Explanation. The dichotomy between narrative and causal approaches is one of the most discussed problems in historical explanation. The main problem seems to be that many philosophers and historians do not agree with the argument of analytical philosophy of history that explanations demand law-like assumptions. Even Arthur C. Danto, however, who is often regarded as the founder of narrative explanatory approaches, did not leave causality behind. Contrarily, he defended the covering-law-scheme against unfounded criticism and showed that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  20
    Philosophische Modelle einer globalen Weltordnung im Vergleich.Irene Sacchi - 2016 - Fichte-Studien 43:339-355.
    What can two philosophical texts contribute to the discourse 200 years after their first publication? This main question guides the identification and analysis of two models of global world order, developed by Kant and Fichte in two of their selected works. These are respectively a small text by Immanuel Kant bearing the title Zum ewigen Frieden and a supplement to Fichte’s legal doctrine entitled Der geschlossene Handelsstaat. It became evident that the authors support two opposite positions: A federation of politically (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  41
    Dualism K. Alt: Weltflucht und Weltbejahung. Zur Frage des Dualismus bei Plutarch, Numenios, Plotin. (Akademie der Wissenschaften der Literatur, Mainz; Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissen-schaftlichen Klasse, 1993, 8.) Pp. 277. Mainz and Stuttgart: F. Steiner, 1993. Paper, DM 98. [REVIEW]M. J. Edwards - 1995 - The Classical Review 45 (01):64-65.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Über ein Zweiwertiges Modell einer Vierwertigen Logik.Gottfried Martin - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (2):150-150.
  5.  61
    Religionsgeschichte der reflexiven Nachbesserungen. Modell einer evolutionären Religionstypologie auf der Basis der Systemtheorie.Andreas Kött - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (4):289-316.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Gemeinsam "Lernen lernen" in der Schule: Modell einer schulhausübergreifenden Förderung von Methodenkompetenz (nicht nur) für die Grundschule.Peter Chott - 2008 - München: Vögel. Edited by Gila Barth.
  7.  9
    (2 other versions)Die Pädagogik Peter Petersens: der Jena-Plan: Modell einer humanen Schule.Theo Dietrich - 1986 - Bad Heilbrunn/Obb.: J. Klinkhardt. Edited by Theo Dietrich.
  8.  8
    Das christlich-soziale Prinzip bei Franz von Baader: die christlich vermittelte Grundkraft der Liebe als Gestaltungs- und Evolutionsprinzip eines Sozialorganismus kommunikativer Freiheit: Modell einer Sozialtheologie aus der Zeit der Romantik.Erwin Hinder - 2001 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Franz von Baader (1765-1841) entwickelte seine Gedanken zur Gestaltung der Gesellschaft zur Zeit eines enormen technisch-ökonomischen und säkularisierenden Umbruchs. Den Weg aus der Krise sah er in einem neuen Wirksamwerden des «christlich-sozialen Prinzips». Aus seinem Gesamtwerk schöpfend, erhebt die vorliegende Arbeit den umfassenden Sinngehalt dieses von ihm geprägten Begriffs. Sein Ansatz ist nicht das Naturrecht, sondern die durch Christus vermittelte Liebe. Er begreift sie als dynamische Kraft befreiender und organischer Gemeinschaftsbildung. Deren komplexe Wirkweise wird in ihrem systematischen Zusammenhang offengelegt. Das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    „das Leben sich selbst sagen lassen“: das Berliner Modell einer lebensphänomenologisch fundierten Psychotherapie.Sonja Rinofner-Kreidl - 2007 - Phänomenologische Forschungen 2007:193-217.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Wissenschaft “in sittlicher Absicht”, Zu Aristoteles' Modell einer eminent praktischen Philosophie.O. Höffe - 1972 - Philosophisches Jahrbuch 79 (2):288-319.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Wie erreicht der Glaube seinen Grund? Modelle einer analysis fidei in der neuzeitlichen katholischen Theologie (Comment la foi atteint-elle son fondement? Modèles de l'analyse de la foi dans la théologie catholique moderne).Erhard Kunz - 1987 - Theologie Und Philosophie 62 (3):352-381.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Martin Gottfried. Über ein zweiwertiges Modell einer vierwertigen Logik. Methodos, vol. 1 , pp. 386–389.Alonzo Church - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (2):150-150.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Modell-Platonismus in der Ökonomie: Zur Aktualität einer klassischen epistemologischen Kritik.Jakob Kapeller - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Der Philosoph und Ökonom Hans Albert artikulierte in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts unter dem Titel des «Modell-Platonismus» eine weitreichende Kritik an dem in der Ökonomie vorherrschenden Modelldenken. In diesem Kontext demonstriert diese Arbeit die anhaltende Relevanz dieser Kritik an der neoklassischen Ökonomie. Darüber hinaus wird diese an entscheidenden Stellen erweitert und ergänzt: So werden die spezifischen Kritikpunkte Alberts auf allgemeine Strukturprinzipien neoklassischer Theorie zurückgeführt, die eine Immunisierung gegenüber Kritik systematisch forcieren. Ergänzung findet diese Auseinandersetzung, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  46
    Crisis Limitation K. Strobel: Das Imperium Romanian im '3. Jahrhundert': Modell einer historischen Krise? Zur Frage mentaler Strukturen breiterer Bevölkerungsschichten in der Zeit von Marc Aurel bis zum Ausgang des 3 Jh. n. Chr. (Historia Einzelschriften, 75.) Pp. 408. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1993. Paper, DM 96. [REVIEW]D. W. Rathbone - 1995 - The Classical Review 45 (01):106-108.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  53
    Selbstbegrenzung als Modell? Ethische Konsequenzen einer Qualitätskontrolle der Ballonangioplastie (Percutane Transluminäre Coronare Angioplastie, PTCA).Frank Praetorius - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (2):89-102.
    Definition of the problem: In 1997, Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty (PTCA) was performed in 138.001 cases in Germany. The standard indications, single vessel disease and badly controlled angina, are more and more extended to multivessel disease with and without severe angina, unstable or preinfarction angina, and acute myocardial infarction (AMI) itself. Dilating asymptomatic stenoses of more than 70–80% is a widely used indication, intending prophylaxis of complete occlusion and AMI. Actually there is no generally accepted guideline for the different new (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Das Bedeutung-Text-Modell: Wörterbuch und Grammatik einer integralen Sprachbeschreibung.Robert Zangenfeind - 2010 - München: Sagner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  98
    Grundzüge eines Synthesis-Modells der Auffassung: Kant und Husserl über den Ordnungsgrad sinnlicher Vorgegebenheiten und die Elemente einer Phänomenologie der Auffassung.Dieter Lohmar - 1993 - Husserl Studies 10 (2):111-141.
  18.  23
    I. Willensfreiheit trotz Ermangelung einer Alternative? Harry G. Frankfurts hierarchisches Modell des Wünschens.Barbara Guckes - 2001 - In Harry G. Frankfurt, Monika Betzler & Barbara Guckes (eds.), Freiheit Und Selbstbestimmung: Ausgewählte Texte. De Gruyter. pp. 1-17.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  35
    Das "Physikalische Modell" und die "Metaphysiche Wirklichkeit"; Versuch Einer Metaphänomenologie. [REVIEW]Fred Sommers - 1953 - Journal of Philosophy 50 (11):332-334.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Das physikalische Modell und die metaphysische Wirklichkeit, Versuch einer Metaphänomenologie.Erwin Nickel - 1958 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 148:122-123.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Die Optimierungsfalle: Philosophie einer humanen Ökonomie.Julian Nida-Rümelin - 2011 - München: Irisiana.
    ”Der ökonomische Markt ist nicht moralfrei“, sagt der angesehene Philosoph Julian Nida-Rümelin und präsentiert sein Modell einer humanen Ökonomie. Er glaubt an eine gut funktionierende Wirtschaftsordnung, die menschengerecht und nachhaltig ausgerichtet ist. Dabei sieht er darin keineswegs eine Utopie, sondern vielmehr eine praktikable Form, die unseren Alltag positiv verändern kann. Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die über den Tag hinausdenken wollen, die über die Kritik an dem einen oder anderen gravierenden Fehlverhalten ökonomischer Akteure hinaus eine ethische Perspektive (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  26
    Vaught R. L.. Denumerable models of complete theories. Infinitistic methods, Proceedings of the Symposium on Foundations of Mathematics, Warsaw, 2–9 September, 1959, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warsaw, and Pergamon Press, Oxford, London, New York, and Paris, 1961, pp. 303–321.Svenonius Lars. On minimal models of first-order systems. Theoria , vol. 26 , pp. 44–52.Engeler Erwin. Unendliche Formeln in der Modell-theorie. Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 7 , pp. 154–160.Fuhrken Gebhard. Bemerkung zu einer Arbeit E. Engelers. Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 8 , pp. 277–279. [REVIEW]H. Jerome Keisler - 1970 - Journal of Symbolic Logic 35 (2):342-344.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  45
    (1 other version)Forschung AlS innovatives system: Entwurf einer integrativen sehweise, die modelle erstellt zur beschreibung und kritik Von forschungsprozessen.Håkan Törnebohm & Gerard Radnitzky - 1971 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (2):239-290.
    Summary Research is regarded as transformations of complexes composed of knowledge, problems and (hardware and software) instruments. Sequences of such transformations are embedded in human settings in which they are given directions. Problems and the work of solving them are divided into empirical and theoretical ones. In an advanced science like physics empirical and theoretical work are interrelated by means of flows of problem-generating information. Empirical and theoretical researchers work also on problems of their own making. Residuals of knowledge which (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  19
    Data, Models and Earth History in Deep Convolution: Paleoclimate Simulations and their Epistemological Unrest.Christoph Rosol - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2):120-139.
    Translation abstractZusammenfassung: Daten, Modelle und Erdgeschichte ineinander gefaltet: Paläo‐ Simulationen und ihre epistemologische Unruhe. Klima‐ und Erdsystemmodelle werden nicht nur verwendet, um künftige klimatische Bedingungen zu prognostizieren, sondern auch, um vergangene Klima‐Ereignisse zu rekonstruieren. Dieser Beitrag ist der zweite in einer Reihe, welche die Paläoklimatologie – die Wissenschaft der Klimate vor Anbeginn direkter, instrumentenbasierter Messungen – als eine epistemisch radikale Praxis vorstellt, die in direkter und offener Weise die Unterscheidung zwischen Daten und Modell aufhebt sowie den Begriff des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  36
    Modèle géométrique de l'œuf de ver à soie.Jean -Marie Legay & Roger Pernet - 1971 - Acta Biotheoretica 20 (1-2):18-28.
    L'œuf de ver à soie qui se prête à de nombreuses recherches génétiques et physiologiques a été assimilé à un volume géométrique simple afin qu'on puisse calculer aisément l'aire de sa surface totale et son volume. On a d'abord cherché à justifier le modèle géométrique proposé grâce à une étude expérimentale et statistique. On a ensuite établi les formules mathématiques utiles. Enfin on a discuté de l'approximation donnée par ces formules et de leur signification biologique.The egg of the silkworm which (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Das Konzept einer negativen Dialektik: Adorno und Hegel.Marc Nicolas Sommer - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The idea of a negative dialectics encapsulates the critical theory of Theodor W. Adorno in its entirety. In a critical engagement with Hegel's philosophy, Adorno develops a dialectic that is no longer tied to the idealistic concept of a speculative identity of subject and object, yet nevertheless aims at a concept of the absolute. So far neither the scope nor the argumentative consistency of this model of dialectics has been taken into account. Marc Nicolas Sommer reconstructs negative dialectics (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  51
    Immanente Kritik. Elemente einer Theorie sozialer Praktiken.Titus Stahl - 2013 - Campus.
    This book discusses the concept of immanent critique, i. e. whether there is a form of critique which neither just applies empirically accepted standards nor independently justified norms but rather reconstructs norms which are immanent to social practices. -/- It surveys both political theories of criticism (Walzer, Taylor, MacIntyre) and contemporary critical theories (Habermas, Honneth) for how they describe such forms of critique and develops a new model of immanent critique. For this purpose, it takes up both contemporary social ontology (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  28.  11
    Ein Modell zur Zuschreibung individueller Klimaschutzverantwortung.Ivo Wallimann-Helmer & Hanna Schübel - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 175-192.
    Es ist nicht immer so klar, welche Verantwortlichkeiten zum Klimaschutz den einzelnen Bürger:innen legitimerweise auferlegt werden können. Viele Forderungen scheinen leicht zu bewerkstelligen – z. B. die Umstellung der Essensgewohnheiten –, manche überfordern – z. B. die Wahl angemessener Ausnahmen – und wieder andere – z. B. die technische Entfernung von Klimagasen aus der Atmosphäre – sind ohne staatliche Unterstützung nicht zu bewerkstelligen. In diesem Aufsatz entwickeln wir ein Modell zur Unterscheidung zwischen den individuellen Klimaschutzverantwortlichkeiten und den Verantwortlichkeiten des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Von einer Neuen Weltwirtschaftsordnung zu einer neuen Weltfreihandelsordnung oder mehr Freihandel statt mehr Gerechtigkeit.Wolfgang Kessler - 1992 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 36 (1):32-40.
    Wolfgang Kessler gives a report on the latest developments ofthe GATT negociations. The failure ofthe Uiruguay round in the autumn of 1990 and the irksome attempts at reanimation are depicted as a result of the strategy ofthe industrialized countries to bargain for their interests by demanding an extension oftheir free trade policy on additional parts of the world market. Kessler contrasts this strategy with a model of an ecologically and socially regulated world trade founded on world-wide agreed upon treaties that (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  28
    DNA-histones a computer model.C. Portelli - 1976 - Acta Biotheoretica 25 (2-3):130-152.
    The model of DNA-histones has the following elements: The hydrogen bonds between the complementary nucleotide bases function as informational gates. When the electrons π of one nucleotide base are excited, an exchange of protons is produced between the two complementary bases. The result is the displacement of the conjugated double bonds which facilitates the inter-molecular transmission of the electronic wave of excitation by electro-magnetic coupling. Each triplet of nucleotide bases of DNA fixes one definite amino acid . Between the nucleotide (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  6
    Analogia Imaginis: ein Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Paul Tillichs, Zugleich der Versuch einer Hinführung zu dem Ansatz eines Systems als christologisch-anthropologischem Modell.Peter Schwanz - 1980
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Das Modell zwischen Kunst und Wissenschaft.Reinhard Wendler - 2013 - München: Wilhelm Fink.
    Die gängige Unterscheidung zwischen 'Modellen von etwas' und 'Modellen für etwas' basiert weitgehend auf der Zuordnung der einen zu den Wissenschaften, der anderen zu den Künsten und den entwerfenden Disziplinen. Diese Aufteilung hält einer näheren Untersuchung nicht Stand. Zudem hat sie die Einsicht vereitelt, dass und wie Forschen und Entwerfen im Modell ineinander verflochten sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  48
    Which model of ethics consultation services best serves its goals? – Experiences from the USA.Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach.Valentin Blaas - 2009 - Das Mittelalter 14 (1):50-66.
    In my presentation I understand anger as an emotion that, in addition to its relationship to time, is also subject to cultural rules and is therefore related to probability and predictability. With the use of selected references from the theory of emotions (ranging from antiquity to the present day) I identify several consistent fundamental assumptions about this emotion and reconstruct a discourse of “just” anger. Viewed from the perspective of such extra-literary concepts of anger (particularly Thomas Aquinas' ‘De passionibus animae’) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Metamorphose einer Ehebruchgeschichte in Apuleius’ „Metamorphosen“.Christine Schmitz - 2014 - Hermes 142 (4):461-473.
    The adultery tale of the lover in the vat in Apuleius’ „Metamorphoses“ 9.5-7 is a farcial narrative of everyday life, which still allows its reader to recognize the narrative structure of an underlying literary model. In this embedded tale Apuleius presents a modernized version of the famous story of Venus committing adultery with Mars by transferring his characters into the social environment of poor commoners. By means of specific signals the audience is pointed towards the well-known constellation of the famous (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Improvisation und Invention: Momente, Modelle, Medien.Sandro Zanetti (ed.) - 2014 - Zürich: Diaphanes.
    Wenn eine Kultur etwas als Erfindung akzeptiert, dann hat dieses Etwas bereits den Status einer Tatsache erhalten, die vorhanden ist und auf ihren Nutzen oder auf ihre Funktion hin befragt werden kann. Was aber geschieht davor? Wie gewinnt das Erfundene Wirklichkeit? Wie in der Kunst, wie im Theater, wie in der Literatur und Musik, wie in der Wissenschaft? Und mit welchen Folgen? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich alle mit einem Moment oder einem bestimmten Modell der Invention. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Ästhetische Praxis: Aspekte einer Musiksoziologie nach Adorno.Ferdinand Zehentreiter - 2017 - Frankfurt am Main: Humanities Online.
    Der Band möchte neue Perspektiven für eine Interpretation von Theodor W. Adornos Beitrag zur Musiksoziologie liefern. Dabei wird eine gravierende Doppelgesichtigkeit seiner Soziologie zum Ausgangspunkt genommen. Auf der einen Seite sprengt ihr immanenter Bezug auf den Gegenstand Musik gleichermaßen die Grenzen der eingerichteten Formen der soziologischen wie der musikwissenschaftlichen Analyse. Auf der anderen Seite ist Adornos Musiksoziologie nur Programm geblieben und dies nicht zuletzt durch ihren eigenen gesellschaftstheoretischen Reduktionismus. Zunächst wird diese Doppelgesichtigkeit kenntlich gemacht, um dann Perspektiven einer paradigmatischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Modelle.Stephan Hartmann & Daniela Bailer-Jones - 2010 - In Hans Jörg Sandkühler & Others (eds.), Enzyklopädie Philosophie. Meiner Verlag. pp. 1627-1632.
    Der Begriff ‘Modell’ leitet sich vom Lateinischen ‘modulus’ (das Maß) ab, im Italienischen existiert seit dem 16. Jh. ‘modello’ und R. Descartes verwendet im 17. Jh. ‘modèlle’. Während der Begriff in Architektur und Kunst schon seit der Renaissance gängig ist, wird er in den Naturwissenschaften erst im 19. Jh. verwendet.1 Dort greifen wissenschaftliche Modelle die für eine gegebene Problemstellung als wesentlich erachteten Charakteristika (Eigenschaften, Beziehungen, etc.) eines Untersuchungsgegenstandes heraus und machen diesen so einem Verständnis bzw. einer weiterführenden Untersuchung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Modelle und Forschungsdynamik: Strategien der zeitgenössischen Physik.Stephan Hartmann - 1995 - Praxis der Naturwissenschaften - Physik 1:33-41.
    An Beispielen aus der Entwicklung der Elementarteilchenphysik wird aufgezeigt, welche Rolle Modelle im Entstehungsprozess einer physikalischen Theorie spielen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  20
    Praktische Philosophie: Das Modell des Aristoteles.Otfried Höffe - 2008 - Akademie Verlag.
    Der wirkungsmächtige Begriff einer praktischen Philosophie geht auf Aristoteles zurück. Der Begriff ist ebenso wie sein Gegenbegriff, der der theoretischen Philosophie, ungewöhnlich, sogar provokativ. Otfried Höffe zeigt, dass Ethik als wissenschaftliche und zugleich sittlich engagierte Disziplin zu begreifen ist. Für diesen Zweck bedarf es einer besonderen Rationalitätsform, einer Grundriss-Wissenschaft.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41. Licht und Masse - Absolutheit und Relativität als intrinsisch zusammengehörende Momente des kinematischen Relativitätsprinzips. Ein Beitrag zu einer Philosophie der Relativitätstheorie.Dieter Wandschneider - 2008 - In W. Neuser (ed.), Neuser, W. / Kohne, J. (ed. 2008), Hegels Licht- Konzepte. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 79–92.
    Ausgangspunkt ist die Frage, was Masse ist, wodurch sie insbesondere befähigt ist, Dauer zu konstituieren und deshalb - im Sinn des kinematischen Relativitätdprinzips - ebenso als bewegt wie als ruhend betrachtet werden kann. In einem Gedankenexperiment wird diese Frage, in Umkehrung der Perspektive, hier nicht von der Masse selbst, sondern von einer stehenden Lichtwelle her angegangen. In diesem Modell lassen sich masse-analoge Strukturen rekonstruieren, die in relativer Bewegung sein können. Die (empirisch bekannte) Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit vom Bezugssystem ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  26
    (1 other version)Relative model‐completeness and the elimination of quantifiers1.Abraham Robinson - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):394-407.
    Most of the early proofs of the decidability or completeness of certain mathematical theories were based on the method of eliminations of quantifiers. Various more recent results on completeness were obtained independently of such procedures. However, it is shown in the present paper that, conversely, the completeness of a mathematical theory will in certain circumstances entail the existence of an elimination method. The proof involves the application of the extended first ε‐theorem of Hilbert‐Bernays.ZusammenfassungDie meisten früheren Beweise der Vollständigkeit oder Entscheidbarkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  13
    Über Schelers Idee Einer Christlichen Gemeinschaft und Ihre Rolle Beim Wiederaufbau Europas.Eugene Kelly - 2023 - Phenomenology and Mind 25 (25):106.
    This article examines some of Scheler's short writings, written near the end of and shortly after the First World War. Scheler applied his phenomenology of social forms, developed in “Formalism in Ethics,” especially that of the “life community,” which has its model in the true and ancient Christian idea of community, to the problem of the spiritual and intellectual reconstruction of Europe, Germany, and the Christian churches after the end of the First World War in the hope that this would (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  70
    How can physicians make cost-conscious treatment decisions in an ethically justified manner? A stepwise model.Georg Marckmann & Jürgen in der Schmitten - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):303-314.
    Trotz aller Rationalisierungsbemühungen werden sich Leistungseinschränkungen im deutschen Gesundheitswesen nicht vermeiden lassen. Zwar sollten diese so weit möglich oberhalb der individuellen Arzt-Patient-Beziehung erfolgen, aus pragmatischen Gründen wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass Ärzte auch im Einzelfall Verantwortung für die Kosten ihrer Entscheidungen übernehmen, wie es bereits heute häufig der Fall ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb der Frage, wie Ärzte in einer medizinisch rationalen und ethisch vertretbaren Art und Weise Kostenerwägungen in ihren Entscheidungen berücksichtigen können. Vorgeschlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Two Models Of Justice.B. Byrd - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    One of the most troubling aspects of dealing with past injustice in the former East Block is the conflict between positive law and law as the expression of higher principles of justice. In his Die Metaphysik der Sitten, Kant attempts to give content to, and place limitations on, what one may reasonably call "law". The purpose of this paper is to examine Kant's theories of commutative justice in a state of nature and distributive justice in a civil state in an (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Der Informationsgehalt von Theorien: Ansätze zu einer quantitativen Theorie der wissenschaftlichen Erklärung.Heinz Hauffe - 1981 - New York: Springer Verlag.
    Der Streit um die Prinzipien der Theorienentwicklung hat in den Jahren seit dem Erscheinen von TH. S. KUHNS "Die Struktur wissen schaftlicher Revolutionen" mannigfache und lebhafte AufSerungen pro und contra hervorgerufen. Die Gegenposition wird im wesent lichen durch die Namen POPPER und LAKATOS charakterisiert. Die Kontroverse erweist sich als eine solche zwischen synchronischer und diachronischer, zwischen systematischer und historischer Betrach tungsweise. 1st die Entwicklung der Wissenschaften, wie man es nach KUHN glauben kann, in entscheidendem MafSe aufSeren Einfliissen und Zufalligkeiten ausgesetzt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Mediologie – Christologie. Konturen einer Grundfigur mittelalterlicher Medialität.Christian Kiening - 2010 - Das Mittelalter 15 (2):16-32.
    One cannot scrutinize mediality in a pre-media age without referring to the complex issue of Christology. The idea of Christ as medium and mediator concerns not only particular theological questions but also general issues of translation and transference, as well as models of word and image. This paper sketches first the notion of Christ′s mediality up to early Scholasticism and then highlights the new conceptual patterns developed by Bonaventure (Collationes in Hexaemeron) and Nicolas of Cusa (De visione dei).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  69
    Ein Modell zur Prognose des sportlichen Erfolgs in der Fußball-Bundesliga / Α Model to Forecast Team Performance in Germany’s First Soccer Division.Jan Peter Korthals, Tariq Hasan & Helmut M. Dietl - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (3):275-295.
    Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wird eine Methodik zur Prognose des sportlichen Erfolgs eines Fußballunternehmens in der Bundesliga aufgezeigt. Um der begrenzten Prognostizierbarkeit des sportlichen Erfolgs Rechnung zu tragen, berücksichtigt das Prognosemodell neben der relativen Spielergehaltssumme, dem relativen Trainergehalt und der Vereinseffizienz explizit den Zufall als Einflussgröße. Das Prognosemodell wird dabei mit Hilfe einer empirischen Untersuchung der Spielzeiten 1996/1997 bis 2002/2003 validiert und spezifiziert. Die Prognose des sportlichen Erfolgs erfolgt mittels Monte-Carlo-Simuladon. Dementsprechend liefert das Prognosemodell keinen einzelnen Erwartungswert für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Theologie im Transzensus: die Wissenschaftslehre als Grundlagentheorie einer transzendentalen Fundamentaltheologie in Johann Gottliebs "Principien der Gottes- Sitten- und Rechtslehre" von 1805.Mathias Müller (ed.) - 2010 - New York, NY: Fichte-Studien, Supplementa.
    Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) gilt mit seiner sogenannten ›Wissenschaftslehre‹ als einer der bedeutendsten Vertreter einer transzendentalen Theorie über – modern gesprochen – Wissenschaftstheorie. Könnten so seine Entdeckungen nicht auch für die Theologie systematische Bedeutung haben, insbesondere in der Frage, ob diese selber eine Wissenschaft sein kann?Mathias Müller versucht anhand einer systematischen Konstruktionsanalyse von Fichtes Schrift »Die Principien der Gottes- Sitten- u. Rechtslehre. Februar und März 1805« zu zeigen, dass und wie in der Wissenschaftslehre diese selber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Moralische Verpflichtung in der Politik: Grundlegung zu einem pragmatischen Modell deliberativer Demokratie.Christian Michael Schenkel - 2012 - Bern: Peter Lang.
    Erfüllen gewachsene Demokratien in der industrialisierten Welt das Versprechen einer Volksherrschaft oder stehen sie unter dem Einfluss einer Elite aus Politik und Wirtschaft? Von dieser Frage ausgehend entwickelt die vorliegende Monographie ein Demokratiemodell, das sich auf das Verhältnis zwischen Macht und Ohnmacht in der Gesellschaft bezieht und darauf eine moralische Verpflichtung in der Politik zurückführt. Der Text untersucht, unter welchen Bedingungen in Demokratien die individuelle Autonomie und Selbstbestimmung maximiert und die Androhung und Anwendung von Gewalt minimiert werden kann. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 970