Results for 'Michael Friedmans Dynamik der Vernunft'

963 found
Order:
  1.  21
    Gangarten des Rationalen. Zu den Zeitstrukturen der Quantenrevolution.Michael Stöltzner - 2009 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 32 (2):176-192.
    Paces of Rationality in the History of Science: On the Temporal Structures of the Quantum Revolution. I argue that the Kuhnian picture of scientific revolutions must be modified by introducing various levels of historical reality (or historiographical reconstruction) and reference points for rational justification in order to permit the constant movement back and forth between long shots and close‐ups that is indispensable in the history of science. Such an account makes it possible to describe a scientific revolution not as a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  7
    Grenzbestimmungen der Vernunft: philosophische Beiträge zur Rationalitätsdebatte : zum 60. Geburtstag von Hans Michael Baumgartner.Hans Michael Baumgartner, Karl-Otto Apel, Petra Kolmer & Harald Korten - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Jenseits der (deutschen) Sprache : eine mathematische-hebräische Falte.Michael Friedman - 2017 - In Michael Friedman, Angelika Seppi & André Scala (eds.), Martin Heidegger--die Falte der Sprache. Wien: Verlag Turia + Kant.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Martin Heidegger--die Falte der Sprache.Michael Friedman, Angelika Seppi & André Scala (eds.) - 2017 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Warum das Faktum der Vernunft ein Faktum ist. Auflösung einiger Verständnisschwierigkeiten in Kants Grundlegung der Moral.Michael Wolff - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (4):511-549.
    This article examines Kant′s use of the expression “fact of reason” by giving an analysis of the pseudo-mathematical method which Kant employs in the first part of the Critique of Practical Reason. It turns out that Kant′s use of this expression has nothing to do with appealing to a certain fact as being an obvious, self-evident truth. There is no need for such an appeal since the “Fundamental Law of Pure Practical Reason” is a “practical postulate” which, like a postulate (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  6. Das System der Ideen. Zur perspektivistisch-metaphilosophischen Begründung der Vernunft im Anschluss an Kant und Fichte.Michael Lewin - 2021 - Freiburg / München: Alber.
    Michael Lewin geht es in seinem Buch um die Vernunft als ein wohlbegründetes und in zeitgenössischen Kontexten fortführbares Forschungsprogramm. Dabei handelt es sich um eine Theorienreihe zu vielfältigen Arten und Funktionen der Ideen, mit deren Hilfe die Vernunft das Verstehen und Wollen steuert und selbstreflexiv wird. Dazu entwickelt der Autor unter dem Stichpunkt „reflektierter Perspektivismus“ das Programm einer perspektivistischen Metaphilosophie, die den Hintergrundparametern forschungsprogrammatische Festlegungen (in Anlehnung an Imre Lakatos), Ansprüche und (Wissens-)Ziele hinter den philosophischen Positionierungen nachspürt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  7.  51
    Ordinal notation systems corresponding to Friedman’s linearized well-partial-orders with gap-condition.Michael Rathjen, Jeroen Van der Meeren & Andreas Weiermann - 2017 - Archive for Mathematical Logic 56 (5-6):607-638.
    In this article we investigate whether the following conjecture is true or not: does the addition-free theta functions form a canonical notation system for the linear versions of Friedman’s well-partial-orders with the so-called gap-condition over a finite set of n labels. Rather surprisingly, we can show this is the case for two labels, but not for more than two labels. To this end, we determine the order type of the notation systems for addition-free theta functions in terms of ordinals less (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. entitled Erkenntnislogik or Der logische Aufbau cler Erkenntnis. 3.Michael Friedman - 1992 - Synthese 93:15-57.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  2
    Von der Wirklichkeit der Vernunft zur Vernunft der Sinnlichkeit: zur Entwicklung der sinnlichen Philosophie in den Frühschriften Ludwig Feuerbachs im Ausgang von Johann Gottfried Herder.Michael Schmitt - 1999 - Göttingen: Cuvillier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Erklärung und wissenschaftliches Verstehen: Die Vereinheitlichung der Gesetze.Michael Friedman - 1990 - In G. Schurz (ed.), Erklären und Verstehen in der Wissenschaft. Vittorio Klostermann. pp. 171-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Laws of Nature and Causal Necessity.Michael Friedman - 2014 - Kant Studien 105 (4):531-553.
  12.  22
    Über drei Erscheinungen von Unterschied in der Mathematik.Michael Friedman - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (1):7-35.
    On Three Appearances of Difference in Mathematics. This article proposes to examine three types of relations between man and equality, as they are embodied in the relation to the minimal condition of the mathematical: the sentence of identity: I=I. Starting our examination from the current common conception of science and mechanism, we aim to reveal that behind the dominating logic of identity there are two other systems of logic, which have arisen during the history of humanity and that of mathematics. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Die Verwirklichung der Vernunft: zur Theorie-Praxis-Diskussion im Anschluss an Hegel.Michael Theunissen - 1970 - Mohr Siebeck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Logical form and the order of nature: Comments on Beátrice Longuenesse's Kant and the capacity to judge.Michael Friedman - 2000 - Archiv für Geschichte der Philosophie 82 (2):202-215.
  15.  24
    Rudolf Meer, Der transzendentale Grundsatz der Vernunft. Funktion und Struktur des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft, Kantstudien-Ergänzungshefte Band 207, Berlin/boston: Walter de Gruyter, 2019, 314 pp.Der transzendentale Grundsatz der Vernunft. Funktion und Struktur des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft[REVIEW]Michael Lewin - 2021 - Archiv für Geschichte der Philosophie 103 (3):562-570.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  24
    Globale Vernunft. Zum Kosmopolitismus der Kantischen Vernunftkritik.Michael Bösch - 2007 - Kant Studien 98 (4):473-486.
    Zu den bedeutendsten Leistungen der Friedensschrift Kants für die Entwicklung der Völkerrechtsidee gehört die Zurückweisung der bisherigen Leitvorstellung eines ius ad bellum. Unmißverständlich formuliert er: „Bei dem Begriffe des Völkerrechts, als eines Rechts zum Kriege, läßt sich eigentlich gar nichts denken“ . Eine internationale Rechtsordnung müsse dem Ziele dauerhafter Friedenssicherung dienen, und in einem Bund freier Völker soll dieser zwischenstaatliche Konsens institutionalisiert werden.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Vernunft innerhalb der Grenzen der Religion. Neuere Entwürfe der Religionsphilosophie.Michael Moxter - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (1):3 - 30.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Kritik der ruhenden Vernunft. Fichte, Schopenhauer und die Herausforderung der Gelassenheit.Michael Bastian - 2009 - Schopenhauer Jahrbuch 90:117-145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Kants Antinomie der praktischen Vernunft.Michael Albrecht - 1978 - New York: G. Olms.
  20.  10
    Praxis und Politik: Michael Oakeshott im Dialog.Michael Henkel & Oliver Lembcke (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Im Zentrum des Werkes von Michael Oakeshott (1901-1990) steht die Frage nach der Vernunft der Praxis und der Praxis der Vernunft. Dieses klassische Thema der praktischen Philosophie, das heute im Hintergrund verschiedener Debatten in Philosophie und Politikwissenschaft steht, leitete Oakeshott in seiner Auseinandersetzung mit der modernen Politik. Die in dem Sammelband vereinigten Beitrage bieten einen Uberblick uber die internationale Forschungslage; ihr gemeinsamer Angelpunkt ist Oakeshotts Praxisbegriff: Diskutiert wird seine praktische Bedeutung im Durchgang durch die grundlegenden politischen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kants Antinomie der praktischen Vernunft.Michael Albrecht - 1981 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 171 (3):375-375.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22.  17
    Amphibolie der Reflexionsbegriffe und transzendentale Reflexion: das Amphibolie-Kapitel in Kants Kritik der reinen Vernunft.Michael Nerurkar - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  23. Purificatio? Vernunft und Glaube sowie Eros und Agape bei Papst Benedikt XVI.Michael Bohnke - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):225.
    In dem Beitrag wird die These aufgestellt, dass Papst Benedikt XVI. in seiner ersten Enzyklika „Deus Caritas est" die innere Verbindung zwischen der Liebe Gottes, die er biblisch agape nennt, und der Realität der menschlichen Liebe, die er vom Begriff des eros her zu erschließen versucht, gemäß der inneren Verbindung von Natur und Gnade bestimmt, und zwar in einer Weise, die sich an Augustinus und Bonaventura anlehnt. Die an Bonaventura orientierte Bestimmung der Einheit von Natur und Gnade, die durch die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Endliche Vernunft: zur Verständigung der Philosophie über sich selbst.Hans Michael Baumgartner - 1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Formale und transzendentale Synthesis: Untersuchung zum Kernproblem der Kritik der reinen Vernunft.Michael Fleiter & Norbert Körsgen - 1984 - Königstein: Forum Academicum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  33
    Kants „Glücklicher einfall“. Die wissenschaftstheoretische und - historische selbstverortung Kants in der vorrede der Kritik der reinen vernunft.Michael Nerurkar - 2011 - Filozofija I Društvo 22 (4):3-21.
    Clanak se bavi Kantovim vlastitim naucnopovesnim i naucno-teoretskim pozicioniranjem koje preduzima u izdanju B Kritike cistog uma. Istrazuje se Kantov pojam?sigurnog hoda nauke? kao i analogije izmedju matematike/prirodnih nauka, s jedne strane, i metafizike, s druge, koje on postavlja u ovoj perspektivi. Pokusace se uciniti razumljivim Kantov govor o slicnosti njegove?revolucije nacina misljenja? i?prve Kopernikove misli?. Kantov uvod u transcendentalni ideali?zam, poznat kao?Kopernikanska revolucija?, cesto se odgovarajuce povrsno i redukcionisticki tumaci kao Kopernikovo zamenjivanje geocentrickog modela Suncevog sistema sa heliocentricnim modelom. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  38
    Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel: mit einem Essay über Freges Begriffsschrift.Michael Wolff - 1995 - Verlag Vittorio Klostermann.
    In diesem Buch wird ein zweihundert Jahre altes Problem gelost: Wie beweist Kant in der Kritik der reinen Vernunft die Vollstandigkeit seiner Urteilstafel? Da diese Tafel, zusammen mit der Kategorientafel (die von ihr abhangt) das Herzstuck von Kants Hauptwerk ausmacht, gilt das Problem von jeher als Kernproblem der Kantinterpretation. Uberraschenderweise kann es durch sorgfaltige immanente Textauslegung gelost werden: Nachweisbar ist, dass das Leitfadenkapitel, also der unmittelbare Kontext der Urteilstafel innerhalb der Kritik, eine dicht geschriebene Argumentationsskizze zu einem strengen Vollstandigkeitsbeweis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  28.  13
    Analytische Erkenntnis der Dinge an sich: das Beispiel der einfachen Teile.Michael Oberst - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1331-1339.
    Dinge an sich sind unerkennbar. So lernen wir es in den Proseminaren; und dieser Eindruck ist auch beinahe unvermeidbar,wenn man die Kritik der reinen Vernunft zum ersten Mal liest. Doch bei einem genaueren Blick drängen sich Zweifel auf: Sind Dinge an sich wirklich absolut unerkennbar? Denn Kant macht darüber hinaus auch Aussagen über Eigenschaften von Dingen an sich, die ihnen...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  29
    Vernunft und Leben aus transzendentaler Perspektive: Festschrift für Albert Mues zum 80. Geburtstag.Albert Mues, Michael Gerten, Leonhard Möckl & Matthias Scherbaum (eds.) - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Vorwort der Herausgeber mit Schriftenverzeichnis Albert Mues - H. SEubert: Transzendentalphilosophie und Metaphysik heute. EIne Skizze - M. SCherbaum: Philosophie als Lebensform - oder: Die Krise des Nihilismus und die Validitat transzendentaler Argumentation. SYstematische Reflexionen zu Letztbegrundung, Grenze und Bedeutung von Philosophie - M. GErten: Der Charakter der Transzendentalphilosophie als fundamentaler Geltungsreflexion. HIstorische und systematische uberlegungen mit besonderem Blick auf den spaten Fichte - L. MOckl: Zur logischen Position der Hypothese - I. RAdrizzani: Die Zeitfiguration in der Transzendentalphilosophie. REinhard Lauths (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  47
    Materialien zu Kants ‘Kritik der praktischen Vernunft’: Herausgegeben von Rüdiger Bittner und Konrad Cramer. [REVIEW]Michael Albrecht - 1976 - International Studies in Philosophy 8:249-255.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Synthesis, Logical Forms, and the Objects of our Ordinary Experience Response to Michael Friedman.Béatrice Longuenesse - 2001 - Archiv für Geschichte der Philosophie 83 (2):199-212.
    In the 82/2 (2000) issue of this journal, Michael Friedman has offered a stimulating discussion of my recent book, Kant and the Capacity to Judge. His conclusion is that on the whole I fail to do justice to what is most revolutionary about Kant's natural philosophy, and instead end up attributing to Kant a pre-Newtonian, Aristotelian philosophy of nature. This is because, according to Friedman, I put excessive weight on Kant's claim to have derived his categories from a set (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  8
    Devianz und Dynamik: Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag.Hubert Michael Seiwert & Edith Franke (eds.) - 2014 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Religiose Vielfalt ist nicht erst eine Erscheinung der "westlichen Moderne". Vielmehr existierten schon in fruhen Zeiten und an verschiedenen Orten der Welt oft mehrere Religionen nebeneinander, sei es dass diese unterschiedlichen Ursprungs waren oder sich aufgrund divergierender Auffassungen der religiosen Akteure innerhalb einer gemeinsamen Tradition ausdifferenzierten. Nicht immer war und ist diese Koexistenz eine friedliche. Die Religion der anderen wird haufig als "deviant" wahrgenommen oder gar als "nonkonformistisch" stigmatisiert und sanktioniert, bis hin zur physischen Vernichtung der "Devianten". Im vorliegenden Band (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  58
    Ist die theoretische Vernunft selbst eine Idee?Michael Lewin - 2018 - Fichte-Studien 46:288-307.
    The object of this study is to examine the way in which the later Fichte handles Kantian ideas. In the first part Kant’s theory of principles will be investigated in order to find out how many types of ideas he uses. In the second part the ideas will be assigned to the basic moments of Fichte’s Outlines 1810. Not only the transcendental concepts and postulates play a key role in the Science of Knowledge, but also the methodological ideas of a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  9
    Öffentliche Vernunft.Thomas M. Schmidt & Michael Roseneck - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 595-609.
    Der klassische Liberalismus geht davon, dass die Freiheit des einzelnen Menschen ihre Grenze erst an der Freiheit der anderen finden soll. Eingriffe in die Freiheitsrechte müssen gerechtfertigt werden. Im Zentrum der politischen Theorie des Liberalismus steht daher die Aufgabe, die staatliche Rechtsordnung durch vernünftige Gründe zu legitimieren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Vernunftkritik und Aufklärung: Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts.Michael Oberhausen (ed.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Michael Albrecht: Zum Wortgebrauch von 'Aufklarung' bei Johann Joachim Spalding. Mit einer Bibliographie der Schriften und zwei ungedruckten Voten Spaldings - Bruno Bianco: Schulbegriff und Weltbegriff der Philosophie in der Wiener Logik. Ein Beitrag zum Verstandnis von Kants Philosophie- und Wissenschaftsbegriff - Luigi Cataldi Madonna: Theorie und Kritik der Vernunft bei Gottfried Wilhelm Leibniz - Claudio Cesa: Reformation statt Aufklarung. Hegel uber Friedrich den Grossen - George di Giovanni: Rehberg, Reinhold und C. C. E. Schmid uber Kant (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Flugblätter religiöser Dissidenten in der Frühen Neuzeit.Michael Schilling - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 61-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Körperbilder: Kulturalität und Wertetransfer.Michael Fischer & Kurt Seelmann (eds.) - 2011 - Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Körperbilder sind stets an den Begriff der Kulturalität gebunden. Er bezeichnet sowohl das menschliche Angewiesensein auf die kulturelle Sphäre als auch die Bedingtheit durch sie. Die Formen und Muster des subjektiven Erfahrens, Erlebens und Wahrnehmens unterliegen der Dynamik von geschichtlichem Wandel und lokaler Differenzierung. Die daraus resultierende Pluralität bestand immer schon, jedoch erst die Globalisierung verbindet das zuvor räumlich Getrennte in der einen, globalisierten Welt, in der neben den «äußeren Welten» immer mehr auch die «inneren Welten» aufeinandertreffen mit ihren (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Dritter Teil – Die Einheit der Vernunft.Werner Moskopp - 2009 - In Struktur Und Dynamik in Kants Kritiken: Vollzug Ihrer Transzendental-Kritischen Einheit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Moralische Verpflichtung in der Politik: Grundlegung zu einem pragmatischen Modell deliberativer Demokratie.Christian Michael Schenkel - 2012 - Bern: Peter Lang.
    Erfüllen gewachsene Demokratien in der industrialisierten Welt das Versprechen einer Volksherrschaft oder stehen sie unter dem Einfluss einer Elite aus Politik und Wirtschaft? Von dieser Frage ausgehend entwickelt die vorliegende Monographie ein Demokratiemodell, das sich auf das Verhältnis zwischen Macht und Ohnmacht in der Gesellschaft bezieht und darauf eine moralische Verpflichtung in der Politik zurückführt. Der Text untersucht, unter welchen Bedingungen in Demokratien die individuelle Autonomie und Selbstbestimmung maximiert und die Androhung und Anwendung von Gewalt minimiert werden kann. Im Zentrum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Das neue Apriori: Kants Lehre von einer ursprünglicher Erwerbung apriorischer Vorstellungen.Michael Oberhausen - 1997 - Frommann-Holzboog.
    Bisher straflich vernachlassigt wurde Kants Theorie, dass die apriorischen Vorstellungen nicht angeboren sind, sondern durch die Erkenntniskrafte selber entwickelt werden. Dabei ist diese genetische Auffassung des Apriori von kaum zu uberschatzender Bedeutung: So gewinnt Kants beruhmte, zur kopernikanischen Wende fuhrende Frage von 1772, wie sich denn reine Begriffe auf Gegenstande beziehen konnen, erst vor diesem Hintergrund ihre Brisanz; aber auch die Ableitung der Kategorien und Ideen in der Kritik der reinen Vernunft ist das direkte Resultat von Kants neuer Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41.  37
    Die Vermittlungsleistung der reflektierenden Urteilskraft.Michael Bek - 2001 - Kant Studien 92 (3):296-327.
    Einleitung Kants Philosophie ist streng dualistisch konzipiert. Daß sie in die zwei Hauptteile der theoretischen und der praktischen Philosophie zerfällt, ist der formale Ausdruck einer grundsätzlich zweifältigen Anlage, die sich inhaltlich in einer Mannigfaltigkeit von Dichotomien manifestiert: der von sinnlicher Rezeptivität und intellektueller Spontaneität bzw. Anschauung und Begriff, der von Natur und Vernunft bzw. Erscheinung und Idee, der von theoretischer und praktischer Vernunft, der von Ver-stand und Vernunft, der von Verstand und Einbildungskraft, schließlich der Dichotomie der „Seelenvermögen“ (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  11
    „Tübinger Orthodoxie“: Ein Feindbild der jungen Schelling und Hegel.Michael Franz - 2006 - In Steffen Dietzsch & Gian Franco Frigo (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 141-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Freedom and Moral Therapy in Leibniz.Michael J. Seidler - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (1):15-35.
    Die meisten Erörterungen der Freiheitsproblematik bei Leibniz beschränken sich auf die Frage, ob das logische Prinzip vom unzureichenden Grunde eine praktisch-kausale Determination menschlicher Handlungen einschließt. Meine Abhandlung gibt darauf eine bejahende Antwort und zeigt, daß Leibniz sich sehr darum bemüht hat, logische Handlungsgründe als unmittelbare Verhaltensursachen, d.h. als kausale Erklärung menschlicher Freiheit zu begreifen, der wichtigste Beitrag der Abhandlung besteht jedoch darin, im Detail gezeigt zu haben, daß Leibniz neben der obigen eine andere und neue Freiheitskonzeption vom Standpunkt der Unvollkommenheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  17
    Verheissungen des Glücks: Studien zur Rechts- und Sozialphilosophie des Fortschritts.Michael W. Fischer - 1982
    Stets war der Begriff «Fortschritt» von Glücksverheissungen begleitet. In der Renaissance, vollends dann in der Aufklärung wandelt er sich zum wissenschaftlichen Fortschritt. Die Rechtswissenschaften und die frühen Formen der Sozialwissenschaften stehen ganz im Bann dieser Utopie der Vernunft. Die Geheimbünde versuchen erstmals, wissenschaftlichen Fortschritt zu «institutionalisieren», Utopismus und Aufklärung sind um eine «Kodifikation des Fortschritts» bemüht. De Sade unternimmt erste ideologiekritische Schritte, indem er die Vernunft als beliebig einsetzbares Rechtfertigungsinstrument entlarvt. Die Traditionszusammenhänge des 19. Jahrhunderts ebnen den Weg (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  26
    Empirischer und transzendentaler Dualismus.Michael Wolff - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):265-275.
    Kants Auflösung des Körper-Seele-Problems in den ersten beiden Auflagen der „Kritik der reinen Vernunft“ kann angemessen als ein transzendentaler Monismus beschrieben werden. Hegels Anthropologie ist im Wesentlichen eine Modifikation von Kants Ansicht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  9
    Politik und Kontingenz.Michael Th Greven, Katrin Toens & Ulrich Willems (eds.) - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Kontingenz als der Bereich des Unbestimmten, Ambivalenten und Möglichen wirft Fragen auf, die für Geistes- und Sozialwissenschaften gleichermaßen relevant sind. Dennoch besteht ein gewisses Ungleichgewicht zwischen den Disziplinen. Kontingenz wird in der Politikwissenschaft weitaus weniger berücksichtigt als in Soziologie und Geschichtswissenschaft. Die interdisziplinär angelegte Aufsatzsammlung führt daher soziologische und geschichtswissenschaftliche mit dezidiert politikwissenschaftlichen Perspektiven zusammen. Ausgewiesene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen befassen sich mit den Herausforderungen der kontingenzsensiblen Forschung für die Politikwissenschaft. Sie beziehen sich dabei auf ausgewählte empirische Beispiele, wie die normativen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Kritische Rationalität und religiöser Glaube: in der Dynamik der postmodernen Kultur.Anton Grabner-Haider - 2018 - Hamburg: Dr. Josef Kovac.
    In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das "culturelle Gedächtnis" einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, der Hermeneutik, des Kritischen Rationalismus, der Pragmatischen Philosophie und des postmodernen Denkens dargelegt. Diskutiert werden die neuen Forschungen der Neurowissenschaft über die Entstehung religiöser Bildwelten und Glaubenslehren. Das Buch zeigt, dass die kritische Vernunft viel an innerer Dynamik in (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Das gute Leben und Armut.Michael Reder - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 237-243.
    Die philosophische Frage nach dem guten Leben spielt innerhalb eudämonistischer Ethiken eine zentrale Rolle. Ihren Ursprung hat sie in der Antike. Der Fokus der aristotelischen Frage nach dem guten Leben liegt z. B. auf den Einstellungen und Handlungen der einzelnen Menschen. Es geht ihm dabei um die Reflexion der Möglichkeiten des Individuums für ein gelungenes bzw. gutes Leben. Der tugendhaft handelnde Mensch strebt nach dem Guten und versucht, die Vielfalt von Erfahrungen angemessen mit Vernunft und Emotionalität auszugleichen, um gut (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Für die Ausschöpfung der sportsoziologischen Potenziale der Akteur-Netzwerk-Theorie.Michael Staack - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (3):335-364.
    Zusammenfassung Die Akteur-Netzwerk-Theorie findet in insbesondere der deutschen Sportsoziologie fast keine Verwendung. Der Artikel plädiert für die Ausschöpfung ihrer sportsoziologischen Potenziale. Er argumentiert, dass das Potenzial der ANT insbesondere darin besteht, dass sie eine spezifische Sensibilität für die Instabilität bzw. für die Unwahrscheinlichkeit sozialer Ordnungsbildung aufweist: Indem sie erstens die Materialität des Sozialen und zweitens die beständige Dynamik des (materiellen) Sozialen berücksichtigen kann, kann die ANT nicht nur materiell basierte Ordnungsbildung, sondern in besonderer Weise auch die Unwahrscheinlichkeit (auch) materiell (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Rehabilitating the Regulative Use of Reason: Kant on Empirical and Chemical Laws.Michael Bennett McNulty - 2015 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 54 (C):1-10.
    In his Kritik der reinen Vernunft, Kant asserts that laws of nature “carry with them an expression of necessity”. There is, however, widespread interpretive disagreement regarding the nature and source of the necessity of empirical laws of natural sciences in Kant's system. It is especially unclear how chemistry—a science without a clear, straightforward connection to the a priori principles of the understanding—could contain such genuine, empirical laws. Existing accounts of the necessity of causal laws unfortunately fail to illuminate the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
1 — 50 / 963