Results for 'Medizinstudium'

9 found
Order:
  1. Lehrziele "Medizinethik im Medizinstudium".Claudia Wiesemann, Andreas Frewer, Gerald Neitzke & Nikola Biller-Andorno - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):117-121.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  2.  37
    Ethik im Medizinstudium –: Entwicklungen und Herausforderungen.Gerald Neitzke - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):374-378.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3.  30
    Ethik im Medizinstudium –.Dr Gerald Neitzke - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):374-378.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  45
    Interaktives Lernen: Ethik Online im Medizinstudium.Dennis Krämer, Stefan Schulz, Joschka Haltaufderheide, Esther Braun, Matthé Scholten & Jochen Vollmann - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (3):405-408.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Wie lassen sich professionelle Kompetenzen im Medizinstudium vermitteln?Götz Fabry - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):287-299.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Albert Schweitzer: Ethik und Politik.Ernst Luther - 2010 - Berlin: Dietz Verlag.
    Als wir bei Sonnenuntergang gerade durch die Herde Nilpferde hindurchfuhren, stand urplötzlich, von mir nicht gesucht, das Wort »Ehrfurcht vor dem Leben« vor mir. Der Pfad im Dickicht war sichtbar geworden. Nun war ich zu der Idee vorgedrungen, in der Welt- und Lebensbejahung und Ethik miteinander enthalten sind. Albert Schweitzer Seit fast 100 Jahren steht der Name Albert Schweitzer für aktives humanitäres Engagement. Dank seiner Philosophie der »Ehrfurcht vor dem Leben«, die er gemeinsam mit seiner Frau Helene Bresslau im Urwaldhospital (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Economic and medical-ethical goals in the hospital as the subject of medical education.Sarah Anna Katharina Uthoff, Lena Ansmann & Karl-Heinz Wehkamp - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):159-174.
    ZusammenfassungÖkonomische Rahmenbedingungen der klinischen Tätigkeit bringen die Ärzteschaft häufig in Konflikte zwischen ihrem Berufsethos und den wirtschaftlichen Zielen der Klinik. Nicht selten werden diese Konflikte zwischen der Ärzteschaft und dem nicht-klinischen Krankenhausmanagement ausgetragen. Obwohl sowohl medizinische als auch ökonomische Ziele relevant sind, um eine ineffiziente Verteilung finanzieller Ressourcen im Gesundheitswesen zu vermeiden, gibt es großes Konfliktpotenzial. Insbesondere die klinische Ärzteschaft steht in der Verantwortung, einen adäquaten Umgang mit den ökonomisch-ethischen Konfliktpotentialen zu erlernen. Denn von ihnen wird erwartet, das ärztliche Ethos (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Zur Verbreitung und Institutionalisierung der Medizinethik: Zwischen Einheimischen und Fremden.Ivo Wallimann-Helmer, Nikola Biller-Andorno, Tobias Eichinger, Settimio Monteverde & Tanja Krones - 2016 - Schweizerische Ärztezeitung (Säz) 97:51-52.
    Schon ein oberflächlicher Blick in die Tagespresse, in Printmedien und einschlägige Webressourcen zeigt, dass in vielen Industrieländern medizinethische Fragen zunehmend auf der Tagesordnung stehen. Auch ethische Expertise in Klinik, Lehre und Forschung hat mittlerweile ihren festen Stellenwert, ist etabliert, in zahlreichen Formen institutionalisiert und Teil eines ?bioethics biz?. Die Verbreitung von Medizinethik zeigt sich in vier Dimensionen: in der klinischen Praxis (Ethikberatung, Ethikkomitees, Ethik-Konsiliardienste, ethische Fallbesprechungen etc.), in der Lehre (im Medizinstudium und in vielen anderen gesundheitsbezogenen Ausbildungsgängen), in der (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  53
    Die philosophische Diskursethik und das Ulmer Modell der Ethikseminare.Dr Henrik Kessler - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):258-267.
    In diesem Artikel geht es um die Beziehungen zwischen der von Jürgen Habermas entwickelten Diskursethik und den Studierendenseminaren, die der Ulmer Arbeitskreis „Ethik in der Medizin“ veranstaltet. Zunächst erfolgt eine Darstellung der Kernaussagen der philosophischen Diskursethik. Sie liefert eine formale Argumentationsprozedur, mit der es möglich ist, die Legitimität strittig gewordener Normen im Diskurs zu prüfen. Anschließend wird das in Ulm von Baitsch und Sponholz entwickelte Modell der Seminare „Ethische Entscheidungskonflikte im ärztlichen Alltag“ vorgestellt. Da sich die Ulmer Seminare unter anderem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations