Abstract
ZusammenfassungÖkonomische Rahmenbedingungen der klinischen Tätigkeit bringen die Ärzteschaft häufig in Konflikte zwischen ihrem Berufsethos und den wirtschaftlichen Zielen der Klinik. Nicht selten werden diese Konflikte zwischen der Ärzteschaft und dem nicht-klinischen Krankenhausmanagement ausgetragen. Obwohl sowohl medizinische als auch ökonomische Ziele relevant sind, um eine ineffiziente Verteilung finanzieller Ressourcen im Gesundheitswesen zu vermeiden, gibt es großes Konfliktpotenzial. Insbesondere die klinische Ärzteschaft steht in der Verantwortung, einen adäquaten Umgang mit den ökonomisch-ethischen Konfliktpotentialen zu erlernen. Denn von ihnen wird erwartet, das ärztliche Ethos zu bewahren, wirtschaftliche Forderungen nicht unkritisch zu übernehmen sowie eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Inwiefern der Umgang mit den Konflikten und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Krankenhausmanagement in der medizinischen Lehre eine Rolle spielt bzw. spielen sollte, wird in der vorliegenden Forschungsarbeit mittels der Analyse der medizinischen Curricula, nationaler und internationaler Publikationen, eines Modellprojektes sowie Experteninterviews untersucht. Anhand dieser Untersuchungen konnte herausgearbeitet werden, dass jene Inhalte vor allem in den Querschnittsbereichen 2 „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ und 3 „Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen“ des Medizinstudiums gelehrt werden. Da diese Lehre von den Hochschulen frei gestaltbar ist, besteht diesbezüglich jedoch eine hohe Heterogenität. Insbesondere die Ergebnisse der Interviews bestätigen die Relevanz einer Integration dieser Inhalte ins Medizinstudium und die Chance, dadurch den Umgang der Ärzteschaft mit den ethischen Konfliktsituationen zu Gunsten der Patientenversorgung zu verbessern. Zudem besteht die Möglichkeit, die Inhalte in interprofessioneller Form zu lehren und dadurch das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit der klinischen Ärzteschaft mit dem Krankenhausmanagement zu stärken.