Results for 'Lothar Suhling'

387 found
Order:
  1.  12
    Bildung an ihren Grenzen: zwischen Theorie und Empirie: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Lothar Wigger.Lothar Wigger, Andreas Dörpinghaus, Ulrike Mietzner & Barbara Platzer (eds.) - 2015 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  2.  6
    Erfahrung und Konvention: zum Theoriebegriff der empirischen Wissenschaften.Lothar Schäfer - 1974 - Stuttgart-Bad Cannstatt: F. Frommann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  17
    Das Verstehen literarischer Texte.Lothar Bredella - 1980 - Mainz: Kohlhammer.
  4. La légende de l'être: langage et poésie chez Heidegger.Lothar Kelkel - 1980 - Paris: J. Vrin.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    (1 other version)Nur„Zweite Wahl” oder Die Berufung Adolf Butenandts zum Direktor des KWI für Biochemie.Lothar Mertens - 2003 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 26 (3):213-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Méthode d'évaluation des signaux politiques dans les presses nationales.Lothar M. Mikulla - 2006 - Semiotica 2006 (159):251-259.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie.Lothar W. Pawliczak - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (4):364-375.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Eine Kritik des interpretationssemantischen Quantifikations- und Folgerungsbegriffs.Lothar Ridder - 1997 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 30 (76):37-56.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Quantum reality and ethos: A thought experiment regarding the foundation of ethics in cosmic order.Lothar Schäfer, Diogo Valadas Ponte & Sisir Roy - 2009 - Zygon 44 (2):265-287.
    The authors undertake a thought experiment the purpose of which is to explore possibilities for understanding moral principles in analogy with cosmic order. The experiment is based on three proposals, which are described in detail: an ontological, a neurological, and a moral proposal. The ontological proposal accepts from the phenomena of quantum physics that there is a nonempirical domain of physical reality that consists not of material things but of what is philosophically conceptualized as a realm of nonmaterial forms. This (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der konkrete Anlass des Romerbriefes.'.Alfred Suhl - 1971 - Kairos (misc) 13:119-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Der Philemonbrief als Beispiel paulinischer Paranese.A. Suhl - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  15
    Nichtklassische Logik: eine Einführung.Lothar Kreiser, Siegfried Gottwald & Werner Stelzner (eds.) - 1988 - Berlin: Akademie Verlag.
  13.  9
    Sprechen und Gesprochenes: Geschichte der Sprechwissenschaft in Marburg: Standpunkte, Erinnerungen, Visionen: Festschrift für Lothar Berger.Lothar Berger & Christa M. Heilmann (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Christliche Sozialethik im Dialog: zur Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Lothar Roos.Lothar Roos, Ursula Nothelle-Wildfeuer & Norbert Glatzel (eds.) - 2000 - Grafschaft: Vektor-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Traditionelle und moderne Logik: Lothar Kreiser gewidmet.Ingolf Max & Lothar Kreiser (eds.) - 2003 - [Leipzig]: Leipziger Universitätsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Quantum reality, the emergence of complex order from virtual states, and the importance of consciousness in the universe.Lothar Schafer - 2006 - Zygon 41 (3):505-532.
  17.  15
    Glimpses from the Past: Michael Wertheimer dead at 95.Lothar Spillmann - 2023 - Gestalt Theory 45 (1-2):13-15.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    An Epic of Technical Supremacy: Works and Words of Medieval Chinese Textile Technology. By Dieter Kuhn.Lothar von Falkenhausen - 2022 - Journal of the American Oriental Society 142 (3):759-761.
    An Epic of Technical Supremacy: Works and Words of Medieval Chinese Textile Technology. By Dieter Kuhn. Riggisberg (Switzerland): Abegg-Stiftung, 2022. Pp. 488. CHF 120.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Benjamin Constant.Lothar Gall - 1963 - Wiesbaden,: F. Steiner.
    Le portrait politique de Constant est divisé en quatre parties.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Bayle über die rationale Unhaltbarkeit der biblischen Schöpfungslehre.Lothar Kreimendahl - 2013 - In Robert Theis, Dietmar Hermann Heidemann & Raoul Weicker (eds.), Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit. Festschrift für Robert Theis/Foi et raison dans la philosophie moderne. Recueil en hommage à Robert Theis (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 85). Hildesheim: George Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Zeichen, Körper, Schrift: zur Interpretation d. Sprache in Hegels Psychologie.Lothar Kurzawa - 1979 - Marburg/Lahn: Guttandin und Hoppe.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Bunnemann, Otto, Über die Organfiktion.Max Levy-Suhl - 1927 - Kant Studien 32:424.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Hybrid Stability.Lothar Müller - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1115-1119.
    Die digitale Transformation erfasst die Medien der Literatur und Literaturkritik in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Die Substituierung der gedruckten Zeitung, der Stammheimat der Literaturkritik, durch digitale Formate ist weit vorangeschritten. Auf dem Buchmarkt ist das gedruckte Hardcover nach wie vor ein relativ stabiles Element. Der Beitrag kommentiert diese Differenz in medienhistorischer Perspektive.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Holocaust im Abendlicht. Zur Problematik von Erinnerung und Verdrängung in Hermann Lenz'erzählerischem Triptychon „Das doppelte Gesicht “.Lothar Quinkenstein - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  52
    Zur 'regulativen funktion' der kantischen antinomien.Lothar Schäfer - 1972 - Synthese 23 (1-2):96 - 120.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  9
    Sueton - studien II: Der wundertätige Kaiser vespasian.Lothar Spahlinger - 2004 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 148 (2):325-346.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    Liberal Pluralist Society and Politics of Rights.Hahn Suhl - 2009 - Journal of Ethics: The Korean Association of Ethics 1 (73):197-223.
  28.  18
    Zur Beurteilung der Überlieferung von der Auferstehung Jesu in Wolfhart Pannenbergs „Grundzüge der Christologie“.Alfred Suhl - 1970 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 12 (3):294-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Die Tötung Unschuldiger: Ein Dogma Auf Dem Prüfstand.Lothar Fritze - 2004 - Walter de Gruyter.
    Gilt das Verbot der Tötung Unschuldiger absolut oder darf selbst diese fundamentale Moralnorm unter Ausnahmebedingungen verletzt werden? Wir leben in einer Welt voller Gefahren. Das Leben von Menschen wird bedroht durch verbrecherische Diktaturen, terroristische Anschläge, technische Havarien und Katastrophen verschiedener Art. Dürfen solche Gefahren notfalls auch dann bekämpft werden, wenn dabei Unschuldige getötet werden oder ihr Tod in Kauf genommen werden muss? Das Buch gibt eine moralphilosophische Antwort auf diese politisch, ethisch und rechtlich umstrittene Frage. Lothar Fritze analysiert das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  18
    Kant: der Durchbruch von 1769.Lothar Kreimendahl - 1990 - Köln: J. Dinter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  31.  3
    Die Krise des Apriori: In der Transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls.Lothar Eley - 2012 - Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  35
    Autonomy Versus Development: Duhem on Progress in Science.Lothar Schäfer - 2006 - In Jutta Schickore & Friedrich Steinle (eds.), Revisiting Discovery and Justification: Historical and Philosophical Perspectives on the Context Distinction. Springer. pp. 79--97.
  33. Ansätze zur physikalischen Untersuchung des Leib-Seele-Problems.Lothar Arendes - 1996 - Philosophia Naturalis 33 (1):55-81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Perspektive 2000: der ökonomische Humanismus im Geiste Alexander Rüstows.Lothar Bossle (ed.) - 1987 - [Würzburg: Creator-Verlag.
  35.  8
    Philosophie der Logik.Lothar Eley - 1985 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschat.
  36.  7
    III. Gefahrenarten und Gefahrenerkenntnis.Lothar Fritze - 2004 - In Die Tötung Unschuldiger: Ein Dogma Auf Dem Prüfstand. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  36
    Zum Zusammenhang zwischen Projektionsoperatoren und Eigenschaften.Lothar Kanthack & Ursula Wegener - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):249-257.
    Der nichtdistributive, orthokomplementäre Verband der Projektionsoperatoren in der Quantenmechanik hat Anlaß zu mancherlei Interpretationen gegeben, so z. B. als eine von der klassischen Logik abweichende Quantenlogik, oder man deutete die Projektionsoperatoren als Eigenschaften von Mikroobjekten. Wir glauben, mit dieser Arbeit ein wesentliches Argument für die letztere Interpretation liefern zu können: Es ist nämlich möglich, in der Menge der Eigenschaftsbegriffe ℐ eine Ordnungsrelation einzuführen. Mit dieser Ordnungsrelation bildet ℐ einen nichtdistributiven, orthokomplementären Verband. D.h. bei einer solchen Interpretation werden keinerlei Veränderungen - (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Historia mundial creándose : a modo de introducción.Lothar Knauth & Ricardo Ávila - 2010 - In Lothar Knauth & Ricardo Ávila Palafox (eds.), Historia mundial creándose. Guadalajara, Jalisco, México: Universidad de Guadalajara.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  35
    Bibliographie des Schrifttums zu Condillac (1840-1980).Lothar Kreimendahl - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (2):311 - 321.
  40. Vatke und Wellhausen.Lothar Perlitt - 1965
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  56
    Strukturalistische Kunstforschung.Lothar Prox - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (2):285-297.
    "Die Kritik ist nicht die Wissenschaft." Zu diesem Ergebnis führt eine Besinnung auf den Begriff der Objektivität in der kunstwissenschaftlichen Forschung. Die aktuelle Situation, die durch wissenschaftstheoretische und methodologische Überlegungen bestimmt ist, verlangt neue Zielsetzungen und Aufgaben. Das zentrale Problem - die Begründung der Ästhetik als selbständige, moderne Wissenschaft - steht und fällt mit der Frage, ob die Kunst Gegenstand einer generellen, empirisch prüfbaren Theorie sein kann. Der zeitgenössische Strukturalismus glaubt diese Frage positiv beantworten zu können. Er versucht, die ästhetischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  92
    A response to Ervin Laszlo: Quantum and consciousness.Lothar Schaefer - 2006 - Zygon 41 (3):573-582.
  43.  9
    Sueton-studieni: Sueton, divus lulius 55-56.Lothar Spahlinger - 2003 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 147 (1):114-128.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  39
    Theorien-dynamische Nachlieferungen. Anmerkungen zu Kuhn – Sneed – Stegmüller.Lothar Schäfer - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (1):19 - 42.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  45.  5
    Die Philosophie Carnaps.Lothar Krauth - 1970 - New York,: Springer.
    Rudolf Carnap gilt unbestritten als einer der eminentesten Vertreter des logischen Empirismus. Im Band 2 der Reihe "Texte zur Wissenschaftlichen Weltauffassung" werden alle wesentlichen Aspekte seiner Philosophie zusammenhAngend dargestellt und kritisch analysiert. Lothar Krauth beurteilt dabei Carnaps Bedeutung vor einem breiten, philosophiehistorischen Hintergrund. Nicht nur sein EinfluA und seine Vordenkerrolle im Wiener Kreis werden diskutiert, sondern auch die mehrfache Wandlung in Carnaps Denken. So erklArt sich manche allzu groAe Vereinfachung, mancher Radikalismus als erster Ansatz, der spAter A1/4berarbeitet, zu einem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Metakritik der formalen Logik.Lothar Eley - 1970 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
    Die Logik, einst Grundbestand der Philosophie, hat sich in unserem J ahrhundert zu einer selbstandigen Wissenschaft ent 1 wickelt. Sie wird zur Abgrenzung gegeniiber friiheren Gestalten "neue Logik" oder "moderne Logik" genannt; auch sind Be zeichnungen wie "theoretische Logik", "mathematische Logik", "symbolische Logik", "formale Logik", "Logistik" gebrauch 2 lich, urn die Eigenart der grundlegenden Methoden anzudeuten. Die genannten Benennungen werden in dieser Arbeit gleichbe rechtigt gebraucht. Mit 1. M. BOCHENSKI und A. MENNE kann man unter Logistik in weiterem Sinne "die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. Phenomena of illusory form: Can we bridge the gap between levels of explanation?Lothar Spillmann & Birgitta Dresp - 1995 - Perception 24:1333-1364.
    The major theoretical framework relative to the perception of illusory figures is reviewed and discussed in the attempt to provide a unifying explanatory account for these phenomena.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  48. Beyond the classic receptive field: the effect of contextual stimuli.Lothar Spillmann, Birgitta Dresp-Langley & Chia-Huei Tseng - 2015 - Journal of Vision 15:1-22.
    Following the pioneering studies of the receptive field (RF), the concept gained further significance for visual perception by the discovery of input effects from beyond the classical RF. These studies demonstrated that neuronal responses could be modulated by stimuli outside their RFs, consistent with the perception of induced brightness, color, orientation, and motion. Lesion scotomata are similarly modulated perceptually from the surround by RFs that have migrated from the interior to the outer edge of the scotoma and in this way (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  11
    Versteckte Wirklichkeit: wie uns die Quantenphysik zur Transzendenz führt.Lothar Schäfer - 2004 - Stuttgart: Hirzel Verlag.
  50. 'Good counsel': An adaptation from ripa.Lothar Freund - 1938 - Journal of the Warburg Institute 2 (1):81-82.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 387