Results for 'Jürgen H. Franz'

955 found
Order:
  1.  72
    Zehn Thesen für eine philosophische Grundbildung für Ingenieur- und Naturwissenschaften.Jürgen H. Franz - manuscript
    Ingenieur- und Naturwissenschaften sind Knoten eines engen Beziehungsgeflechts, in dem Mensch und Gesellschaft, Natur und Kultur weitere Knoten sind. Entwicklungen in diesen beiden Bereichen haben somit stets Auswirkungen sowohl auf die anderen Knoten als auf das Beziehungsgeflecht als Ganzes. Ingenieur- und Naturwissenschaften sind als ars humana zudem stets eine Form menschlicher Handlung. Damit werden sie zu einem Schlüsselproblem der theoretischen und praktischen Philosophie. Denn der Mensch, seine Handlungen und seine Eingliederung in die Gesellschaft stehen ebenso wie die Natur und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis.Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.) - 2022 - Berlin: Frank & Timme.
    Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Menschenrechte gelten universell. Doch was bedeutet das? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund. Zu Wort kommen u. a. Philosophie, Ethik, Technik, Medizin, Archäologie, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Von Hannah Arendt, Martin Heidegger und Immanuel Kant geht es über ethische Fragen, wie der nach Selbstverantwortung und jener nach dem Recht auf Migration, zu den Herausforderungen von Fortschritt, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Daneben stehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Die Welt der Artefakte.Jürgen H. Franz & Kartsten Berr (eds.) - 2017 - Berlin: Frank & Timme.
    Artefakte – das sind nicht nur Steinwerkzeuge, Tonscherben und Pfeilspitzen. Fasst man die Definition weiter, dann gehören auch geistige Produkte wie Erfindungen, Begrifflichkeiten und komplexe Theorien dazu. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren die Welt der Artefakte aus den Perspektiven verschiedener technischer und naturwissenschaftlicher Disziplinen. Die Philosophie erweist sich dabei als Brücke, welche die unterschiedlichen Sichtweisen verknüpft und eint. Das Selbstverständnis des wissenschaftlichen, bildungsorientierten und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN) e.V. – die Offenheit für die Fragen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Warum die Gestaltung der Zukunft der Philosophie bedarf.Jürgen H. Franz - 2019 - In Karsten Berr & Jürgen H. Franz (eds.), Zukunft gestalten. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie. Berlin: Frank & Timme.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Nachhaltigkeit, Menschlichkeit, Scheinheiligkeit: philosophische Reflexionen über nachhaltige Entwicklung.Jürgen H. Franz - 2014 - München: Oekom, Gesellschaft für Ökologische Kommunikation.
    Was ist Nachhaltigkeit, was ist ihr Wesen und was bedeutet Nachhaltigkeit für Mensch und Gesellschaft, für Natur und Kultur? Um diese Fragen zu beantworten, lädt Jürgen H. Franz seine Leser zu einer philosophischen Reise ein. Die Reise führt zu den begriflichen Wurzeln und den Grundbedingungen der Nachhaltigkeit und eröffnet dabei sowohl einen Blick auf ihre globale Relevanz als auch auf die vielfältigen Hindernisse, die sich ihrer Realisierung entgegenstellen. Sie führt etappenweise zu immer neuen Standpunkten und damit zu neuen Ansichten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Nikolaus von Kues - Philosophie der Technik und Nachhaltigkeit.Jürgen H. Franz - 2017 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Nikolaus von Kues (1401–1464) – ein Technikphilosoph? Nimmt man die cusanische Philosophie genau unter die Lupe, entdeckt man Erstaunliches: Ohne es explizit so zu nennen, hat sich Nikolaus von Kues durchaus technischen Fragestellungen gewidmet und seine Gedanken sind obendrein erstaunlich modern. Jürgen H. Franz hat die Schriften analysiert und aus ihnen neben einer Technikphilosophie, eine moderne Technikethik, einen Ethikkodex für Ingenieure und Techniker sowie Reflexionen über Nachhaltigkeit entwickelt. Sein Buch lädt ein, historisch einen Schritt zurückzutreten und den Blickwinkel auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  67
    Nachhaltigkeit und Philosophie - Das Paar der Zukunft.Jürgen H. Franz - manuscript
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  86
    Freiheit der Abstraktion.Jürgen H. Franz - 2024 - Aphin-Rundbrief 32:2-4.
    Dieser Text beinhaltet nichts Neues. Nur hinlänglich Bekanntes, Erinnerungen an Gelesenes und Reflektiertes, vor allem zur Philosophie der Kunst mit ihrer zentrale Frage, was Kunst ist. Und eng damit verknüpft die Frage, was ein Kunstwerk ist und was einen Künstler und eine Künstlerin auszeichnet. In diesem Essay wird es aber nicht um die Kunst im Allgemeinen gehen, sondern um die abstrakte Kunst und die abstrakte Malerei im Besonderen. Was zeichnet sie aus und was ist ihr Wesen? Ist es die Freiheit?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Religion in der Moderne. Die Theorien von Jürgen Habermas und Hermann Lübbe.Jürgen H. Franz - 2009 - Berlin: Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Welche Bedeutung haben Religion und Glaube im 21. Jahrhundert? Sind sie in der Auflösung begriffen oder erfahren sie eine unerwartete Renaissance? Werden sie obsolet, weil sie sukzessive durch wissenschaftliche Weltbilder ersetzt werden, oder können sie nicht obsolet werden, weil sie eine notwendige Bedingung menschlichen Daseins und Zusammenlebens sind? Worin unterscheiden sich Religion, Weltbild und Glaube? Im Rahmen einer kritischen und systematischen Auseinandersetzung mit den bereits historischen religionsphilosophischen Überlegungen von ROUSSEAU und den beiden aktuellen, konträren religionsphilosophischen Positionen von HABERMAS und LÜBBE (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  79
    A Critique of Technology and Science: An Issue of Philosophy.Jürgen H. Franz - 2011 - Southeast Asia: A Multidisciplinary Journal, 11:23-36.
  11.  5
    Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme.Jurgen H. Franz - 2021 - Heidelberg: Springer Vieweg.
    - Grundlagen nachhaltiger Entwicklung in den Technik- und Ingenieurwissenschaften - Gestaltung der Zukunft in leicht verständlicher Weise - Grundbedingung für eine intakte Umwelt (das Klima eingeschlossen) als Lebensgrundlage des Menschen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Prolegomena.Jürgen H. Franz & Karsten Berr - 2010 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Frage nach dem Artefakt und eine Antwort im cusanischen Geist - Eine Ontologie der Artefakte.Jürgen H. Franz - 2017 - In Jürgen H. Franz & Kartsten Berr (eds.), Die Welt der Artefakte. Berlin: Frank & Timme.
    In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, den Begriff des Artefakts ontologisch zu entfalten, um das Wesen von Artefakten aufzudecken. Dabei zeigt sich, dass im Gesamtwerk des Nikolaus von Kues Gedanken, Ansätze und Anregungen gegeben sind, die sich für diesen Versuch als erstaunlich fruchtbar erweisen und zugleich von überraschender Aktualität sind.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Einleitung. Das Sprachspiel „Würde“ – Sag mir was Würde ist!Jürgen H. Franz - 2022 - In Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.), Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis. Berlin: Frank & Timme.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  80
    Geist und Handlung. Wilfrid Sellars' Theorie des Handelns im manifesten und wissenschaftlichen Weltbild.Jürgen H. Franz - 2010 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Dieses Buch widmet sich der ebenso alten wie aktuellen Frage, wie das Handeln des Menschen plausibel und nachvollziehbar erklärt werden kann. Es wird das Ziel verfolgt, dieses brisante und immer noch kontrovers diskutierte Problem der Handlungserklärung philosophisch zu bedenken und adäquate Losungen zu entwickeln. Dabei wird zunächst ein Umweg eingeschlagen, der sich jedoch als besonders lohnenswert erweist, nämlich den über die philosophische Handlungstheorie von Wilfrid Sellars, die untrennbar mit seiner weitbekannten Philosophie des Geistes verknüpft ist und, obgleich bereits zur traditionellen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Nachhaltigkeit und Menschenwürde.Jürgen H. Franz - 2022 - In Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.), Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis. Berlin: Frank & Timme. pp. 119-129.
    In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Menschenwürde und Nachhaltigkeit untrennbar verknüpft sind. Um diese enge Verbindung offen zu legen, ist zunächst ein Blick auf den sperrigen und komplexen Begriff der Nachhaltigkeit zu richten. Es ist also zu fragen: Was ist Nachhaltigkeit? Worin besteht eine nachhaltige Entwicklung? (Abs. 1). Aus der Antwort folgt unmittelbar die Verbindung zur Menschlichkeit und Menschenwürde (Abs. 2). In einem humanistischen Modell der Nachhaltigkeit wird diese Bindung visualisiert (Abs. 3). Wenn nachhaltiges Handeln dem Schutz der Menschenwürde dient, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  80
    Zukunft gestalten. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie.Karsten Berr & Jürgen H. Franz (eds.) - 2019 - Berlin: Frank & Timme.
    Wie wollen und können wir die Zukunft gestalten? Wie die Herausforderungen, die technische Innovationen, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringen, meistern? In diesem Band kommen Philosophen, Ingenieur- und Naturwissenschaftler ebenso zu Wort wie Juristen, Bildungswissenschaftler und Ökonomen. Sie alle blicken vom speziellen Standpunkt ihres Fachs auf die Gestaltung der Zukunft. Als Brücke erweist sich dabei die Philosophie, welche die verschiedenen Perspektiven verknüpft und eint. Das Selbstverständnis von APHIN, des wissenschaftlichen und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler, – die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  93
    Natur, Kultur und Technik.Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.) - 2024 - Berlin: Frank & Timme.
    Natur, Kultur und Technik – diese drei Begriffe konstituieren ein mannigfaltiges, komplexes Beziehungsgeflecht, in dessen Zentrum der Mensch und sein Handeln stehen. Wie wollen wir mit technologischen Innovationen und natürlichen Ressourcen umgehen? Lassen sich vermeintliche Gegensätze und Widersprüche auflösen? Und welche kulturelle Praxis kann uns dabei helfen? Fragen wie diese liegen an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen. Für die philosophische Reflexion sind sie daher in besonderer Weise fruchtbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte des Dreigespanns Natur, Kultur und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Nicole Oresme, Questiones super geometriam Euclidis., ed., H. L. L. Busard. Stuttgart: Franz Steiner, 2010. Pp. 199; black-and-white figures. €43. ISBN: 978-3-515-09287-6. [REVIEW]Jürgen Sarnowsky - 2014 - Speculum 89 (3):814-815.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  30
    The Evolution of Cosmic, Biological, and Intellectual Structures. [REVIEW]Jürgen H. Hohnholz - 1985 - Philosophy and History 18 (1):35-36.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  46
    (1 other version)On the expressivity of feature logics with negation, functional uncertainty, and sort equations.Franz Baader, Hans-Jürgen Bürckert, Bernhard Nebel, Werner Nutt & Gert Smolka - 1993 - Journal of Logic, Language and Information 2 (1):1-18.
    Feature logics are the logical basis for so-called unification grammars studied in computational linguistics. We investigate the expressivity of feature terms with negation and the functional uncertainty construct needed for the description of long-distance dependencies and obtain the following results: satisfiability of feature terms is undecidable, sort equations can be internalized, consistency of sort equations is decidable if there is at least one atom, and consistency of sort equations is undecidable if there is no atom.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  10
    Missional theology and social development.H. Jurgens Hendriks - 2007 - HTS Theological Studies 63 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  23.  6
    Auge macht Bild, Ohr macht Klang, Hirn macht Welt: Franz Kreuzer im Gespräch mit Ernst H. Gombrich und Hellmuth Petsche : Salzburger Musikgespräch 1983 : Festvorträge anlässlich des 75. Geburtstages von Herbert von Karajan.Franz Kreuzer, Herbert von Karajan, E. H. Gombrich & Hellmuth Petsche - 1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  30
    Die Antinomien der Logik: Semantische Untersuchungen.H. D. Sluga & Franz von Kutschera - 1966 - Philosophical Quarterly 16 (65):398.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  49
    Comparative Social Philosophies.Franz H. Mueller - 1985 - Thought: Fordham University Quarterly 60 (3):297-309.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Are we wasting theology in our continent?H. Jurgens Hendriks - 2014 - HTS Theological Studies 70 (2).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  16
    Die toekoms van die klein plattelandse gemeente.H. Jurgens Hendriks - 2012 - HTS Theological Studies 68 (2).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  13
    Studies in Daniel.Franz Rosenthal & H. Louis Ginsberg - 1949 - Journal of the American Oriental Society 69 (3):173.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Luther.Franz Lau, Robert H. Fischer, Lennart Pinomaa & Walter J. Kukkonen - 1963
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  33
    Is there a dynamic illusion effect in the motor system?Volker H. Franz - 2004 - Behavioral and Brain Sciences 27 (1):34-35.
    Glover's planning–control model is based on his finding that visual illusions exert a larger effect in early phases than in late phases of a movement. But evidence for this dynamic illusion effect is weak, because: (a) it appears difficult to replicate; (b) Glover overestimates the accuracy of his results; and (c) he seems to underestimate the illusion effect at late phases.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. James, William 23, 38-41,181 Jaspers, K. 133 Jennings, HS 140 Josephson, BD 8,103.H. B. Barlow, E. W. Bastin, J. S. Bell, Franz Brentano, D. E. Broadbent, J. Bronowski, N. Chomsky, Kenneth Craik, I. Kant & A. Kenny - 1980 - In Brian David Josephson & V. S. Ramachandran (eds.), Consciousness and the physical world: edited proceedings of an interdisciplinary symposium on consciousness held at the University of Cambridge in January 1978. New York: Pergamon Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  40
    Geschichte.Georg Franz-Willing, Horst Schallenberger, Michael Thomas, Julius H. Schoeps, Wolf Gewehr & Hans-Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (1-4):269-285.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  76
    Judaica.Hans-Joachim Schoeps, Georg Franz-Willing, Salcia Landmann & Heinz-Jürgen Loth - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1-4):283-296.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Two Studies in the Theology of Bonhoeffer.Jürgen Moltmann, Jürgen Weissbach, H. Reginald & Ilse Fuller - 1967
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Zur mündlichen Überlieferung des Nibelungenliedes.Franz H. Bäuml & Donald J. Ward - 1967 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 41 (3):351-390.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. La méthode de la division chez Platon.Franz Lukas, Constantin Ritter, H. Siebeck, V. J. Zahlfleisch & J. Nassen - 1897 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 43:96-104.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  29
    Lesefrilchte.V. H., Hellmut Wolff, Arnold Kowalewski, Raymund Schmidt, Karl Roretz, Franz Oppenheimer, Friedrich Blaschke, Studienassessor R. Lindemann, S. R. & Studienassessor Rudolf Lindemann - 1920 - Annalen der Philosophie 2 (1):302-320.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Freiheit und Bindung menschlicher Entscheidungen.H. -W. Klement & Franz Josef Radermacher - 1990 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 24 (63):25-42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    Das Fortleben der Antike im Islam.G. F. H. & Franz Rosenthal - 1965 - Journal of the American Oriental Society 85 (2):289.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  20
    Qualitative und quantitative untersuchungsmethoden in biozönotik und ökologie.H. Franz - 1949 - Acta Biotheoretica 9 (3):101-114.
  41.  7
    Medienwechsel und Fiktionsgestaltung: ordo der Thesaurierung, statim invenire und Rezeptionen der Manessischen Liederhandschrift.Franz H. Bäuml - 1998 - Das Mittelalter 3 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  46
    Common ratio using delay.Manel Baucells & Franz H. Heukamp - 2010 - Theory and Decision 68 (1-2):149-158.
    We present an experiment in which we add a common delay in a choice between two risky prospects. The results show that delay produces the same change in preferences as in the well-documented common ratio effect in risky lotteries. The added common delay acts as if the probabilities were divided by some common ratio. Moreover, we show that there is a strong magnitude effect, in the sense that the effect of delay depends on the magnitude of the outcome. The results (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43. Social Ethics or.Franz H. Mueller - 1971 - Thought: Fordham University Quarterly 46 (1):5-28.
    There is no question of an alternative between social ethics and "political theology"; we need both a prophetic, eschatological theology and a dynamic, imaginative social doctrine.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    ’n Evaluering van drie interkulturele gemeenskapsprojekte.Johannes Ries & H. Jurgens Hendriks - 2013 - HTS Theological Studies 69 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  49
    Rejecting Right and Left: Heinrich Pesch and Solidarism.Franz H. Mueller - 1951 - Thought: Fordham University Quarterly 26 (4):485-500.
  46.  14
    Religious research as kingpin in the fight against poverty and AIDS in the Western Cape, South Africa.Johannes C. Erasmus, H. Jurgens Hendriks & Gerbrand G. Mans - 2006 - HTS Theological Studies 62 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Koinonia en diakonia as ’n missionale koninkryksdans.Johannes Ries & H. Jurgens Hendriks - 2013 - HTS Theological Studies 69 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  34
    Sociocultural Causality, Space, Time. [REVIEW]Franz H. Mueller - 1944 - Modern Schoolman 21 (4):239-240.
  49.  16
    Lesefrüchte.Anton Wesselsky, Franz Oppenheimer & H. Meltger - 1920 - Annalen der Philosophie 2 (1):549-550.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  22
    Can Science Save Us? [REVIEW]Franz H. Mueller - 1947 - Modern Schoolman 25 (1):54-60.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955