Results for 'J. Viel'

953 found
Order:
  1.  10
    „Die Sache ist viel entsetzlicher“: Religiosität bei Kierkegaard und Schleiermacher.Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn - 2006 - In Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn (eds.), Schleiermacher Und Kierkegaard: Subjektivität Und Wahrheit / Subjectivity and Truth. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen Oktober 2003 / Proceedings From the Schleiermacher-Kierkegaard Congress in Copenhagen October, 2003. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  39
    „Es werden viele kommen, und sagen: Ich bin der Messias.“ Eine Meditation über den Messianismus in der Religionsgeschichte.Hans J. Hillerbrand - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (1):1-16.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Review of the book Viele Stimmen, ein Glaube: Anfänge, Entfaltung und Grundzüge neutestamentlicher Theologie, F. Porsch, 1982, 3766692321. [REVIEW]W. J. C. Weren - 1984 - Bijdragen 45:69-69.
  4.  17
    Rawls – ein aktueller Klassiker.Johannes J. Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 3-10.
    John Rawls ist im 20. Jahrhundert sicherlich einer der bedeutendsten praktischen Philosophen. Seine Werke und die damit verbundene Begriffs- und Theoriebildung haben viele Traditionslinien philosophischer Klassiker der Moderne aufgegriffen, synthetisiert und neu ausgelegt. Mit seinem Nachdenken über Gerechtigkeit prägt er bis heute viele philosophische Debatten, sei es in positiver Bezugnahme oder negativer Abgrenzung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Die Verborgene Theologie der Säkularität.William J. Hoye - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Vernunft und Glaube, Wissenschaft und Religion stehen keineswegs in einem Gegensatz. Trotz der abweisenden Haltung, die Säkularität gegenüber der Religion an den Tag legt, sind fundamentale Überzeugungen des säkularen Bewusstseins unverkennbar theologischer Natur, viele haben gar eine spezifisch christliche Prägung: Begriffe wie Verantwortung, Gewissens- und Wissenschaftsfreiheit, Toleranz und Volkssouveränität, Menschenwürde und Wirklichkeit beispielsweise tragen eine religiöse Signatur. Wenn uns auch heute oft verborgen, so steht doch die aufgeklärte Vernunft auf einem theologischen Fundament, das diese trägt. Genauere begriffsgeschichtliche Untersuchungen belegen das. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  41
    Sixty-five years of theories of the multiaxial flower.A. D. J. Meeuse - 1972 - Acta Biotheoretica 21 (3-4):167-202.
    A critical appraisal of the theories founded on the theorem of the multiaxial flower , shows an evolution fromWettstein's original version of 1907 to various hypotheses founded on the the same theme and partly derived from the Wettsteinian doctrine. A number of circumstances such as semantic inconsistencies, but principally the choice of inadequate archetypes, prevented the success of the theory of a polystachyous floral region, because the deductions and interpretations emanating from this concept were not sufficiently convincing to defeat the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    (1 other version)Leibniz and "Orientalism".Daniel J. Cook - 2008 - Studia Leibnitiana 40 (2):168 - 190.
    Während viel über Leibniz und China geschrieben wurde, fand seine Beschäftigung mit dem anderen "Orient" — dem Nahen Osten — wenig Beachtung. Mein Beitrag widmet sich daher Leibniz' Haltung gegenüber dem Islam und dessen Anhängern. Abgesehen von der osmanischen Bedrohung für Zentral-Europa, die zur Zeit seiner mittleren Schaffensperiode im Abnehmen begriffen war, wird der Islam von Leibniz in erster Linie als theologisches System behandelt. Leibniz äußerte sich zu den ihm zur Verfügung stehenden islamischen und arabischen Quellen und zeigte ein (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  95
    Treatment error in psychotherapy: an empirical contribution to the notion of error and its ethical aspects.Irina Medau, Ralf J. Jox & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):3-18.
    Behandlungsfehler in der Psychotherapie sind bisher kaum erforscht. Eine empirisch gestützte Kategorisierung von Behandlungsfehlern stellt einen ersten Schritt dar, sich evidenzbasierten ethischen Empfehlungen zum Umgang mit solchen Fehlern zu nähern. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, dafür erste Grundlagen zu erarbeiten, die auf Erfahrungen von Praktikern Bezug nehmen. Nach einer systematischen Literaturrecherche wurden 30 semistrukturierte Interviews mit approbierten Psychotherapeuten unterschiedlicher Ausrichtungen (Schulen) geführt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die beschriebenen, alltäglich auftretenden Behandlungsfehler konnten in technische, normative, Einschätzungs- und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  14
    Neuer Atheismus Wissenschaftlich Betrachtet.Albert J. J. Anglberger & Paul Weingartner (eds.) - 2010 - Ontos.
    Der Atheismus erlebte in den letzten Jahren eine Renaissance. Durch verschiedene Publikationen wurde der Atheismus in der Offentlichkeit und in den Wissenschaften wieder zum Thema. Religioser Glaube sei mit einem wissenschaftlichen Weltbild nicht vereinbar, so viele Atheisten. Diese Bewegung fasst man unter dem Namen Neuer Atheismus zusammen. Aber ist tatsachlich etwas neu am neuen Atheismus? Gibt es in den modernen Naturwissenschaften noch einen Platz fur Gott? Konnen Argumente der neuen Atheisten uberzeugend zeigen, dass es unvernunftig und unwissenschaftlich ist, an die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  36
    Quelques remarques sur l'holisme dans la pensée grecque.H. J. Pos - 1943 - Acta Biotheoretica 7 (3-4):183-192.
    Die griechische Weltauffassung unterscheidet sich van der modernen durch den Gedanken der Begrenztheit des Weltalls, das sich dem spekulativen Blick seinem Wesen nach erschliesst. Die inPlaton's Timaios gipfelnde Kosmologie bestimmt das Weltall nach den Wesensgesichtspunkten der Endlichkeit, der Einzigkeit, der Lebendigkeit und der Vollkommenheit.Platon's Holismus bezieht die leblose und die lebende Natur unter die Idee des Lebens des Kosmos, dessen „Teile” die in der Erfahrung gegebenen Lebenserscheinungen sind. Sein von innen her und intuitiv aufgebautes Weltbild, das die Erscheinungen von oben (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Can Anything Good Come from Nazareth? Universality of Divine Action in the Particularity of Jesus Christ.Luco J. van den Brom - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):92-117.
    In diesem Aufsatz geht der Autor der Frage nach, ob und in wiefern die theologische Annahme, daß das Christusgeschehen paradigmatisch für den Begriff des Handeln Gottes ist, verständlich ist. Der Verfasser analysiert dafür die Geschichte der Leben-Jesu-Forschung und versucht die christologischen Konsequenzen der verschiedene Interpretationen für die Konstruktion eines Modells des Handeln Gottes herauszufinden. Er benützt Gedanken geschichtsphilosophischer Art um eine solche Ausdehnung der Vorstellung des Christusgeschehens zu verteidigen, daß auch andere Zeiten als das erste Jahrhundert einzuschließen sind. Damit zeigt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  44
    Phylogenetic symbols, past and present.H. J. Lam - 1936 - Acta Biotheoretica 2 (3):153-194.
    Methoden. Im obigen Artikel ist die „Phylogenie des Stammbaumes” untersucht worden. Beginnend mitHaeckel werden 26 Typen phylogenetischer Symbole kritisch besprochen, d.h. nicht die Resultate, sondern nur die Methoden, z.B. bezüglich Systematik und Phylogenie, lebender und ausgestorbener Organismen, geologischer Perioden, Stufen und homologer Variationen, geographischer Verbreitung, Diversität, etwaiger Bedeutung der Einzelheiten, Mono-, Bi- und Polyrheithrie , usw. Der Faktor Zeit wird dabei für phylogenetische Systeme als der wesentlichste betrachtet. Der Autor hat daher in seinen- neuen Darstellungen die Begriffe „Zeit-Stufen” oder „Zeit-Globen-Oberflächen” (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  7
    Philosophie in Twilight.William Irwin, Rebecca Housel, J. Jeremy Wisnewski & Marlies Ferber (eds.) - 2010 - Wiley-Vch.
    Hier erfahren Sie, wieso Stephenie Meyers Liebesgeschichte so viele Menschen fasziniert und warum es sich dabei um so viel mehr als oberflächliche Jugendliteratur handelt: - Wieso fühlen sich Menschen von Vampiren magisch angezogen? - Sollte Edward seine Fähigkeit zum Gedankenlesen einsetzen? - Ist Edward ein romantischer Held oder einfach nur ein Stalker? - Was sagt der Kampf der "vegetarischen" Cullen-Familien gegen ihren Durst nach menschlichem Blut über den freien Willen aus? - Wird das ewige Leben nicht sogar an der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Einsteins Vision.John Archibald Wheeler - 1968 - New York,: Springer Verlag.
    Am 4. November 1915 legte EINSTEIN seine beriihmte Arbeit "Zur allgemeinen Relativitatstheorie" der PreuBischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor. 50 Jahre spater organisierte die Deutsche Akademie der Wissenschaften im Andenken daran eine dreitagige Konferenz, in deren Verlauf auch eine Gedenkfeier abgehalten wurde. Ich hatte die Ehre, eine Gedenkrede iiber EINSTEIN und sein Werk zu halten. In der Zwischenzeit wurde unser Wissen urn viele wichtige neue Zusatze erweitert. Wir sehen nun, daB die Dynamik der Einsteinschen Theorie in einem Superraum ablauft. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  15.  43
    L'écologie.Hermann Gisin - 1949 - Acta Biotheoretica 9 (1-2):89-100.
    L'écologie cherche à connaître les conditions d'existence des organismes par rapport à leur milieu physique et biotique.D'une part elle étudie les exigences des organismes envers le milieu et leurs adaptations à celui-ci; d'autre part, elle recherche comment le milieu influe sur les organismes. Or, puisque chaque être vivant fait partie du milieu des autres et que sa présence et son activité modifient le milieu physique et biotique pour lui-même comme pour les autres, l'écologie est amenée à considérer en général les (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16.  12
    Facetten der Kantforschung: ein internationaler Querschnitt: Festschrift für Norbert Hinske zum 80. Geburtstag.Norbert Hinske, Christoph Böhr & Heinrich P. Delfosse (eds.) - 2011 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die Erforschung Kants ist langst zu einem weltumspannenden Unternehmen geworden. Welch reiche Frucht der Wissenschaft dadurch zufallt, zeigen die Beitrage dieser Festschrift, die dem Nestor der deutschen Kantforschung, Norbert Hinske, gewidmet ist. Bekannte Vertreter der italienischen, japanischen, russischen und deutschen Kantforschung kommen zu Wort. Von besonderer Bedeutung fur die - in diesem Punkt ganzlich neu zu schreibende - Lebens- und Entwicklungsgeschichte Kants ist ein neu entdeckter, erstmals im Faksimile abgedruckter Brief von J. E. Biester an J. N. Tetens, der belegt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Current Normative Concepts in Conservation.J. Baird Callicott, Larry B. Crowder & Karen Mumford - 1999 - Conservation Biology 13 (1):22-35.
    A plethora of normative conservation concepts have recently emerged, most of which are ill-defined: biological diversity, biological integrity, ecological restoration, ecological services, ecological rehabilitation, ecological sustainability, sustainable development, ecosystem health, ecosystem management, adaptive management, and keystone species are salient among them. These normative concepts can be organized and interpreted by reference to two new schools of conservation philosophy, compositionalism and functionalism. The former comprehends nature primarily by means of evolutionary ecology and considers Homo sapiens separate from nature. The latter comprehends (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  18.  11
    Consciousness.J. Allan Hobson - 2000 - W.
    Where does consciousness come from and how does it work? Is it a purely biological thing? Where does the brain leave off and the mind begin? These questions, once viewed as ethereal and impossible to study empirically, are now being addressed by science in bold and startling new ways.In Consciousness, world-renowned neuropsychiatrist J. Allan Hobson presents a witty and introspective consideration of this mysterious concept, connecting it to specific areas of the brain and their chemical and physical states. Hobson guides (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  19.  48
    Emendations of Seneca 'Rhetor'.D. R. Shackleton Bailey - 1969 - Classical Quarterly 19 (02):320-.
    Seneca ‘Rhetor’ was last critically edited by H. J. Müller in 1887; the editions of H. Bornecque and W. A. Edward lack an apparatus criticus, though the latter's notes give some attention to textual points. Whoever next addresses himself to the task can take heart from Eduard Norden : ‘der Text ist schwer korrupt, für Konjekturalkritik noch viel zu tun.’ It may be added that he will do a service by jettisoning a large proportion of what Konjekturalkritik has already (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  35
    Reply to critics: collective (telic) virtue epistemology.J. Adam Carter - unknown
    Here I reply to criticisms by Jeroen de Ridder and S. Kate Devitt to my "Collective (Telic) Virtue Epistemology".
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  14
    Vascular Amputees: A Study in Disappointment.J. M. Little, Dora Petritsi-Jones & Charles Kerr - 2022 - Journal of Bioethical Inquiry 19 (1):21-24.
    Despite optimistic reports about the results of amputation for advanced vascular disease, the patient’s assessment of advantages and disadvantages is seldom acknowledged. A detailed social study of 67 amputees has revealed considerable disparity between the patient’s views and those of the medical staff. About a third of the patients are forced to retire from active work by the amputation; about three-quarters report a serious decline in their social activities; only about half are really independent with prostheses in the long term; (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  6
    Die Philosophie des Rechts in historischer Perspektive.Carl Joachim Friedrich - 1955 - Berlin,: Springer Verlag.
    Diese kleine Rechtsphilosophie bemillit sich, die heutige rechts­ philosophische Problematik in den groBen Rahmen der Geschichte der Rechtsphilosophie hineinzustellen. Ein derartiges Unterfangen macht eine strenge Auswahl erforderlich, und jeder wird bei einer solchen zum Teil davon beeinfluBt sein, was er im Hinblick auf die Problema­ tik der Gegenwart als wesentlich empfindet. Viel Interessantes muB notwendigerweise unberiicksichtigt bleiben; als MaBstab fiir die Auswahl habe ich dabei im wesentlichen die Originalitat des rechtsphilosophischen Beitrags angesehen. Eine Ausnahme· bilden die Naturrechtler des 18. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  28
    Carmelo Giuseppe Conticello/Vassa Conticello (Hg.), La théologie byzantine et sa tradition, II (XIIIe-XIXe s.).Gerhard Podskalsky - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):198-202.
    Dieses seit langem angekündigte, in drei Bänden geplante Handbuch, das sein Erscheinen mit dem zweiten Band über das byzantinische Hochmittelalter und die nachbyzantinische Epoche eröffnet, könnte mit seinen betont lapidaren Titel den Eindruck erwecken, erstmalig eine breite oder gar erschöpfende Darstellung der byzantinischen Theologie zu bieten; doch im Unterschied zu H.-G.Becks Klassiker „Kirche und theologische Literatur in byzantinischen Reich“ (München 1959, 1977), in dem ein lückenloser Überblick über die Gesamtheit der theologischen Produktion in Byzanz(330 bzw. Mitte des 6. Jahrhunderts – (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  42
    Einige Bemerkungen zur statistischen Kausalitätstheorie von P. Suppes.Ansgar Beckermann - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):292-310.
    In einer Kritik der Hempelschen Erklärungstheorie hat W. Stegmüller gezeigt, daß zur Erklärung nur die "wirklichen Realgründe", also die Ursachen eines Ereignisses herangegezogen werden können, und W. C. Salmon hat darauf aufmerksam gemacht, daß in Erklärungen nur relevante Faktoren angeführt werden dürfen. Für die Theorie der wissenschaftlichen Erklärung ist daher heute die probabilistische Kausalitätstheorie von P. Suppes besonders interessant; denn Suppes versucht, den Begriff der Ursache statistisch zu fassen und auf den Begriff der statistischen Relevanz zurückzuführen. In diesem Aufsatz werden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Older patients’ perspectives on illness and healthcare during the early phase of the COVID-19 pandemic.Nina Jøranson, Anne Kari Tolo Heggestad, Hilde Lausund, Grete Breievne, Vigdis Bruun-Olsen, Kristi Elisabeth Heiberg, Marius Myrstad & Anette Hylen Ranhoff - 2022 - Nursing Ethics 29 (4):872-884.
    Background Equal access to healthcare is a core principle in Norway’s public healthcare system. The COVID-19 pandemic challenged healthcare systems in the early phase – in particular, related to testing and hospital capacity. There is little knowledge on how older people experienced being infected with an unfamiliar and severe disease, and how they experienced the need for healthcare early in the pandemic Aim To explore the experiences of older people infected by COVID-19 and their need for testing and hospitalisation. Research (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  9
    Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und ihr Verhältnis zu Hegel.Karl Ballestrem - 1968 - Dordrecht: D. Reidel.
    Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich vor (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  42
    The Emergence of Cultural Attractors: How Dynamic Populations of Learners Achieve Collective Cognitive Alignment.J. Benjamin Falandays & Paul E. Smaldino - 2022 - Cognitive Science 46 (8):e13183.
    Cognitive Science, Volume 46, Issue 8, August 2022.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  7
    Reflexion und Tat: Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im XIX. und XX. Jahrhundert.Maciej Potępa & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2002 - Frankfurt am Main: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der Band besteht aus Aufsätzen und Essays, die dem Thema «Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert» gewidmet sind. Viele polnische Philosophen haben an das Ideengut der deutschen Philosophie angeknüpft. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts genossen Kant, Hegel und seine Schule in Polen einen großen Ruf. In der zweiten Hälfte des 19.Jhs stand das Thema der Werte und der Philosophie der Kultur im Vordergrund. Mit der durch F. Nietzsche aufgeworfenen Problematik der Notwendigkeit einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Der Intellektuelle: Rolle, Funktion und Paradoxie: Festschrift für Michael Fischer zum 65. Geburtstag.Michael W. Fischer, Ilse Fischer & Ingeborg Schrems (eds.) - 2010 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Diese Festschrift für Michael Fischer ist ein Patchwork und eine wunderbare Mischung aus Wissenschaft, Persönlichem, Freundschaft und Genuss. Sie setzt sich aus unterschiedlichen und vielseitigen Texten, Zeichnungen und Bildern zusammen, von Menschen, die ihn begleitet haben, manche viele Jahre, manche nur eine kurze, aber entscheidende Zeit. Studentinnen und Studenten, die von ihm gelernt haben, Kolleginnen und Kollegen, die mit ihm Ideen entwickelt, Projekte initiiert und geforscht haben, Freunden aus Kunst und Kultur, Theater, Oper und den Bühnen des Lebens, nämlich: Eric (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    A Response to Our Theatre Critics.J. A. Hobson & K. J. Friston - 2016 - Journal of Consciousness Studies 23 (3-4):245-254.
    We would like to thank Dolega and Dewhurst for a thought-provoking and informed deconstruction of our article, which we take as applause from valued members of our audience. In brief, we fully concur with the theatre-free formulation offered by Dolega and Dewhurst and take the opportunity to explain why we used the Cartesian theatre metaphor. We do this by drawing an analogy between consciousness and evolution. This analogy is used to emphasize the circular causality inherent in the free energy principle. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  31.  51
    Reply to Critics.J. R. G. Williams - 2021 - Analysis 81 (3):536-548.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  3
    Wissenschaft und Geschichte in der Phänomenologie Edmund Husserls.Ante Pažanin - 1972 - Den Haag,: Springer.
    Ais diese Schrift verfaBt wurde,l hatte die Husserl-Forschung noch nicht die Verbreitung von heute. Selbst in Deutschland muBte das in den wirren Zeiten des Dritten Reiches erstickte und in der ersten N achkriegszeit nur langsam aufkeimende Interesse fUr die Ph'nomenologie Husserls wiederbelebt und vertieft wer­ den. Dagegen sind in den letzten zehn J ahren viele Schriften und eine Reihe interessanter Studien sowohl zur Ph'nomenologie Edmund Husserls als auch zum Problem der Philosophie und Wissenschaft sowie zum Verh'ltnis von Wissenschaft und Ge­ (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  20
    Critical Reflections on Conventional Concepts and Beliefs in Bioethics.J. Clint Parker - 2019 - Journal of Medicine and Philosophy 44 (1):1-9.
    An important role of the philosopher is to critically reflect on what is often taken for granted, using the tools of argument and analysis. This article engages with six different papers that offer critical reflections on conventional concepts and beliefs in bioethics regarding informed consent, continuous deep sedation, traditional moral theories underlying bioethical thinking, the definition of mental disease, and codes of ethics for particular medical specialties.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  12
    Rights.J. M. Bernstein - 2020 - In Ann Laura Stoler, Stathis Gourgouris & Jacques Lezra (eds.), Thinking with Balibar: A Lexicon of Conceptual Practice. New York: Fordham University Press. pp. 230-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. The bodily senses.J. Brendan Ritchie & Peter Carruthers - 2015 - In Mohan Matthen (ed.), The Oxford Handbook of the Philosophy of Perception. New York, NY: Oxford University Press UK.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  5
    Untersuchungen Zum Problem der Zeit bei Nietzsche.Joan Stambaugh - 1959 - Den Haag,: Springer.
    Es mag etwas seltsam erscheinen, daB sich eine Untersuchung mit dem Problem der Zeit bei Nietzsche befassen soUte. Die Philosophie Nietzsches enthaIt einen Reichtum von Begriffen und Gedanken, die fUr die verschiedensten Bereiche aufschluBreich sind und sich zu einer Mannigfaltigkeit von Auslegungen herge­ ben. Manche von Nietzsches Hauptgedanken, etwa der Tod Got­ tes, der Nihilismus, die Umwertung alier Werte, oder der Wille zur Macht sind ftir das sich wandelnde Verstandnis des Wesens des Menschen und der Welt ausschlaggebend gewesen. Sie sind (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  8
    Studies on Babylonian goal-year astronomy I: a comparison between planetary data in Goal-Year Texts, Almanacs and Normal Star Almanacs.J. M. Steele & J. M. K. Gray - 2008 - Archive for History of Exact Sciences 62 (5):553-600.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  38.  25
    Contradictory Information: Better Than Nothing? The Paradox of the Two Firefighters.J. Michael Dunn & Nicholas M. Kiefer - 2019 - In Can Başkent & Thomas Macaulay Ferguson (eds.), Graham Priest on Dialetheism and Paraconsistency. Cham, Switzerland: Springer Verlag. pp. 231-247.
    Prominent philosophers have argued that contradictions contain either too much or too little information to be useful. We dispute this with what we call the “Paradox of the Two Firefighters.” Suppose you are awakened in your hotel room by a fire alarm. You open the door. You see three possible ways out: left, right, straight ahead. You see two firefighters. One says there is exactly one safe route and it is to your left. The other says there is exactly one (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  17
    Daily work pressure and task performance: The moderating role of recovery and sleep.Jørn Hetland, Arnold B. Bakker, Roar Espevik & Olav K. Olsen - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Whereas previous research has focused on the link between workload and task performance, less is known about the intervening mechanisms influencing this relationship. In the present study, we test the moderating roles of daily recovery and total sleep time in the relationship between work pressure and daily task performance. Using performance and recovery theories, we hypothesized that work pressure relates positively to daily task performance, and that both daily recovery in the form of psychological detachment and relaxation, and total sleep (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Double Trouble for Logical Pluralists.J. W. Evershed - 2021 - Proceedings of the Aristotelian Society 121 (3):411-424.
    According to tradition, logic is normative for reasoning. According to many contemporary philosophers of logic, there is more than one correct logic. What is the relationship between these two strands of thought? This paper makes two claims. First, logic is doubly normative for reasoning because, in addition to constraining the combinations of beliefs that we may have, logic also constrains the methods by which we may form them. Second, given that logic is doubly normative for reasoning, a wide array of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  30
    Wege zur Politischen Philosophie.Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.) - 2005 - Königshausen und Neumann.
    Der Laureatus dieser Schrift hatte 1986 Hans Jonas eröffnet, daß er an einer Politischen Philosophie arbeite, aus der, wie die Autoren dieses Bandes wissen, nichts geworden ist und von der man auch sonst nicht viel vernommen hat. Jonas wandte damals ein: "Wie wollen Sie der Politischen Vernunft auf die Beine helfen? Das Wissen über die politischen Bewußtseinsvoraussetzungen in uns und ihre Struktur in Gesellschaften ist in esoterische Teilbestände und exoterische politische Religionen, Ideologien und Denkschulen zerfallen. Diese Angelegenheit müßte einer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  15
    Contribution to the Correction of the Public's Judgments on the French Revolution.J. G. Fichte, Jeffrey Church & Anna Marisa Schön - 2021 - SUNY Press.
    The reception history of the French Revolution in France and England is well documented among Anglophone scholars; however, the debate over the Revolution in Germany is much less well known. Fichte's Contribution played an important role in this debate. Presented here for the first time in English, Fichte's work provides a distinctive synthesis of Locke's "possessive individualism," Rousseau's general will, and Kant's moral philosophy. This eclectic blend results in an unusual rights theory that at times veers close to a form (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  28
    J S Semler se beskouing van geskiedenis, kerkgeskiedenis en heils-geskiedenis - 'n Verkenning.Christo Pretorius & S. J. Botha - 1998 - HTS Theological Studies 54 (1/2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  69
    A divided mind: Observations of the conscious properties of the separated hemispheres.J. E. LeDoux, David H. Wilson & Michael S. Gazzaniga - 1977 - Annals of Neurology 2:417-21.
  45. Prophecy in Ancient Israel.J. Lindblom - 1962
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46. Trust and its significance in social epistemology.J. Adam Carter - unknown
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  79
    Energy and entropy as real morphisms for addition and order.J. J. Duistermaat - 1968 - Synthese 18 (4):327 - 393.
  48. Parfit and the sorites paradox.J. M. Goodenough - 1996 - Philosophical Studies 83 (2):113-20.
    This paper aims to establish that Sorites reasoning, a fundamental part of Parfit's work, is more destructive that he intends. I establish the form that Parfit's arguments take and then substitute premises whose acceptability to Parfit I show. The new argument demonstrates an eliminativism or immaterialism concerning persons which Parfit must find repugnant.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  20
    The Dialectic of the Spiritual Exercises of St. Ignatius of Loyola: by Gaston Fessard S.J.S. J. Gaston Fessard - 2022 - BRILL.
    Gaston Fessard employs Hegel’s dialectical logic to clarify how St. Ignatius’s _Spiritual Exercises_ envisage and prepare the decisions and choices between contrasting options or major turning points in spiritual life, in moments of what Ignatius would call _Election_.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Sonnet de J.G. Fichte (1802).Alexis Philonenko & J. G. Fichte - 1975 - Revue de Métaphysique et de Morale 80 (3):316 - 322.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 953