Results for 'Interesse der Allgemeinheit'

931 found
Order:
  1.  27
    (1 other version)Das Interesse der Vernunft und die Frage nach dem guten Leben.Jörg Disse - 2013 - In Matthias Hoesch Markus Rüth & Sebastian Muders (eds.), Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. de Gruyter. pp. 243-262.
    In kritischer Anlehnung an die empirischen Kognitionspsychologie von K.E. Stanovich erweist sich das menschliche Verlangen wesentlich von drei übergeordenten Interessen geprägt: ein Interesse der Gene an der Replikation ihrer selbst, ein Interesse des Individuums am eigenen Glück, und ein Interesse der Vernunft, das auf die universale Verwirklichung des Guten um seiner selbst willen gerichtet ist. Je nachdem, von welchem Interesse sich der Mensch in seinem Leben leiten lässt, verleiht es seinem Verständnis vom guten Leben eine grundsätzlich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Das Interesse der Vernunft: Kants ursprüngliche Einsicht und ihre Entfaltung in den transzendentalphilosophischen Hauptwerken.Axel Hutter - 1990 - Felix Meiner Verlag.
    Dem Kantischen Projekt der Vernunftkritik liegt eine »ursprüngliche Einsicht« zugrunde, die schrittweise zu einer begrifflichen Klärung gelangt. Von dieser These ausgehend entwickelt Axel Hutter ein neues Verständnis des systematischen Gesamtzusammenhangs der transzendentalphilosophischen Hauptwerke. Er nimmt dabei Kants bislang auch wenig beachteten Begriff eines Interesses der Vernunft zum Leitfaden. Denn der Sinn einer wahrhaft autonomen Vernunft ist für Kant durchaus nicht der, von jedem Interesse frei zu sein, sondern der, dem eigenen Interesse folgen zu können, und zwar ungehindert durch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  23
    Das Interesse der Aufklärung – Fichte, Jacobi und Nicolai im Disput über Bedingtheit und Unbedingtheit der Vernunft.Stefan Schick - 2016 - Fichte-Studien 43:106-127.
    Starting from the question whether one has to assign Fichte and Jacobi to the Enlightenment movement, this paper makes the attempt to show that it is the categorical interest in the reality of reason, which is an at least necessary condition for characterizing a certain way of thinking as enlightening. At the center of the study stands the relationship of Jacobi and Fichte to Friedrich Nicolai and the Berlin Enlightenment. In this controversy, all thinkers share the very same interest, namely, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das Interesse der Philosophie an ihrer Geschichte.Jürgen Mittelstrass - 1976 - Studia Philosophica 36:3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Das Interesse der Vernunft: Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit "Erkenntnis und Interesse".Stefan Müller-Doohm (ed.) - 2000 - Frankfurt: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  11
    Partei ergreifen im Interesse der Welt: eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts.Waltraud Meints - 2011 - Bielefeld: Transcript.
  7.  7
    7 Das Interesse der Philosophie an der Menschheitsgeschichte: Aufklärung und Weltbürgertum (Idee, Neunter Satz).Christoph Horn - 2011 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Schriften Zur Geschichtsphilosophie. Akademie Verlag. pp. 103-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Über den Grund des Interesses der Philosophie an ihrer Geschichte.Wolfgang Wieland - 1995 - In Rolf W. Puster (ed.), Veritas Filia Temporis?: Philosophiehistorie Zwischen Wahrheit Und Geschichte. Festschrift Für Rainer Specht Zum 65. Geburtstag. New York: De Gruyter. pp. 9-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Hutter, Axel: Das Interesse der Vernunft. Kants ursprungliche Einsicht und ihre Entfaltung in den transzendentalphilosophischen Hauptwerken.H. F. Klemme - 2005 - Archiv für Geschichte der Philosophie:332.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Dritter Abschnitt: Von dem Interesse der Vernunft bei diesem ihrem Widerstreite.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 259-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Vorlesungen über Ethik und Wertlehre 1908–1914.Edmund Husserl & Ullrich Melle - 2011 - Springer.
    stufe oder Unterstufe im emporsteigenden Gang zur absoluten Er kenntnis gewinnen. Man kann sagen, daB das philosophisehe Interesse in vollbe wuBter Weise als leitendes Ziel das vor Augen hat, was sieh in jedem 5 rein theoretisehen Interesse als gleiehsam verborgene Tendenz be kundet: Die Tendenz auf vollkommene Erkenntnis liegt in allem rein theoretisehen Bestreben. a) Immerfort ftihlt es sieh fortgetrieben im Sinne mOgliehster Verdeutliehung, Klarung, mogliehst vollkom mener Begriindung. b) Immerfort ftihlt es sieh mit der vereinzelten 10 Tatsaehe, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  12.  52
    Ein neues Interesse der Philosophie an der Religion? Zur philosophischen Bewandtnis von postsäkularem Bewusstsein und multikultureller Weltgesellschaft.Jürgen Habermas & Eduardo Mendieta - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (1):3-16.
    In this interview with Eduardo Mendieta, Jürgen Habermas provides his perspective on the philosophical meanings of post-secular consciousness as well as of multi-cultural global society.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    MÜLLER-DOOHM, STEFAN, Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit Erkenntnis und Interesse, Suhrkamp, Frankfurt, 2000, 602 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2002 - Anuario Filosófico:257-258.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Über Kant's Verdienste um das Interesse der philosophirenden Vernunft.Johann Neeb - 1973 - Frankfurt am Main,: Andreäsche Buchhandlung, 1795, [Bruxelles, Culture et Civilisation.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Allgemeinheit und Individualität: die Verscheidenartigkeit der Formen in "Metaphysik" Z.Ulrich Nortmann - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Das Interesse an der Geschichte.Reinhard Wittram - 1958 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
  17. Interesse und Begriff in der Rechtswissenschaft.Paul Oertmann - 1931 - Leipzig,: A. Deichert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Die subjektive Allgemeinheit des radikalen Bösen. Zur Funktion der reflektierenden Urteilskraft beim Urteilen über Böses.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Interesse als normativ-institutionelles Faktum. Zum Stellenwert sozialwissenschaftlicher Öffnungen der Verwaltungsrechtsdogmatik.Rainer Schröder - 2012 - Rechtstheorie 43 (2):207-219.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Ulrich Nortmann: Allgemeinheit und Individualität. Die Verschiedenartigkeit der Formenin „Metaphysik“ Z.Christof Rapp - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4 (1):229-235.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Entwicklung und Allgemeinheit Georg Lukács’ Darstellung des Hegelschen Begriffs der Arbeit in Der junge Hegel.Daniel Göcht - 2014 - Hegel-Jahrbuch 2014 (1).
  22. Individualität und Allgemeinheit. Ein konfliktgeladenes Verhältnis der phänomenologischen Ontologie.Faustino Fabbianelli - 2016 - Discipline Filosofiche 26 (1):97-122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Das Apriori der Historisierung des Apriori? Über die Grenzen eines in seiner Allgemeinheit irreführenden Konzepts.Hans Michael Baumgartner - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 479-490.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Studien zur allgemeinen Morphologie der Essenz: Bemerkungen über die Idealität der Essenz. Allgemeinheit und Geltung.Arnold Metzger - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:679.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Formalität der formalen Anzeige als deren Prinzipialität. Die Allgemeinheit philosophischer Begriffe.Karl Kraatz - 2022 - Eksistenz. Philosophical Hermeneutics and Intercultural Philosophy 1 (1):91-110.
    The function of the formal indication is the mediation between concept and thing. This mediation is the concretization of the concept. I show that the formality of formal indications is the specific generality (Allgemeinheitscharakter) of philosophical concepts. This formality is their principality (Prinzipialität). Accordingly, a formally indicating concept would be a concept which gives the direction for the concretion as principally as possible. A principality which secures the repeatability and comprehensibility of philosophical insights. Looking at Heidegger’s lecture of the winter (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    Moral Und Interesse: Zur Interdisziplinären Erneuerung der Moralwissenschaften.Rainer Hegselmann & Hartmut Kliemt (eds.) - 1997 - München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Moral kann nur dort einigermassen verlasslich wirken, wo ihr entweder direkte oder gleichgerichtete Interessen beispringen oder aber keine derartigen Interessen signifikant beruhrt werden. Das gilt jedenfalls im moralischen Alltag des moralischen Normalburgers. In diesem Buch werden die verschiedenen Facetten der Anwendung eines Rationalwahlansatzes (rational choice) auf moralische und moralrelevante Phanomene demonstriert. Das Programm eines Rationalwahlansatzes wurde in den letzten Jahrzehnten vornehmlich von den Okonomen vorangetrieben. Vertreter anderer Disziplinen reagierten auf den "okonomischen Imperialismus" uberwiegend mit vorurteilsbeladener Ablehnung. Im Gegensatz dazu diskutieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Nutzen Und Allgemeinheit. Überlegungen Zu Grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie.Ruth Hagengruber - 2000 - Sankt Augustin: Academia.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  18
    Kapitel III. Einzelheiten der Tora und ihre Allgemeinheit.Christoph Schulte & Eveline Goodman-Thau - 1995 - In Abraham Isaac Kook (ed.), Die Lichter der Tora / Orot Hatora. De Gruyter. pp. 42-47.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  26
    Shared decision making, prospektive Lebensqualität und das beste Interesse des Kindes: ethische Herausforderungen im Kontext von Behandlungsentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit.Diana Carvalho & Nadia Primc - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (4):487-506.
    Zusammenfassung Behandlungsentscheidungen bei Frühgeburten an der Grenze der Lebensfähigkeit stellen eine große Herausforderung dar. In der Neonatologie hat sich das Konzept einer prognostischen Grauzone etabliert, die als ein Grenzbereich verstanden wird, in dem sich aus medizinischer Sicht die Nutzen-Risiko-Abwägung aufgrund der unsicheren Prognose sehr schwierig gestaltet und sich aus ethischer Sicht sowohl eine kurative als auch eine palliative Versorgung prinzipiell rechtfertigen lassen. Innerhalb der Grauzone wird zumeist eine gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Eltern in Form eines „shared-decision making“ (SDM) favorisiert, die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Bekenntnis Und Interesse: Essay Über den Ernst in der Politik.Christian Hiebaum - 2008 - Akademie Verlag.
    In der Politik wird gelogen, geheuchelt, intrigiert und höchst selektiv moralisiert. Und wenn argumentiert wird, dann nicht selten strategisch. Zuweilen nicht einmal das: Über weite Strecken dominiert eine berechenbare und hohle Phraseologie die öffentliche Debatte. Diese Beobachtung lässt viele Demokraten zynisch werden, oder wenigstens zu Realisten, die den politischen Streit als bloßen Interessenkonflikt verstehen, als eine Art Spiel. Mitunter werden auch moralische Gründe für eine solche Sichtweise ins Treffen geführt. Wer sich heute in der Politik ernsthaft zu einer Wahrheit bekennt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Sektion 3: Von dem Interesse, welches den Ideen der Sittlichkeit anhängt.Heiko Puls - 2016 - In Sittliches Bewusstsein Und Kategorischer Imperativ in Kants ›Grundlegung‹: Ein Kommentar Zum Dritten Abschnitt. Boston: De Gruyter. pp. 72-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    I. Das interesse an der ethik.Heymann Steinthal - 1885 - In Allgemeine Ethik. De Gruyter. pp. 1-25.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  23
    Evangelische Offenheit im Interesse des Kindeswohls: Adoption als Thema der theologischen Ethik.Henning Theißen - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (2):124-135.
    This study explores the relevance which the adoption of children has gained in the German and in the English speaking theological ethical discourse and proposes that a combination of normative and hermeneutical factors will contribute to an ethical assessment of adoption. A core objective of the study is to implement openness as a Protestant value into the practice of adoption placement. It is argued that theories of enablement serve as a theoretical framework for an ethics of adoption.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Was an der Nanotechnologie ist von philosophischem Interesse? - Diskussion ausgewählter Fragestellungen.Andreas Woyke - 2006 - Facta Philosophica 8 (1-2):253-273.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Mitleid und Interesse. Schopenhauer als halbherziger Vordenker der Tierethik.Sigbert Gebert - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch 89:245-265.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Verantwortung im eigenen Interesse. Wege direkter Einflussnahme der Evangelischen Kirche auf die Ausgestaltung des Betriebsverfassungsgesetzes von 1952.René Smolarski - 2019 - In Christian Albrecht & Reiner Anselm (eds.), Aus Verantwortung: der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  38
    Erkenntnis und Interesse in der digitalisierten Wissenschaftskommunikation.Nicola Mößner & Klaus Erlach - 2022 - In Nicola Mößner & Klaus Erlach (eds.), Kalibrierung der Wissenschaft – Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis. Bielefeld, Germany: transcript. pp. 7-19.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Erkenntnis und Interesse in der Theologie.Hans-Walter Schütte - 1971 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 13 (3):335-350.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die Subsumptionsblindheit: Das Phänomen der Subsumptionsblindheit. Die wertverdunkelnde Wirkung des Interesses.Dietrich von Hildebrand - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:486.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  44
    Moral aus Interesse: Metaethik der Vertragstheorie.Michael von Grundherr - 2007 - Berlin: De Gruyter.
    One can justify moral rules on the basis of their advantageousness without equating morality and advantage.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  11
    Gemeinwohl als Interesse: Die Konstruktion einer territorialen Ökonomie am Beginn der Neuzeit.Wolf-Hagen Krauth - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Historische Semantiken Politischer Leitbegriffe. De Gruyter. pp. 191-212.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  38
    Allgemeinheit und Existenz.Roger Schmit - 1985 - Grazer Philosophische Studien 23 (1):59-78.
    Die auf G. Frege zurückgehende logische Urteilslehre, die die universalen Aussagen im Sinne existenzfreier und die partikulären im Sinne existenzmitbehauptender Urteile deutet, hat ihren Ursprung in der nicht-mathematischen Logik des 19. Jahrhunderts. Bei J.F. Herbart findet sich die hypothetische Konzeption der Allaussage, die eine bedeutsame, Fregesche Gedankengänge antizipierende Verfeinerung durch Chr. Sigwart erfährt. Die genaue Struktur der partikulären Aussage bleibt vorerst noch im Dunkel. Erst F. Brentano gelingt es, die universalen wie die partikulären Aussagen in ihrer Eigenart herauszustellen. In dieser (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43.  11
    Kapitel 3. Das Interesse an der Vorsokratik.Klaus Held - 1980 - In Heraklit, Parmenides Und der Anfang von Philosophie Und Wissenschaft: Eine Phänomenologische Besinnung. New York: De Gruyter. pp. 67-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Theorie des wahren Interesses und ihre rechtliche und politische Bedeutung, Abhandlungen der Fries'shen Schule.Léonard Nelson - 1913 - Revue de Métaphysique et de Morale 21 (6):13-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  32
    Allgemeinheit und Existenz.Roger Schmit - 1985 - Grazer Philosophische Studien 23 (1):59-78.
    Die auf G. Frege zurückgehende logische Urteilslehre, die die universalen Aussagen im Sinne existenzfreier und die partikulären im Sinne existenzmitbehauptender Urteile deutet, hat ihren Ursprung in der nicht-mathematischen Logik des 19. Jahrhunderts. Bei J.F. Herbart findet sich die hypothetische Konzeption der Allaussage, die eine bedeutsame, Fregesche Gedankengänge antizipierende Verfeinerung durch Chr. Sigwart erfährt. Die genaue Struktur der partikulären Aussage bleibt vorerst noch im Dunkel. Erst F. Brentano gelingt es, die universalen wie die partikulären Aussagen in ihrer Eigenart herauszustellen. In dieser (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  16
    Kapitel 1. Das philosophische Interesse an der Philosophiegeschichte.Klaus Held - 1980 - In Heraklit, Parmenides Und der Anfang von Philosophie Und Wissenschaft: Eine Phänomenologische Besinnung. New York: De Gruyter. pp. 11-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Kapitel 2. Das philosophische Interesse an der Wissenschaftsgeschichte.Klaus Held - 1980 - In Heraklit, Parmenides Und der Anfang von Philosophie Und Wissenschaft: Eine Phänomenologische Besinnung. New York: De Gruyter. pp. 31-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Die Vereinnahmung des Individuums im Universalismus: Vorstellungen von Allgemeinheit illustriert am Begriff der Menschenwürde und an Regelungen zur Abtreibung.Eva Baumann - 2001 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Über Ideen, Postulate der praktischen Vernunft und ein wiedererwachtes theologisches Interesse an Kant.Martin Bondeli - 2007 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 54 (1/2):250-263.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    „Da hatte ich einfach kein Interesse mehr daran.“ Analyse der Verläufe von Vereinsmitgliedschaftskarrieren jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts.Torsten Schlesinger, Peter Ehnold & Anna Löbig - 2020 - Sport Und Gesellschaft 17 (1):35-68.
    ZusammenfassungAusgehend von erhöhten Dropout-Quoten, welche mit negativen Konsequenzen für Verbände, Vereine oder Mitglieder einhergehen können, steht die Analyse typischer Vereinskarrieren jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts im Fokus des Beitrags. Ergänzend zu bisherigen, meist querschnittlich angelegten Studien wird dabei eine lebenslaufbezogene Perspektive eingenommen. Jugendliche Fußballer (n=15) aus verschiedenen Vereinen (n=4) wurden mit Hilfe des biografischen Mappings befragt. Dabei zeigen sich typische Verläufe in Abhängigkeit von der subjektiven Relevanz des Vereinswechsels (Vereins-Dropout) sowie des Fußball-Dropouts: „Vereins-Dropouts mit stabiler Fußballmitgliedschaft“ (Typ 1), (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 931