Results for 'Individualismus'

77 found
Order:
  1.  51
    Normativer Individualismus versus normativer Kollektivismus in der Politischen Philosophie der Neuzeit.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):491 - 513.
    Eine Analyse der Politischen Philosophie der Neuzeit kann – soll sie nicht lediglich einzelne Autoren oder Werke reihen – zwei methodische Wege einschlagen. Sie kann zum einen mit einer detaillierten Werkinterpretation wichtiger Denker wie Hobbes, Locke oder Kant beginnen und quasiinduktiv den historischen Fortgang der Hauptdiskussionen zu rekonstruieren suchen. Sie kann aber auch wesentliche abstrakte Verlaufskategorien vorschlagen, mit deren Hilfe dann umgekehrt in einem quasideduktiven Konkretionsschritt die Beiträge eminenter Denker möglichst gut verstanden, eingeordnet und gewürdigt werden.Der vorliegende Text wird zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  58
    Normativer Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):321 - 346.
    Alle Entscheidungen sind in letzter Instanz durch den Bezug auf die betroffenen Individuen zu rechtfertigen – so lautet die zentrale Annahme des normativen Individualismus. Der Beitrag entfaltet, präzisiert und begründet diese These für den Bereich der politischen Ethik. Den Abschluß bildet eine Skizze von Realisationen des normativen Individualismus im deutschen Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Goethes Individualismus.Georg Simmel - 1912 - Rivista di Filosofia 3:251.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  9
    Despotie, Individualismus, Vereinheitlichung.Christoph Menke - 2018 - In Christoph Demmerling & Thomas Rentsch (eds.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit: Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 142-154.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  50
    (1 other version)Individualismus oder kollektivismus?Josef Meran - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):35-53.
    Individualism and collectivism serve in the field of sociological theories as complementary principles of the formation of concepts and hypotheses. This paper attempts to show that the methodological forms of i. and c., as distinguished from the more ideological traditional forms, may be differentiated, according to whether they are intended as ontological, meaning-theoretical or explanation-theoretical, as well as according to whether they are presented in a more dogmatic or more qualified form. Out of the combination of these various aspects arises (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Individualismus und Kollektivismus in der Geschichte Chinas und Japans.Gregor Paul - 2015 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 1 (1):177-200.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Individualismus und Authentizität im säkularen Zeitalter: Eine große Erzählung? – Charles Taylor zum 90.Pirmin Stekeler-Weithofer & Martin Gessmann - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (4):301.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Individualismus a sebepoznání.Tyler Burge - 2002 - Filosoficky Casopis 50:513-527.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Individualismus und Elite im Informationszeitalter.J. C. Nyíri - 1997 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 2:29-30.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Individualismus und Absolutismus.Roman Schnur - 1963 - Berlin,: Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Individualismus und mündige Gesellschaft.Rolf Denker - 1967 - Berlin,: Köln, Mainz, Kohlhammer.
  12.  69
    Poppers methodologischer individualismus und die sozialwissenschaften.Marco Buzzoni - 2004 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 35 (1):157-173.
    Popper's methodological individualism and the social sciences. Popper's philosophy of social sciences poses a dilemma that arises out of the two theses of methodological individualism and situational logic. In order to find a way out of this dilemma, one must raise the question concerning the epistemological and methodological status of the `laws' of the human sciences. There are indeed `rules' from which human actions depart mostly to a negligible extent, but they remain valid or stay in effect without exception only (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. (1 other version)Derselbe, Was ist Individualismus?J. Frankenberger - 1913 - Kant Studien 18:297.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Wir-Intentionalität – Jenseits von Individualismus und Kollektivismus.Hans Bernhard Schmid - 2001 - Dialektik: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Die Selbstsuspendierung des Individualismus: eine Auseinandersetzung mit unserer westlichen Kultur.Karen Gloy - 2021 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  21
    Grenzen des individualismus hat sich der begriff der gesellschat verändert?Wilhelm Vossenkuhl - 2008 - Idee 68:75-82.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Anmerkungen zum Anti-Individualismus im soziologischen Denken.Alfred Bohnen - 1986 - Analyse & Kritik 8 (2):178-190.
    Theoretical thinking in modern sociology is still dominated by a morked anti-individualistic orientation. This paper examines the influence that Parsons’ critique of utilitarian social thought had on the formation and justification of this methodological view. Since then the utilitaristic (economic) tradition is held to demonstrate the fundamental weakness of individualistic sociological approaches in general: the failure to grasp the importance of emergent properties of social systems. It is argued that Parsons’ critique rests on a by far too restrictive Interpretation of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    (1 other version)Der moderne Individualismus.Ernst Horneffer - 1919 - Kant Studien 23 (1-3):406-425.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  24
    Die Ethik des normativen Individualismus.Manuel Nodoushani - 2013 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 99 (2):267-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  84
    Fünf Elemente normativer Ethik: Eine allgemeine Theorie des normativen Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):283-319.
    Der Beitrag entfaltet eine normative Ethik mit folgenden fünf Elementen: den normativen Individualismus als Ausgangspunkt, die Berücksichtigung der Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und Strebungen aller betroffenen Individuen als rechtfertigende Eigenschaften, einen Pluralismus des Bezugs dieser Belange auf alle möglichen Elemente unseres Handelns, die Notwendigkeit eines Zusammenfassungsprinzips dieser Belange, schließlich als Zusammenfassungsprinzip das sog. Prinzip der relativen Individual- und Anderer- bzw. Gemeinschaftsbezogenheit.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    (2 other versions)Individualitat and Individualismus.Herman Schmalenbach - 1920 - Philosophical Review 29:596.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    16. Nietzsches „Ego“ – Individualismus.Jochen Schmidt - 2016 - In Der Mythos "Wille Zur Macht": Nietzsches Gesamtwerk Und der Nietzsche-Kult. Eine Historische Kritik. De Gruyter. pp. 70-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Warum Émile Durkheim den Individualismus der arbeitsteiligen Gesellschaft religionsgeschichtlich einordnete.Hans G. Kippenberg - 1996 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 4 (2):113-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Wir-Intentionalitat. Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der Gemeinschaft.Hans Bernhard Schmid & Guido Seddone - 2008 - Rivista di Storia Della Filosofia 63 (1):201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  25. Hume und Mach. Philosophie des Individualismus und der bürgerlichen Gesellschaft.A. Joffe - 1908 - Die Neue Zeit 26.
  26. Die Synergetik als Mittler zwischen methodologischem Individualismus und Holismus.P. Weise - 1996 - Ethik Und Sozialwissenschaften 7 (4):648-650.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die synthetische Vereinigung der Perspektiven: durch stetige Verbreiterung des Standpunktes, Die Selbsterweiterung des geistesgeschichtlichen Individualismus zum objektiven Idealismus.Dietrich Mahnke - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:476.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    V. Mut und Individuation. Der Mut, man selbst zu sein: Das Aufkommen des modernen Individualismus und der Mut, man selbst zu sein.Paul Tillich - 2015 - In Der Mut Zum Sein. De Gruyter. pp. 83-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  32
    Interpersonalität als Paradigma der Sozialwissenschaften? Versuch einer Überwindung des methodischen Individualismus im Ausgang der Descartes’schen Erkenntniskritik.Georg Trautnitz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):11-42.
    No categories
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  41
    Die Eigenständigkeit des Sozialen. Zur ontologischen Kritik des Individualismus [The Autonomy of the Social. On the Ontological Critique of Individualism.].Simon Lohse - 2019 - Tübingen, Deutschland: Mohr Siebeck.
    Simon Lohse addresses the issue of the autonomy of social phenomena. He discusses the most important ontological arguments that have been mounted against methodological individualism in the social sciences. The author thereby attempts to contribute to a better understanding of a core ontological problem in the philosophy of the social sciences and to clarify the theoretical debate within the social sciences.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  6
    Intentionaler Realismus und Externalismus: Beiträge zur Diskussion des Individualismus in der analytischen Philosophie des Geistes.Martin Rechenauer - 1994 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  14
    Die Freiheit der christlichen Privatreligion. Semlers Begründung des religiösen Individualismus in der protestantischen Aufklärungstheologie.Gottfried Hornig - 1979 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 21 (2):198-211.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Denationalisierung und zivile Tugenden: liberaler Republikanismus und normativer Individualismus in der Hochmoderne.Arno Waschkuhn - 2006 - Baden-Baden: Nomos.
  34. Fichte. Seine Ethik und seine Stellung zum Froblem des Individualismus.Maria Raich - 1906 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 62:334-335.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Der Wert des Einzelnen: eine Verteidigung des Individualismus.Heiner Hastedt - 1998 - Frankfurt: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Warum selber denken? Zum Problem und Begriff des epistemischen Individualismus.Ursula Renz - 2009 - Analyse & Kritik 31 (2):243-259.
    Since the last two decades of the 20th century it has been widely accepted that testimony has to be acknowledged as a source of knowledge. As a side effect, any form of epistemic individualism has been discredited. The article provides some arguments against the dismissive attitude towards epistemic individualism. I distinguish between three forms of epistemic individualism, and I argue that only the most extreme form can be flatly rejected while there are good reasons for maintaining the other two forms (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Hans Bernhard Schmid, Wir-Intentionalitat. Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der Gemeinschaft.Volker Schurmann - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1):216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Karen Gloy: Die Selbstsuspendierung des Individualismus. Eine Auseinandersetzung mit unserer westlichen Kultur.Martin Thurner - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (4):328-331.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  60
    Fichte: Seine Ethik und Seine Stellung zum Problem des Individualismus. Maria Raich.A. D. Lindsay - 1906 - International Journal of Ethics 17 (1):135-136.
  40. (1 other version)Raich, M., Fichte, seine Ethik und seine Stellung zum Problem des Individualismus[REVIEW]O. Braun - 1907 - Société Française de Philosophie, Bulletin 12:451.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Fichte: Seine Ethik und Seine Stellung zum Problem des Individualismus, von Maria Reich. [REVIEW]Lindsay Lindsay - 1906 - International Journal of Ethics 17:135.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Fichte, seine Ethik und seine Stellung zum Problem des Individualismus[REVIEW]Ellen Bliss Talbot - 1906 - Philosophical Review 15 (2):199-204.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Melancholie, der Geist des Kapitalismus und die Depression.Marco Solinas - 2010 - Freie Assoziation 13 (4):79-99.
    The essay aims to analyse the gradual historical process of the partial overlap, replacement and expansion of the theoretical paradigm of depression with respect to that of melancholy. The first part is devoted to analysing some of the central features of the multivalent thematizations of melancholy drawn up during modernity, also with relation to the spirit of capitalism (in its Weberian acceptation). This is followed by an overview of the birth of the modern category of depression, and the process that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Towards A Cosmopolitan Framework Of Freedom: The Contribution Of Kantian Universalism To Cross-cultural Debates On Human Rights.Heiner Bielefeldt - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    Die Frage, ob und wie der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte sich mit dem Pluralismus der Religionen und Kulturen vermitteln läßt, ist ein zentrales Thema innerhalb der gegenwärtigen Menschenrechtsdebatte. Die Kantische Philosophie kann einen Beitrag zu dieser Debatte leisten, indem sie dazu verhilft, einige vielfach beschworene Dichotomien kritisch auszuräumen, durch die die interkulturelle Verständigung über Menschenrechte nicht selten schon im Ansatz blockiert wird. Nach Kant zielt eine kosmopolitische rechtliche Rahmenordnung nicht auf globale Uniformierung, sondern auf die politisch-rechtliche Gestaltung der faktisch erreichten (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Two Models Of Justice.B. Byrd - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    One of the most troubling aspects of dealing with past injustice in the former East Block is the conflict between positive law and law as the expression of higher principles of justice. In his Die Metaphysik der Sitten, Kant attempts to give content to, and place limitations on, what one may reasonably call "law". The purpose of this paper is to examine Kant's theories of commutative justice in a state of nature and distributive justice in a civil state in an (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  17
    Liberalismus und die situierte Epistemologie der Ungerechtigkeit.Katharina Kaufmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):201-224.
    Dieser Beitrag untersucht die Frage, ob und wie der Liberalismus mit der situierten Epistemologie der Ungerechtigkeit umgehen kann. Diese Frage stellt sich im Zuge der liberalen Annäherung an Ungerechtigkeitskonzepte beispielsweise durch die nicht-ideale Theorie sowie die Rezeption Judith Shklars, und ist durch eine Diskrepanz liberaler Theoriebildung motiviert: einerseits steht das konstitutive normative Interesse des Liberalismus an Ungerechtigkeit; andererseits steht die weitgehend auf Abstraktion basierende Methodologie des Liberalismus, die spezifisches Wissen über Ungerechtigkeit verunmöglicht. Insbesondere in Fällen struktureller Ungerechtigkeit gilt die soziale (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die ideale der humanität.T. G. Masaryk - 1902 - Wien,: C. Konegen. Edited by Heinrich Herbatschek.
    I. Wesen und entwicklung des humanitätsgedankens.--II. Der socialismus.--III. Der individualismus.--IV. Der utilitarianismus.--V. Der pessimismus.--VI. Der evolutionismus.--VII. Der positivismus.--VIII. Nietzsches uebermensch.--IX. Die hauptgrundsätze einer modernen humanitätsethik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Kritické zamyšlení nad metodou zkoumání rakouské školy.Zdeněk Pikhart - 2013 - E-Logos 20 (1):1-10.
    Článek se zabývá kritickým rozborem hlavních metod zkoumání rakouské ekonomické školy. Nejprve je pozornost věnována metodologickému individualismu a subjektivismu a možných problémů, které jsou spojeny s jejich plně konzistentním uplatňováním. Dále je vysvětlena neoprávněnost kritiky ekonomie hlavního proudu rakouskou školou z hlediska praxeologického zákona. Poslední kapitola se věnuje kritice axiomatického chápání racionality jakožto nutného předpokladu pro metodologický individualismus a praxeologii.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Gewalt, Macht, individueller Widerstand: Staatsverstandnisse im Existentialismus.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Existentialismus findet wenig Beachtung in der politischen Philosophie, der er als unpolitisch, romantisch, pubertar, obszon gilt. Zurecht beschuldigt man ihn des Individualismus. Denn der Existentialismus geht von einem Primat des Individuums gegenuber dem Staat aus, was sich keinem Vertrag, sondern originar der individuellen Widerstandigkeit verdankt. Daraus entsteht politische Macht, wahrend undemokratische Staaten darauf zumeist mit Gewalt reagieren. So entwickelt sich ein hochaktuelles Staatsverstandnis, wie es sich als partizipatorische Demokratie im spaten 20. Jahrhunderts verbreitet. Dieses Staatsverstandnis vertreten vor allem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Geschichte der philosophie.Karl Vorländer & Ernst Hoffmann - 1911 - Leipzig,: Dürr'sche buchhandlung.
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern. Inhalt: Karl Vorländer – Biografie und Bibliografie Geschichte der Philosophie Vorwort zur 1. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort zur 3. Auflage. Zur fünften Auflage. Einleitung. 1. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 77