Results for 'Holismus'

68 found
Order:
  1.  11
    Holismus und Perspektivismus in Hegels Auffassung der Willensfreiheit.Jakub Kloc-Konkołowicz - 2014 - Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 19 (3).
    ZUSAMMENFASSUNGHegelsche Philosophie wird oft als eine metaphysische Konstruktion angesehen.Demgegenüber wird in dem Beitrag eine Position eingenommen, laut der Hegel,innerhalb seines holistischen philosophischen Rahmens, eine perspektivistischeVorgehensweise verwendet, um immer neue, immer konkretere, weil begrifflichimmer mehr vermittelte, Einsichten zu erreichen. Die perspektivistische Methode Hegels wird anhand des Phänomens des freien Willens gezeigt. Hegel glaubt, dass es sich nicht auf einen Schlag erklären lässt, ob und in welchem Sinne der Wille frei ist. Der Beweis, der diese Versicherung begründen soll, wird erst auf dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  45
    Übergangsholismus. Holismus, Veränderung und Kontinuität in den Sprachphilosophien von Davidson und Derrida.Georg W. Bertram - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):388 - 413.
    "Übergangsholismus" entwickelt Ansätze zu einer begrifflichen Rekonstruktion des semantischen Holismus nach Davidson und Derrida. Ich argumentiere dafür, dass eine solche Rekonstruktion ohne den Begriff des Ganzen auskommt. Den Ausgangspunkt bildet Derridas Konzept der différance, das als Konzept für die Beziehungen in holistischen Strukturen vorgestellt wird. Die Elemente einer holistischen Struktur werden demnach durch die Beziehungen, in denen sie stehen, bestimmt. Solche Bestimmung aber ist, wie ich im Anschluss diskutiere, an Praktiken mit sprachlichen Ausdrücken gebunden. Mit Derrida wird so ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  20
    Logischer Holismus und Wittgensteins „praktische Wende“.Florian Franken Figueiredo - 2021 - Wittgenstein-Studien 12 (1):195-215.
    Logical Holism and Wittgenstein’s ‘Practical Turn’. – Logical holism is the idea that each elementary proposition belongs to a system and is logically connected to other propositions of that system. In this paper I explore this idea and draw its connections to the nature of negative propositions and the ‘problem of recognition’ on the basis of Wittgenstein’s Nachlass. In the first section I argue that in January 1930 the idea leads Wittgenstein to a better understanding of how the negative feature (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  42
    Holismus und theorienbeladenheit der beobachtungssprache.W. Balzer - 1976 - Erkenntnis 10 (3):337-348.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  9
    Holismus in der Philosophie: ein zentrales Motiv der Gegenwartsphilosophie.Georg W. Bertram & Jasper Liptow - 2002
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  24
    Holismus und Verbindungen zwischen der Philosophie des Geistes und der Philosophie der Physik.Michael Esfeld - 1998 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 31 (79):153-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Logischer Holismus: Zur Erkenntnistheorie des Tractatus.Verena Mayer - 1997 - In Georg Meggle & Julian Nida-Rümelin (eds.), Analyomen 2, Volume I: Logic, Epistemology, Philosophy of Science. De Gruyter. pp. 265-277.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Semantischer Holismus: eine Einführung.Verena Mayer - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Zweierlei Holismus. Überlegungen zur Interpretationstheorie D. Davidsons.Frank Siebelt - 1991 - ProtoSociology 1:60-71.
    What make utterances and beliefs of other persons on the base of behaviour intelligible? D. Davidson gives us a possible answer in his analysis of the holistic nature of beliefs from the view point of radical interpretation. D. Davidsons argument is, that having propositional attitudes is a nesessary condition for understanding of (personal) utterances. In the context of his theory of radical interpretation will given an explication and a refutation of critics of the still not enough recipated thesis of D. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  45
    Synergetik: zwischen Reduktionismus und Holismus.Hermann Haken & Helena Knyazeva - 2000 - Philosophia Naturalis 37 (1):21-44.
    Die philosophischen Folgerungen der Synergetik, einer interdisziplinären Theorie der Evolution und Selbstorganisation komplexer nichtlinearer Systeme, werden in diesem Artikel zur Diskussion gestellt. Das sind der weltanschauliche Sinn des Begriffs von der „Nichtlinearität“, die konstruktive Rolle des Chaos in der Evolution, eine neue Vorstellung von diskreten Spektren evolutionärer Wege in komplexen Systemen, die Prinzipien des Aufbaus von komplexem evolutionärem Ganzen, der Integration von komplexen Strukturen, die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten entwickeln, die Methoden des nichtlinearen Managements komplexer Systeme. Die Synergetik entdeckt allgemeingültige (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  17
    Holismus und Atomismus.Guillaume Lejeune - 2013 - Hegel-Jahrbuch 19 (1):279-284.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Holismus.Josef Adamec - 1966 - Praha,: Academia.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Ontischer Holismus versus methodischer Reduktionismus. Ein Widerspruch in der Naturphilosophie von Descartes und Spinozagr.Michael Esfeld - 1995 - Philosophia Naturalis 32 (1):71-99.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    T-Theoretizität und Holismus.Ulrich Gähde - 1983 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Als eine wesentliche Schwäche des strukturalistischen Theorienkonzepts musste die Vagheit erscheinen, mit der die Unterscheidung zwischen bezüglich einer Theorie theoretischen und nichttheoretischen Funktionen bisher belastet war. In der vorliegenden Untersuchung wird ein formal präzises, pragmatisch nichtrelativiertes Kriterium für T-Theoretizität vorgestellt. Erste Schritte zur Klärung seiner Bedeutung für die holistische Sichtweise erfahrungswissenschaftlicher Theorien werden unternommen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  15.  17
    Herders Holismus.Hans Adler - 1990 - In Kurt Mueller-Vollmer (ed.), Herder Today: Contributions From the International Herder Conference, November 5–8, 1987, Stanford, California. New York: De Gruyter. pp. 31-45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Duhems Holismus.Martin Flügel - 1996 - Philosophia Naturalis 33 (1):143-167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  56
    Zur kritik Des „holismus”.Hans Driesch - 1936 - Acta Biotheoretica 1 (3):185-202.
  18.  52
    Kritische betrachtungen zum holismus.Erwin Bünning - 1936 - Acta Biotheoretica 1 (3):173-184.
    The author rejects the theory of holism and criticises especiallyA. Meyer's works. An important starting point ofMeyer's arguments consists in the opinion that the physiologists of to day are out of days because they still want to base biology on classical physics which has been superseded by the “Quantenmechanik” . As organisms, however, are not microphysical systems — as may be proved —Meyer's arguments become futile. Also the opinion that the qualities of the whole are not determined by those of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  31
    Ein Argument für sozialen Holismus und Überzeugungs-Holimus.Michael Esfeld - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (3):387 - 407.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Totalismus a holismus.Radim Palouš - 1996 - Praha: Karolinum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  18
    Ludger Roth Ästhetischer Holismus. Ein neuer Typus philosophischer Theoriebildung nach Kant.Dietrich Spitta - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (4):312-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  58
    Hauptgedanken Des holismus.Adolf Meyer-Abich - 1940 - Acta Biotheoretica 5 (2):85-116.
    The question dealt with in the article is the following: Is reality a Unity, a Plurality or a Whole. We do not expect to get definit results, we are only interested in pointing out a new ideal of scientific research.Under the predominance of physical thinking science was inclined upon nature as a Unity. The philosophy corresponding with this conception is Monism, to which belong all philosophical systems founded on the mecanistic idea from the primitive Monism ofHaeckel to the most sophisticated (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23. Die Idee des Holismus.A. Meyer - 1935 - Scientia 29 (58):18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Der (Un)Teilbare Geist: Modularismus Und Holismus in der Kognitionsforschung.Ralph-Axel Müller (ed.) - 1991 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Der (un)teilbare Geist" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  25. Ein Argument für sozialen Holismus und Überzeugungs-Holismus Siehe hierzu Martin Seel: Der Geist und das Ganze in Die ZEIT vom 4.1.2001! [REVIEW]Michael Esfeld - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (3).
    Seit Kripkes Wittgenstein-Interpretation wird ein sozialer Holismus viel diskutiert zusammen mit dem normativen Aspekt von Bedeutung. Ein Überzeugungs-Holismus ist als inferentielle Semantik weit verbreitet. In diesem Artikel argumentiere ich dafür, daß diese beiden Formen von Holismus sich wechselseitig stützen. Wenn wir vom sozialen Holismus als einer Antwort auf das Problem des Regelfolgens starten, dann können wir nur zusammen mit dem Überzeugungs-Holismus eine Lösung für dieses Problem erreichen und zeigen, wie Personen Überzeugungen mit einer bestimmten Bedeutung (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  38
    Teilen, Trennen und Vereinen: EPR ohne Holismus.Cord Friebe - 2004 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 35 (2):261-281.
    Dividing, Separating and Unifying. EPR Without Holism. In the standard interpretation of quantum mechanics parts of composed systems are correlated in a non-causal way, they are ontologically dependent on each other. In this paper I try to defend traditional realism giving a non-holistic interpretation of the EPR-paradox. An analysis of events in the macroscopic world shows that dividing and unifying objects is quite dif-ferent from changing (modifying) objects. In application to quantum mechanics I argue that a measurement at a given (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  14
    Kognition, Emotion Und Reflexivität - Hegel Und Der Holismus Der Erfahrung.Matthias Jung - 2005 - Hegel-Jahrbuch 7 (1):309-313.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  24
    In der Welt der Sprache: Konsequenzen des semantischen Holismus.David Lauer, Georg W. Bertram, Martin Seel & Jasper Liptow - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    This book attempts to give a systematic account of the development of semantic holism within the philosophy of language in the 20th century. One of the things that might make it interesting is that it covers philosophers from the analytic tradition (Hilbert, Schlick, Sellars, Davidson, McDowell) as well as structuralist and post-structuralist philosophers (Saussure, Jakobson, Hjelmslev, Merleau-Ponty, Derrida). It is not only claimed that these philosophers address what can intelligibly be recognized as the same systematic questions concerning the constitution of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Funktionale-Rollen-Semantik: Bedeutung zwischen Externalismus und Holismus.Silvère Schutkowski - 2011 - De Gruyter.
    Was ist Bedeutung? Eine dem Internalismus zuzurechnende Antwort besagt, die Bedeutung einer Repräsentation sei deren funktionale Rolle. Wenn die Bedeutungen von Repräsentationen ihre Extensionen bestimmen, vermag ich unter Rückgriff auf Arbeiten von Putnam, Kripke und Devitt zu zeigen, dass diese Antwort falsch ist. Gibt man die Extensionsbestimmung hingegen auf, sind funktionale Rollen laut einem Argument von Fodor und Lepore holistischer Natur. Bedeutungen sind aber nicht holistisch. Die einzige erfolgversprechende Erwiderung auf das holistische Argument würde jedoch gerade darauf beruhen, dass Bedeutungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    3. Chomsky, Fodor, Piaget: Modularismus und Holismus in Linguistik und Kognitiver Psychologie.Ralph-Axel Müller - 1991 - In Der (Un)Teilbare Geist: Modularismus Und Holismus in der Kognitionsforschung. De Gruyter. pp. 58-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Synergetik als Mittler zwischen methodologischem Individualismus und Holismus.P. Weise - 1996 - Ethik Und Sozialwissenschaften 7 (4):648-650.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Ariane Tanner, Die Mathematisierung des Lebens. Alfred James Lotka und der energetische Holismus im 20. Jahrhundert, (Historische Wissensforschung 8) Tübingen: Mohr Siebeck 2017. IX, 318 S., € 59,00. ISBN 978‐3‐16‐154491‐0. [REVIEW]Elizabeth Neswald - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (3):307-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zur Ehrenrettung der Synonymie. Über einen Irrtum bei Quine.Olaf L. Müller - 1997 - In Meggle Georg (ed.), Analyomen 2: Proceedings of the 2nd conference 'Perspectives in analytical philosophy'. Vol. II: Philosophy of language, metaphysics. de Gruyter. pp. 192-199.
    Quine behauptet, dass uns der Holismus (d.h. die Quine/Duhem-These) daran hindert, Synonymie zu definieren. In "Word and Object" weist er einen Synonymiebegriff zurück, der selbst dann gut funktioniert, wenn der Holismus zutrifft. Dieser Begriff lässt sich so definieren: R und S sind synonym, wenn für alle Sätze T die logische Konjunktion aus R und T reizsynonym zur Konjunktion aus S und T ist. Dieser Begriff entgeht Quines bedeutungsskeptischen, holistischen Einwänden. Anders als Quine gemeint hat, ist der Begriff enger (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Holistische Stolpersteine in der Bedeutungslehre? Plädoyer gegen Quine und Davidson.Olaf L. Müller - 2002 - Facta Philosophica 4 (2):239-270.
    Wer eine philosophische Bedeutungstheorie aufstellen möchte, sollte u.a. den Begriff der Synonymie (Bedeutungsgleichheit) zu klären versuchen. Ein Hauptproblem für dies bedeutungstheoretische Projekt hängt mit dem Holismus der Quine/Duhem-These zusammen: Dieser holistischen These zufolge findet die Überprüfung unserer Behauptungen über die Welt nicht auf der Ebene des einzelnen Satzes statt, sondern auf der Ebene ganzer Theorien (Abschnitt I). Wenn wir z.B. aus Davidsons Bedeutungskonzeption Aufschlüsse über Synonymie extrahieren wollen, dann stolpern wir über Quines Holismus. Falls Davidsons Theorie gar nicht (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  74
    Význam a Struktura.Jaroslav Peregrin - 1999 - Oikoymenh.
    V knize konfrontuji běžné pojetí jazyka, podle kterého je význam záležitostí vztahu slovo-věc, se strukturalistickým pohledem, podle kterého význam nemůže existovat bez toho, aby byly výrazy určitým způsobem provázány mezi sebou. Ukazuji, že takový strukturalismus není jen věcí Ferdinanda de Saussura, ale že se vyskytuje (pod jménem holismus) i v základech (post)analytické filosofie Quina, Davidsona, Sellarse a Brandoma. Ukazuji také, že není neslučitelný s formálně-logickým přístupem k významu, jaký byl rozpracován Carnapem, Montaguem a dalšími.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  36.  11
    Naturphilosophie als Metaphysik der Natur.Michael Esfeld - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Naturphilosophie und Metaphysik scheinen zwei unterschiedliche, ja, sich ausschließende philosophische Ansätze zu sein. Bestimmt man aber Naturphilosophie als Metaphysik der Natur im Sinne des Projekts, im Ausgang von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu einer kohärenten und vollständigen Sicht der Welt zu gelangen, ergibt sich eine neue und überraschende Konstellation. Die Bezugnahme auf die Naturwissenschaften verleiht der Metaphysik einerseits die Berechtigung dazu, revisionär zu sein, das heißt, Erkenntnisansprüche, die aus dem alltäglichen Weltverständnis stammen, zu revidieren. Andererseits ist eine solche Metaphysik ebenso hypothetisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  37.  44
    Die drei Kurzschlüsse der philosophischen Erkenntnistheorie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die philosophische Erkenntnistheorie geht hinsichtlich ihres Verständnisses von Erkenntnis vom heuristischen Kurzschluss des Inhalts mit dem Gegenstand der Erkenntnis. Diesem Kurzschluss korrespondiert die Idee von Wahrheit im Sinne einer irgendwie gearteten Übereinstimmung zwischen Inhalt und Gegenstand der Erkenntnis. Das Problem das daraus entsteht ist die Frage der Überprüfbarkeit dieser Übereinstimmung, die einen transzendenten Standpunkt voraussetzen würde, der mangels Existenz zu einem reinen Fluchtpunkt der Reflexion wird. Der Standpunkt der Reflexion entspricht der Einnahme eines transzendenten Standpunkts, der dennoch im erkennenden Subjekt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  34
    Pachamama als Ökosystemintegrität – Die Rechte der Natur in der Verfassung von Ecuador und ihre umweltethische Rechtfertigung.Stefan Knauß - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):221-244.
    Die Verfassung von Ecuador enthält als weltweit erste Rechte der Natur. Natur wird neben Menschen und Körperschaften als Rechtsträger benannt. Ihr wird ein Recht auf Existenz und Regeneration zugesprochen, das unabhängig von menschlichen Rechten gilt und von allen Menschen weltweit eingeklagt werden darf. Die Verfassung stützt sich auf den indigenen Naturbegriff Pachamama und erläutert deren Schutzanspruch durch das andine Konzept des Guten Lebens. Die Umweltethik bezeichnet ein holisitisches Naturverständnis als „Ökozentrismus“, wenn der Natur als überindividueller Ganzheit ein irreduzibler Schutzstatus zugesprochen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  61
    Der Modellbegriff in der Erkenntnistheorie.Herbert Stachowiak - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):53-68.
    Erkenntnis hängt, wie schon E. Topitsch gezeigt hat, einerseits mit Entlastung vom "Druck der Realität", andererseits mit analogisierender Merkmalsübertragung zusammen. Aus dieser Sicht werden die Erkenntnismodelle im Eleatismus und besonders in der Ideenlehre Platons unbeschadet ihres werthaft-spekulativen Charakters als im doppelten Sinne lebensdienlich betrachtet: sie sind Seinsdeutung und Handlungsorientierung. Der nachplatonische epistemologische "Sündenfall", eingeleitet durch den Proto-Empirismus der Aristotelischen Wissenschaftslehre, führte in einigen großen Entwicklungsschritten in die Laisser-faire-Freiheit sich allein der Wahrheitsidee verpflichtender wissenschaftlicher Forschung. Bis zum Aufkommen des Konventionalismus verstehen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40. Die 'Physik als Wissenschaft' und die Fallstricke der Erkenntnistheorie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik als Wissenschaft übt eine besondere Faszination auf die Philosophie aus. Wohl deshalb, weil sie einen ähnlich fundamentalen Erkenntnisanspruch erhebt, wie die Philosophie selbst. Aber auch, weil sie in hohem Ausmaß Erkenntnissicherheit vermittelt und aus diesem Grund großes Vertrauen genießt. Dennoch scheint der Primat der Philosophie unzweifelhaft, und zwar aus dem schlichten Grund, dass es sich bei der Physik als Wissenschaft um ein Resultat menschlicher Erkenntnistätigkeit handelt, das insofern der 'Jurisdiktion' der Erkenntnistheorie unterliegt. Allerdings ist auch die Erkenntnistheorie ein (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  49
    The scientification of methodology of science.Dimiter Ginev & Asarja Polikarov - 1988 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19 (1):18-27.
    Unter dem Begriff der „Verwissenschaftlichung der Methodologie der Wissenschaft“ verstehen wir den Einfluß wissenschaftlicher Erkenntnis auf die eine oder andere Art und Weise auf die Methodologie der Wissenschaft, insbesondere den Gebrauch von wissenschaftlichen Ideen und Methoden für die Formulierung und Lösung von methodologischen Problemen der Wissenschaft und Problemen der Methodologie selbst. Es werden vier Haupttendenzen im Prozeß der Verwissenschaftlichung der Methodologie vorgestellt: (a) der Übergang vom „statement view“ zum mathematischen Holismus; (b) die Verwissenschaftlichung auf system-theoretischer Basis; (c) der Einzug (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  10
    Ovide Decrolys Pädagogik im Vergleich zur heutigen lebensbezogenen Pädagogik: mit besonderem Blick auf den Lebensbezogenen Ansatz von Norbert Huppertz.Rosemarie Koelblin - 2011 - New York: Peter Lang, internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Die Arbeit beschreibt Zielsetzungen, Werte und Normen der lebensbezogenen Pädagogik. Dabei wird der historische Wandel von der Zeit der Reformpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur aktuellen Lebenspädagogik des 21. Jahrhunderts aufgezeigt. Der belgische Arzt, Psychologe und Pädagoge Ovide Decroly gründete 1907 die École pour la vie par la vie, in der er seine Erfahrungen aus der Arbeit mit sozial benachteiligten Kindern mit Lerndefiziten auf die normalen Erziehungsverhältnisse übertrug. Die von Decroly entwickelte Méthode Decroly auf der Basis von Anschauung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    K hermeneutice vědeckých teorií cestou Hélène Metzgerové.Miloš Kratochvíl - 2013 - Pro-Fil 13 (2):58.
    Dílo Hélène Metzgerové tvoří významný zdroj informací o dějinách chemie. Cílem tohoto textu je však představení jeho epistemologického rozměru. Na základě zkoumání dějin vědy Metzgerová formuluje epistemologické teze o vědeckém poznání obecně, ale vztahuje je i na práci historiků vědy. Vytváří tak epistemologii historiografie vědy, která má být alternativou k historiografii pozitivistické. Akceptuje duhemovský holismus i tezi o nedourčenosti teorie fakty, což vztahuje i na interpretace starých textů. Rozpracovává tak filosofickou metodu historiografie vědy, která se svými principy blíží hermeneutice.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  35
    (1 other version)Probleme der ontologie.Henri Lauener - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):63-92.
    In der vorliegenden Arbeit wird die Behandlung ontologischer Fragen auf Grund analytischer Methoden untersucht und die zeitgenössische NominalismusDiskussion durchleuchtet. In einem ersten Teil erläutert der Verfasser Quines Kriterium für das, was er "ontic commitment" nennt, sowie dessen Ablehnung der sog. substitutionellen Quantifikationstheorie. Im zweiten Teil werden Hintikkas Interpretation des Kriteriums und sein Umdeutungsversuch dargelegt, der auf der Verwendung einer Quantifikationstheorie ohne existentielle Voraussetzungen beruht. Im letzten Teil wird die berühmte Kontroverse zwischen Carnap und Quine hinsichtlich ontologischer Aussagen und des Nominalismusstreites (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Regel und Interpretation: eine Untersuchung zur sozialen Struktur sprachlicher Praxis.Jasper Liptow - 2004 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Daß sprachliche Praxis eine soziale Praxis ist, gilt der Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts als selbstverständlich. Aber wie genau sollen wir das Verhältnis der einzelnen Sprecherinnen und Sprecher zueinander und zu der Gemeinschaft, die sie als Sprecherinnen und Sprecher einer Sprache bilden, im Rahmen einer philosophischen Theorie sprachlicher Bedeutung konzipieren? Sind Sprecher als solche notwendig auf die Existenz anderer Sprecher oder einer Sprachgemeinschaft, der sie angehören, angewiesen? In welcher Weise sind sie von den sprachlichen Normen einer Gemeinschaft bestimmt? In welcher Weise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  36
    Quelques remarques sur l'holisme dans la pensée grecque.H. J. Pos - 1943 - Acta Biotheoretica 7 (3-4):183-192.
    Die griechische Weltauffassung unterscheidet sich van der modernen durch den Gedanken der Begrenztheit des Weltalls, das sich dem spekulativen Blick seinem Wesen nach erschliesst. Die inPlaton's Timaios gipfelnde Kosmologie bestimmt das Weltall nach den Wesensgesichtspunkten der Endlichkeit, der Einzigkeit, der Lebendigkeit und der Vollkommenheit.Platon's Holismus bezieht die leblose und die lebende Natur unter die Idee des Lebens des Kosmos, dessen „Teile” die in der Erfahrung gegebenen Lebenserscheinungen sind. Sein von innen her und intuitiv aufgebautes Weltbild, das die Erscheinungen von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Covenantal Relationship: Bund und Vertrag in der nordamerikanischen Ethik.Ulrich Rosenhagen - 1998 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 42 (1):146-161.
    Zusammenfassung Die bundesethischen Entwürfe in den USA sind weder in der Grundlagendebatte noch im Bereich der politischen Ethik imstande, eine konsistente theoretische Alternative zu vorhandenen Entwürfen in der evangelischen Ethik zu liefern. In der Grundlagendebatte beruht dies vor allem auf einer Vermengung der Bundesidee mit der Vertragsidee. Die amerikanischen Bundesethiker werden zwar nicht müde, den Vertrag als Instrument egoistischer Akteure zurückzuweisen. Allerdings übernehmen sie die Grundstruktur des Vertrages in ihre Konzeptionen des Bundes und verlegen so ein Rechtsinstitut zurück in den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Rechtsprinzipien als Handlungsgründe: Studien zur Normativität des Rechts.Paul Sourlas - 2011 - Baden-Baden: Nomos.
    Der normative Charakter des Rechts steht heutzutage außer Zweifel. Wie ist aber die Normativität des Rechts zu verstehen? Nach herrschender Auffassung bietet sich hierfür das hierarchische Verhältnis zwischen den gesetzgebenden Instanzen und den Adressaten ihrer Anordnungen als geeignete Ausgangsbasis an. Das Buch wendet sich gegen dieses tief eingewurzelte Verständnis und entwirft ein Gegenmodell, das vom Verhältnis zwischen gleichrangigen Rechtssubjekten ausgeht. Neuesten metaethischen Lehren folgend, erfasst es die Normativität anhand der Gründe zum Handeln und betrachtet die gegenseitige Begründbarkeit als tragendes Element (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Reduktionismus und Rückübertragung.Patrick Grüneberg - 2012 - In Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen. Transcript. pp. 227-244.
    »Welche [Zugangsweise] man wählt, hängt weitgehend von der Fragestellung ab und davon, was man eigentlich erreichen möchte. Jede Betrachtung, die sich nur auf den einen Zugang beschränkt, ist einseitig. Es gibt hier ein Spannungsfeld, das es auszuhalten gilt«, so Ulrich Freund in einer Diskussion über das Verhältnis reduktionistischer und holistischer Verfahrensweisen in der Medizin. Während seine Äußerung durchaus von einem gewissen Optimismus geprägt ist, dass die Gegensätze zwischen Reduktionismus und Holismus nicht überbetont werden sollten, verdeckt sie doch ein grundlegendes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  41
    Les fondements scientifiques de l'holisme.A. C. Léemann - 1937 - Acta Biotheoretica 3 (3):153-166.
    Scientific description of Nature is here based on geometry, number and energy. Geometry and number are the two only forms of our mind by which we describe Nature. Energy is here considered as the ultimate entity, which in physics is defined by the help of six propreties. The author holds that for an adequate description of physical Nature seven propreties of energy are required and eight are necessary in biology adding the holistic tendencies. On this basis an attempt is made (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 68