Results for 'Hans Krieg'

956 found
Order:
  1. Marquartsteiner Vorträge über Grenzgebiete der Biologie.Hans Krieg - 1946 - Stuttgart,: Schmiedel.
    Einleitung.--Kausale Denkweise und Ethik.--Entwicklung als gefällebedingter Vorgang.--Natürliche Wurzein der Ästhetik.--Über einige Naturgesetzlichkeiten im Leben der Menschen und Völker.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  40
    Krieg und Friede in den Weltreligionen.Hans Werner Gensichen - 1984 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 36 (1):6-20.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Stimmen zu Krieg und Frieden im Renaissance-Humanismus.Hans-Joachim Diesner - 1990 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Gerechter Friede! – Gerechter Krieg?Hans-Richard Reuter - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (3):163-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Philosophieren über den Krieg =.Hans-Georg Möller & Günter Wohlfart (eds.) - 2008 - Berlin: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    II. Zwischenkriegszeit, Faschismus und Krieg.Hans Martin Krämer - 2006 - In Neubeginn Unter Us-Amerikanischer Besatzung?: Hochschulreform in Japan Zwischen Kontinuität Und Diskontinuität 1919-1952. Akademie Verlag. pp. 27-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Freund und Feind im Zeitalter des Kalten Krieges - Zu den „Corollarien“ der Ausgabe von 1963.Hans-Christof Kraus - 2003 - In Reinhard Mehring, Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 170-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Kants Weg vom Krieg zum Frieden.Hans Saner - 1973 - München,: Piper.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  10
    Selle, Friedrich, Von der Wirklichkeit hinter Krieg und Geschichte.Hans Driesch - 1920 - Kant Studien 25 (1):65.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Vom Einen des Friedens: über Krieg und Gerechtigkeit.Hans Ebeling - 1997 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie: Krieg und Frieden in der Geschichte der Sozialwissenschaften.Hans Joas & Helmut Steiner - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Die deutschen Parteien. Wesen und Wandel nach dem Kriege. [REVIEW]Hans Speier - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):452-453.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Bevor die Liebe geht: Essays zu Liebe, Freundschaft und Miteinander.Hans-Joachim Pieper - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Was halt eine Gesellschaft im Innersten zusammen? Was macht das Wesen von Freundschaften aus? Wie kann man der Liebe Dauer verleihen? In drei Essays fasst Hans-Joachim Pieper aktuelle und traditionelle Antworten der Philosophie zusammen und zeigt, wie eng die Formen und Motive des Sozialen miteinander verstrickt sind. LIebe kann sich in Institutionen manifestieren. MItgefuhl und Nachstenliebe spielen bei allem Miteinander eine Rolle. FReundschaften werden in Gesprachen und Unternehmungen, in Netzwerken, Parteien und Freizeitvergnugungen gepflegt. IN lebenslangen Verbindungen gewinnt die Freundschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie.Hans-Peter Krüger - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Wie kann die Entstehung des kritischen Potentials der Hegelschen Philosophie historisch verständlich werden? In der Beantwortung dieser Frage wird Hegels Transformation der "Arbeit des Republikaners für das Allgemeine" (1795) über die "allgemeine Arbeit des Krieges" (1802) bis zur "Arbeit des Begriffes" (1807) rekonstruiert. Diese Transformation erfolgt in Hegels Teilnahme an revolutionshistorischen Heroismusformen, die Citoyen-Substitute für die bourgeoise Hegemonie begründen. Für Hegels Übergang vom jakobinischen zum napoleonischen Substitut spielt zunächst die "höhere Aufklärung" der "Vereinigung" (Hölderlin) die Schlüsselrolle, sodann die durch Schellings (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Umschichiungen in den herrscnenden Klassen nach dem Kriege. [REVIEW]Hans Herkener - 1935 - Zeitschrift für Sozialforschung 4 (2):303-303.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    "Abrüsten - das Gebot der Stunde" Ehemalige NATO-Generale zu grundlegenden Fragen von Krieg und Frieden in unserer Zeit.Fred Kohlsdorf & Hans Steussloff - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (12):1364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Das Jenseits des Seins denkend empfangen.Hans-Christoph Askani - 2016 - In Burkhard Liebsch, Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Realität der Verantwortung für den Anderen.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2016 - In Burkhard Liebsch, Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Hans‐Georg Hofer. Nervenschwäche und Krieg: Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie . 443 pp., bibl., index. Vienna/Cologne/Weimar: Böhlau, 2004. €45. [REVIEW]Katherine Arens - 2005 - Isis 96 (1):133-133.
  20.  9
    Radikalität und Zukunft des Krieges: Bernhard H. F. Taurecks Theorie des Krieges in interdisziplinärer Diskussion.Burkhard Liebsch (ed.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    The monograph Drei Wurzeln des Krieges. Und warum nur eine nicht ins Verderben führt by Bernhard Taureck was published in 2019. It is one of the few current philosophical contributions on the theory of war that is not limited to the question of the moral justification of war (such as Michael Walzer’s work). Instead, the book contains not only various references to the war discourses of antiquity and their multiple references to actuality, but also a detailed examination of the question (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  48
    Demokratisches Denken Im Krieg: Die Deutsche Debatte Im Ersten Weltkrieg.Marcus Llanque - 2000 - Akademie Verlag.
    Im Ersten Weltkrieg wurde eine Debatte um Bedeutung und Stellenwert des Demokratiegedankens ausgetragen, die die wilhelminische Ära des politischen Denkens abschloß und die Demokratiediskussion in der Weimarer Republik einleitete. Autoren wie Hugo Preuß, Max Weber Hans Delbrück und Hugo Sinzheimer im bürgerlichen Lager und Eduard Bernstein, Karl Kautsky und Wolfgang Heine im sozialistischen Lager beförderten durch ihre leidenschaftliche Parteinahme für den Volksstaat und gegen den Obrigkeitsstaat, für die politische Selbstregierung und gegen den Untertanengeist den Durchbruch der Demokratie in Deutschland. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  11
    Mit Hans Albert in Alpbach.Bernulf Kanitscheider - 2018 - In Giuseppe Franco, Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 181-182.
    Ich lernte Hans Albert als Student auf den Alpbacher Hochschulwochen kennen in einer Zeit, da der Kritische Rationalismus Karl Poppers genauso wie der Logische Empirismus Rudolf Carnaps eine in Österreich verfemte philosophische Strömung war. Der amtierende Unterrichtsminister Hans Drimmel verkündete, dass in seiner Amtszeit ein Positivist in Österreich niemals einen Lehrstuhl bekommen würde. Rationalismus jeder Prägung war dem stockkonservativen und katholischen Ministerium ein Dorn im Auge, zumal viele Mitglieder des Wiener Kreises atheistische Juden gewesen waren und deshalb von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. American Philosophy of Technology: The Empirical Turn.Hans Achterhuis (ed.) - 2001 - Indiana University Press.
    Introduces contemporary American philosophy of technology through six of its leading figures. The six American philosophers of technology whose work is profiled in this clear and concise introduction to the field—Albert Borgmann, Hubert Dreyfus, Andrew Feenberg, Donna Haraway, Don Ihde, and Langdon Winner—represent a new, empirical direction in the philosophical study of technology that has developed mainly in North America. In place of the grand philosophical schemes of the classical generation of European philosophers of technology, the contemporary American generation addresses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  25.  12
    Schicksal und Geschichte: Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin.Otto Pöggeler - 2004 - Wilhelm Fink Verlag.
    In der deutschen Geistesgeschichte wurde seit Hegel und Hölderlin die Geschichte als tragischer Prozess verstanden. Ein Drama wie die Antigone des Sophokles sollte als das vollkommenste Werk der Kunst die griechische Deutung des Miteinanders der Menschen und der Götter zeigen. Hegel legte aber dar, dass die Antigone mit den Reigen ihrer Chöre auf einer modernen Bühne nicht aufführbar sei. Doch zehn Jahre nach seinem Tod dirigierte sein Hörer Felix Mendelssohn-Bartholdy in Potsdam und Berlin seine Vertonung der Antigone. Hölderlins Sophokles-Übertragungen erhielten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  30
    El valor de la Guerra Y la Paz en el pensamiento fenomenológico de Max Scheler.Marisol Ramírez Patiño - 2021 - Investigaciones Fenomenológicas 14:191.
    El problema de la paz ha interesado y preocupado a la conciencia universal prácticamente desde sus inicios. No obstante, la historia que nos es conocida se caracteriza por una larga sucesión de conflictos armados que no han traído ni siquiera los atisbos indubitables de su consecución. Así, entre el ecuménico anhelo de la paz y la adversa realidad, preguntamos: ¿es la idea de la paz humanamente posible? Este ensayo aporta una respuesta a esta interrogante desde las reflexiones de Max Scheler. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  61
    Schools of Thought: The Development of Linguistics from Bopp to SaussureOlga Amsterdamska.Hans Aarsleff - 1990 - Isis 81 (4):810-811.
  28.  37
    What is Intentionality and Who has Intentions in a Structuralist Model of Knowledge, Action and Thought.Hans Aebli - 1984 - Dialectica 38 (2-3):231-242.
    SummaryThe philosophical core of a psychological theory of cognitive processes is developped and commented, focussing on the problem of intentionality, this term being taken in the normal and in the phenomenological sense. Actions, perceived processes, their states and results, operations and concepts are seen as related insofar as they all establish relations between elements, are generated by construction and can be objectivated. These acts and/or the objectives that control them, are intentional insofar as their structure is activated. Such activation is (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Konstruktion und Kritik.Hans Albert - 1972 - [Hamburg]: Hoffmann und Campe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  17
    Nietzsche als Leser.Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann & Yannick Souladié (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Bei Nietzsches Texten handelt es sich häufig um Reaktionen auf seine breitgestreuten Lektüren. Sein Lesen ist zugleich ein Schreiben, und es verläuft ebenso selektiv und assoziativ wie aneignend: So werden unter Nietzsches Hand etwa Lesefrüchte aus naturwissenschaftlichen Lexika ästhetischen Überlegungen einverleibt oder ethno-anthropologische Fachbücher im Kontext philosophiegeschichtlicher Einordnungsversuche zitiert. Die Interpretation von Nietzsches Schriften ist daher stets auf eine philologisch-differenzierte Quellenarbeit angewiesen, die zugleich auch philosophisch-hermeneutischen Ansprüchen genügt. Nur so findet die spezifische Gemengelage aus Eigenem und Fremdem in Nietzsches Texten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Hölderlin et la théologie.Hans-Christoph Askani - 2009 - Revue de Théologie Et de Philosophie 141 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Es wird Zeit an Gott zu denken.Hans Jürgen Baden - 1970 - Hamburg,: Agentur des Rauhen Hauses.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Freiheit statt Teleologie: e. Grundgedanke von Nietzsche.Hans Peter Balmer - 1977 - München: Alber.
  34.  4
    203. Das Jahr der schönen Täuschungen.Hans Carossa - 1978 - In Bruno Hillebrand, Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 310-311.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  36
    Nuclear Physicists in a New World. The Émigrés of the 1930s in America.Roger H. Stuewer - 1984 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 7 (1):23-40.
    Kernphysiker in einer neuen Welt: Die Emigranten der dreißiger Jahre in Amerika. - Unter der großen Anzahl derjenigen, die durch Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen wurden und zwischen 1933 und 1941 in die Vereinigten Staaten von Amerika einwanderten, befanden sich auch mehr als hundert Physiker, und unter ihnen einige der genialsten Kernphysiker der Welt. Die Physik in Amerika hatte damals den Status einer voll ausgereiften Wissenschaft erreicht, und so kam es zu einem bedeutsamen und facettenreichen Zusammenwirken zwischen den emigrierten und den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  14
    (1 other version)Über Das problem einer selbstkritik der vernunft.Hans Zantop - 1953 - Kant Studien 45 (1-4):297-313.
  37.  10
    Ch. S. Floratos:Ή Αίσθητική τω̃υ Στοικϖυ. Άθη̃υαι.Hans Günter Zekl - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Der Parmenides.Hans Günter Zekl - 1968 - Marburg/Lahn,: Elwert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  27
    F. Grayeff: Aristotle and his School.Hans Günter Zekl - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1):64.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Africa - the neglected continent.Hans Zell - 1990 - Logos 1 (2):19-27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  28
    Gotteslästerung oder Freiheit der Kunst?Hans Zirker - 1991 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 43 (4):345-359.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Descartes og Pascal.Hans Aaraas - 1965 - Bergen,: Universitetsforlaget.
  43.  36
    Schulenburg's Leibniz als Sprachforscher, with some Observations on Leibniz and the Study of Language.Hans Aarsleff - 1975 - Studia Leibnitiana 7 (1):122 - 134.
    This book is the best and most comprehensive treatment we have of Leibniz' study of natural languages, on the same high level of scholarship, knowledge, and insight as the essay Sigrid von der Schulenburg published in 1937. With its rich detail and source references, it is indispensable both to Leibniz scholars and to students of the history of the study of language. The editor's careful indices make it possible to use the book also as a work of reference. The reviewer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    Een filosofische liefdesaffaire?: de briefwisseling tussen Heidegger en Arendt.Hans Achterhuis - 2003 - Krisis: Tijdschrift Voor Filosofie 4 (3):49-59.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  20
    Anschauung und Anschaulichkeit: Visualisierung im Wahrnehmen, Lesen und Denken.Hans Adler & Sabine Gross (eds.) - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Was sind 'äußere' und 'innere' Bilder? Wie entstehen sie? Was sind ihre Korrelate? Seit der Antike bewegen diese Fragen Philosophie, Rhetorik, Literatur- und Kunstwissenschaft, gegenwärtig auch die Medien- und Intermedialitätsforschung und Neurowissenschaften. Als Beitrag zu Bild- und Literaturwissenschaften sowie Visual Studies bietet der Band interdisziplinäre Untersuchungen der Bewegung vom Sehen über das An-schauen zu Anschaulichkeit und Anschauung. Die Beiträge zeigen Verflechtungen zwischen Epistemologie und Ästhetik auf, erhellen Fragen von Imagination und Stil, stellen neue Bezüge zwischen unterschiedlichen Künsten, Medien und Ausdrucks-formen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Briefwechsel 1958-1994.Hans Albert - 2005 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. Edited by Karl R. Popper, Martin Morgenstern & Robert Zimmer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  14
    Ética y metaética: el dilema de la filosofía moral analítica.Hans Albert - 1978 - Valencia: Revista Teorema.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    Why leading is (almost) as important as winning.Hans Alves, Tobias Vogel, David Grüning & André Mata - 2023 - Cognition 230 (C):105282.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Pathways and crossroads to creditions: Insights from a retrospective view.Hans-Ferdinand Angel - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. After Qumran: Old and New Editions of Biblical Texts–The Historical Books: Symposium (Alcalá, 31 mai-2 juin 2010).Hans Ausloos - 2010 - Revue Théologique de Louvain 41:610-612.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 956