12 found
Order:
Disambiguations
Günther Grewendorf [11]Günther Grewendorf [4]G. Grewendorf [2]
  1. Erklären und Verstehen.G. H. von Wright, G. Grewendorf & G. Meggle - 1986 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 176 (4):546-546.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  31
    Speech Acts, Mind, and Social Reality: Discussions with John R. Searle.G. Grewendorf & G. Meggle (eds.) - 2012 - Heidelberg, Germany: Springer Verlag.
    The contributions in this volume result from discussions on and with John R. Searle, containing Searle's own latest views - including his seminal ideas on Rationality in Action. The collection provides a good basis for advanced seminar debates in philosophy of language, philosophy of mind, and social philosophy, and will also stimulate some further research on all of the three main topics.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  34
    On Linguistics and Politics.Noam Chomsky & Günther Grewendorf - 1994 - ProtoSociology 6:347-360.
  4. Behaupten und Zustimmen.Günther Grewendorf - 1982 - In Carl Friedrich Gethmann (ed.), Logik und Pragmatik: zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  26
    Does second language grow?Günther Grewendorf - 1996 - Behavioral and Brain Sciences 19 (4):727-728.
    The evidence that L2 learners have full access to UG is not convincing. The following will be shown: (1) The argument that L2 learners “expect” L2 to have particular properties rests on the conceptual confusion ofhaving the concept of language(in the sense of knowing the meaning of “language”) withhaving accessto UG. (2) The claim that L2 acquisition takes place under the constraints imposed by universal principles lacks empirical support. (3) The assumption that L2 learners assign new parameter values is based (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Logische Kommunikation und kommunikative Logik.Günther Grewendorf - 1982 - In Carl Friedrich Gethmann (ed.), Logik und Pragmatik: zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Linguistik und Philosophie.Günther Grewendorf & Georg Meggle - 1974 - Frankfurt (am Main): Athenäum-Verlag. Edited by Georg Meggle.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    (1 other version)Nicht-empirische argumente.Günther Grewendorf - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):21-40.
    Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Beobachtung, daß es wissenschaftliche Disziplinen gibt, in denen nicht nur empirische Feststellungen sondern auch Argumente anderer Art zur Entscheidung zwischen rivalisierenden Hypothesen herangezogen werden. Untersucht wird die Frage, ob und wie sich feststellen läßt, ob es in solchen Wissenschaften für Situationen argumentativer "Inkommensurabilität" von Argumentetypen Argumentationsregeln bzgl. der Rangfolge von Argumentetypen gibt. Eine Explikation des Begriffs einer implizit geltenden Regel liefert die Grundlage für die Formulierung einer Reihe von Kriterien, nach denen sich am Argumentationsverhalten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Sprache als Organ, Sprache als Lebensform: Anhang, Interview mit Noam Chomsky--Über Linguistik und Politik.Günther Grewendorf & Noam Chomsky - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Noam Chomsky.
    Mit diesem Buch tritt ein Autor, der mit der sprachanalytischen Philosophie ebenso vertraut ist wie mit den modernen Entwicklungen der theoretischen Sprachwissenschaft, der gängigen Meinung entgegen und versucht zu zeigen, daß die Wittgensteinsche Auffassung von der Sprache, der zufolge die Sprache eine Form sozialen Lebens ist, nicht unverträglich ist mit einer kognitiven Sprachtheorie, der zufolge die Sprache eine Form biologischen Lebens ist und in Analogie zu einem Organ gesehen werden kann. Bei dem Versuch, die scheinbar konträren Sprachauffassungen Chomskys und Wittgensteins (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Sprache als Organ und Sprache als Lebensform. Zu Chomskys Wittgenstein-Kritik.Günther Grewendorf - 1985 - In Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.), Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. New York: Walter de Gruyter. pp. 89-129.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Sprache als Organ und Sprache als Lebensform.Günther Grewendorf - 1985 - In Dieter Birnbacher & Armin Burkhardt (eds.), Sprachspiel und Methode: zum Stand der Wittgenstein-Diskussion. New York: Walter de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Seminar Sprache und Ethik: zur Entwicklung d. Metaethik.Günther Grewendorf & Georg Meggle (eds.) - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark