Results for 'Formale Aspekte'

971 found
Order:
  1. Repräsentation, Struktur, Quasianalyse Formale Aspekte einer Carnapianischen Konstitutionstheorie.Thomas Mormann - 1997 - In Georg Meggle & Julian Nida-Rümelin (eds.), Analyomen 2, Volume I: Logic, Epistemology, Philosophy of Science. De Gruyter. pp. 431-438.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Der logische Aufbau der Welt: Formale Aspekte.Thomas Mormann - manuscript
  3.  5
    Die französische Toleranzdebatte im Zeitalter der Aufklärung: materiale und formale Aspekte.Gisela Schlüter - 1992 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Buchreihe Mimesis präsentiert unter ihrem neuen Untertitel Romanische Literaturen der Welt ein innovatives und integrales Verständnis der Romania wie der Romanistik aus literaturwissenschaftlicher und kulturtheoretischer Perspektive. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass die faszinierende Entwicklung der romanischen Literaturen und Kulturen in Europa wie außerhalb Europas neue weltweite Dynamiken in Gang gesetzt hat, welche die großen Traditionen der Romania fortschreiben und auf neue Horizonte hin öffnen. In Mimesis kommt ein transareales, die europäische und die außereuropäische Welt romanischer Literaturen und Kulturen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die komplexe Anlage von Vorgespräch und Rahmenhandlung und andere literarisch-formale Aspekte des Symposion (172a1-178a5).Jula Wildberger - 2012 - In Christoph Horn (ed.), Platon: Symposion. Berlin: Akademie Verlag. pp. 17-34.
    Reads the frame of Plato’s Symposium and analyses this dialogue’s humor and literary form with a view to the philosophical import of such means of expression. Argues that the frame introduces the Symposium as an over-the-top parody of Platonic dialogue. Multiple layers of reporting and the leitmotif of mirror-imitation points the reader to the futility of such forms of reception.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    2 Die komplexe Anlage von Vorgespräch und Rahmenhandlung und andere literarisch-formale Aspekte des Symposion (172a1–178a5). [REVIEW]Jula Wildberger - 2012 - In Christoph Horn (ed.), Platon: Symposion. Berlin: Akademie Verlag. pp. 17-34.
    Reads the frame of Plato’s Symposium and analyses this dialogue’s humor and literary form with a view to the philosophical import of such means of expression. Argues that the frame introduces the Symposium as an over-the-top parody of Platonic dialogue. Multiple layers of reporting and the leitmotif of mirror-imitation points the reader to the futility of such forms of reception.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  6
    Reduktion und Revision: Aspekte des nichtmonotonen Theorienwandels.Hans Rott - 1991 - Frankfurt, Germany: Peter Lang.
    The development of science does not proceed as a monotonous addition of information. A superior successor theory often contradicts its predecessor. The question as to what the logical relationship is between such theories, insofar as the transition from one to the other embodies continuity and progress, is the subject of this book. Proceeding from a discussion of intertheory reductions, the author proves that theories revision models from philosophical logic are fruitful for questions of scientific theory. Formal analyses of conditionals, autoepistemic (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  7. Compte-rendu de E. Paulus," Liebe-das Geheimis der Welt. Formale und materiale Aspekte der Theologie Eberhard Jüngels", Wurtzbourg, Echter, 1990. [REVIEW]Eric Gaziaux - 1994 - Revue Théologique de Louvain 25 (1):106-1994.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Boris Roman GIBHARDT (Hrsg.), Denkfigur Rhythmus.Judith Preiß - forthcoming - Rhuthmos.
    Boris Roman Gibhardt, : Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten, Hannover : Wehrhahn Verlag 2020 – ISBN-13 : 978-3-86525-783-3, 240 S. Reviewed in ArtHist.net by Judith Preiß, Tübingen School of Education, Universität Tübingen. Rhythmus scheint auf den ersten Blick zu den Begriffen zu zählen, mit denen sich zeitliche und formale Aspekte ästhetischer Phänomene relativ unproblematisch beschreiben lassen. Wenig - Recensions.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Placebos in clinical trials. A comparative analysis of international guidelines.Hans-Jörg Ehni & Urban Wiesing - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):223-237.
    Die ethischen Aspekte der Verwendung von Placebos in klinischen Versuchsreihen wurden im letzten Jahrzehnt ausführlich und kontrovers diskutiert. Es fehlt dennoch eine gründliche vergleichende Analyse der verschiedenen internationalen Richtlinien, ihrer Terminologien und ihrer auf Placebo bezogenen Prinzipien. Das zentrale Problem ist die Rechtfertigung von Placebo bei einer nachgewiesen wirksamen Therapie. Alle aktuellen Versionen der untersuchten Richtlinien schlagen solche Rechtfertigungen vor, unterscheiden sich hierbei jedoch beträchtlich. Zunächst werden wir ein formales allgemeines Prinzip herausarbeiten. Dann werden wir drei verschiedene Kategorien von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  34
    Towards a Proper Quantum Theory.Jean-Marc Lévy-Leblond - 1976 - Dialectica 30 (2):161.
    SummaryThe history of quantum physics has been deeply conditioned by the change in scientific practice as a social activity during the past fifty years. As a result the theory has not been allowed full maturing; both its formal and empirical advances have not resulted in a comparable conceptual progress. The recasting of quantum theory thus appears as an epistemological necessity. One of the main aspects of this process is to clear quantum theory from its persisting classical connections in order to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  11.  11
    Transzendentaler Idealismus: Texte Aus Dem Nachlass (1908–1921).Edmund Husserl, R. D. Rollinger & Rochus Sowa - 2004 - Springer.
    Der vorliegende Band enthält Husserls Versuche, einen Beweis für seine These zu entwickeln, dass die Existenz realer transzendenter Objekte ohne Bezug auf ein aktuelles Bewusstsein undenkbar und also unmöglich sei. Die frühesten Texte, die Begründungen für diese These des transzendentalen oder transzendental-phänomenologischen Idealismus enthalten, stammen aus dem Jahr 1908. In ihnen erarbeitet Husserl einerseits die für den Beweisgang wesentlichen Elemente, wie insbesondere die Unterscheidung zwischen realen und idealen Möglichkeiten; andererseits versucht er seine These indirekt dadurch zu stützen, dass er den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  12. Die Normativität der Erfahrung – Überlegungen zur Beziehung von Normalität und Aufmerksamkeit bei E. Husserl.Maren Wehrle - 2010 - Husserl Studies 26 (3):167-187.
    From a historico-cultural point of view the notion of normativity is closely tied to the apparently descriptive category of normality. This relation seems even tighter on the level of experience. As Husserl shows that normality, in the form of concordance and optimality, is a constitutive feature of experience itself. But in what sense can we speak of normativity in the realm of experience? Husserl himself saw no need to pose this question. But to explain the possibility of normal and coherent (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13.  44
    Offen für Ophelia?Herbert Stachowiak - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):111-137.
    Der Offene Transzendentaüsmus Henri Laueners wird in seiner Sicht der Problem-Trias von Transzendentalismus, Kontextualismus und Naturalismus mit dem vom Verfasser vertretenen systematischen Neopragmatismus verglichen. Unter anderem wird gezeigt, daß bei grundsätzlicher Übereinstimmung der beiden Philosophien der Systematische Neopragmatismus sowohl auf - auch formale - Präzisierungen der Lauenerschen Position als auch auf eine Vertiefung der ethisch-normativen Problemschicht des Offenen Transzendentalismus drängt. Auch die Aspekte des theoretischen Diskurses und der Theoriendynamik werden als wünschenswerte Ergänzungen des Offenen Transzendentalismus erörtert, das Realismusproblem (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Leibniz's calculus of real addition.Chris Swoyer - 1994 - Studia Leibnitiana 26 (1):1-30.
    In der vorliegenden Arbeit wird Leibniz' wahrscheinlich detailliertestes und ausgefeiltestes System untersucht: ein Kalkül der Einfügung und eine der Konjunktion ähnliche Operation, die er realis abjectio nennt. Das System soll hinreichend detailliert und mit hinreichender Präzision vorgestellt werden, um zu zeigen, daβ es ausgefeilt formal logisch ist und eine Anzahl originärer und wichtiger Züge aufweist. Neben seinem eigenständigen Interesse ist dieses System wichtig wegen seiner Auswirkungen auf andere Aspekte von Leibniz' Logik und Philosophie, und ein weiteres Ziel dieser Arbeit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  26
    Ockhams Theorie der Modalitäten: Metaphysische, natürliche und historische Notwendigkeit.Lu Jiang - 2016 - Berlin: Logos Verlag.
    Mit seiner Summa Logicae, einer umfangreichen und systematischen Darstellung der aristotelischen Logik, gilt Ockham als einer der größten Logiker des Mittelalters. Dort entwickelt Ockham seine Modallogik zu einer systematischen Größe, die nicht zuletzt mittelalterliche Innovationen und Entdeckungen enthält, wie z.B. Gesetze modaler Aussagenlogik, die Aristoteles nicht kennt. In der vorliegenden Arbeit wird bemüht, solche Aspekte systematisch darzustellen. Der formale Teil der vorliegenden Untersuchung wird durch eine ausführliche semantische Analyse der Modalbegriffe bei Ockham ergänzt, die zeigen soll, wie Ockhams (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Gotthard Günthers Fichte-Interpretation.Andreas Höntsch - 2018 - Fichte-Studien 45:348-369.
    The essay reconstructs Gotthard Günther’s interpretation of Fichte’s philosophy. The starting point of this reconstruction are Günther’s investigations into a formal logic of reflection and their approaches in German idealism. Particular attention is given to the volitional aspect of Günther’s logic. According to Günther, Fichte is the first philosopher clearly to see and to explain the duality of reflection posed by Kant as a problem. According to Günther, the second important contribution of Fichte is the insight that thinking in the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Rationalität als offene Ordnung. Zur Logik und Evolution neuer Sprachspiele.Hans Rudi Fischer - 1999 - In Hans Julius Schneider & Matthias Kross (eds.), Mit Sprache Spielen: Die Ordnung Und Das Offene Nach Wittgenstein. Akademie Verlag. pp. 149-168.
    "Rationalität" respektive "rationale" gehören zu den Prädikaten, die wir Personen bzw. deren Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen zuschreiben. Die Handlung einer Person beschreiben wir als "rational", wenn das Mittel, ein angestrebtes Ziel zu erreichen, den Erfolg der Handlung garantiert oder zumindest unter normalen Umständen wahrscheinlich macht. Die Zweck-Mittel-Relation lässt sich in einem "praktischen Syllogismus§ (von Wright 1984, Fischer 1987) formalisieren. Eine Meinung, ein Glaube (präpositionale Einstellung), dass p, gilt dann als rational, wenn er auf Prämissen beruht, die diese Meinung "begründen", die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Više od tolerancije: etika za multikulturno društvo.Patrick Giddy - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (2):363-376.
    Suvremena multikulturna društva velikim se dijelom okviruju u smislu proceduralne prije nego supstantivne etike, naglašavajući ispravnost umjesto dobrote, te uzdižu toleranciju kao ključnu vrijednost. No to ne može sâmo zamijeniti supstantivnu i motivacijsku normu dobroga života te se može iskusiti kao gubitak, otuđenje građana. Isto tako neće uspjeti suočiti se s granicama prihvatljivog djelovanja, neuvjetovanošću povezanom s moralnim gledištem. Klasična tradicija u etici, koja predlaže normu ljudskog blagostanja, može se ponovno izraziti kako bi iznijela na vidjelo ovu neuvjetovanost. Ukazat ću (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    A Suggestion Regarding the Semantical Analysis of Performatives.Michael J. White - 1976 - Dialectica 30 (2‐3):117-134.
    SummaryThis paper develops a semantical account of sentences containing performative principal verbs in which these verbs are analyzed as indexical expressions: the proposition picked out by a sentence containing a performative verb depends on aspects of the context of use of the sentence; and these same aspects of context of use also determine the truth value of the proposition picked out. A two‐dimensional modal operator is utilized in analyzing non‐ performative sentences that contain principal verb which, in other contexts, have (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Kants Ethik im Ganzen: Studien zur Anwendung des kategorischen Imperativs.Uwe Rose - 2021 - De Gruyter.
    In fünf Kapiteln thematisiert das Buch Kants Ethik im Ganzen, dabei werden die zentralen moralphilosophischen Schriften Kants als Einheit bzw. als eine sukzessive Fortentwicklung hin zu einer ›vollständigeren‹ Ethik aufgefasst, bei der der formale Kern schrittweise durch materiale Momente angereichert und erweitert wird. Erst dadurch ergibt sich ein adäquates Bild der kantischen Ethik. Der Ausdruck »im Ganzen« bezieht sich also zum einen auf die Gesamtheit der in den Blick genommenen Werke und zum anderen auf die ›Komplementarität‹ von formaler und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Logik, Naturphilosophie, Dialektik: neue internationale Beiträge zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik.Niels Öffenberger & Alejandro G. Vigo (eds.) - 2014 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    In diesem Band werden Beiträge gesammelt, die sich nicht nur auf rein formal logische Aspekte, sondern auch auf Probleme beziehen, die mit der Erkenntnistheorie, der Naturphilosophie und der Dialektik in Verbindung stehen. Iván de los Ríos Gutiérrez stellt die Aristotelische Kontingenzlehre dar. Miguel García-Valdecasas erörtert die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Aristotelischen Nous-Lehre. Joseph Li Vecchi entwickelt ein formales Modell für Inferenzen, die auf der Grundlage von analogischen Verhältnissen basieren. Niels Öffenberger charakterisiert die abgeleiteten Wahrheitswerte, die sich durch die Dichotomie der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23. Inhaltsverzeichnis. Band 22. Heft 2.Ontologische Aspekte der Naturforschung - 1985 - Philosophia Naturalis 22:156.
  24.  7
    The Pathogenicity of Escherichia CoIi.Samuel B. Formal - 1978 - In John Richards (ed.), Recombinant DNA: science, ethics, and politics. New York: Academic Press. pp. 127.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Recombinant dna: Science. Ethics. And politics.Samuel B. Formal - 1978 - In John Richards (ed.), Recombinant DNA: science, ethics, and politics. New York: Academic Press. pp. 127.
  26. Formale Logik.I. M. BOCHENSKI - 1956 - Revue de Métaphysique et de Morale 62 (1):104-105.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  27.  12
    I. Formale Logik.Jochem Hennigfeld - 2018 - In Die Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts: Grundpositionen und -probleme. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 9-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    C. Formale Darstellung der Kommunikantensemantik KS.Klaus Mudersbach - 1983 - In Kommunikation Über Glaubensinhalte: Grundlagen der Epistemistischen Linguistik. New York: De Gruyter. pp. 167-277.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Β. Nicht-formale Darstellung der Theorie "Kommunikantensemantik".Klaus Mudersbach - 1983 - In Kommunikation Über Glaubensinhalte: Grundlagen der Epistemistischen Linguistik. New York: De Gruyter. pp. 22-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Formale und transzendentale Logik.Edmund: Erfahrung und UrteilUntersuchungen zur Genealogie der Logik Ludwig Landgrebe Husserl - 1930 - Revue de Métaphysique et de Morale 37 (3):11-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   144 citations  
  31. Formale gesetzes-ethik und materiale wert-ethik.Josef Gottfried Greiner - 1932 - Heidelberg,: C. Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    1. Formale Begriffe als Inbegriff eines skripturalen Typus' von Begriffen.Ulrike Ramming - 2006 - In Mit den Worten Rechnen: Ansätze Zu Einem Philosophischen Medienbegriff. Transcript Verlag. pp. 121-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Radical Besinnung in Formale und transzendentale Logik.Mirja Hartimo - 2018 - Husserl Studies 34 (3):247-266.
    This paper explicates Husserl’s usage of what he calls “radical Besinnung” in Formale und transzendentale Logik. Husserl introduces radical Besinnung as his method in the introduction to FTL. Radical Besinnung aims at criticizing the practice of formal sciences by means of transcendental phenomenological clarification of its aims and presuppositions. By showing how Husserl applies this method to the history of formal sciences down to mathematicians’ work in his time, the paper explains in detail the relationship between historical critical Besinnung (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  32
    Der formale Grund der bösen Tat. Das Problem der moralischen Zurechnung in der Praktischen Philosophie Kants.Norbert Fischer - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (1):18 - 44.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  30
    Formale Logik.Paul Lorenzen - 1967 - Berlin,: De Gruyter.
  36. (1 other version)Formale Dialektik. Ein Beitrag zu einer Theorie des rationalen Argumentierens.Rainer Hegselmann - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (1):159-162.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37. Formale diachrone Semantik =.Regine Eckardt - 1998 - Konstanz: Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz. Edited by Regine Eckardt.
    A logic for generic sentences -- A dynamic causal theory of references.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  40
    Formale Semantik im Verhältnis zur Erkenntnistheorie. Ein Blickwechsel.Herbert Hrachovec - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (2):165 - 183.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  9
    Die formale Logik in Hegels Wissenschaft der Logik.Wolfgang Krohn - 1972 - München,: C. Hanser.
  40.  13
    Formale Logik.Joseph M. Bochenski - 1956 - Freiburg,: K. Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41. Formale Kulturphilosophie.Wilhelm Perpeet - 1987 - In . Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Formale und inhaltliche Normativität in Erziehungskonzepten : von öffentlicher Erziehung und pädagogisierter Innerlichkeit.Christina Rothen - 2013 - In Tamara Deluigi (ed.), Sakralität, Demokratie und Erziehung: Auseinandersetzungen mit der historischen Pädagogik Fritz Osterwalders. Zürich: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. L'Ontologia Formale nella Prima Fenomenologia di Max Scheler.Martina Properzi - forthcoming - Per la Filosofia 20.
    Questo articolo ricostruisce la dimensione formale dell’ontologia elaborata da Max Scheler fra il 1908-1909 ed il 1922, nel corso cioè della sua prima fase produttiva d’interesse fenomenologico. Particolare attenzione è riservata alla struttura “architettonica” della prima ontologia formale scheleriana, composta da un trivium di sotto-discipline formali. L’autore elabora in questo modo la distinzione, sostenuta dai maggiori rappresentanti dei primi Circoli tedeschi di fenomenologia realista, fra un’ontologia formale “pura” che indaga la regione formale analitica dell’“oggettività in generale” (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  28
    Formale Logik.Otto Bird - 1956 - Philosophical Studies (Dublin) 6:163-165.
    This volume in the series ORBIS ACADEMICUS: Problemgeschicten der Wissenschaft in Dokumenten und Darstellungen, marks the first attempt to give a comprehensive history of logic since the monumental work of Prantl. In sharp contrast with that work, it does not share the opinion, voiced by Kant, that logic has no history after Aristotle; it uses the results of very extensive research into the history of ancient and scholastic logic, especially during the last 25 years; most important of all, it is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Logica formale e antiformalismo (da Aristotele a Decartes).Paolo Cosenza - 1987 - Napoli: Liguori.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Die Formale Grundlegung der Modernen Architektur.Peter Eisenman - 2005 - Gebr. Mann Verlag. Edited by Werner Oechslin.
    Anhand ausgewählter Bauten von Le Corbusier, Alvar Aalto, Frank Lloyd Wright und Giuseppe Terragni analysiert Peter Eisenman die Merkmale allgemeiner und spezifischer Form, deren Zusammenspiel er als Grundlage architektonischer Erfindung und Komposition ausweist. Gleichzeitig wird in seiner Studie der Ausgangspunkt des theoretischen und praktischen Werks von Peter Eisenman erkennbar..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Logica formale e trascendentale in Edmund Husserl.Giorgio Rizzo - 2004 - Idee 56:129-148.
  48. Logica e ontologia formale nelle «Logische Untersuchungen» di Husserl.Barry Smith - 1991 - Rivista di Filosofia 83 (1):53-70.
    Per Husserl, come per Bolzano, la logica e una dottrina della sdenza. Husserl prende pero piu sul serio l'idea che le teorie scientifiche siano costituite dagli atti mentali di soggetti conoscenti. Quella che segue e un' esposizione della concezione husserliana della logica e della scienza, fondata appunto sugli atti; essa approdera a una delineazione dell'idea husserliana di «ontologia formale».
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ontologia Formale.G. Torrengo - 2008 - In Maurizio Ferraris (ed.), Storia dell'ontologia. [Milan, Italy]: Bompiani.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Einführung in die formale Logik.Gerd Harbeck - 1970 - Braunschweig,: Vieweg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 971