Results for 'Erkenntnistheorie '

933 found
Order:
  1. Erkenntnis.Erkenntnistheorie - 2014 - In Horst D. Brandt (ed.), Disziplinen der Philosophie. Hamburg: Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden.Arkadiusz Chrudzimski - 1999 - Kluwer Academic Publishers.
    Das Buch ist eine analytische Darstellung der Hauptideen der Erkenntnistheorie Ingardens. Es basiert zum größten Teil auf dem bis vor kurzem noch unpublizierten bzw. ausschließlich in polnischer Sprache verfaßten Material und wendet sich vor allem an die Phänomenologen aber auch an die analytischen Philosophen, die sich für die Erkenntnistheorie und Ontologie der Intentionalität interessieren. Die Ingardensche Erkenntnistheorie, seine Theorie der Intentionalität und die Hauptzüge seiner Ontologie werden auf dem Hintergrund der Brentanoschen und Husserlschen Tradition präsentiert und mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  3.  59
    Zur Erkenntnistheorie von Franz Brentano.Guido Küng - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):169-181.
    Brentano hat in seinen Analysen der Wahrnehmung zwei wichtige Punkte hervorgehoben: (a) daß die innere Wahrnehmung nur ein Bewußtsein "nebenbei" sei; und (b) daß die äußere Wahrnehmung ein räumlich Ausgedehntes (und nicht eine Idee) zum Objekt habe. Er ging aber nicht weit genug, sondern blieb dem Kartesianismus verhaftet, indem er die innere Wahrnehmung immer noch ein Erkennen nannte, und andererseits vom Objekt der äußeren Wahrnehmung sagte, daß es in Wahrheit gar nicht bestehe. Wenn man aber weiter geht und zugesteht, daß (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  67
    Reformierte Erkenntnistheorie.Christoph Jäger - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):491 - 515.
    Wann ist es rational, etwas zu glauben? Wann ist ein Glaube gerechtfertigt, vernünftig, intellektuell akzeptabel? Was gilt es zu beachten, um ein Netz von Überzeugungen aus möglichst vielen wahren und möglichst wenig falschen Annahmen zu flechten? Um diese Fragen geht es in Theorien epistemischer Rechtfertigung. Ein Ansatz, der auf diesem Gebiet in jüngerer Zeit viel von sich Reden gemacht hat, ist die von Philosophen wie William Alston, Nicholas Wolterstorff, allen voran jedoch von Alvin Plantinga entwickelte sogenannte "Reformierte Erkenntnistheorie". Hier (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  73
    Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie und Metaphysik – Klärungen zu einem ungeklärten Verhältnis.Oliver R. Scholz - 2013 - Philosophia Naturalis 50 (1):5-24.
    The paper aims at clarifying the relationship between philosophy of science, epistemology and metaphysics. I begin with a characterization of philosophy. Philosophy as a second order discipline differs from any of the individual sciences. Typically, it attempts to answer questions of the form "How is it possible that p?". Next I present the aims and tasks of epistemology, before, finally, I turn to the relationship between philosophy of science and epistemology. At this point, metaphysics enters the scene. It turns out (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Erkenntnistheorie: Eine Einführung.Gerhard Schurz - 2021 - J.B. Metzler.
    Das Lehrbuch führt voraussetzungsfrei in alle bedeutenden Gebiete der Erkenntnistheorie ein. Es stellt eine Mitte zwischen der zeitgenössischen angelsächsischen Epistemologie und den klassischen Fragen der Erkenntnistheorie her und schlägt auch Brücken zu Nachbardisziplinen. Im letzten Teil wird gezeigt, wie mit den erarbeiteten Methoden grundlegende erkenntnistheoretische Rätsel, wie das Induktionsproblem und das Realismusproblem, aufgelöst werden können. Jedes Kapitel entspricht einer grundlegenden Lehreinheit, die durch Hinzunahme der Exkurse zu einer umfassenderen Einführung erweitert werden können.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  13
    Evolutionäre Erkenntnistheorie.Gerhard Vollmer - 1975 - Stuttgart: Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  9.  7
    Erkenntnistheorie, kritischer Rationalismus, Reformismus: zur jüngsten Metamorphose d. Positivismus.Manfred Buhr & Jörg Schreiter - 1979 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Jörg Schreiter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Erkenntnistheorie, kritischer Rationalismus, Reformismus" verfügbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Handbuch Erkenntnistheorie.Martin Grajner & Guido Melchior (eds.) - 2019 - Stuttgart: Metzler.
    Die Erkenntnistheorie zählt zu den wichtigsten Teildisziplinen der theoretischen Philosophie. Seit 2000 hat sich die Disziplin sehr stark entwickelt. In diesem Zeitraum wurden in der Forschungsliteratur viele neue Antworten auf klassische erkenntnistheoretischen Fragen hervorgebracht und auch gänzlich neue Fragen und Probleme behandelt. Das Handbuch liefert einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Disziplin.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Erkenntnistheorie.Friedrich Kuntze - 1927 - München und Berlin,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Erkenntnistheorie" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    Zur Erkenntnistheorie, Ethik, Logik und Religion.Arthur Schopenhauer - 2000 - Köln: Parkland. Edited by Alexander Ulfig.
    Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde -- Über den Willen in der Natur -- Die beiden Grundprobleme der Ethik -- Über die Universitäts-Philosophie -- Aphorismen zur Lebensweisheit -- Über Religion.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Die Erkenntnistheorie der Naturforschung der Gegenwart.H. W. Wright - 1907 - Philosophical Review 16 (2):214-215.
  14.  28
    Analytische Erkenntnistheorie, Kritische Ubersicht uber die neuste Entwicklung in USA und England.William Kneale & Arthur Pap - 1956 - Philosophical Quarterly 6 (22):84.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  3
    Erkenntnistheorie.Ernst Dürr - 1910 - Leipzig,: Quelle & Meyer.
    "Nicht die Bedingungen der Moglichkeit irgendwelcher Erkenntnisse, nicht die Voraussetzungen des Erkennens, weder die formalen noch die materialen, sondern das Erkennen selbst zu untersuchen ist die Aufgabe dieser Erkenntnistheorie. Dass etwas erkannt wird, d. h. dass in Wahrnehmungen, Erinnerungen, Gedanken, im Zweifeln, Glauben und Wissen Gegenstande erfasst werden, diese Tatsache bildet den Ausgangspunkt der folgenden Betrachtungen. Wie die verschiedenen Arten des Erkennens sich voneinander unterscheiden, aus welchen Elementarprozessen sie sich zusammensetzen und welche Gesetze ihre Entwickelung beherrschen, das sind die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  32
    Evolutionäre Erkenntnistheorie und erkenntnistheoretischer Realismus.Hans Jürgen Wendel - 1990 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (1):1 - 27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  12
    Erkenntnistheorie im Virtuellen Navigation am Widerspruch nach dem Gedanken von Nietzsches ‚Gegensatz-Charakter des Daseins‘.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag. pp. 95-112.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Différentielle Erkenntnistheorie zur Untersuchung von ›Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte‹.Helmut F. Spinner - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 505-528.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  6
    Erkenntnistheorie. Positionen zwischen Tradition und Gegenwart.Thomas Grundmann (ed.) - 2001 - mentis.
    Wie sieht die korrekte Struktur der Rechtfertigung menschlichen Wissens aus? Welches sind ihre legitimen Quellen? Wie groß ist der Umfang unserer gerechtfertigten Meinungen? Von der normativen Erkenntnistheorie erhoffen wir uns Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Allzu oft wird dabei übersehen, daß die Antworten ganz entscheidend davon abhängen, was wir unter 'Rechtfertigung' verstehen. Mit den Beiträgen einer internationalen Autorenschaft möchte das Buch durch die Konfrontation der traditionellen Erkenntnistheorie mit ihren Gegnern die versteckten Prämissen und Implikationen der traditionellen Perspektive (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20. Die Erkenntnistheorie der religiösen Vielfelt und des religiösen Dissenses.Katherine Dormandy - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Zar Erkenntnistheorie Immanuel Kants.Martina Thom - 1968 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  40
    Metaphysik und Erkenntnistheorie bei Kripke.Michael-Thomas Liske - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):73-94.
    Kripkes These soll widersprochen werden, die modalen Begriffe,notwendig' bzw.,kontingent' (Metaphysik) seien auch extensional von den epistemischen,a priori' bzw.,a posteriori' (Erkenntnistheorie) verschieden. Nur auf Aussagengehalte als ihr Subjekt bezogen, werden beide Begriffspaare vergleichbar. Geht es aber nicht um die notwendigen (wesentlichen) oder kontingenten Eigenschaften einer Sache (die essentialistische modalitas de re, z.B. die Identität einesIndividuums mit sich), sondem um die notwendige oder kontingente Geltung eines Aussagegehaltes (modalitas de dicto), dann ist bedeutsam, wie eine Aussage über einen solchen Sachverhalt begründbar und (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  36
    (1 other version)Erkenntnistheorie ohne Erkenntnis.Wolfram Hogrebe - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (4):545 - 559.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Pietro Pomponazzis Erkenntnistheorie: Naturalisierung des menschlichen Geistes im Spätaristotelismus.Paolo Rubini - 2015 - Boston: Brill.
    In Pomponazzis Erkenntnistheorie, Paolo Rubini examines the radical views on human knowledge held by the Renaissance Aristotelian philosopher Pietro Pomponazzi (1462-1525), and interprets them in accordance with Pomponazzi's 'naturalistic' conception of the mind as essentially corporeal.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. (1 other version)Erkenntnistheorie, Zweite Auflage der Einführung in die Erkenntnistheorie.Gustav Stôrring, G. Reynoard & Adolfo Levi - 1922 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 93:135-136.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden, by Arkadiusz Chrudzimski.Dariusz Łukasiewicz - 2001 - Journal of the British Society for Phenomenology 32 (2):209-210.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Kants Erkenntnistheorie und Metaphysik: in den vier Perioden ihrer Entwicklung.Eduard von Hartmann - 1894 - Aalen: Scientia Verlag.
    Reprint. Originally published: Leipzig: W. Friedrich, 1894.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Die Erkenntnistheorie und das Problem des Erkenntnisursprungs.N. Lossky - 1911 - Atti Del IV Congresso Internazionale di Filosofia 3:550-558.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  7
    Erkenntnistheorie.Peter Baumann - 2002 - Metzler.
    An introduction to epistemology with a focus on different accounts of knowledge, scepticism, belief, truth, rationality and justification, the sources of knowledge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30. Logik - Erkenntnistheorie.Hugo Dingler - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5:225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Erkenntnistheorie als Sprachanalyse?Brigitte Falkenburg - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Erkenntnistheorie des Aristoteles.Eugen Rolfes - 1919 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 6:216-241.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Erkenntnistheorie und moderne Physik.M. Schlick - 1929 - Scientia 23 (45):307.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Erkenntnistheorie.E. Dürr - 1911 - Revue de Métaphysique et de Morale 19 (2):11-13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Erkenntnistheorie der Naturforschung der Gegenwart.H. Kleinpeter - 1905 - Revue de Métaphysique et de Morale 13 (1):8-9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  23
    Analytische Erkenntnistheorie.Henry W. Johnstone - 1956 - Philosophy and Phenomenological Research 17 (1):138-139.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  12
    Erkenntnistheorie moralischer Überzeugungen: Ein Entwurf.Bruno Niederbacher - 2011 - De Gruyter.
    Menschen haben eine Fülle von moralischen Überzeugungen. Wodurch sind diese Überzeugungen aber gerechtfertigt? In diesem Buch wird dafür argumentiert, dass verschiedene Arten von Gründen zur Rechtfertigung von moralischen Überzeugungen beitragen können: Gründe, die ihrerseits Überzeugungen sind, aber auch Gründe, die selbst keine Überzeugungen sind wie etwa Intuitionen, Emotionen und Wünsche. Die These lautet: Wenn derartige Gründe als Inputs in eine verlässliche Überzeugungsbildungsfähigkeit eingehen, sind die daraus resultierenden moralischen Überzeugungen gerechtfertigt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Analytische Erkenntnistheorie; kritische Übersicht über die neueste Entwicklung in USA und England.Arthur Pap - 1955 - Wien,: Springer.
    1m Studienjahr 1953/54 hielt ich an der Universitat Wien als Gast­ professor Vorlesungen und Seminare uber die gegenwartige analytische Philosophie in USA und England. Auf Grund einer Einladung durch die philosophische Fakultat, die hauptsachlich der Initiative von em. o. o. Professor Dr. VICTOR KRAFT zu verdanken war, wurde mir zu diesem Zweck yom amerikanischen State Department ein "Fulbright"­ Stipendium gewahrt. Das vorliegende Buch entsprang dieser Tatigkeit. Es ware jedoch ohne die sachverstandige und enthusiastische Mitarbeit von Dr. PAUL FEYERABEND, dem ich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  19
    Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert: die kontroversen klassischen Positionen von Spicker, Cassirer, Hartmann, Dingler und Popper.Kirstin Zeyer - 2005 - Hildesheim: G. Olms.
    After Hegel's death, with the crisis of idealism and the triumphs of science, philosophy began to suffer an identity crisis, the legacy of which characterises 20th century epistemology. Against this background, the positions interpreted and compared in this study are distinguished by their innovative approaches to a solution: the rehabilitation, re-establishment and interdisciplinary expansion of epistemology, the reclaiming of its role of justifying orientation in everyday life and knowledge instead of its development as a narrow and specialised academic discipline. These (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  20
    Psychophysiologische Erkenntnistheorie.E. B. T. - 1899 - Philosophical Review 8 (4):444-446.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Psychophysiologische Erkenntnistheorie.F. Ziehen - 1899 - Philosophical Review 8:444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Erkenntnistheorie (1957/58).Theodor W. Adorno - 2018 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Karel Markus.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  7
    Erkenntnistheorie und geschichtlich-gesellschaftliche Welt: Diltheys Logik d. Geisteswiss.Hans Ineichen - 1975 - Frankfurt (am Main): V. Klostermann.
  44.  15
    Eine Kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces: Mit Kommentaren Und Änderungsvorschlälgen von Edmund Husserl, Texte Aus Dem Nachlass von Winthrop P. Bell.Edmund Husserl & Winthrop Bell - 2018 - Cham: Springer Verlag. Edited by Jason Bell & Thomas Vongehr.
    Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell, dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" erschienene (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die Erkenntnistheorie der religiösen Vielfalt und des religiösen Dissenses.Katherine Dormandy - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 331-344.
    Wir leben in einem Zeitalter der religiösen Vielfalt. Es gibt viele unterschiedliche und scheinbar inkompatible religiöse und säkulare Glaubensformen, die einander mit einer erstaunlichen Intensität und Geschwindigkeit dank Globalisierung und sozialen Medien begegnen. Damit wächst die Einsicht, dass das eigene Überzeugungssystem nicht mehr einfach als gegeben und plausibel anzunehmen ist. Aufgrund dieser neuen Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren intensive philosophische Diskussionen ergeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  36
    Erkenntnistheorie und Erkenntnissoziologie - Randbemerkungen zu Adorno.Leo Apostel - 1971 - Philosophica 9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Erkenntnistheorie.Martin Grajner - 2011 - In Johannes Rohbeck & Peggy Breitenstein (eds.), Einführung in die Philosophie: Epochen – Disziplinen – Kompetenzen. pp. 147-163.
  48.  25
    Erkenntnistheorie – Wie und Wozu?, 498 S., Mentis, Paderborn 2015.Dirk Koppelberg & Stefan Tolksdorf - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (2):307-307.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    5. Erkenntnistheorie.Andreas Krichbaum - 2008 - In Kierkegaard Und Schleiermacherkierkegaard and Schleiermacher on Religion. A Historical Study in Systematic Perspective.: Eine Historisch-Systematische Studie Zum Religionsbegriff. Walter de Gruyter.
  50.  19
    Erkenntnistheorie und Naturwissenschaft.Vinding Kruse - 1944 - Theoria 10 (1):53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 933