Die Erkenntnistheorie der religiösen Vielfalt und des religiösen Dissenses

In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 331-344 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wir leben in einem Zeitalter der religiösen Vielfalt. Es gibt viele unterschiedliche und scheinbar inkompatible religiöse und säkulare Glaubensformen, die einander mit einer erstaunlichen Intensität und Geschwindigkeit dank Globalisierung und sozialen Medien begegnen. Damit wächst die Einsicht, dass das eigene Überzeugungssystem nicht mehr einfach als gegeben und plausibel anzunehmen ist. Aufgrund dieser neuen Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren intensive philosophische Diskussionen ergeben.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Einleitung.Georg Gasser & Klaus Viertbauer - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 3-10.
Religion für Naturalisten.Natalja Deng - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 321-330.
Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
Die Eigenart religiöser Erfahrung.Eva Schmidt - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 173-184.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
337 (#83,673)

6 months
92 (#67,667)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Katherine Dormandy
University of Innsbruck

Citations of this work

No citations found.

Add more citations