Results for 'Einbildungskraft'

126 found
Order:
  1. intuitiver Verstand. Kants Lehre und Hegels spekulatividealistische Umdeutung.Ästhetische Einbildungskraft - 1986 - Hegel-Studien 21:87-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Die Einbildungskraft als Gegenstand fachübergreifender Diskurse im 18. Jahrhundert.Josef Hlade - 2021 - Kantian Journal 40 (1):124-130.
    Das vorliegende Buch greift mit dem Vermögen der Einbildungskraft ein Thema auf, das in eine lebhafte Forschungsdiskussion eingebettet ist. Dem Band gelingt es, namhafte Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen — der Philosophie, der Wissenschaftsgeschichte und den Kunstwissenschaften — zu diesem Thema zu versammeln. Aus diesem Grund ist das Buch für Aufklärungsforscherinnen und Aufklärungsforscher unterschiedlicher Richtungen von großem Interesse.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Einbildungskraft in Kants Philosophie (in Japanese).Kazuko Yamaguchi - 1978 - Bigaku 29.
    In kants kritik der reinen vernunft ist die urteilskraft ein vermogen, das besondere unter das allgemeine zu subsumieren. unter dieser bestimmenden urteilskraft wird die spontaneitat der einbildungskraft, die auf der subjektsseite von der urteilsform wirkt, durch die verstandesbegriffe, die die pradikatsseite ausmachen, beschrankt. trotzdem realisiert die einbildungskraft die verstandesbegriffe durch die produkzion der schemata. also muss die eigentliche spontaneitat der einbildungskraft darin bestehen, das intellektuelle ddrzustellen und zu realisieren. in kants kritik der urteilskraft ist die urteilskraft die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Die Einbildungskraft im transzendentalen Idealismus bei Kant und dem frühen Fichte : Im Zusammenhang mit Selbstbewußtsein. 김정주 - 2016 - Journal of the Society of Philosophical Studies 115:347-379.
    자기의식과의 연관 속에서 칸트와 초기 피히테의 상상력을 살펴보는 본 논문은, 이론적 자아의 중심이 칸트에겐 통각의 종합적 통일이지만, 피히테에겐 생산적 상상력이라는 것을 보여준다. 칸트의 선험적 상상력은 『순수이성비판』의 초판에선 감성적 직관과 지성을 중간에서 매개하는 독립적인 자발성이긴 하지만, 재판에선 직관연관적 · 객관성구성적 통각의 구조에 속한 자기촉발의 활동일 뿐이다. 칸트의 자기의식은 객관의식에서의 자기의식이다. 이에 따라 범주들의 근원인 통각의 종합적 통일(객관의식)이 통각의 분석적 통일(명료한 자기의식)에 선행하므로, 칸트에겐 통각의 종합적 통일이 모든 인식의 근원적 기초이다.BR 초기 피히테는 상상력을 지식학의 정초와 자기의식의 관념론적 역사에서 다룬다. 그는 생산적 상상력을 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Einbildungskraft und Aufklärung: Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750.Gabriele Dürbeck - 1998 - Tübingen: de Gruyter.
    Unter begriffs-, wissens- und wissenschaftshistorischer Perspektive zeichnet die Studie nach, inwiefern sich die Auffassungen von Einbildungskraft als vermittelndem Vermögen zwischen Seele und Körper von 1700 bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts verändert haben. Wurde sie in der Frühaufklärung als ein "unteres Erkenntnisvermögen" der Logik des Verstandes untergeordnet, erfuhr sie im Zuge der Rehabilitierung der Sinnlichkeit eine enorme Positivierung. Sie wurde zur Fallstudie für die Frage nach der Wechselbeziehung von psychischen und physiologischen Prozessen, die Philosophen und Mediziner gleichermaßen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  17
    “Einbildungsfähigkeit”, “Einbildungskraft” e “Imagination” na antropologia kantiana. Notas para uma dissociação terminológica.Fernando M. F. Silva - 2022 - Con-Textos Kantianos 15:24-38.
    Emergentes não raras vezes nas Lições de Antropologia de Kant, os termos “Einbildungskraft”, “Einbildungsfähigkeit” e “Imagination” são comummente tomados – e, prova maior disto mesmo, traduzidos – como um só. O presente artigo propõe-se pôr em causa e demonstrar a incorrecção desta abordagem. Bem pelo contrário, estamos em crer que, no âmbito da antropologia kantiana, em primeiro lugar, “faculdade de imaginação” e “capacidade de imaginação” não são uma e a mesma coisa, antes significam diferentes estratos, diferentes dimensões conceptuais na (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik.Wilhelm Dilthey - 1994 - In . Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Transzendentale Einbildungskraft und ästhetische Phantasie: zum Verhältnis von philosophischen Idealismus und Romantik.Werner Hartkopf - 1979 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in d. Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Einbildungskraft und Urteilskraft in der Kritik der Urteilskraft.Beatrice Centi - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 277-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Einbildungskraft und Reflexion: philosophische Untersuchungen zu Novalis = Imagination et réflexion: recherches philosophiques sur Novalis.Augustin Dumont & Alexander Schnell (eds.) - 2015 - Berlin: Lit.
    "La dimension philosophique de la pensée et de l'œuvre de Novalis constitue le cœour de cet ouvrage bilingue. Des philosophes examinent sous toutes les coutures, en allemand et en français, les écrits scientifiques, littéraires et philosophiques du penseur romantique, non sans s'appuyer sur - et majorer - la dimension proprement réflexive de cette œuvre."--Page 4 de la la couverture.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Einbildungskraft, Phantasie und Protention Zur Produktivität der Einbildungskraft in der Kritik der ästhetischen Urteilskraft.Hans-Joachim Pieper - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  30
    Schöpferische Einbildungskraft.Michael Polanyi & H. -J. Schuering - 1968 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 22 (1):53 - 70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Die Einbildungskraft bei Rudolf Kassner.Theodor Wieser - 1949 - Zürich,: Speer-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Die Einbildungskraft der Moderne.Florian Arnold - 2020 - Philosophische Rundschau 67 (3):193.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant.Matthias Wunsch - 2007 - De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
  16.  10
    El rol de la Einbildungskraft en la filosofía de Fichte y de Novalis. La relación finito-infinito en el idealisto "de lo" absoluto.Lucas Damián Scarfia - 2021 - Síntesis Revista de Filosofía 4 (1):59-84.
    En el presente artículo se analiza la relación filosófica entre la obra de Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) y de Friedrich von Hardenberg (Novalis) (1772-1801). En particular se estudia el modo en que uno y otro concibieron el rol de la imaginación (Einbildungskraft) en el marco de sus ideas y pensamientos sobre filosofía. A su vez, este análisis conlleva determinar cuál es el tipo de relación metafísica que ellos establecieron entre los conceptos de lo finito y de lo infinito. Esto (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  22
    Realität durch Einbildungskraft. Fichtes Antwort auf Maimons Skeptizismus in der Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre.Silvan Imhof - 2020 - Fichte-Studien 48:3-24.
    Concluding the deduction of imagination in § 4 of the Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre, Fichte remarks that one lesson of the Wissenschaftslehre is that all reality is a product of imagination. One of the greatest thinkers of the age, Fichte writes, is teaching the same, but calls it a deception of imagination. Fichte’s remark is aimed at Salomon Maimon, and it shows that his deduction shouldn’t be read only as part of the systematic development of the theoretical Wissenschaftslehre, but should (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Die Einbildungskraft bei Kant.Hermann Mörchen - 1970 - Tübingen,: De Gruyter.
    First ed. published in Jahrbuch feur Philosophie und Pheanomenologische Forschung, v. 11, 1930.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  9
    Transzendentale Einbildungskraft, zu Fichtes Frühphilosophie im Zusammenhang des transzendentalen Idealismus: von Fernando Inciarte.Fernando Inciarte Armiñán & Fernando Inciarte - 1970 - Bonn,: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  7
    Einbildungskraft, Glaube und ontologischer Gottesbeweis: die Gottesfrage in philosophischer Besinnung.Joachim Kopper - 2012 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Die Kultur der Einbildungskraft und der Urteilskraft in einer dürftigen Zeit.Jacques Poulain - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):145-154.
    Wir stimmen Dietmar Kamper zu, dass die einzigartige Artikulierung der Anthropo-Ethik des Ästhetischen zur Diagnose des heutigen Monströsen im Menschen zentral bleibt. Herders Prophezeiung wird damit vollzogen: „Wir glauben zu sehen, wo wir nur fühlen sollten; wir sehen endlich so viel und so schnell, daß wir nichts mehr fühlen, und fühlen können“. Dies geschieht durch die Übertragung der pragmatischen Epistemologie ins soziale Leben. Das soziale Leben im Zeitalter der totalen Experimentierung der Welt und des Menschen wird zu einem Laboratorium, und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  23
    Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts.Rudolf Meer, Giuseppe Motta & Gideon Stiening (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Der Band versammelt Studien zu philosophische, wissenschaftlichen und künstlerischen Reflexionen auf das Vermögen der Einbildungskraft, das in der Erkenntnistheorie und Psychologie des 17. und 18. Jahrhunderts in bedeutenden Entwürfen und erbitterten Kontroversen europaweit diskutiert wurde. Zwischen produktivem und reproduktivem Status, d.h. zwischen Phantasie und Gedächtnis changierend wurde die Leistungsfähigkeit für Erkenntnis und Wissenschaft von den Gefahren der Täuschungen des Geistes durch die Einbildungskraft korreliert. Der Band leistet eine breit gefächerte Sichtung der unterschiedlichen Konzepte der Einbildungskraft und ein (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Transzendentale Einbildungskraft.Fernando Inciarte Armiñán - 1970 - Bonn,: Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  23
    Imagination— Einbildungskraft— Suggestion: Zur‚Scharlatanerie’ in der neuzeitlichen Medizin.Heinz Schott - 2004 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 27 (2):99-108.
    In Renaissance and early modern times, the concept of imagination was essential for the philosophical explanation of magic processes, especially in the anthropology of Paracelsus. He assumed that imaginatio was a natural vital power including cosmic, mental, psychical, and physical dimensions. The Paracelsians criticized traditional humor pathology ignoring their theory of ‚natural magic’. On the other hand, they were criticized by their adversaries as charlatans practicing ‚black magic’. About 1800, in between enlightenment and romanticism, the healing concept of ‚animal magnetism’ (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  30
    Einbildungskraft als Geist in der Philosophie und der Kunst bei Fichte.Marco Ivaldo - 2014 - Fichte-Studien 41:125-144.
  26.  70
    Die Einbildungskraft und das Schematismusproblem. Kant -- Fichte -- Heidegger.Dietmar Köhler - 1997 - Fichte-Studien 13:19-34.
    Wenn in den folgenden Ausführungen auf Heideggers Verhältnis zu Fichte eingegangen wird, so soll damit keineswegs der Versuch einer Gesamtdarstellung der Heideggerschen Fichte-Interpretation unternommen werden, da dies nach dem derzeitigen Stand der Heidegger-Edition ein schwer durchführbares Unterfangen wäre; zudem hätte man von Heidegger kaum eine »angemessene« und philologisch getreue Fichte-Auslegung zu erwarten, somit auch keine unmittelbare Bereicherung der Fichte-Forschung. Ebensowenig ist es das Bestreben dieser Untersuchung, die m.E. weitgehend disparaten philosophischen Ansätze Fichtes und Heideggers zur Deckung zu bringen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  6
    Transzendentale Einbildungskraft und ästhetische Phantasie: zum Verhältnis von philosophischem Idealismus und Romantik.Bernd Küster - 1979 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  71
    Phantasie und Einbildungskraft.Matthias Koßler - 2003 - Fichte-Studien 21:163-181.
    Fichtes Konzeption vom »Schweben der Einbildungskraft« ist in der Ästhetik der Romantik aufgegriffen und zu einer zentralen Denkfigur geworden. Auch die Philosophie Karl Wilhelm Ferdinand Solgers, des Nachfolgers Fichtes auf dem Lehrstuhl in Berlin, pflegt in die Romantische Ästhetik im Gefolge Friedrich Schlegels eingeordnet zu werden, gerade auch im Hinblick auf die Bedeutung der Einbildungskraft. Um so überraschender ist dann aber die Tatsache, dass die Einbildungskraft für Solgers Ästhetik, anders als etwa bei Schlegel und Novalis, gar keine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Aufschlüsse der Einbildungskraft: Auswirkungen und Wirkungsweisen der Phantasie.Gudrun Perko - 1993 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  33
    Kant über Einbildungskraft und schöne Kunst.Achim Vesper - 2019 - In Rudolf Meer, Giuseppe Motta & Gideon Stiening (eds.), Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 435-452.
    Ein Gemeinplatz der modernen Ästhetik besteht darin, dass sich die Produktivität des Künstlers einem entfesselten Gebrauch seiner Einbildungskraft verdankt. Nach dieser Vorstellung kann der Künstler neue Werke hervorbringen, weil er sich der assoziativen Kraft seiner Einbildungskraft überlässt. Als eine historische Quelle für die Auffassung, dass der Künstler in der Verwendung seiner Einbildungskraft von zwingenden Regeln frei ist, wird dabei oft Kants Genietheorie des Künstlers angesehen. Kant wird damit als Opponent der Regelpoetik Gottscheds und Vorbereiter der Genieauffassung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Kant und Gerard über Einbildungskraft.Joãosinho Beckenkamp - 2015 - In Ubirajara Rancan de Azevedo Marques, Robert Louden, Claudio La Rocca & Bernd Dörflinger (eds.), Kant's Lectures / Kants Vorlesungen. Boston: De Gruyter. pp. 133-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  20
    Übung von Einbildungskraft.Tobias Keiling - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (1):85-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Kategoriendeduktion und produktive Einbildungskraft in der theoretischen Philosophie Kants und Fichtes.Wilhelm Metz - 1991 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Fromman-Holzboog.
    Der Untersuchung geht es um einen Systemvergleich zwischen Kant und Fichte anhand zentraler Lehrstucke ihrer theoretischen Philosophie. Die Philosophien Kants und Fichtes werden daruber hinaus gegenuber Rousseau, Jacobi, Schiller, Schelling und Hegel systematisch abgegrenzt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  16
    Die Rolle der Einbildungskraft in Fichtes Überlegungen über Geist und Buchstaben aus den Jahren 1794–1795.Marco Ivaldo - 2016 - Fichte-Studien 42:107-119.
  35.  37
    Kants Lehre von der Einbildungskraft.Raymund Schmidt - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (1):1-41.
  36.  17
    Hermeneutik und Einbildungskraft.Andreas Arndt - 2016 - In Andreas Arndt & Jörg Dierken (eds.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven. Boston: de Gruyter. pp. 119-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. In den Strudeln der Einbildungskraft. Philosophische Imagination bei Fichte, Schiller und Nietzsche.Andreas Dorschel - 2015 - In Matthias Schmidt & Arne Stollberg (eds.), Das Bildliche und das Unbildliche. Nietzsche, Wagner und das Musikdrama. Wilhelm Fink. pp. 29-41.
    “How does music stand to image and concept?” (KSA 1, 104) This query in the aesthetics of media is central to Nietzsche’s Birth of Tragedy and related early texts; it shapes both their form and content. Nietzsche searches for a mode of non-conceptual philosophizing; he wishes to organize thought as a sequence of suggestive images – thoughts, that is, about that very relationship. Nietzsche’s success or failure in that endeavour becomes clearer against the foil of the 1795 controversy between Friedrich (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Die Unergründlichkeit der Einbildungskraft.Johannes Haag - 2015 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 5 (1):159-178.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 159-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Apperzeption und Einbildungskraft: die Auseinandersetzung mit der theoretischen Philosophie Kants in Fichtes früher Wissenschaftslehre.Christian Hanewald - 2001 - New York: W. de Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Topografie der Einbildungskraft: (Re-)Lektüren aus dem Diskurs des Gedenkens.Sabine Kock - 2022 - Wien: Passagen Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Die Funktion der Einbildungskraft in Ästhetik und Religion.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  59
    Die Zeit der Einbildungskraft - Die Rolle des Schematismus in Kants Erkenntnistheorie.Rainer Schäfer - 2019 - Kant Studien 110 (3):437-462.
    In this paper, I focus on Kant’s doctrine of figurative synthesis. Figurative synthesis is the result of the activity of productive transcendental imagination. This is the chief problem of the so-called “second proof step” in Kant’s deduction of the categories according to the second edition of the Critique of Pure Reason. The pure original synthetic apperception forms in the inner and outer sense - i. e. in time and space - by self-affection structures of order that make it possible to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  10
    Die Macht der Einbildungskraft: in der Ästhetik Kants und Schillers.Hans Feger - 1995 - Heidelberg: C. Winter.
  44.  81
    Das Schweben der Einbildungskraft. Eine frühromantische Metapher in Rücksicht auf Fichte.Lore Hühn - 1997 - Fichte-Studien 12:127-151.
    Für die Romantiker wäre es ein Schritt in die falsche Richtung, wollte man die diesem Prozeß innewohnende Spannung auflösen und die ihn unterhaltende Dynamik stillstellen. Das Paradox einer permanent sich selbst durchstreichenden und dergestalt sich um den eigenen Erfolg bringenden Vollzugsform -- »ewigen Suche und nie ganz finden können« -- heben die Romantiker indes nicht auf, sondern werten es einfach nur ins Positive um.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  10
    Die Rolle der Einbildungskraft in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794/95.Dorothee Schäfer - 1967 - [Köln,: Spezialdruckerei für Dissertationen: Gouder u. Hanson].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Die Bilder der Einbildungskraft. Beobachtungen zu einem Begriffszusammenhang um 1800.Hauke Kuhlmann - 2021 - Kant Studien 112 (3):444-456.
    This paper asks how ‚image‘ and ‚imagination‘ relate to each other. The first part deals with important aspects such as ‚visuality‘, ‚reference‘, ‚order‘, ‚mediation‘ and ‚constructivity‘. The connection between ‚image‘ and ‚imagination‘ is then explored in texts on metaphysics and aesthetics by Christian Gottfried Bardili and Wilhelm Traugott Krug. With his ‚Law of Complementation‘, Bardili offers a solution to the problem of the mediation of the senses and the intellect. For Krug, ‚image‘ is a modality in which imagination in the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Zur Unbestimmtheitssemantik der Einbildungskraft in der Moderne.Marc Ziegler - 2009 - In Andreas Hetzel (ed.), Negativität Und Unbestimmtheit: Beiträge Zu Einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift Für Gerhard Gamm. Transcript Verlag. pp. 105-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  52
    Kategoriendeduktion und produktive Einbildungskraft in der theoretischen Philosophie Kants und Fichtes. [REVIEW]Reinhard Loock - 2003 - Fichte-Studien 21:211-219.
    Den besten hermeneutischen Schlüssel für die Auslegung seiner Werke gibt Kant selbst, wenn er davon spricht, dass die Kunst der Systeme oder die »Architektonik die Lehre vom Szientifischen in unserer Erkenntnis« sei. »Ich verstehe aber unter einem Systeme die Einheit der mannigfaltigen Erkenntnisse unter einer Idee. Diese ist der Vernunftbegriff von der Form eines Ganzen, so fern durch denselben der Umfang des Mannigfaltigen so wohl, als die Stelle der Teile untereinander, a priori bestimmt wird.« In seiner Untersuchung der theoretischen Philosophie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts: Festschrift zum 65. Geburtstag von Udo Thiel.Rudolf Meer, Giuseppe Motta, Gideon Stiening & Udo Thiel (eds.) - 2019 - Boston: De Gruyter.
    In the epistemology and psychology of the 17th and 18th centuries, various conceptions of the faculty of imagination were the subject of heated debate. This volume brings together a number of studies on these philosophical, scientific, and artistic notions of imagination, which offer a fruitful range of historical and systematic approaches to the topic.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  29
    Apperzeption und Einbildungskraft[REVIEW]Riccardo Pozzo - 2004 - Review of Metaphysics 57 (3):618-619.
    Hanewald questions three main interpretations of Fichte’s relation to Kant, namely, that the Wissenschafstlehre illegally trespasses the limits by the critique of reason, that Fichte is the one who brought Kant’s transcendental philosophy to its completion by finding out and by remediating Kant’s systematic loophole, and finally that Fichte’s correction to Kant does not go far enough and has to wait for its completion through Hegel. There is something true in these mainstream interpretations, and something that needs to be corrected, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 126