Results for 'Eike Gringmuth-Dallmer'

251 found
Order:
  1.  35
    Gender Stereotypes in a Children's Television Program: Effects on Girls' and Boys' Stereotype Endorsement, Math Performance, Motivational Dispositions, and Attitudes.Eike Wille, Hanna Gaspard, Ulrich Trautwein, Kerstin Oschatz, Katharina Scheiter & Benjamin Nagengast - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
  2. Insights into the evolution of the nucleolus by an analysis of its protein domain repertoire.Eike Staub, Petko Fiziev, André Rosenthal & Bernd Hinzmann - 2004 - Bioessays 26 (5):567-581.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  12
    Gemeinwohlpflichten von Politik und öffentlicher Verwaltung in der Stadt- und Raumentwicklung - das Recht auf Wohnen und das Recht auf Stadt.Eike Bohlken - 2021 - In Tobias Trappe (ed.), Verwaltung - Ethik - Menschenrechte. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 73-111.
    Der Beitrag diskutiert, wie eine gemeinwohlorientierte Ethik der Stadt- und Raumentwicklung aussehen müsste und wie ihre Antwort auf die Probleme von Obdachlosigkeit, Wohnungsnot und Gentrifizierung lauten sollte. Um diese Fragen anzugehen, wird ein zweistufiger Begriff des Gemeinwohls zugrunde gelegt, der mit existenznotwendigen Gütern der Daseinsvorsorge einen substanziellen Kern besitzt, aber hinreichend offen ist, um den freiheitlichen und demokratischen Anforderungen prozeduralistischer Gemeinwohlauffassungen gerecht zu werden. Einem kurzen Abschnitt zu basalen Gemeinwohlpflichten der Politik und der öffentlichen Verwaltung folgt die Erörterung der Frage, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Wertethik.Eike Bohlken - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 108--121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  15
    "- Ein Leser, Wie Ich Ihn Verdiene": Nietzsche-Lektüren in der Deutschen Philosophie Und Soziologie.Eike Brock & Jutta Georg (eds.) - 2019 - Berlin: J.B. Metzler.
    Dieses Buch trägt die Nietzsche-Rezeption im deutschsprachigen Raum anhand der bedeutendsten Autorinnen und Autoren zusammen, wobei neben der philosophischen auch die soziologische Rezeption berücksichtigt wird. Es dokumentiert die spannenden Veränderungen des Nietzsche-Verständnisses im Wandel der Zeiten und eröffnet im selben Atemzug neue Perspektiven für die Interpretation von Nietzsches Philosophie. Nicht zuletzt ist der Band eine exklusive Informationsquelle und Orientierungshilfe für Nietzsche-Forscherinnen und -Forscher und – ganz nebenbei – eine etwas andere Geschichte der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  29
    Einführung: Nietzsche und die Psychologie.Eike Brock & Dagmar Kiesel - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):201-206.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Research in an Extreme Environment.Eike-Christian Heine - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (2):171-202.
    In 1958, one of the first projects to carry out a systematic archaeological campaign underwater began off the coast of Asia Minor. At Cape Gelidonya, the wreck of a Bronze Age ship was investigated. To understand the concrete problems and working methods of underwater archaeology, it is important to account not only for the tangible objects of research and the technical aids used, but also the natural features and the political framework in which actors operated. Situated in the years between (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Skizzen zu einer philosophischen Anthropologie.Eike Hinz - 2001 - Hamburg: Wayasbah.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Regulating Human Genetics: Laws, Treaties, Markets and Codes aof Ethics.Eike-Henner Kluge - 2002 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. On Wittgenstein.Eike VonSavigny - 2001 - Philosophical Investigations 24 (2):169-177.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  36
    The practice of death.Eike-Henner W. Kluge - 1975 - New Haven: Yale University Press.
  12.  75
    The value of privacy for people with dementia.Eike Buhr & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):591-607.
    Definition of the problemThe concept of privacy has been astonishingly absent in the discussion about dementia care. In general, questions of privacy receive a lot of attention in nursing ethics; however, when it comes to dementia care, hardly any systematic ethical debate on the topic can be found. It almost seems as though people with dementia had lost any comprehensible interest in privacy and no longer had any private sphere that needed to be considered or protected. However, this not only (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  23
    Frege, Leibniz et alii.Eike-Henner W. Kluge - 1977 - Studia Leibnitiana 9 (2):266 - 274.
    Es ist allgemein bekannt, daß Frege stark von Leibniz beeinflußt worden ist; jedoch behauptet Patzig (Frege, Leibniz u. d. sogenannte ,lingua characteristica universalis', in: Studia Leibnitiana, Suppl., vol. III no. 3 (1969), pp. 103-112), daß seine Leibniz-Kenntnisse nur auf indirekten Quellen fußten und im Grunde äußerst gering waren. Dieser Aufsatz soll zeigen, daß solche und ähnliche Behauptungen auf ungenügender Kenntnis von Freges Schriften beruhen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  18
    Anthropologie – Wirtschaft – Ethik: Ethische Implikationen einer neuen Wirtschaftsanthropologie.Eike Bohlken - 2015 - In Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Anthropologie und Ethik. Boston: De Gruyter. pp. 203-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Kants Theorie der Personalität als Selbstverhältnis in der „Tugendlehre“ und in der Kritik der reinen Vernunft.Eike Bohlken - 2016 - Kant Studien 107 (2):219-255.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 107 Heft: 2 Seiten: 219-255.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Rickerts kulturphilosophische Fortentwicklung der kantischen Ethik.Eike Bohlken - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 234-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  18
    Sportwissenschaft: quo vadis? – Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen/ Quo vadis, sports science? On the evolution and structure of the German Journal of Sports Science in the context of recent developments in the university system.Eike Emrich & Michael Krüger - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (3):245-277.
    Zusammenfassung Die Zeitschrift Sportwissenschaft besteht seit 1971. Als älteste und einzige interdisziplinäre Zeit­schrift für das Fach Sportwissenschaft genießt sie hohe fachliche Reputation. Im letzten Jahr kam es zu einer vorzeitigen Ablösung und Neubesetzung des Herausgeberkollegiums durch die institu­tioneilen Herausgeber Deutscher Olympischer Sportbund, Bundesinstitut für Sportwissen­schaft und Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Hintergrund war ein Konflikt über die Bewertung von Publikationsleistungen in der Sportwissenschaft im Zusammenhang mit dem Universitäts-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung. Der Beitrag untersucht die Hintergründe dieses Konflikts, indem zunächst die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Revolution gegen Versöhnung : Noten zur Kritik Hegels durch Friedrich Engels.Eike Hennig - 2012 - In Samuel Salzborn (ed.), "... ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Canada, the U.S., and the NICU: Cultural Differences and Ethical Consequences.Eike-Henner W. Kluge - 2001 - Journal of Clinical Ethics 12 (3):297-301.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  26
    Ethical Considerations on Methods Used in Abortions.Eike-Henner W. Kluge - 2012 - Health Care Analysis (1):1-18.
    There is a fundamental inconsistency in Western society’s treatment of non-human animals on the one hand, and of human foetuses on the other. While most Western countries allow the butchering of animals and their use in experimentation, this must occur under carefully controlled conditions that are intended to minimize their pain and suffering as much as possible. At the same time, most Western countries permit various abortion methods without similar concerns for the developing fetus. The only criteria for deciding which (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  23
    Elective, non-therapeutic ventilation.Eike-Henner W. Kluge - 2000 - Bioethics 14 (3):240–247.
    Browne, Gillett and Tweeddale propose that the use of non‐therapeutic elective ventilation (EV) to secure transplantable organs is ethically indefensible. Their argument centres around several propositions: that explicit patient consent for EV is essential, but since it is not included in the consent process for donation from the patient, using it constitutes assault; that inferring consent for EV from the consent to donate itself is ethically and logically indefensible; and that explicit consent from next‐of‐kin should neither be sought nor honoured (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Genetic Engeneering: Some Ethical Considerations.Eike-Henner Kluge - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Res nullius, res communis and res propria: Patenting Genes and Patenting Life-Forms.Eike-Henner Kluge - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
    Die weltweite Praxis der Vergabe von Patenten auf Gene, die isoliert und von ihren natürlichen Gegebenheiten gereinigt worden sind, wird auf die Behauptung gestützt, dass diese Gene neu, nicht offensichtlich und nützlich sind. Während die Behauptungen von Nicht-Offensichtlichkeit und Nützlichkeit unbestreitbar sind, beruht die Behauptung von Neuheit auf einer rechtlichen Fiktion und enthält einen fundamentalen logischen Fehler. Darüber hinaus stellt das Argument, das diese Fiktion unterstützt, etwas als res nullius dar, was doch tatsächlich res communis ist. Die gängige Praxis sanktioniert (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. The metaphysics of Gottlob Frege: an essay in ontological reconstruction.Eike-Henner W. Kluge - 1980 - Hingham, MA: distributors for the U.S. and Canada, Kluwer Boston.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    Meaning by means of meaning? by no means!Eike Savigny - 1975 - Erkenntnis 9 (1):139-143.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Sprachphilosophische Ansätze.Eike V. Savigny - 1972 - Philosophische Rundschau 19:226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  27
    Value preference profiles and ethical compliance quantification: a new approach for ethics by design in technology-assisted dementia care.Eike Buhr, Johannes Welsch & M. Salman Shaukat - forthcoming - AI and Society:1-17.
    Monitoring and assistive technologies (MATs) are being used more frequently in healthcare. A central ethical concern is the compatibility of these systems with the moral preferences of their users—an issue especially relevant to participatory approaches within the ethics-by-design debate. However, users’ incapacity to communicate preferences or to participate in design processes, e.g., due to dementia, presents a hurdle for participatory ethics-by-design approaches. In this paper, we explore the question of how the value preferences of users in the field of dementia (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. .Eike Brock & Jutta Georg - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Bewegungsmangel als soziales Problem.Eike Emrich, Werner Pitsch & Markus Klein - 2016 - Sport Und Gesellschaft 13 (1):41-71.
    Zusammenfassung Die Konstruktion sozialer Probleme folgt rekonstruierbaren sozialen Mustern und verläuft in der Regel wert- und interessengeleitet. Dies gilt auch für den Diskurs um einen Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen nebst den erwarteten gesundheitlichen Folgen. Der Frage, welche Deutungen die öffentliche Diskussion dieses Problems dominieren und welche Akteure maßgeblich zu dieser Etablierung beigetragen haben, wird ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wie der Frage nach der im Zuge steigender Drittmittelbedeutung zunehmend interessengetriebenen Position des Wissenschaftlers. Zudem zeigt sich dabei auch eine besondere Funktion von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  40
    Objects as Universals: A Re-appraisal of the Tractatus.Eike-Henner W. Kluge - 1973 - Dialogue 12 (1):64-77.
  31. The Canadian Scene.Eike-Henner W. Kluge - 1989 - Hastings Center Report 19 (6):4-4.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32. Interkulturelle Philosophie nach transzendentaler Methode: Grundzüge eines hypothetischen Universalismus.Eike Bohlken - 2012 - Polylog.
    Eike Bohlken stellt entsprechend der Methodik transzendentaler Philosophie die Rückfrage nach den Bedingungen von »Interkulturalität«, die er als allen Menschen zuzusprechenden Hintergrund von einer anthropologischen, semantischen und handlungsbezogenen Dimension her begreift. Der entsprechende Ansatz, der auch Fragen interkultureller Ethik mit einbezieht, versteht sich als »hypothetischer Universalismus«, der sich auf die strukturellen Voraussetzungen interkulturellen Verstehens bezieht, ohne inhaltliche Vorgaben zu machen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Besser geht's nur in der Komödie: Cavell über die moralischen Register von Literatur und Film.Eike Brock & Maria-Sibylla Lotter (eds.) - 2019 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    Die Beitrage dieses Buches knupfen an Stanley Cavells psychoanalytisch inspirierte Studien zu Literatur, Drama und Film als Beitrage zu einer Anthropologie der Endlichkeit an. Cavell interpretiert Kunstformen wie Shakespeares Tragodien, die Hollywood-Komodien der Wiederverheiratung und die Melodramen der Unbekannten Frau als experimentelle Narrative von Menschen, die mit ihrer Endlichkeit hadern. Dabei geht es um die alte philosophische Frage nach dem guten Leben, was die Analyse der Spielarten der Lebensverfehlung einschliesst. Dazu gehort etwa die Unfahigkeit, sich uber die eigenen Wunsche, Anspruche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  32
    Frege, Leibniz and the Notion of an Ideal Language.Eike-Henner W. Kluge - 1980 - Studia Leibnitiana 12:140.
    In diesem Aufsatz stelle ich mir die Aufgabe, den Einfluß von Leibniz' Idee einer lingua characterica und eines calculus ratiocinator auf Gottlob Freges Projekt einer Begriffsschrift im groben Aufriß auf Grund begrifflicher Parallelen darzulegen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  35.  20
    Denken des Horrors, Horror des Denkens: Unheimliches, Erschreckendes und Monströses aus philosophischer Perspektive.Eike Brock & Thorsten Lerchner (eds.) - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Kapitel II. Nietzsche als Denker des Nihilismus – zur Rezeption.Eike Brock - 2014 - In Nietzsche Und der Nihilismus. Boston: De Gruyter. pp. 12-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Ina Herbst (2021) Demenz und das Recht auf Nichtwissen. Die frühe Krankheitsphase zwischen Autonomie und Verantwortung: mentis, Paderborn, 276 Seiten, 34,90 €, ISBN 978-3-95743-229-2.Eike Buhr - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):277-279.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    Strukturen Leichtathletik anbietender Organisationen im Wandel? – Einige empirische Befunde / Are the Structures of Track and Field Organisations Changing? – Some Empirical Findings.Eike Emrich, Werner Pitsch & Jens Flatau - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):29-53.
    Zusammenfassung Seit den 1980er Jahren mehren sich im Umfeld der Leichtathletik Annahmen, die der Sportart eine negative Entwicklung, u. a. hinsichtlich der Zahl der organisierten Vereinsmitglieder, besonders im Nachwuchsbereich, prognostizierten. Implizit wie explizit wurde bei der Erklärung dieser prognostizierten Entwicklung Rekurs auf Theorien sozialen Wandels genommen. Eine empirische Prüfung entwicklungsbezogener Aussagen blieb jedoch aus. Die im vorliegenden Beitrag dargestellte Längsschnittuntersuchung „Leichtathletik anbietender Organisationen“ schließt diese Lücke, indem spezifisch zur Mitgliederentwicklung in diesen Organisationen theoretisch ableitbare Hypothesen geprüft werden. Eine negative Entwicklung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  44
    Sozialstatus, Sportpartizipation und sportmotorische Leistungsfähigkeit / Social status, sports participation, and motor performance.Eike Emrich, Michael Fröhlich & Markus Klein - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):54-79.
    Zusammenfassung Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf Sportverhalten und motorische Leistung wird in der Literatur kontrovers diskutiert und dargestellt. Gerade die Effekte bei Kindern und Jugendlichen, deren Sozialstatus von den Eltern abgeleitet ist, werden in diesem Kontext nur unzureichend thematisiert. Anhand einer Stichprobe von Schülern im Saarland soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit das Geschlecht sowie der von den Eltern abgeleitete Sozialstatus sowohl Sportverhalten als auch motorische Leistungen determinieren. Von 1286 Schülern wurden die Eltern zum Sozialstatus sowie zu Aspekten des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  27
    Zum Wandel von Sportvereinen und seinen Ursachen – Befunde einer Mehrebenen-Untersuchung / Causes of Change in Sports Clubs – Findings from a Multi-Level Study.Eike Emrich, Werner Pitsch & Jens Flatau - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (1):63-92.
    Zusammenfassung Zum organisationalen Wandel existieren verschiedene theoretische Ansätze, welche sich u.a. durch ihren Umweltbezug unterscheiden. Der populationsökologische Ansatz erweitert diese intraorganisationale Perspektive um die Analyseebene des Kollektivs gleichartiger Organisationen. Auf dieser theoretischen Grundlage wird systematisch zwischen den drei Analyseebenen des einzelnen Sportvereins, dem Kollektiv bestehender Sportvereine sowie der Sportvereinspopulation unterschieden und werden Paneldaten aus zwei Befragungen pfälzischer Sportvereine hypothesengeleitet analysiert. Die Ergebnisse bestätigen zum einen die populationsökologischen Annahmen stabiler Kernmerkmale bei hochgradig wandlungs-, d.h. anpassungsfähigen peripheren Merkmalen in bestehenden Sportvereinen. Zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    A Manual of Pre-history.Eike Haberland - 1979 - Philosophy and History 12 (2):226-230.
  42. Das Problem der Kontinuität.Eike Haberland, Peter Schneider & Otto Saame (eds.) - 1970 - (Mainz,: Johannes Gutenberg-Univ., Studium Generale.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    Saeculum World History.Eike Haberland - 1969 - Philosophy and History 2 (1):75-77.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Cerebral death.Eike-Henner W. Kluge - 1984 - Theoretical Medicine and Bioethics 5 (2).
    The notion of cerebral death is examined in relation to those of cardiopulmonary and whole-brain death. It is argued that rather than being a new concept of death, it is merely a new criterion that leaves the old concept — death as loss of personhood — intact. The argument begins on a theoretical level with the distinction between criteria and concepts, places both into context with the notion of a conceptual framework in its relation to empirical reality, and then particularizes (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  43
    St. Thomas on the Incorruptibility of the Human Soul: A Reassessment of His Argument from Natural Desire.Eike-Henner W. Kluge - 2015 - Review of Metaphysics 68 (4):742-757.
    St. Thomas’s argument for the immortality of the human soul in question 75, article 6 of his Summa Theologica has historically been rejected, most famously perhaps by Duns Scotus, who said that it was inconclusive at best and question begging at worst. This article argues that Scotus’s critique may be unfair because it rests on a mistaken understanding of what St. Thomas means by the phrase “natural desire,” and that if one unpacks the ontological assumptions that underlie St. Thomas’s reasoning (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    The ethics of deliberate death.Eike-Henner W. Kluge - 1981 - Port Washington, N.Y.: Kennikat Press.
  47.  18
    When caesarean section operations imposed by a court are justified.Eike-Henner W. Kluge - 1988 - Journal of Medical Ethics 14 (4):206-211.
    Court-ordered caesarean sections against the explicit wishes of the pregnant woman have been criticised as violations of the woman's fundamental right to autonomy and to the inviolability of the person--particularly, so it is argued, because the fetus in utero is not yet a person. This paper examines the logic of this position and argues that once the fetus has passed a certain stage of neurological development it is a person, and that then the whole issue becomes one of balancing of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  31
    Conspicuous Consumption, Croyance, and the Problem of the Two Timons: Shakespeare and Middleton’s Timon of Athens.Eike Kronshage - 2017 - Critical Horizons 18 (3):262-274.
    The article investigates the astonishing volte-face that Timon performs in Shakespeare and Middleton's Timon of Athens. The main character is not, as is often claimed, unaware of what is going on around him, he is not simply the naïve victim of his avaricious guests, but rather complicit in his own delusions. My reading is informed by two different theoretical concepts: Thorstein Veblen’s concept of “conspicuous consumption” on the one hand, and Octave Mannoni’s concept of “croyance” on the other. By combining (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Frauen*rechte und Frauen*hass: Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt.Eike Sanders - 2019 - Berlin: Verbrecher Verlag. Edited by Anna O. Berg & Judith Goetz.
  50. A Set of Criteria for Distinguishing Natural from Conventional Signs.Eike V. Savigny - 1977 - Ratio (Misc.) 19 (1):31.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 251