Results for 'Dieter Ferchl'

970 found
Order:
  1.  23
    Die „rätselhaften Buchstaben“ am Beginn einiger Suren – Bemerkungen zu ihrer Entschlüsselung, Beobachtungen zu ihrer vermutlichen Funktion.Dieter Ferchl - 2010 - In Tilman Nagel, Der Koran Und Sein Religiöses Und Kulturelles Umfeld. De Gruyter Oldenbourg. pp. 197-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  24
    Der Koran Und Sein Religiöses Und Kulturelles Umfeld.Tilman Nagel (ed.) - 2010 - De Gruyter Oldenbourg.
    In der Forschung wird der Koran viel zu oft als ein sich selbst genügender Text betrachtet. Von dieser Sicht machten sich die Teilnehmer des im Mai 2006 am Historischen Kolleg veranstalteten Kolloquiums über den Koran frei. Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge zeigen auf bisweilen überraschende Weise, dass der Koran als ein erstrangiges Zeugnis der vorderasiatischen Religionsgeschichte der Spätantike zu gelten hat. Sie eröffnen hiermit neue Wege der Erforschung der frühesten Geschichte des Islams. Die Autoren zeigen die unterschiedlichsten Perspektiven auf, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  47
    Die Epiphanie des Gottes in den homerischen Hymnen und Platons Gottesbegriff.Dieter Bremer - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (1-4):1-21.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  29
    PLATONISCHES, ANTIPLATONISCHES Aspekte der Platon-Rezeption in Nietzsches Versuch einer Wiederherstellung des frühgriechischen Daseinsverständnisses.Dieter Bremer - 1979 - Nietzsche Studien 8 (1):39-103.
  5.  5
    Bürgerliche Gesellschaftstheorien: Studien zu den weltanschaulichen Grundlagen und ideologischen Funktionen bürgerlicher Gesellschaftsauffassungen.Dieter Bergner & Reinhard Mocek - 1976 - Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Edited by Reinhard Mocek.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Der Mensch: neue Wortmeldungen zu einem alten Thema.Dieter Bergner (ed.) - 1982 - Berlin: Dietz Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben: Nietzsche und die Erinnerung in der Moderne.Dieter Borchmeyer (ed.) - 1996 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  8.  9
    Wagner, Nietzsche und das Judentum.Dieter Borchmeyer - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg, Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 215-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  19
    A simple derivation of the general redshift formula.Dieter R. Brill - 1972 - In D. Farnsworth, Methods of local and global differential geometry in general relativity. New York,: Springer Verlag. pp. 45--47.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  22
    Barrier penetration and initial values in Kaluza-Klein theories.Dieter R. Brill - 1986 - Foundations of Physics 16 (7):637-649.
    Topology change is discussed as a barrier penetration process and illustrated by explicit calculations in Witten's Kaluza-Klein bubble geometry. Initial values are given for other bubble geometries, including ones with negative total mass.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Beruf und Berufung: Ein Beitrag zur Entwicklung des Berufsbegriffs.Dieter Bromm - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):212-231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Warum kein Anspruch auf Suizidassistenz?Why assisted suicide is not an entitlement.Dieter Birnbacher - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):161-176.
    Auch unter Befürwortern der Zulässigkeit einer Suizidassistenz durch Ärzte unter bestimmten Bedingungen besteht weitgehendes Einverständnis darüber, dass kein Arzt zu einer Suizidassistenz rechtlich oder berufsrechtlich verpflichtet sein sollte. Auch das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom Februar 2020 Suizidwilligen unter bestimmten Bedingungen nicht mehr als ein ungerichtetes in rem-Recht auf Suizidhilfe zugesprochen, das keinen Anspruch gegen einen einzelnen Arzt begründet. Mit dem letzten Satz seines Urteils hat es vielmehr die Freiheit jedes einzelnen Arztes – wie auch jedes anderen potenziellen Helfers (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  98
    The Constitution in the Process of Denationalization.Dieter Grimm - 2005 - Constellations 12 (4):447-463.
  14.  75
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
  15. (1 other version)What Motivates Us to Care for the (Distant) Future?Dieter Birnbacher - 2009 - In Axel Gosseries & Lukas H. Meyer, Intergenerational Justice. Oxford, Royaume-Uni: Oxford University Press. pp. 51-75.
    The article is devoted to the problem of moral motivation. Author presents a view which, as he argues, is able to bridge the gap between acceptance of a moral rule and an action according to this rule. The main issue here is the future ethics that could possibly become a part of environmental ethics if it takes into consideration future goods and condition of nature. The author discusses rationality of moral norms in future ethics from a perspective of a universalistic (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  16.  6
    Staatsaufgaben.Dieter Grimm & Evelyn Hagenah (eds.) - 1994 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Grundlagen und Struktur der Staatslehre Friedrich Julius Stahls.Dieter Grosser - 1963 - Köln,: Westdeutscher Verlag.
    FriedrichJulius Stahl (1802-1861), der einst berühmte konservative Staatsphilo­ soph, Kirchenrechtslehrer und Politiker, gilt heute in der Hauptsache als Theoretiker des »monarchischen Prinzips« und als Verfechter eines autoritären Staats- und Kir­ chenbegriffs. Dieses Urteil erfaßt jedoch nur eine Seite der Leistung Stahls; es ver­ leitet dazu, seine politische Theorie als Konstruktion zur Rechtfertigung des monar­ chischen Prinzips und des »Obrigkeitsstaates« anzusehen und daher als überholt ab­ zutun. Die fruchtbaren Ansätze der politischen Wissenschaft, die in Stahls Werk enthalten sind, werden dabei übersehen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  15
    Verantwortung für zukünftige Generationen.Dieter Birnbacher - 1988 - Stuttgart: Ph. Reclam.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  63
    Gründlich zerstört oder gründlich gelesen? Eine Replik auf Brandts alternative Lesart des § 9 der Tugendlehre.Stefano Bacin & Dieter Schönecker - 2011 - Kant Studien 102 (1):113-119.
    In response to Reinhard Brandt's criticisms (Kant-Studien 101 (2020):377-379), we defend our the conjecture on the text of Kant's "Doctrine of Virtue", § 9 presented in "Zwei Konjekturvorschläge zur Tugendlehre, § 9" (Kant-Studien 101 (2010):247-252).
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    2.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    7.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Kernenergie.Dieter Birnbacher - 2013 - In Armin Grunwald, Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 354-359.
    Die Kernenergie ist nach wie vor eine der am heftigsten umstrittenen Techniken der Energieerzeugung. Obwohl den Kontroversen um sie implizit ethische – vor allem risikoethische – Annahmen zugrunde liegen, ist sie vergleichsweise selten zum Gegenstand technikethischer Überlegungen gemacht worden. Ein möglicher Grund dafür ist u. a. in der weitgehenden Ungeklärtheit vieler grundlegender Fragen der Risikoethik zu suchen, aber auch in den zahlreichen noch offenen technischen Fragen, etwa im Zusammenhang mit der Endlagerung der aus der Nutzung der Kernenergie resultierenden radioaktiven Rückstände.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Kommentar II zum Fall – „Freiwilliger Verzicht auf Flüssigkeit und Nahrung im Endstadium einer unheilbaren Erkrankung“.Dieter Birnbacher - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (3):239-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    5 Kann man den eigenen Tod überleben?Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 105-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    6 Leben im Schatten des Todes.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 127-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    5. Metaphysik des Willens.Dieter Birnbacher - 2014 - In Oliver Hallich & Matthias Koßler, Arthur Schopenhauer: Die Welt Als Wille Und Vorstellung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 71-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Natürlich-künstlich.Dieter Birnbacher - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters, Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 255-260.
    InNaturNatürlichkeitseinerKünstlichkeitKritik der Urteilskraft zitiert Kant das Beispiel eines Gastwirts, der seinen Burschen im Wirtsgarten den Gesang der Nachtigall nachahmen lässt, um damit seine bei ihm eingekehrten Gäste zu erfreuen: Dieser „lustige Wirth“ habe „seine zum Genuß der Landluft bei ihm eingekehrten Gäste dadurch zu ihrer größten Zufriedenheit hintergangen […], daß er einen mutwilligen Burschen, welcher diesen Schlag (mit Schilf oder Rohr im Munde) ganz der NaturNatur ähnlich nachzumachen wußte, in einem Gebüsche verbarg. Sobald man aber inne wird, daß es Betrug (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. New Foundations for Enviromental Ethics.Dieter Birnbacher - 1990 - Dialectics and Humanism 17 (1):88-101.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ortrun Schulz, Wille und Intellekt bei Schopenhauer und Spinoza.Dieter Birnbacher - 1995 - Schopenhauer Jahrbuch:221-224.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  28
    Peter Hucklenbroich, Alena Buyx (Hrsg) (2013) Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs.Dieter Birnbacher - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):83-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Pluralismus in der Bioethik?Dieter Birnbacher - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits, Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Responsibility for future generations.Dieter Birnbacher - 2006 - In Tremmel J., The Handbook of Intergenerational Justice. Edward Elgar.
  33.  13
    4 Ärztliches Handeln in Todesnähe.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 85-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  92
    Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" und das Problem der Gerechtigkeit zwischen den Generationen.Dieter Birnbacher - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (3):385 - 401.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart.Dieter Birnbacher - 1996 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Schopenhauers Idee einer rekonstruktiven Ethik (mit Anwendungen auf die moderne Medizin-Ethik).Dieter Birnbacher - 1990 - Schopenhauer Jahrbuch 71:26-44.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Spinoza und die Reue.Dieter Birnbacher - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (2):219 - 240.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Schopenhauer und der Wert der Freiheit.Dieter Birnbacher & Georg Küpper - 1994 - Schopenhauer Jahrbuch 75:75-96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  53
    Toleranz-Grenzen der Toleranz. Wie weit reicht die Rederfreiheit in brisanten Fragen der Bioethik?Dieter Birnbacher - 2001 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 9 (1):49-50.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  36
    Two Methods of Doing Bioethics.Dieter Birnbacher - 1994 - Vienna Circle Institute Yearbook 2:173-185.
    The subject matter of ethics is morality, and ethics deals with it in four different though closely related ways: by analysis, by criticism, by norm construction, and by moral pragmatics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  39
    Éthique utilitariste et éthique environnementale.Dieter Birnbacher - 1998 - Revue Philosophique De Louvain 96 (3):427-448.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  43
    Wie überzeugend ist das Potentialitätsargument?Dieter Birnbacher - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):327-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Wider die Trivialisierung des Dezisionismusproblems.Dieter Birnbacher - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (1):93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    2 Wann ist ein Mensch tot? Todesdefinition und Todeskriterien.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 7-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    5. Wie weit dürfen wir unsere individuelle Naturkontingenz verändern?Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Max Planck: the emergence of modern Physics (vol 65, pg 594, 2008).Robert J. Deltete, Dieter Hoffmann & Verlag Ch Beck - 2009 - Annals of Science 66 (1):153-153.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Russische Philosophie im 20. Jahrhundert.Klaus-Dieter Eichler & Ulrich Johannes Schneider (eds.) - 1996 - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  44
    A Note on Defining Transcendentals in Function Fields.Arno Fehm & Wulf-Dieter Geyer - 2009 - Journal of Symbolic Logic 74 (4):1206 - 1210.
    The work [11] deals with questions of first-order definability in algebraic function fields. In particular, it exhibits new cases in which the field of constant functions is definable, and it investigates the phenomenon of definable transcendental elements. We fix some of its proofs and make additional observations concerning definable closure in these fields.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Reduktionstypen der Prädikatenlogik.Dieter Rödding - 1970 - Münster i.: W., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung.
  50.  13
    Frontmatter.Peter Schuster & Dieter Probst - 2016 - In Peter Schuster & Dieter Probst, Concepts of Proof in Mathematics, Philosophy, and Computer Science. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 970