Results for 'Dieter Bartels'

979 found
Order:
  1.  9
    Die altindonesischen Religionen.Dieter Bartels, Waldemar Stöhr & Waldemar Stohr - 1979 - Journal of the American Oriental Society 99 (3):508.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  87
    The mismeasure of morals: Antisocial personality traits predict utilitarian responses to moral dilemmas.Daniel M. Bartels & David A. Pizarro - 2011 - Cognition 121 (1):154-161.
  3.  20
    Der nicht-propositionale Gehalt von Emotionen. Eine mittelalterliche Fallstudie.Dominik Perler - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 277-296.
    Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben können – so eine weit verbreitete Überzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsächlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt dazu, viele nicht-begriffliche Erfahrungsformen zu unterschlagen, die uns aus dem Alltag vertraut sind: Symbolsysteme wie Musik, Literatur oder Bilder, Instanzen der unmittelbaren Erfahrung wie Anschauung, Wahrnehmung oder Gefühl und den Bereich des praktischen Könnens. In der Regel sind wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  45
    Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion.Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.) - 2010 - Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter.
    Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben konnen so eine weit verbreitete Uberzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsachlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt dazu, viele nicht-begriffliche Erfahrungsformen zu unterschlagen, die uns aus dem Alltag vertraut sind: Symbolsysteme wie Musik, Literatur oder Bilder, Instanzen der unmittelbaren Erfahrung wie Anschauung, Wahrnehmung oder Gefuhl und den Bereich des praktischen Konnens. In der Regel sind wir nicht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  82
    The relationship between ethical climate and ethical problems within human resource management.Kynn K. Bartels, Edward Harrick, Kathryn Martell & Donald Strickland - 1998 - Journal of Business Ethics 17 (7):799-804.
    The study examines the relationship between the strength of an organizationÕs ethical climate and ethical problems involving human resource management. Data were collected through a survey of 1078 human resource managers. The results indicate a statistically significant negative relationship between the strength of an organization'ss ethical climate and the seriousness of ethical violations and a statistically significant positive relationship between an organization'ss ethical climate and success in responding to ethical issues. Thus, interventions that strengthen an organization'ss ethical climate may help (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  6.  88
    Why metrical properties are not powers.Andreas Bartels - 2013 - Synthese 190 (12):2001-2013.
    What has the dispositional analysis of properties and laws (e.g. Molnar, Powers, Oxford University Press, Oxford, 2003; Mumford, Laws in nature, Routledge London, 2004; Bird, Nature’s metaphysics, Clarendon Press, Oxford, 2007) to offer to the scientific understanding of physical properties?—The article provides an answer to this question for the case of spacetime points and their metrical properties in General Relativity. The analysis shows that metrical properties are not ‘powers’, i.e. they cannot be understood as producing the effects of spacetime on (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  7.  9
    The Enlightenment Idea of Human Rights in Philosophy and Education and Postmodern Criticism.Christoph Lüth, Dieter Jedan, Thomas Altfelix & Rita E. Guare (eds.) - 2002 - Winkler.
  8.  5
    Pestalozzi und seine Lektüre: Entfaltung des Bewusstseins über Bildung, Schule und Gesellschaft.Toshiaki Miyazaki & Dieter Hoof - 1992 - Braunschweig: Abt. Schulpädagogik des Seminars für Unterrichtswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig. Edited by Dieter Hoof.
  9. Galatians: A Commentary on Paul's Letter to the Churches in Galatia.Hans-Dieter Betz - 1979
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  10.  64
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  11.  50
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    Entscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  12.  11
    Grenzen des Fragments.Dieter Burdorf - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):59-86.
    In diesem Aufsatz wird zunächst der Begriff ›Fragment‹ im Kontext einer Theorie des ›Werks‹, also des abgeschlossenen Artefakts, geklärt. Es wird gezeigt, dass Fragmente im Gegensatz zu Werken in mindestens einer Hinsicht defiziente Artefakte sind. Im folgenden Schritt wird herausgearbeitet, wo das Fragment an seine Grenzen kommt. Gemeint ist dabei einerseits die materielle Abgrenzung des Fragments von seiner Umgebung durch Schnitte, Brüche und Konturen, andererseits die begriffliche Abgrenzung des Fragments von benachbarten literarischen Formen der Prosa und der Lyrik wie Aphorismus, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  35
    Self-Consciousness and the Philosophy of Mind.Dieter Sturma - 1995 - Proceedings of the Eighth International Kant Congress 1:661-674.
  14.  29
    The political education of John Zaller.Larry M. Bartels - 2012 - Critical Review: A Journal of Politics and Society 24 (4):463-488.
    The Nature and Origins of Mass Opinion (1992) provided both a powerful framework for analyzing public opinion and a highly influential account of the role of political elites in shaping public opinion. Zaller's subsequent work has focused less on the mechanics of opinion change than on the role of public opinion in the broader political process. This evolution has entailed sustained attention to V. O. Key, Jr.'s concept of ?latent opinion??the opinion politicians are likely to face in the next election, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  42
    How Cross-Linguistic Differences in the Grammaticalization of Future Time Reference Influence Intertemporal Choices.Dieter Thoma & Agnieszka E. Tytus - 2018 - Cognitive Science 42 (3):974-1000.
    According to Chen's Linguistic Savings Hypothesis, our native language affects our economic behavior. We present three studies investigating how cross-linguistic differences in the grammaticalization of future-time reference affect intertemporal choices. In a series of decision scenarios about finance and health issues, we let speakers of altogether five languages that represent FTR with increasing strength, that is, Chinese, German, Danish, Spanish, and English, choose between hypothetical sooner-smaller and later-larger reward options. While the LSH predicts a present-bias that increases with FTR-strength, our (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  13
    Vom geometrischen zum dynamischen Ansatz: Relativitätstheorien und die Natur von Raum und Zeit.Andreas Bartels - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 51-64.
    Wer sich den Relativitätstheorien mit einem philosophischen Blick nähert, stellt fest, dass die mehr als einhundert Jahre seit ihrer Entdeckung eine schwer überschaubare Vielzahl von Interpretationen hervorgebracht haben, die noch immer die Frage aufwerfen, was diese Theorien über die Natur von Raum und Zeit aussagen. Wer hat Recht, der Einstein des Jahres 1916, der in seinem Aufsatz Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie behauptet, die allgemeine Relativitätstheorie nehme „Raum und Zeit den letzten Rest physikalischer Gegenständlichkeit“ (Einstein 1916, S. 776), Tim Maudlin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Bedeutungsketten. Ein Modell der Begriffsbildung in gegenwärtigen physikalischen Theorien.Andreas Bartels - 1997 - In Georg Meggle & Julian Nida-Rümelin (eds.), Analyomen 2, Volume I: Logic, Epistemology, Philosophy of Science. De Gruyter. pp. 342-349.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  16
    Cognition.Andreas Bartels - 2019 - In Ludger Kühnhardt & Tilman Mayer (eds.), The Bonn Handbook of Globality: Volume 2. Springer Verlag. pp. 1207-1215.
    The concept of cognition has undergone considerable extension, first, by intensive empirical study of representational systems and their role for the possession and application of cognitive capacities and second, by the turn to practical knowledge. By these two developments, the field of research on cognition has been opening with respect to which all eager attempts of demarcation between the humanities and the sciences seem to be outdated. This brings about institutional changes in the scientific landscape as can be seen in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    The Standard Model of Cosmology as a Tool for Interpretation and Discovery.Andreas Bartels - 2013 - In Ulrich Gähde, Stephan Hartmann & Jörn Henning Wolf (eds.), Models, Simulations, and the Reduction of Complexity. Boston: De Gruyter. pp. 23-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  22
    The unity of Plato’s Academy: Paul Kalligas, Chloe Balla, Effie Baziotopoulou-Valavani and Vassilis Karasmanis (eds.): Plato’s Academy. Its workings and its history. Cambridge: Cambridge University Press, 2020, 434pp, £90.00 HB, £29.99 PB.Myrthe L. Bartels - 2021 - Metascience 31 (1):133-136.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Wissenschaft.Andreas Bartels - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Science is the systematic form of man's search for knowledge. It aims to explain observed facts and to discover new facts. Theories and models are a means of accomplishing this aim. The book draws on examples from a range of natural sciences and humanities to illustrate how theoretical assumptions and notions facilitate explanations and discoveries, thus demonstrating the difference between science and everyday knowledge.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Zur Deutung der Digression des Theaitet.Felix Bartels - 2015 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 159 (1):29-72.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Kritik der "politischen Technologie.".Hans-Dieter Bahr - 1970 - Wien,: Europa-Verl..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Missgestalten: über bürgerliches Leben.Hans-Dieter Bahr - 1976 - Lollar/Lahn: Achenbach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    3. Verhältnis zur Ontologie. Adornos Denken des Unbegrifflichen.Dieter Thomä - 2006 - In Theodor W. Adorno (ed.), Theodor W. Adorno: Negative Dialektik. Akademie Verlag. pp. 29-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  7
    Naturabsicht und unsichtbare Hand: zur Kritik d. geschichtsphilos ophischen Denkens.Heinz-Dieter Kittsteiner - 1980 - Wien: Ullstein.
  27. Über das Handeln in Unterrichtssituationen.Heinz-Dieter Schmalt - 1982 - In Niklas Luhmann & Karl-Eberhard Schorr (eds.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  47
    Leibniz’s Theory of the Soul.Dieter Turck - 1974 - Southern Journal of Philosophy 12 (1):103-116.
  29.  10
    Gesellschaft, Staat, Nation.Rudolf Burger, Hans-Dieter Klein & Wolfgang H. Schrader - 1996 - Austrian Academy of Sciences Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Martin Heidegger und die Idee der Kunst.Rolf-Dieter Herrmann - 1962 - Filosofia 13 (4 Supplemento):648.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  97
    Methods in philosophy of education.Frieda Heyting, Dieter Lenzen & John Ponsford White (eds.) - 2001 - New York: Routledge.
    This book gives a comprehensive account of methods in philosophy of education, it also examines their application in the 'real world' of education. It will therefore be of interest to philosophers and educators alike.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  13
    Grenzen des propositionalen Gedächtnisses: H. Bergson und M. Halbwachs.Dieter Teichert - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 257-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Medienphilosophie Des theaters.Dieter Teichert - 2005 - In Mike Sandbothe & Ludwig Nagl (eds.), Systematische Medienphilosophie. De Gruyter. pp. 199-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    (1 other version)Narrative Identitäten Zur Konzeption einer textuellen Konstitution des Selbst.Dieter Teichert - 2014 - In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter. pp. 315-334.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Personen und Identitäten.Dieter Teichert - 2000 - Berlin: de Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  32
    Aufbruch an den Rand der Philosophie: Kommentar zur Urfassung von Heideggers Was ist Metaphysik?Dieter Thomä - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (1):98-111.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 1 Seiten: 98-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Die Anfänge der Liebe zur Welt.Dieter Thomä - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (3):497.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Die Französische Revolution.Dieter Thomä - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 417-424.
    Der Status des Liberalismus in der Französischen Revolution und ihrer Folgezeit lässt sich nicht näher bestimmen, ohne zunächst von dem Wort zu reden, das seinen Kern ausmacht: Freiheit. Zu diskutieren sind die Unterscheidung zwischen zwei Freiheitsbegriffen, die die französischen Liberalen der ersten Stunde vorschlagen, und die These, dass die politische Freiheit als Instrument für die private oder bürgerliche Freiheit anzusehen sei. Am Ende soll das Verhältnis zwischen Französischer Revolution und Liberalismus anhand eines markanten Votums TocquevillesTocqueville, Alexis de illustriert werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Das gestohlene Exil.Dieter Thomä - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (6):622-626.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  13
    Der Herrenlose: Gegenfigur zu Agambens „homo sacer“ - Leitfigur einer anderen Theorie der Moderne.Dieter Thomā - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (6).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Das Selbe und das Wahrste.Dieter Thomä - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Der Text zwischen Performanz und Referenz.Dieter Thomä - 2015 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 89 (4):544-553.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Ein Gespenst geht um. Über Heimat und Heimatlosigkeit.Dieter Thomä - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):303-307.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    Emotion regulation by attentional deployment moderates bilinguals’ language-dependent emotion differences.Dieter Thoma - forthcoming - Cognition and Emotion:1-15.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    »Humankapital« und der Wert des Menschen.Dieter Thomä - 2015 - In Marcel Meier Kressig & Mathias Lindenau (eds.), Was Ist der Mensch?: Vier Ethische Betrachtungen. Vadian Lectures Band 1. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 15-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Leben als Teilnehmen.Dieter Thomä - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    Leben als Teilnehmen. Überlegungen im Anschluss an Johann Gottfried Herder.Dieter Thomä - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (1):5-32.
    This article aims to revise the well-established self-conception of the modern man based on the combination between self-preservation and autonomy. On a systematic level, the attempt to revise this self-conception is based on the notions of participation and sympathy; it explores their bearings for social philosophy, the philosophy of language and the idea of a “moral sentimentalism.” In a historical perspective, this article focuses on Johann Gottfried Herder, criticizes the readings put forward by Isaiah Berlin and Charles Taylor, discusses Herder′s (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  18
    Multikulturalismus, Demokratie, Nation Zur Philosophie der deutschen Einheit.Dieter Thomä - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (2):349-364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  22
    Marx und Moderne.Dieter Thomä - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (5):881-890.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  35
    Social Capital, Social Identities: From Ownership to Belonging.Dieter Thomä, Christoph Henning & Hans Bernhard Schmid (eds.) - 2014 - De Gruyter.
    Social Capital belongs to the core repertoire of social theory. Its potential can be spelled out in the economic dimension of ownership and in the social dimension of belonging. Renowned scholars from philosophy, sociology, economics, and religious.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 979