10 found
Order:
Disambiguations
Christian Bauer [7]Christian A. Bauer [2]Christian Alexander Bauer [1]
  1.  71
    A reflection on universal grammars.Christian Bauer - 1978 - Synthese 37 (2):239 - 251.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Das Leiden anderer beachten : Der Staat als ethischer Akteur.Christian A. Bauer - 2019 - In Eveline Goodman-Thau & George Y. Kohler (eds.), Nationalismus und Religion: Hermann Cohen zum 100. Todestag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Gabriel Marcel.Christian Bauer - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 249-252.
    Marcels Konzeption des Du zielt auf Anerkennungsverhältnisse, die der sprachlichen Interaktion vorgängig sind und grenzt sich vom idealistischen Konzept einer abstrakten transzendentalen Subjektivität ab. Die Verweigerung von Anerkennung wird von Marcel kritisiert, weil sich der Einzelne so aus dem Bereich gelebter Intersubjektivität ausschließe und unzugänglich mache.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  39
    Products of non-additive measures: a Fubini-like theorem.Christian Bauer - 2012 - Theory and Decision 73 (4):621-647.
    For non-additive set functions, the independent product, in general, is not unique and the Fubini theorem is restricted to slice-comonotonic functions. In this paper, we use the representation theorem of Gilboa and Schmeidler (Math Oper Res 20:197–212, 1995) to extend the Möbius product for non-additive set functions to non-finite spaces. We extend the uniqueness result of Ghirardato (J Econ Theory 73:261–291, 1997) for products of two belief functions and weaken the requirements on the marginals necessary to obtain the Fubini property (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    The Value of Constitutional Values: An Exploratory Study of the Constitutions of India and Bavaria.Christian Alexander Bauer & Harald J. Bolsinger - 2017 - Tattva - Journal of Philosophy 9 (1):13-30.
    This article is an attempt to understand “Bounds of Ethics in a Globalized World”, the hiatus between principles, norms and values and how they are codified on the one hand and the risks that follow when the actualisations of regulative principles fail in political reality on the other hand. Considering the political, economic and social reality, it is frequently diagnosed that reality is lagging far behind the potential of constitutionally guaranteed rights and duties. A variety of constitutionally guaranteed values suffers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    The Value of Constitutional Values: With the Examples of the Bavarian and the Indian Constitution.Christian A. Bauer & Harald J. Bolsinger - 2014 - Tattva - Journal of Philosophy 6 (2):61-77.
    The Bavarian and the Indian constitutions were developed in almost the same period of time. Because of historic experiences the prospect of legal certainty was the determining factor for the representatives of the people in India and Bavaria. They elaborated functioning constitutions and integrated their fundamental ideological principles quite naturally. The Indian and the Bavarian constitution are characterized by their aspirations to balance social injustice, particularly by striking a balance between individual liberty and social need.The history of political economy demonstrates (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Aufklärung durch Gestaltung.Gerhard Schweppenhäuser, Popp Judith-Frederike & Christian Bauer (eds.) - 2021 - Wiesbaden: Springer.
    Die gestalterischen Beiträge in diesem Band entwickeln verschiedene Perspektiven kritischen Informationsdesigns in unterschiedlichen Medien und für vielfältige Anwendungsbereiche: Videospiel, medizinische Diagnostik und ästhetische Erfahrung im online-Bereich. Ihr gemeinsames Ziel ist die Verbesserung sozialer Interaktion durch gestalterische Intervention. Der designwissenschaftliche Gastbeitrag diskutiert verschiedene Perspektiven, in denen sich Kunst auf Design bezieht und analysiert ihre wechselseitige Differenz als kommunikative Beziehungsstruktur.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Ambivalenzen der Optimierung.Gerhard Schweppenhäuser, Popp Judith-Frederike & Christian Bauer (eds.) - 2022 - Wiesbaden: Springer.
    Innovation, Wachstum und Optimierung sind normative Grundlagen des Designs, der Technologie, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Kultur. Unter dem Vorzeichen der Digitalisierung zeichnen sich neue ›Optima‹ ab, in denen Menschen zum Bestandteil entgrenzter Netzwerkstrukturen werden. Die in Würzburg entstandenen Aufsätze des vorliegenden Bandes gehen ambivalenten Aspekten dieser Entwicklung mit wissenschaftlichen und gestalterischen Methoden nach. Der Gastbeitrag geht der Frage nach, was dialektisches Denken in Diskurs und Praxis der Gestaltung bedeutet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  23
    Designmethoden im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit.Gerhard Schweppenhäuser, Popp Judith-Frederike & Christian Bauer (eds.) - 2023 - Wiesbaden: Springer.
    Die Beiträge in diesem Band spiegeln den Stand der Reflexions- und Forschungsprozesse an der Fakultät Gestaltung der TH Würzburg-Schweinfurt, der HBKsaar und der New Design University in St. Pölten. Sie repräsentieren einen Prozess der Aufklärung, dessen Prüfstein Walter Benjamins Frage ist, wie sich ›die Art und Weise der Sinneswahrnehmung‹ geschichtlich gewachsener Kollektive durch neue Medientechnologien verändert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Heßler, Martina/Liggieri, Kevin : Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2020, 592 Seiten. [REVIEW]Nadine Mooren & Christian Bauer - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 243-250.
    Was wären die Menschen ohne ihre Werkzeuge? Was erzählen die unterschiedlichen Werkzeuge, technisch gestützten Praktiken und extensions des Menschen ins Unabsehbare über die menschliche Lebensform? Und wie verändert sich das menschliche Selbstverständnis unter dem Eindruck der zunehmenden Durchdringung und Gestaltung des Lebens durch Technik? Dies sind Fragen, die sich – wie öffentliche Diskurse über ‚autonomes Fahren‘, digitales Lernen oder den Fluch und Segen von Smartphones, Apps und Smartwatches zeigen − offenkundig nicht erst im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen des Mensch-Technik-Verhältnisses stellen. Mithin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark