Results for 'Burkhard Rendant'

530 found
Order:
  1.  6
    Kritik der Phänomenologie des Geistes, oder, Verteidigung des gesunden Menschenverstandes.Burkhard Rendant - 2013 - New York: PL Academic Research.
    Der Autor hat Hegels Phänomenologie des Geistes aus dem Abstrakten in das Konkrete übersetzt und die einzelnen Kapitel so entschlüsselt, dass sie für alle Leser nachvollziehbar sind. Da Hegels Abstraktionen zu keiner befriedigenden Erklärung der Welt führen, fordert der Autor in seiner Kritik dazu auf, zum gesunden Menschenverstand zurückzukehren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Veritas et subtilitas: truth and subtlety in the history of philosophy: essays in memory of Burkhard Mojsisch (1944-2015).Burkhard Mojsisch, Tengiz Iremadze & Udo Reinhold Jeck (eds.) - 2018 - Philadelphia: John Benjamins.
    The book provides a collection of scientific papers which are dedicated to the memory of Burkhard Mojsisch. The collection includes highly qualified papers on ancient, medieval and early modern philosophy, and demonstrates the importance of the historical research of philosophy at the beginning of the 21st century and its current trends. It documents historical aspects of important philosophical discussions of contemporaneity (e.g. in the fields of intercultural philosophy and interdisciplinary philosophy, such as philosophy of neuroscience).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  92
    The system of transcendental idealism: Questions raised and left open in the kritik der urteilskraft.Burkhard Tuschling - 1992 - Southern Journal of Philosophy 30 (S1):109-127.
  4. Hegels Vorlesungen zur Philosophie des Subjektiven Geistes.Burkhard Tuschling - forthcoming - Hegel-Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  14
    Ideengeschichte als Biographie – Der Entwicklungsgedanke bei John Henry Newman.Burkhard Conrad - 2012 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 19 (1):1-13.
    It is well known that John Henry Newman’s Essay on the Development of Christian Doctrine contains strong autobiographical elements. Equally, the essay is an important 19th century contribution to the development of the history of theology. Another fact is lesswell known: in the case of Newman, biography and the history of ideas go hand in hand. This article aims to explain how Newman’s personal search for a spiritual home influenced his conception of the development of Christian thought. This is done (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. .Burkhard Emme - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  25
    L'épistémologie dans l'humanisme: Marsile Ficin, Pierre Pomponazzi et Nicolas de Cues.Burkhard Mojsisch - 1999 - Revue de Métaphysique et de Morale 2:211-229.
    Cet essai entend montrer les liens unissant les théories épistémologiques humanistes de Ficin, Pomponazzi et Cues, telles qu'elles apparaissent à travers leur réception de la philosophie grecque antique et de la philosophie médiévale, plus particulièrement du Théétète de Platon et du De anima d'Aristote. Il montre que, précédant l'opposition entre le scheme platonicien de la connaissance prôné par Ficin et l'exposé aristotélicien sur l'intellect dont Pomponazzi s'est fait le chantre, Cues avait tenté d'articuler la nature de l'esprit en soi, que (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Der Platoniker Albinos und sein sogenannter Prologos: Prolegomena, Überlieferungsgeschichte, kritische Edition und Übersetzung.Burkhard Reis - 1999 - Wiesbaden: L. Reichert. Edited by Albinus.
    Im Zentrum des Buches steht ein kurzer Traktat des Albinos, der sogenannte Prologos. Albinos ist geistesgeschichtlich dem Mittelplatonismus zuzuordnen, der Phase des antiken Platonismus, die dem um 250 n.Chr. einsetzenden Neuplatonismus Plotins vorausging. Der antike Autor fuhrt den Leser seines Prologos mit folgenden Fragen an die Dialoge Platons heran: Was ist ein Dialog? In welche Typen lassen sich die Platonischen Dialoge einteilen? Mit welchem Dialog soll das Studium der Platonischen Dialoge beginnen? Welche Anordnung der Dialoge ist Platons Philosophie angemessen? Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  35
    Widerspruch und Konsistenz.Burkhard Tuschling - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (1):71 - 94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Vernunft und Glaube bei Kant.Burkhard Nonnenmacher - 2018 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Burkhard Nonnenmacher analysiert Kants Verhältnisbestimmung von Vernunft und Glaube von Grund auf, stellt Kants fundamentaltheologische Weichenstellungen dar und zeigt, zu welchen materialdogmatischen Konsequenzen diese führen. Der Autor fragt, welche methodologischen Probleme in Kants Entwurf enthalten sind und was diese für die Systematische Theologie der Gegenwart bedeuten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  25
    Gewalt Verstehen.Burkhard Liebsch & Dagmar Mensink (eds.) - 2003 - Akademie Verlag.
    Die meisten der hier versammelten Studien gehen zurück auf eine Tagung zum Zusammenhang von Gewalt und Verstehen, die die Herausgeber gemeinsam im September 2000 im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart veranstaltet haben. Diese Tagung gehört in den Kontext des ersten Jahres der vom Herausgeber (B.L.) zusammen mit Jürgen Straub am Essener Kulturwissenschaftlichen Institut geleiteten Studiengruppe,,Lebensformen im Widerstreit". Eine der wichtigsten Fragen, die uns damals beschäftigte, war das,,Angelegtsein" von Gewalt in menschlichen Lebensformen, die unvermeidlich im Widerstreit existieren. Nachdem diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  11
    Eine Spur ins Wohnen legen: Entwurf einer Philosophie des Wohnens nach Heidegger und über Heidegger hinaus.Burkhard Biella - 1998 - Düsseldorf: Parerga.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter: Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982.Burkhard Mojsisch (ed.) - 1986 - Amsterdam: John Benjamins Publishing.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zum Makarismos des Weisen.Burkhard Gladigow - 1967 - Hermes 95 (4):404-433.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. ‚Uralter‘ Krief und Neue Kriege. Fordert die neuere Gewaltgeschichte zur Revision der menschlichen conditio historica heraus?Burkhard Liebsch - 2018 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 43 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. " Was ist das für ein Wort?"(Lk 4, 36) Gedanken zur Hoffnungsstruktur christlichen Redens von Gott.Burkhard Neumann - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (3):389.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Metaphorische wahrheit.Burkhard Radtke - 2001 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 34 (84):47-74.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Twelve angry men or one good woman? Asymmetric relations in evidentiary reasoning.Burkhard Schafer - 2008 - In Hendrik Kaptein (ed.), Legal Evidence and Proof: Statistics, Stories, Logic. Ashgate.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Kant – Kaliningrad – Königsberg.Burkhard Tuschling - 1992 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 46 (4):609 - 611.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    The Link Between Employees’ Sense of Vitality and Proactivity: Investigating the Moderating Role of Personal Fear of Invalidity.Burkhard Wörtler, Nico W. Van Yperen, Jesús M. Mascareño & Dick P. H. Barelds - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Unaufhebbare Gewalt: Umrisse einer Anti-Geschichte des Politischen: Leipziger Vorlesungen zur politischen Theorie und Sozialphilosophie.Burkhard Liebsch - 2015 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  9
    Radikalität und Zukunft des Krieges: Bernhard H. F. Taurecks Theorie des Krieges in interdisziplinärer Diskussion.Burkhard Liebsch (ed.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    The monograph Drei Wurzeln des Krieges. Und warum nur eine nicht ins Verderben führt by Bernhard Taureck was published in 2019. It is one of the few current philosophical contributions on the theory of war that is not limited to the question of the moral justification of war (such as Michael Walzer’s work). Instead, the book contains not only various references to the war discourses of antiquity and their multiple references to actuality, but also a detailed examination of the question (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Geschichte als Antwort und Versprechen.Burkhard Liebsch - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  17
    Metaphysische und transzendentale Dynamik in Kants opus postumum.Burkhard Tuschling - 1971 - New York,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Metaphysische und transzendentale Dynamik in Kants opus postumum" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  25. Erziehung und Identität zwischen Haben und Sein.Burkhard Bierhoff - 1987 - In Johannes Classen (ed.), Erich Fromm und die Pädagogik: Gesellschafts-Charakter und Erziehung. Weinheim: Beltz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Die angebliche Heraklit-Nachfolge des Skeptikers Aenesidem.Ulrich Burkhard - 1973 - Bonn: R. Habelt.
  27. Die menschliche Weisheit.Franz-Peter Burkhard - 1987 - In Wilhelm Baumgartner (ed.), Gewissheit und Gewissen: Festschrift für Franz Wiedmann zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Soren Kierkegaard, indirect communication, and the strength of weak authority : a reflection on parliamentary democracy.Opl Burkhard Conrad - 2018 - In Roberto Sirvent & Silas Michael Morgan (eds.), Kierkegaard and political theology. Eugene, Oregon: Pickwick Publications.
  29. Platon und die Geschichte des Gedankenexperiments.Burkhard Gladigow - 1987 - In Hermann Funke (ed.), Utopie und Tradition: Platons Lehre vom Staat in der Moderne. Würzburg: Königshausen + Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Religion und Moral.Burkhard Gladigow (ed.) - 1976 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
  31. Thales und der ΔΙΑΒΗΤΗΣ.Burkhard Gladigow - 1968 - Hermes 96 (3):264-275.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Indefinite Aussagen und das kontingente Zukünftige: Akzidentien allgemeiner Gegenstände und graduelle Wahrheit in Aristoteles' De Interpretatione 7 und 9.Burkhard Hafemann - 1999 - History of Philosophy & Logical Analysis 2.
    It is argued that an indefinite statement as introduced by Aristotle in De Int. 7 refers to a universal which may partly partake in contradictory accidental predicates together. This fact is mirrored on the semantic level by ascribing truth to some degree to both parts of a contradiction. Accordingly, Aristotle should be interpreted as saying in De Int. 9 that the statement that a certain individual object will be F at some time in its contingent future is to be taken (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Musse im kulturellen Wandel: Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen.Burkhard Hasebrink & Peter Philipp Riedl (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Muße ist ein freies Verweilen in der Zeit jenseits von Zweckrationalismus. Die Eigenzeitlichkeit wird zum Freiraum simultaner Möglichkeiten unserer Lebensgestaltung. Muße zielt auf ästhetisch und räumlich inszenierte Lebensformen, die in der Zeit nicht der Herrschaft der Zeit unterliegen. Konzepte von Muße sind stets eingebettet in ihre historischen und kulturellen Kontexte. Der Band beleuchtet historische Paradigmen der Muße in ihren literarischen Inszenierungen, diskursiven Verflechtungen und performativen Effekten. Die Beiträge aus der Philosophie, Klassischen Philologie, Alten Kirchengeschichte, germanistischen Mediävistik, neueren deutschen Literatur, Anglistik, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Einführung. Gewalt, Geschichte, Philosophie. Emmanuel Levinas' Versuch über die Exteriorität in der Perspektive einer historischen Sozialphilosophie.Burkhard Liebsch - 2016 - In Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Geschichte im Zeichen des Abschieds.Burkhard Liebsch - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Nachtrag. "Nach" Levinas : Angesichts des Krieges von der Moral nicht länger zum Narren gehalten? Eine Rückfrage mit skeptischem Ausblick.Burkhard Liebsch - 2016 - In Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Umsonst: Die Gabe als nachträglich zu bewahrheitende Gegebenheit. Eine Zwischenbilanz der fragwürdigen Karriere der Gabe in kulturwissenschaftlichen, philosophischen und politischen Diskursen der Gegenwart.Burkhard Liebsch - 2013 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38 (1):29-60.
    Dieser Aufsatz bilanziert die aktuelle Debatte über das Phänomen der Gabe und deren phänomenale »Gegebenheit«. Es wird die These vertreten, dass sich keine Gabe von sich aus als Gabe präsentiert, sondern stets erst als solche aufgefasst, verstanden und gedeutet werden muss. M. Hénaff zufolge bedeutet »wirklich« zu geben, dies zu tun, ohne dafür Anerkennung oder Gegenleistung zu erwarten. Es handle sich um ein willentliches, einseitiges, nicht berechnetes, Anderen zugute kommendes, keine Aufhebung der Gabe nach sich ziehendes Geschehen. Gegen J. Derrida, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Meister Eckharts Kritik der teleologisch-theokratischen Ethik Augustins.Burkhard Mojsisch - 1983 - Medioevo 9:43-59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  13
    Aristoteles' transzendentaler Realismus: Inhalt und Umfang erster Prinzipien in der "Metaphysik".Burkhard Hafemann - 1998 - New York: Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Aristoteles' Transzendentaler Realismus" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  14
    Personality Styles of German-Speaking Psychotherapists Differ from a Norm, and Male Psychotherapists Differ from Their Female Colleagues.Burkhard Peter, Eva Böbel, Maria Hagl, Mario Richter & Miguel Kazén - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  6
    Hegels Philosophie des Absoluten: eine Untersuchung zu Hegels "Wissenschaft der Logik" und reifem System.Burkhard Nonnenmacher - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Laut Hegel muss jede Darstellung des Absoluten als Selbstdarstellung begriffen werden. Doch was heißt das? Dass das Absolute überhaupt nur als sich Manifestierendes begriffen werden kann? Und wenn ja, welche Konsequenzen hat das für den Begriff des Absoluten? Burkhard Nonnenmacher zeigt, welche Antwort Hegels Logik und reifes System auf diese Fragen entwickeln.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Condictio und Inauguratio:: Ein Beitrag zur Römischen Sakralverfassung.Burkhard Gladigow - 1970 - Hermes 98 (3):369-379.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  11
    Schilys Sicherheitspaket und das deutsche Ausländerrecht.Burkhard Hirsch - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):255-263.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. C. Literaturberichte-Von den Sachen zuruck zu den Menschen. Profile einer Philosophie der Aufmerksamkeit in Hans Blumenbergs nachgelassenen Schriften.Burkhard Liebsch - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (1):87.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Das bezeugte Selbst. Kierkegaard nach Hegel - und danach.Burkhard Liebsch - 2006 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 53 (3):681-716.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Prospettive di una revisione critica del rapporto tra istorica ed ermeneutica.Burkhard Liebsch - 2000 - Discipline Filosofiche 10 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Prekäre Selbst-Bezeugung: die erschütterte Wer-Frage im Horizont der Moderne.Burkhard Liebsch - 2012 - Weilerswist: Velbrück.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Trauer und Geschichte.Burkhard Liebsch & Jörn Rüsen (eds.) - 2001 - Köln: Böhlau.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. (1 other version)Rechtspositivismus und naturrecht.Burkhard Mathis - 1933 - Paderborn,: F. Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Frage nach dem Anderen zwischen Ethik und Politik der Differenz: eine vorläufige Bilanz. Kant, Ricœur und Levinas im Horizont sozialontologischen Denkens.Burkhard Liebsch - 2005 - Phänomenologische Forschungen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 530