Results for 'Bundesliga'

12 found
Order:
  1.  13
    Solidarität und Marktmacht: Die politische Regulierung der Zentralvermarktung der Fußball-Bundesliga / Solidarity and Market Power: The Political Regulation of Central Selling of Broadcasting Rights in the German Federal Soccer League.Henk Erik Meier - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (2):125-144.
    Zusammenfassung Sportökonomen empfehlen dem europäischen Profifußball eine Rezeption der Kooperationsdesigns der US-amerikanischen Profiligen, da diese als Prototyp eines langfristig überlebensfähigen Meisterschaftsbetriebs angesehen werden. Der vorliegende Beitrag argumentiert auf der Basis einer Rekonstruktion der Entwicklung der Zentralvermarktung der Fußball-Bundesliga, dass dem deutschen Profifußball diese Option versperrt ist, da die politischen Anspruchsgruppen des Fußballs die Bewahrung des europäischen Sportmodells einfordern. Zugleich hat das Zusammenspiel von politischen Regulierungsbemühungen und Medienentwicklung zur Einführung eines höchst problematischen Wettbewerbsdesigns im europäischen Profifußball geführt, das aber schwer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  69
    Ein Modell zur Prognose des sportlichen Erfolgs in der Fußball-Bundesliga / Α Model to Forecast Team Performance in Germany’s First Soccer Division.Jan Peter Korthals, Tariq Hasan & Helmut M. Dietl - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (3):275-295.
    Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wird eine Methodik zur Prognose des sportlichen Erfolgs eines Fußballunternehmens in der Bundesliga aufgezeigt. Um der begrenzten Prognostizierbarkeit des sportlichen Erfolgs Rechnung zu tragen, berücksichtigt das Prognosemodell neben der relativen Spielergehaltssumme, dem relativen Trainergehalt und der Vereinseffizienz explizit den Zufall als Einflussgröße. Das Prognosemodell wird dabei mit Hilfe einer empirischen Untersuchung der Spielzeiten 1996/1997 bis 2002/2003 validiert und spezifiziert. Die Prognose des sportlichen Erfolgs erfolgt mittels Monte-Carlo-Simuladon. Dementsprechend liefert das Prognosemodell keinen einzelnen Erwartungswert für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    The Impact of Match Location and Players’ Physical and Technical Activities on Winning in the German Bundesliga.Marek Konefał, Paweł Chmura, Antonio Tessitore, Tomasz Melcer, Edward Kowalczuk, Jan Chmura & Marcin Andrzejewski - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  58
    Ist sportlicher Erfolg käuflich? Eine diskriminanzanalytische Untersuchung der zentralen Erfolgsfaktoren in der Fußball-Bundesliga / Unlimited Venality of Sporting Success? A Differentiating Analysis of Success Related Factors Concerning the First German Soccer League.Alexander Ziebs - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (1):30-49.
    Zusammenfassung Im Rahmen dieses Beitrags soll der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die Frage zu geben, welche Faktoren für den sportlichen Erfolg im modernen Berufsfußball verantwortlich sind bzw. hinsichtlich welcher Faktoren sich die sportlich erfolgreichen Vereine von den weniger erfolgreichen Vereinen unterscheiden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere von Interesse, ob der sportliche Erfolg, wie vielfach behauptet wird, ausschließlich von monetären Faktoren determiniert wird und damit sprichwörtlich käuflich ist. Zu diesem Zweck wird eine diskriminanzanalytische Untersuchung möglicher Erfolgsfaktoren durchgeführt, wobei es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    „Da will ich nichts mehr mit zu tun haben! Das ist nicht mehr mein Verein!“ Der Einfluss von Fusionen auf die Vereinsidentität und -kultur – Am Fallbeispiel des SC Paderborn 07 e.V.Cindy Adolph-Börs - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):159-190.
    Zusammenfassung Zahlreiche Fußballvereine der 1. und 2. Bundesliga sind aus Fusionen hervorgegangen, doch bislang ist kaum etwas über dieses Phänomen in der Sportwissenschaft bekannt. Ziel des Aufsatzes ist es, mittels einer organisationssoziologischen Brille den SC Paderborn 07, als Bundesligaverein, der aus mehreren Fusionen hervorgegangen ist und als solcher verschiedene Traditionslinien in sich vereint, zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die sozialen Folgen in den Blick genommen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Die Bedeutung der letzten Karrierestation für die Entlohnung von Fußballspielern/ The Impact of the Previous Club on a Soccer Player’s Wages.Marcel Battré - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (2):124-153.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund steigender Erlöse in der Fußball-Bundesliga zeigt sich eine zunehmende Professionalisierung nicht nur bei einem Blick auf die Managementstrukturen der Vereine, sondern auch bei näherer Betrachtung der Gehaltsdeterminanten von Fußballspielern. Die Gehaltshöhe hängt unter anderem von der in der Bundesliga in der Vergangenheit gezeigten Leistung ab. Fraglich ist, wie sich die Höhe der Gehälter von Spielern ergibt, die neu in die Liga wechseln und bei deren Leistungsbewertung gewisse Informationsdefizite auf Seiten der Vereine vorliegen, und wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Auswechselverhalten im Fußball – eine empirische Analyse / Player substitution in soccer – a empirical analysis.Hannah Geyer - 2009 - Sport Und Gesellschaft 6 (1):47-69.
    Zusammenfassung Die Auswechslung von Spielern stellt neben der Halbzeitpause die einzige Möglichkeit für einen Fußballtrainer dar, während des Spiels Einfluss auf Strategie und Taktik seines Teams zu nehmen. Da die Anzahl der möglichen Wechsel beschränkt ist, kommt diesen Auswechslungen eine große Bedeutung zu. Der Beitrag stellt daher Gründe für die Auswechslung von Spielern im Fußball dar und zeigt anhand von Daten der 1. Fußball-Bundesliga, dass unter anderem der aktuelle Spielstand Auswirkungen auf Zeitpunkt und Art der Auswechslung hat. Zusätzlich zeigen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Theoretische und empirische Analyse der Drei-Punkte-Regel / Theoretical and Empirical Analysis of the Three-Point-Rule.Hannah Geyer & Alexander Dilger - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (3):265-277.
    Zusammenfassung In diesem Beitrag werden empirisch die Auswirkungen der Drei-Punkte-Regel auf Spiele der 1. Fußball- Bundesliga in Deutschland untersucht. Anhand von Daten aus jeweils zehn Saisons vor und nach Einführung dieser Regel wird gezeigt, welchen Einfluss diese Einführung unter anderem auf die Anzahl der Unentschieden oder der erzielten Tore hat. Aufgrund der Abwertung eines Unentschiedens gegenüber einem Sieg sollte die Anzahl der Spiele mit unentschiedenem Ausgang sinken. Weiterhin ist zu erwarten, dass die Anzahl knapperer Siege steigt, während torreiche Spiele (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  22
    Comparison of Goal Scoring Patterns in “The Big Five” European Football Leagues.Chunhua Li & Yangqing Zhao - 2021 - Frontiers in Psychology 11.
    The objective of the study was to compare goal scoring patterns among the “Big Five” European football leagues during the 2009/2010–2018/2019 seasons. A total of 18 pattern dimensions related to the offense pattern, the shooting situation and the scoring time period were evaluated. Kruskal–Wallis analyses revealed significant pattern differences among the five leagues. The Spanish La Liga showed a greater proportion of goals from throw-ins. The English Premier League had a higher tendency to score from corner kicks. The German (...) had the greatest number of goals from counterattacks and indirect free kicks, and the Italian Serie A had the greatest proportion of penalties. Ligue 1’s scoring ability is weaker than that of the other leagues, especially Bundesliga. The Bundesliga had an overwhelming advantage in goals scored on big chances with assists, while the Premier League had an advantage in goals scored with assists that were not from big chances. However, the differences among the five leagues in the mean goals scored in the last 15 min and the goals from elaborate attacks and direct free kicks were not statistically significant. These results provide a valuable addition to the knowledge of different goal patterns of each league and allow us to better understand the differences among the leagues. (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    Das Spannungsverhältnis von Finanzierungsinteressen und der Vermeidung eines beherrschenden Einflusses im deutschen Profi-Fußball – Notwendigkeit und Vorschläge zur Modifizierung der derzeitigen Regulation / The tension between financial interests and prevention of a controlling influence in German professional football – Needs and recommendations for a modification of the existing regulation.Frank Richter, Christof Wieschemann, Gregor Hovemann & Joachim Lammert - 2009 - Sport Und Gesellschaft 6 (3):203-233.
    Zusammenfassung Um die Öffnung der Bundesliga gegenüber Investoren möglichst wettbewerbsneutral zu gestalten und den Einfluss von externen Geldgebern auf einen Profi-Fußballclub zu beschränken, wurde die sogenannte 50-plus-1-Regel in die Satzung des DFB aufgenommen. In diesem Beitrag wird umfassend analysiert, welche Konstellationen mit beherrschendem Einfluss nicht von dieser Regelung erfasst werden. Ziel dieser Analyse ist der anschließende Vorschlag eines alternativen Konzeptes, welches die vorgebrachten Zielsetzungen konsequent realisieren könnte. Zur Durchführung der Regulation werden außerdem konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Vorteilhaftigkeit des vorgeschlagenen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    „Ware Leidenschaft!“ Zum Einfluss der Fanidentität auf Einstellung und Kaufabsicht gegenüber Produkten von Sponsoren / Consuming passions: The influence of fan identification on consumers’ attitudes and purchase intentions towards sponsors’ products.Torsten Schlesinger - 2010 - Sport Und Gesellschaft 7 (1):3-26.
    Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Identifikation von Fans mit einem Sportteam bzw. -club die Einstellung und Kaufabsicht gegenüber Produkten von Clubsponsoren beeinflusst. Zur Analyse dieses Zusammenhangs wird zunächst ein Wirkungsmodell entwickelt, welches die Beziehung zwischen Fan, Sportclub und Sponsor abzubilden vermag. Die Prüfung der abgeleiteten Hypothesen erfolgt anhand einer empirischen Studie mit einem Proficlub der ersten Fußball-Bundesliga und einem seiner Sponsoren in der Saison 2007/08. Über eine Online-Befragung wurde eine Stichprobe von N = 1.594 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    ドイツのスポーツに見る公共性の構造転換:批判と受容の相克.髙部 厳輝 & 釜崎 太 - 2023 - Journal of the Philosophy of Sport and Physical Education 45 (2):97-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark