Abstract
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden empirisch die Auswirkungen der Drei-Punkte-Regel auf Spiele der 1. Fußball- Bundesliga in Deutschland untersucht. Anhand von Daten aus jeweils zehn Saisons vor und nach Einführung dieser Regel wird gezeigt, welchen Einfluss diese Einführung unter anderem auf die Anzahl der Unentschieden oder der erzielten Tore hat. Aufgrund der Abwertung eines Unentschiedens gegenüber einem Sieg sollte die Anzahl der Spiele mit unentschiedenem Ausgang sinken. Weiterhin ist zu erwarten, dass die Anzahl knapperer Siege steigt, während torreiche Spiele weniger werden. Die Spielweise der führenden Mannschaft wird eher defensiv ausgerichtet sein, was sowohl eigene Torschüsse verringert als auch der gegnerischen Mannschaft das Schießen von Toren erschwert. Im Wesentlichen werden diese Ergebnisse empirisch bestätigt, während sich keine Kollusion der Mannschaften zur Vermeidung von Unentschieden nachweisen lässt.