Theoretische und empirische Analyse der Drei-Punkte-Regel / Theoretical and Empirical Analysis of the Three-Point-Rule

Sport Und Gesellschaft 4 (3):265-277 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung In diesem Beitrag werden empirisch die Auswirkungen der Drei-Punkte-Regel auf Spiele der 1. Fußball- Bundesliga in Deutschland untersucht. Anhand von Daten aus jeweils zehn Saisons vor und nach Einführung dieser Regel wird gezeigt, welchen Einfluss diese Einführung unter anderem auf die Anzahl der Unentschieden oder der erzielten Tore hat. Aufgrund der Abwertung eines Unentschiedens gegenüber einem Sieg sollte die Anzahl der Spiele mit unentschiedenem Ausgang sinken. Weiterhin ist zu erwarten, dass die Anzahl knapperer Siege steigt, während torreiche Spiele weniger werden. Die Spielweise der führenden Mannschaft wird eher defensiv ausgerichtet sein, was sowohl eigene Torschüsse verringert als auch der gegnerischen Mannschaft das Schießen von Toren erschwert. Im Wesentlichen werden diese Ergebnisse empirisch bestätigt, während sich keine Kollusion der Mannschaften zur Vermeidung von Unentschieden nachweisen lässt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,505

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Eine Gott Und Seine Zeugen.Christoph Theobald - 1997 - Bijdragen 58 (1):79-96.

Analytics

Added to PP
2017-12-14

Downloads
13 (#1,325,844)

6 months
2 (#1,688,095)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references