Results for 'Anton von Zach'

947 found
Order:
  1.  11
    Übersetzungen aus dem Wên HsüanUbersetzungen aus dem Wen Hsuan.J. K. Shryock & Erwin von Zach - 1936 - Journal of the American Oriental Society 56 (1):94.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  41
    Role descriptions induce gender mismatch effects in eye movements during reading.Chiara Reali, Yulia Esaulova, Anton Öttl & Lisa von Stockhausen - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  5
    Disquisitionum philosophiae Kantianae libri duo..von Zallinger zum Thurm & Jakob Anton - 1799 - Bruxelles: Culture et civilisation.
    liber 1. Disquiritur Critice rationis purae.--liber 2. Discutitur sic dicta Fundatio metaphysices morum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Einleben in die Verfassung oder Verfassungsänderung?Georg Anton Hugo von Below - 1926 - Langensalza,: H. Beyer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Weitere verbesserungen zu Forke's Geschichte der chinesischen philosophie III. bd. 2) Sung Yü's Chiu pien.Erwin von Zach - 1939 - [Batavia,: Edited by Yü Sung & Alfred Forke.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. 4.„Elemente der deskriptiven Psychologie. Zwei Auszüge aus Vorlesungen Anton Martys”, hrsg. von JC Marek und B. Smith.Anton Marty - 1987 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 21:49-66.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Im Spannungsfeld von Beschäftigung und Unsicherheit: Flashmob als Instrument des Arbeitskampfes.Anton Meier - 2017 - Polis 21 (4):23-25.
  8. Die theologische Erkenntnislehre bei Alois von Schmid (1825-1910).Anton J. Schneider - 1964 - [Bamberg,: K. Urlaub Offsetdruckerei].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Erasmus von Rotterdam in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.Anton Jakob Gail - 1974 - Reinbek (bei Hamburg): Rowohlt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Gesammelte Schriften, Herausg. Von J. Eisenmeier, A. Kastil, O. Kraus.Anton Marty & Josef Eisenmeier - 1916
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Die Wissenschaft von den Kulturen: Ihre Bedeutung und ihre Aufgaben. Gesammelte Aufsätze und Vorträge.Anton Hilckman - 1967
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  58
    Hilbert's 'Verunglückter Beweis', the first epsilon theorem, and consistency proofs.Richard Zach - 2004 - History and Philosophy of Logic 25 (2):79-94.
    In the 1920s, Ackermann and von Neumann, in pursuit of Hilbert's programme, were working on consistency proofs for arithmetical systems. One proposed method of giving such proofs is Hilbert's epsilon-substitution method. There was, however, a second approach which was not reflected in the publications of the Hilbert school in the 1920s, and which is a direct precursor of Hilbert's first epsilon theorem and a certain "general consistency result" due to Bernays. An analysis of the form of this so-called "failed proof" (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  13.  8
    Gesammelte Schriften, Herausgegeben Von Josef Eisenmeier, Alfred Kastil, Oskar Kraus.Anton Marty & Josef Eisenmeier - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    (1 other version)Zwei akademische Reden von Carl Stumpf.Anton Marty - 1909 - Kant Studien 14 (1-3):477-483.
  15. Die Entwicklung der katholischen Soziallehre von "Rerum novarum" bis "Laborem exercens" aus katholischer Sicht.Anton Rauscher - 1983 - In Michael Bartelt & Rudolf Uertz (eds.), Kirche und Wirtschaft: Fachkonferenz der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. vom 19. bis 21. Januar 1983 in Schloss Eichholz. Melle: E. Knoth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Zur Methodik und Systematik von Aporien: Untersuchungen zur Aporetik bei Nicolai Hartmann und Gottfried Martin.Anton Schlittmaier - 1999 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Entwicklungstheorien der Religiosität als Determinanten des Religionsunterrichts: Exemplifiziert an der Parabel von den Arbeitern im Weinberg.Anton A. Bucher - 1992 - Archive for the Psychology of Religion 20 (1):36-58.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  19
    Jindrich Karásek: Sprache und Anerkennung. Philosophische Untersuchungen zum Zusammenhang von Selbstbewusstsein, Intersubjektivität und Personalität (= Neue Studien zur Philosophie, Band 26). Göttinge.Anton Friedrich Koch - 2019 - Philosophische Rundschau 66 (1):82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  35
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  38
    Auf der Suche nach dem Blick von Nirgendwo.Anton Leist - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):621-628.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kontrollpädagogik oder Autonomiepädagogik? Epistemologische Bemerkungen zum Verhältnis von Pädagogik und Philosophie.Anton Hügli - 1995 - Studia Philosophica 54:11-47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Der Chor in der Alten Komödie: Ritual und Performativität unter besonderer Berücksichtigung von Aristophanes' Thesmophoriazusen und der Phalloslieder fr. 851 PMG.Anton Bierl - 2000 - De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  38
    Wozu noch Erste Philosophie? Über das Wechselverhältnis von und Subjektivität und raumzeitlicher Einzelnheit.Anton Friedrich Koch - 1994 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 48 (4):497 - 517.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Hilbert’s Program.Richard Zach - 2012 - In Ed Zalta (ed.), Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford, CA: Stanford Encyclopedia of Philosophy.
    In the early 1920s, the German mathematician David Hilbert (1862–1943) put forward a new proposal for the foundation of classical mathematics which has come to be known as Hilbert's Program. It calls for a formalization of all of mathematics in axiomatic form, together with a proof that this axiomatization of mathematics is consistent. The consistency proof itself was to be carried out using only what Hilbert called “finitary” methods. The special epistemological character of finitary reasoning then yields the required justification (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  25.  14
    Die Evolution des logischen Raumes: Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik.Anton Friedrich Koch - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    In den Aufsätzen dieses Bandes präsentiert Anton Friedrich Koch Hegels theoretische Philosophie als diejenige Nichtstandard-Metaphysik, in der sich die Metaphysik, nicht aber die Philosophie vollendet. Jenseits von Hegels Evolutionstheorie des Absoluten gilt es von einem Standpunkt der Endlichkeit aus neu zu philosophieren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  19
    Der Status der Phänomenologie in den philosophischen Systemen von Fichte und Hegel.Anton Ivanenko - 2018 - Hegel-Jahrbuch 2010 (1):300-302.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Gesammelte Werke Schriften zur philosophischen Pädagogik.Anton Hilckman - 2014 - New York: Peter Lang Edition. Edited by Tomasz Stępień.
    Im Gesamtwerk von Anton Hilckman nimmt die Konzeption der Sinnphilosophie mit der Frage nach dem Sinn von Freiheit, Bildung, Politik, Technik und Geschichte eine besondere Stelle ein. Im Mittelpunkt steht die Konzeption des Menschen als eines fur die Freiheit begeisterten Wesens. Freiheit bedeutet aber auch moralische Verpflichtung, womit Hilckman auf die Bedeutung von Bildung bei der Verwirklichung des menschlichen Wesens - der Humanitas - verweist. Seine Sinnphilosophie erscheint als ein Manifest fur Freiheit und Wurde des Menschen. Zum Teil als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Philipp Anton von Segesser uomo di stato lucernese e cattolico liberale.Victor Conzemius - 1989 - Humanitas 44 (5):670-681.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    I. Abkehr von Kant.Anton Leist - 2005 - In Ethik der Beziehungen: Versuche Über Eine Postkantianische Moralphilosophie. Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Mit Marx von Gerechtigkeit zu Freiheit und zuruck.Anton Leist - 1985 - Philosophische Rundschau 32 (3-4):198.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Gerechte Vermögensverteilung: das Modell Oswald von Nell-Breunings.Anton Losinger - 1994 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Theologische Ethik und die Notwendigkeit von Konflikt : Bearbeitung am Beispiel Sloweniens.Anton Mlinar - 2002 - In Hans Rotter, Wilhelm Guggenberger & Gertraud Ladner (eds.), Christlicher Glaube, Theologie und Ethik. Münster: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Die Anfangslosigkeit der Welt nach Thomas von Aquin und Kant.Anton Antweiler & Thomas - 1961 - Trier: Paulinus. Edited by Thomas.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Polis und Kosmos. Habermas, Ratzinger und Kant über Politik und Religion.Anton Friedrich Koch - 2019 - Con-Textos Kantianos 1 (10):43-58.
    Anknüpfend an einen Dialog zwischen Jürgen Habermas und Joseph Ratzinger von 2004 über vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates werden Eckpunkte möglicher Rechtfertigungen und ein strukturelles Defizit des Staates erörtert: selbst der demokratischste gefährdet die Freiheit seiner Bürger. Ratzinger und Habermas weisen dem religiösen Glauben differente Funktionen zu, um diesem und verwandten Defiziten abzuhelfen: Ratzinger setzt auf tiefe religiöse Überzeugung, Habermas auf Kulturchristentum. Dagegen wird hier die These vertreten, dass die vorgeschlagenen Abhilfen nicht wirkungsvoll sind. Vielmehr bedarf es einer im kritischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Erwin Ritter von Zach, Gesammelte Rezensionen.Viatcheslav Vetrov - 2012 - Bochumer Jahrbuch Zur Ostasienforschung 36:278-284.
    The paper is a discussion of collected reviews of Erwin Ritter von Zach, one of the most influential scholars in the history of Sinology.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Hermeneutischer Realismus.Anton Friedrich Koch - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: In this work, Anton Friedrich Koch develops a hermeneutical realism using methods of analytic philosophy, i.e. the thesis that although the real is independent from individual beliefs and perceptions, it is, however, not independent of there being beliefs and perceptions at all. We, the finite spatiotemporally embodied subjects, are therefore not a 'cosmic coincidence' but rather necessary for the existence of the material system of space-time, which, on the other hand, encompasses us and is in no way (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Otlohs von St. Emmeram Verhältnis zu den freien Künsten, insbesondere zur Dialektik.Joseph Anton Endres - 1904 - Philosophisches Jahrbuch 17:44-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Kino-Debatte: Texte zum Verhältnis von Literatur u. Film 1909-1929.Anton Kaes (ed.) - 1978 - Tübingen: Niemeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  30
    Kultur und Kulturwissenschaft. Versuch einer Klärung des Kulturbegriffes und einer wissenschaftstheoretischen Bestimmung des Ortes einer Wissenschaft von den Kulturen.Anton Hilckman - 1963 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 17 (4):696 - 702.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Romantic Empiricism: Nature Art and Ecology from Herder to Humboldt.Anton Kabeshkin - forthcoming - Australasian Journal of Philosophy.
    In this book, Dalia Nassar identifies and engages with the neglected philosophical tradition that includes the four thinkers that are discussed in the book: Kant, Herder, Goethe, and Alexander von...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Martin Heidegger--der gottlose Priester: Psychogramm eines Denkers.Anton M. Fischer - 2008 - Zürich: Rüffer & Rub.
    Der junge Heidegger hat die Welt begeistert und das Denken revolutioniert, indem er die lebendige Existenz des Menschen in den Mittelpunkt gestellt und dem Denken eine ungeheure Macht zugeschrieben hat: Das Denken stiftet die wahre Existenz der Menschheit und kann ihre Entfremdung aufheben. Sich selber hat er als Herold der Zeitenwende gesehen, der die abendländische Seinsvergessenheit durchbricht. Um sein Leben ranken sich ein Gewirr von Legenden, Schutzbehauptungen, Halbwahrheiten und Ganzlügen. Seine enthusiastische Parteinahme für den Nationalsozialismus und sein grotesk gescheiterter Versuch, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  33
    Intellektuelle Anschauung, intuitiver Verstand und spekulatives Denken.Anton Friedrich Koch - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 123-137.
    Das sinnliche Bewusstsein, abstrakt einzeln betrachtet, bietet ein Sinnesdaten- Konglomerat in einem raumzeitlich ausgedehnten sensorischen Bewusstseinsfeld, welches affektiv in Leib und Gegenwartsbewusstsein des Menschen verankert und so auf dessen „Begehrungsvermögen“ bezogen ist, jedoch kein Bewusstsein von Subjekt und Objekt. Dieses entsteht erst durch die freie begriffliche Synthesis, die mit Fichte als intellektuelle Anschauung unseres eigenen Handelns – des Verbindens und dadurch Objektivierens sowie „Subjektivierens“/Selbstbewusstsein-Erzeugens – verstanden werden kann. In konservativer Projektion der verbindenden Verstandesbegriffe lässt sie uns erkennen, was das sinnliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Kreuzzugskritik und Ablehnung der Feudalordnung in der Gefolgschaft des Franziskus von Assisi.Anton Rotzetter - 1972 - Wissenschaft Und Weisheit. Franziskanische Studien Zu Theologie, Philosophie Und Geschichte 35:121-137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik.Anton Koch & Friedrike Schick (eds.) - 2002 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Hegels Wissenschaft der Logik will nicht weniger sein als die wissenschaftliche Darstellung des Systems der reinen Vernunft. In ihren drei Teilen Das Sein (1812/1832), Die Lehre vom Wesen (1813) und Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff (1816) verfolgt sie den Weg, auf dem Denken sich zum begreifenden und sich selbst begreifenden Denken bestimmt. Von Anfang an steht sie damit unter dem Vorzeichen, dass die Etappen dieses Weges, das heisst die Formen des Denkens, ihre Beurteilung nicht nach Massgabe ihrer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  8
    Vom Gegenstand zum Sein, von Meinong zu Weber.Francè Veber & Anton Terstenjak (eds.) - 1972 - München,: R. Trofenik.
    Terstenjak, A. Franz Webers philosophisches Gedankengut im Umriss.--Wolf, K. Franz Veber und Graz.--Ilc, M. Näheres zur Verdinglichung und Veranschaulichung in Webers Wirtlichkeitsfrage.--Pirjevec, D. Franz Webers ästhetisches Denken.--Urbančič, I. Philosophische Grundanschauungen bei Franz Weber.--Trofenik, R. Franz Weber.--Weber, F. Meine Beziehungen zu Meinong.--Weber, F. Vorlesungen über die Philosophie der Persönlichkeit.--Weber, F. Die Frage der Wirklichkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  23
    Ethik der Beziehungen: Versuche Über Eine Postkantianische Moralphilosophie.Anton Leist - 2005 - Akademie Verlag.
    Die Kantische Ethik gilt bis heute als die dominante Theorie der Moral, und das nicht nur mit Blick auf ihre moralischen Inhalte, sondern mehr noch mit Bezug auf ihre Begründung der moralischen Prinzipien aus der Vernunft. Die Auseinandersetzung mit Kant führt jedoch zu der Einsicht, daß wir unsere Vorstellungen vom Verhältnis zwischen Ethik und Moral, sowie von der Verbindung von Moral und sozialer Realität reformulieren müssen. Die im vorliegenden Buch gesammelten Artikel verbindet die Erwartung, daß die Moral statt über die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Jakob Anton von Zallinger zum Thurn und seine Kantschrift von 1799.Amandus van der Wey - 1936 - Paderborn,: F. Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Schelling-Studien.Anton Mirko Koktanek - 1965 - Wien,: Oldenbourg. Edited by Manfred Schröter.
    --Vorwort, von W. Schulz.--Der Gottesbegriff der Schellingschen positiven Philosophie, von H. Fuhrmans.--Die Funktion der Abfallslehre in der Gesamtbewegung der Schellingschen Philosophie, von L. van Bladel.--Die Mythopoesie des "Werdenden Gottes," von W. R. Corti.--Das grosse Welttheater, von H. Zeltner.--Über Teilhard de Chardin und die Metaphysik, von W. Schrader.--Die Idee der formalen und transzendentalen Logik bei Kant, Fichte und Hegel, von M. Zahn.--Marx--Kierkegaard--Schelling, von W. Schmied-Kowarzik.--Charles Secrétan--Exemple pour l'influence de Schelling en Suisse Romande, par M. Reymond.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Briefe des Freiherrn Carl von Gersdorff an Friedrich Nietzsche: zum 90. Geburtstag Friedrich Nietzsches.Carl Friedrich Anton Hermann Werner Gersdorff - 1934 - [Nendeln, Liechtenstein: Kraus Reprint. Edited by Friedrich Wilhelm Nietzsche.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  46
    Ein Plädoyer für die Beendigung der Suche nach Wahrheitskriterien.Anton Leist - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):217-234.
    Es soll die These begründet werden, daß die Suche nach Wahrheitskriterien als philosophische Anstrengung sinnlos ist, weil einerseits mit Wahrheit ein Absolutheitsanspruch der Erkenntnis erhoben werden muß, andererseits aber ein solcher Anspruch mit Hilfe von Wahrheitskriterien nicht eingelöst werden kann. Die Begründung faßt den spezifischen Geltungscharakter des Wahrheitsanspruchs und einen unausweichlichen Regreß bei Wahrheitsfragen als geeignete Hinweise auf, daß und wieso Wahrheitskriterien logisch unmöglich sind; daß und wieso die Erkenntnispraxis darunter keinen Schaden erleidet; daß und wieso Wahrheit als die regulative (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 947