Results for 'Andersheit'

42 found
Order:
  1. Die Andersheit Gottes als Koinzidenz, Negation und Nicht-Andersheit bei Nikolaus von Kues: Explikation und Kritik.B. Hojsisch - 1996 - Documenti E Studi Sulla Tradizione Filosofica Medievale 7:437-54.
    Ausgehend von Parmenides und Platon wird zunächst der Begriff Anselms von Canterbury von der Andersheit Gottes thematisiert . Cusanus, der sich an neuplatonische Gedanken anlehnte und sich von zeitgenössischen Aristotelikern distanzierte, versuchte in mehreren Schriften , Gottes Andersheit begreifbar zu machen und dabei zugleich die Nähe Gottes zum Menschen zu zeigen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Andersheit. Grundriß einer neuplatonischen Begriffsgeschichte.Werner Beierwaltes - 1972 - Archiv für Begriffsgeschichte. Begründet von Erich Rothacker 16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  7
    Andersheit um 1800: Figuren, Theorien, Darstellungsformen.Elisabeth Johanna Koehn (ed.) - 2011 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Die Andersheit bei Plotin.Evangelia Varessis - 1996 - Stuttgart: Vieweg+teubner Verlag.
  5.  6
    Sein und Leben: zur Andersheit des Tieres bei Heidegger.Maria Agustina Sforza - 2022 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Heideggers Denken wird in den letzten Jahren von der sogenannten Tierphilosophie mit dem Vorwurf attackiert, es lasse dem animalischen Leben keinen Raum, ja entwerte es sogar. Die vorliegende Studie nimmt Heideggers gesamtes OEuvre in den Blick, um einen diametral entgegengesetzten Entwurf zu präsentieren. Hierzu wird die von Heidegger beanspruchte Differenz zwischen Mensch und Tier im Bezugssystem der ontologischen Differenz verortet und ausgelegt. Auf diese Weise lässt sich zeigen, dass sich Tiere von Menschen nicht unterscheiden, weil ihnen etwas fehlen würde, sondern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Leiblichkeit und Andersheit in Hegels Philosophie des Organischen.Ettore Barbagallo - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Zeitlichkeit und Andersheit: Dimensionen hermeneutischer Distanz.Jay Garfield - 2000 - Polylog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    (1 other version)Leiblich-affektive Fremderfahrung und Andersheit Zur lebensphänomenologischen Relation von Ipseität und Pluralität als Gemeinschaftlichkeit.Rolf Kühn - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (3):362-379.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Einheit und Andersheit: die Bedeutung kategorialer Neubildungen in der Philosophie des Nicolaus Cusanus.Detlev Pätzold - 1981 - Köln: Pahl-Rugenstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Negation und Andersheit: Ein Beitrag zur Problematik der Letztimplikation.W. FLACH - 1959
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Begehren und radikale Andersheit. Frage nach dem Phänomenologie- und Kulturverständnis bei E. Lévinas.Rolf Kühn - 1994 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:23-57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Geist als Einheit und Andersheit - Zur Noologie des Cusanus.Josef Stallmach - 1975 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 11:86-116.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Zum Ursprung der Andersheit (alteritas): ein Problem in cusanischen Denken.Michael Thomas - 1995 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 22:55-67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    4 Figuren der Andersheit: Der ontologische Aspekt oder die Frage nach dem Anderen.Daniel Althof - 2017 - In System Und Systemkritik: Hegels Metaphysik Absoluter Negativität Und Jacobis Sprung. De Gruyter. pp. 130-155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  49
    Negation und Andersheit: Ein Beitrag zur Problematik der Letztimplikation. [REVIEW]H. K. R. - 1962 - Review of Metaphysics 15 (3):524-524.
    The German philosopher Rickert substituted for Hegel's formulation of the dialectic a "Heterological Principle of Thought" where identity and otherness become moments within the pure logical object of thought. The logical object of thought takes precedence over dialectical movement, and otherness takes precedence over negation. Flach expounds and defends Rickert's position against its critics. The discussion is specialized but contains some valuable insights into Hegel. --R. H. K.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  46
    The Pain of Granting Otherness: Interoception and the Differentiation of the Other/ Der Schmerz der Gewährung von Andersheit: Interozeption und die Differenzierung des Objekts.Joona Taipale - 2017 - Gestalt Theory 39 (2-3):155-174.
    This article examines the foundations of social experience from a psychoanalytic perspective. In current developmental psychology, social cognition debate, and phenomenology of empathy, it is widely assumed that the self and the other are differentiated from the outset, and the basic challenge is accordingly taken to consist in explaining how the gap between the self and the other can be bridged. By contrast, in the psychoanalytic tradition, the central task is considered to lie in explaining how such a gap is (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  19
    Christa Hackenesch, Die Logik der Andersheit. Eine Untersuchung zu Hegels Begriff der Reflexion.Olivier Depré - 1988 - Revue Philosophique De Louvain 86 (71):412-413.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Die Seinsweise und Andersheit des Tieres bei Heidegger. [REVIEW]Thomas Kessel - 2022 - Heidegger Studies 38 (1):313-316.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Zur Lehre des Nikolaus von Kues von der "Andersheit" und deren Quellen.Karl Bormann - 1973 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 10:130-137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Brauner Osten – Überlegungen zu einem populären Deutungsmuster ostdeutscher Andersheit.Kathleen Heft - 2018 - Feministische Studien 36 (2):357-366.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 36 Heft: 2 Seiten: 357-366.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Plotins Begriff der “intelligiblen Materie” als Umdeutung des Platonischen Begriffs der Andersheit.Héctor Oscar Arrese Igor - 2010 - Cuadernos de Filosofía 55:143-145.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Maria Agustina Sforza: Sein und Leben. Zur Andersheit des Tieres bei Heidegger.Reinhard Margreiter - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (3):226-232.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Plotins Begriff der "intelligiblen Materie" als Umdeutung des platonischen Begriffs der Andersheit.Silvia L. Tonti - 2010 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  14
    Geltungsnoematische Struktur als Formalismus: Werner Flachs Negation und Andersheit heute.Christian Krijnen - 2023 - Folia Philosophica 47:1-53.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  20
    Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen Bis Heute: Eine Anthologie.Malte Brinkmann (ed.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    In dem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und der Erwachsenenbildung. Der Inhalt • Anfänge Phänomenologischer Erziehungswissenschaft • Anthropologie und Phänomenologische Erfahrungstheorie des Lernens und Erziehens • Koexistentiale Phänomenologie der Erziehung und Strukturpädagogik • Fremdheit und Andersheit im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  12
    Grasping Three Senses of the Notion “the Otherness of God” as the Grounds for Interreligious Toleration.Youngjin Kiem - 2017 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 59 (3):371-393.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 59 Heft: 3 Seiten: 371-393.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Versuch, Die Vielfalt Der Gesellschaftlichen Subsysteme Einzuordnen, Mit Besonderer Berücksichtigung Des Rechts.Rafael Alvira - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    Human dignity consists of freedom. Yet freedom simultaneously means both autonomy and heteronomy, being an absolute and relation. As an absolute a human is in the realm of being , and as relative in the realm of having . Without "alterity" or "otherness" there is no having. The following aspects of social life must be distinguished: social transcendentals, categories, institutions and groups. The state , for example, cannot be equated with politics . Of the categories , the former are conditions, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Das Antlitz des Anderen: zum Denken von Emmanuel Levinas.Norbert Fischer, Peter Reifenberg & Jakub Sirovátka (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas entfaltet seine ethischen Uberlegungen von der konkreten Begegnung mit dem Anderen her, der in seiner radikalen Andersheit einen ethischen Anspruch an das Ich stellt. Dieser Anspruch zeigt sich insbesondere im Antlitz und im Blick des Anderen. Somit gehort das Antlitz des Anderen zu den zentralen Denkfiguren der Philosophie Levinas. Der vorliegende Sammelband entfaltet das Kernmotiv des Antlitzes in unterschiedlichen Richtungen (etwa im Gesprach mit der philosophischen Tradition) und zeigt zugleich seine Wirkung auf verschiedenen Feldern: in der Kunst oder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Trotz/dem Subjekt.Ugo Perone - 1998 - Leuven: Peeters.
    Die Hermeneutik setzt sich mit dem Subjekt auseinander, sie entdeckt dessen List und Tauschung, sie schafft es aber nicht ab. Sie uberlasst es vielmehr der geduldigen Arbeit der Interpretation den Faden der Ariadne zu probieren, der uns nicht aus dem Labyrinth der Welt herausfuhrt, sondern es in einen bewohnbaren Ort verwandelt. Um dies zu tun, muss man am Subjekt gesichert arbeiten und sich gleichzeitig zu seinen aussersten Grenzen vorstrecken: wieder das Subjekt denken aber, zur gleichen Zeit und trotz dem Subjekt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Gesicht und Gerechtigkeit: Emmanuel Lévinas' politische Verantwortungsethik.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2021 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    Emmanuel Lévinas (1906-1995) zählt nicht nur zu den wichtigsten Ethikern im 20. Jahrhundert. Vor allem entwirft er einen anderen Anfang der Ethik, die nicht auf der gesellschaftlichen Ebene oder als grosse Idee und Erzählung entsteht. Ethik entspringt vielmehr in der konkreten Zwischenmenschlichkeit, wenn man vom Anderen in die Verantwortung gerufen wird - und zwar durch die Verletzlichkeit seines nackten Gesichtes wie durch die Anrede. Die ethische Beziehung verdankt sich dabei nicht etwa der Gleichheit, der Nähe oder der Geschwisterlichkeit, sondern der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Der Buddha und der "Andere": zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des "Anderen" im Majjhima-Nikaya.Caroline Widmer - 2015 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pali-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös,Anderen' aus emischer Perspektive. Die Suttas berichten nicht nur, wie der Buddha Mitglieder seines Ordens belehrt, sondern auch, wie er Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll. Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung im Sinne eines Otherings literarisch dargestellt wird, und behandelt diese religionswissenschaftliche Fragestellung im Bereich des Buddhismus erstmals durch eine literaturwissenschaftlich angelegte Analyse der narrativen Gestaltung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  27
    Die Mängel der Kultur: Überlegungen zu Behinderung, Moral und Pädagogik.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):62-75.
    Ausgehend von historischen und sozialtheoretischen Befunden rekonstruieren wir zunächst in skizzenhafter Form, wie es zu einer Konstruktion von Behinderungen als Verkörperungen einer Mangelhaftigkeit anthropologischen Ausmaßes gekommen ist. In Anschluss hieran vertreten wir die These, dass Behinderung eine kulturelle Norm darstellt, die der Kultur selbst Grenzen setzt. Nicht der Mensch stellt das „eigentliche“ Mängelwesen dar, sondern die gesellschaftliche Kultur vorenthaltener oder eingeschränkter Teilhabe sowie die pädagogische Kultur mangelhafter Bildungsmaßnahmen. In ethischer Hinsicht begründen wir diese These von der Verantwortung gegenüber dem Anderen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Selbstbewusstsein als sich selbst erfüllender Entwurf.Dieter Wandschneider - 1979 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 33 (4):499 - 520.
    The status of being a subject, a self and being self-aware of it, is to be interpreted here through the process of the child‘s role play with the doll: By speaking to the doll, this inanimate being is seen as animate and becoming the alter ego of the child. Communicating with it thus means that the child speaks to it- self. It has thus established a — so to speak 'tautological‘ — self-relationship, a behavior in which it encounters only figures (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  22
    Rettende Umweltphilosophie: Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie.Jürgen Manemann - 2023 - transcript Verlag.
    Die ökologische und klimatische Katastrophe gefährdet die Grundfesten unserer planetaren Existenzbedingungen. Angesichts der dadurch verursachten Zerstörungen plädiert Jürgen Manemann für eine rettende Umweltphilosophie. Diese erschüttert die Kaltstellungen des wissenschaftlich-technischen Zugriffs auf Natur durch die Konfrontation mit Andersheit und Anderheit in Natur. Rettende Umweltphilosophie zielt auf ein (Zusammen-)Leben, das alle Menschen, Tiere, Pflanzen, Arten, Berge, Flüsse, Ökosysteme und die Erde als Teil der Moralgemeinschaft umfasst. Indem sie sich engagierend und aktivierend um die Handlungsfähigkeit der Menschen sorgt, begründet sie eine Pflicht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  35
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Zwischen Distanzierung und Differenz bei Erziehung (Ricœur – Derrida).Janez Vodičar - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):65-77.
    Auf dem Weg des Textverstehens bedient sich die Hermeneutik Ricœurs der sog. Distanzierung, die miteinbezieht, dass das Subjekt des Verstehens über das Lesen, das Hören, das Sehen aus sich selbst austritt, und fordert notwendigerweise eine Art von Andersheit. In dieser Andersheit könnte man auch Derridas „differAnce” erkennen, die in ihren Folgen in eine völlig andere Richtung führt als Ricœurs Begriff der Distanzierung. Die beiden Autoren können besonders auf dem gemeinsamen Feld der Metapherforschung verglichen werden. Ist für Ricśur die (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Diskurse des Politischen: zwischen Re- und Dekonstruktion.Dietmar J. Wetzel - 2003 - München: Brill Fink.
    Dietmar Wetzel unternimmt eine diskurskritisch-vergleichenden Lektüre zweier Theorielinien der neueren Sozialphilosophie: identitäts- versus alteritätsorientierte Konzepte. Das Denken des Ethischen und des Politischen wird dabei anhand einer Beschäftigung mit Schlüsselbegriffen, Konstellationen und Figuren der Gegenwartsgesellschaft thematisch an Gerechtigkeit, Geschlecht, Dritte(m) und Gemeinschaft ausgerichtet. Soziologische Essays, dem Intellektuellen, der Hausfrau, dem Grenzpolizisten und dem Flüchtling gewidmet sind, komplementieren die Analysen. So kann gezeigt werden, daß differenztheoretische Positionen (Lévinas/Derrida) den Begriff der Gerechtigkeit um Aspekte der Fürsorge und der moralischen Gefühle erweitern müssen (Benhabib, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Bewusstheit und Handlung: zur Grundlegung der Handlungsphilosophie.Frank Witzleben (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Der Übergang vom Verhältnisbewußtsein zum Selbstbewußtsein kann unmöglich nur vom Verhältnisbewußtsein aus gedacht werden, weil wir uns eine Welt, in der das Bewubtsein unserer selbst verteilt ist auf die Dimensionen der Handlung vor deren Zentrierung in uns, gar nicht vorstellen können. Jedes Tableau der Handlungsmöglichkeiten, so abstrakt es auch abgefaßt sein mag, ist gebunden an Vorstellungen möglicher Handlungssubjekte, denen wir Handlungsmöglichkeiten zuschreiben. Handlungstheorie ist daher notwendig Reflexion unserer Praxis, in der wir uns selbst als Selbstbewußtsein erfahren, das seinem Verhältnisbewubtsein enthoben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  56
    The Ontology of Media Operations, or, Where is the Technics in Cultural Techniques?Mark B. N. Hansen - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):169-186.
    "My aim in this paper is to develop an ontology of media operations that is rooted in Gilbert Simondon’s theory of individuation. I position this media operative ontology in contrast to Bernhard Siegert’s understanding of operative ontology as a cultural technique. Drawing on Wolfgang Ernst, Henri Atlan, and Michel Serres, I argue that Siegert’s position compromises the extra-cultural operationality of technical media, and of techniques more generally, in its bid to redirect media theory from its Kittlerian trajectory. With his theory (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  23
    Das Gedächtnis des Anderen. Zum Ethos des Gedächtnisses bei Derrida.Thomas Khurana - 2009 - In Flatscher Matthias & Loidolt Sophie (eds.), Das Fremde im Selbst – Das Andere im Selben: Transformationen der Phänomenologie. Königshausen und Neumann. pp. 160–175.
    In einer kurzen Abhandlung über das Gedächtnis, die unter dem Namen De Memoria et Reminiscentia bekannt geworden ist, gibt Aristoteles zwei ebenso knappe wie grundlegende Bestimmungen des Gedächtnisses, deren Zusammenhang und mögliche Tragweite ich in diesem Beitrag freilege. Aristoteles schreibt in der ersten Umgrenzung seines Themas mit Blick auf den Gegenstand des Gedächtnisses: ,,Gedächtnis ist von Vergangenem". (Aristoteles 2004, 449a9 ff.) In der Charakterisierung der Art und Weise, wie im Gedächtnis die Affektion von etwas präsent sein kann, das selbst jedoch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  11
    Negative Dialektik als Heterologie? Adorno und Rickert.Conrad Mattli - 2024 - In Felix Brandner & Till Seidemann (eds.), Zwischenwelten der Kritischen Theorie. Beiträge zu Systematik und Geschichte. Baden-Baden: Karl Alber. pp. 183-203.
    Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Kritizismus (qua Heterologie) und Kritischer Theorie (qua Dialektik) anhand der Konstellation Rickert-Adorno. Heterologie und Dialektik werden von der Forschung bislang als gegensätzliche Methodenkonzepte erachtet. Dagegen soll gezeigt werden, dass Adorno diesen Gegensatz gezielt infrage stellen und sich auf das heterologische Denkprinzip berufen muss, um die dialektische Tradition zu kritisieren. Die These lautet: Bei Adorno bildet Heterologie den Sinnhorizont der dialektischen Negation. Sonst wäre die negative Dialektik eine positive Dialektik – die Kritische eine traditionelle Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Von der Realopposition zum Unendlichkleinen. Betrachtungen über das Verhältnis von Negation und Realität bei Kant und in der nachkantischen Philosophie.Marco Giovanelli - 2008 - In Pierfrancesco Fiorato (ed.), Verneinung, Andersheit Und Unendlichkeit Im Neukantianismus. Kã¶Nigshausen Und Neumann. pp. 10--25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark