Abstract
The status of being a subject, a self and being self-aware of it,
is to be interpreted here through the process of the child‘s role
play with the doll: By speaking to the doll, this inanimate being
is seen as animate and becoming the alter ego of the child.
Communicating with it thus means that the child speaks to it-
self. It has thus established a — so to speak 'tautological‘ —
self-relationship, a behavior in which it encounters only figures
of itself. This effect of reflexive tautologization, as I would like
to say briefly, is decisive: The individual does not gain a self be-
cause he puts himself in the other´s place — think of G.H. Mead
— but because he rather eliminates the moment of otherness
by means of reflexive tautologization and thus, in tautological
self-execution, constitutes himself as self and ultimately as self-
consciousness: role-playing as the self-fulfilling design of self-
hood. Implicated thereby is, according to my argument, that
the self-interpretation of the subject as free or as determined is
essentially to be conceived as a self-fulfilling design — free is
he who (with all conditionalities) 'designs' himself as free. And in
turn, the demand for mutual recognition of the subjects results
from this as well.
*************************************************************************************************
Der Status, ein Subjekt, ein Selbst und dessen sich selbst bewusst zu sein, soll hier am Vorgang des kindlichen Rollenspiels
mit der Puppe gedeutet werden: lndem das Kind zur Puppe
spricht, kann dieses an sich Leblose begeistet und zum Alter
Ego werden. Mit ihm kommunizieren bedeutet somit, dass das
Kind vielmehr zu sich selbst spricht. Es hat damit ein — gleich-
sam 'tautoIogisches‘ — Selbstverhältnis hergestellt, ein Verhal-
ten, in dem ihm nur Gestalten seiner selbst begegnen. Dieser
Effekt reflexiver Tautologisierung, wie ich kurz sagen möchte,
ist entscheidend: Das lndividuum gewinnt nicht deshalb ein
Selbst, weil es sich in den Andern versetzt — man denke an
G.H. Mead —, sondern weil es vermittels reflexiver Tautologi-
sierung das Moment der Andersheit vielmehr eliminiert und sich
so, im tautologischen Selbstvollzug, als Selbst und letztlich als
Selbst-Bewusstsein konstituiert: Rollenspiel als sich selbst er-
füllender Entwurf von Selbstsein. lmpliziert ist damit, so mein
Argument, dass die Selbstdeutung des Subjekts als frei oder
als determiniert, essentiell als selbsterfüllender Entwurf zu be-
greifen ist — frei ist, wer sich (bei allen Bedingtheiten) als frei
'entwirft'. Und im Gegenzug ergibt sich die Forderung wechsel-
seitiger Anerkennung der Subjekte ebenso daraus.