Results for 'Analogien der Erfahrung'

955 found
Order:
  1.  16
    Über Aufgabe und Methode in den Beweisen der Analogien der Erfahrung in Kants Kritik der reinen Vernunft.Ernst von Aster - 1903 - Archiv für Geschichte der Philosophie 16:218.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  24
    (2 other versions)Über Aufgabe und Methode in den Beweisen der Analogien der Erfahrung in Kants Kritik d. r. V.Ernst von Aster - 1903 - Archiv für Geschichte der Philosophie 16 (2):334-366.
  3. v. Aster, Über Aufgabe und Methode in den Beweisen der Analogien der Erfahrung in Kants Kr. d. r. V. [REVIEW]E. Wille - 1903 - Kant Studien 8:340.
  4.  8
    (1 other version)v. Aster, E., Über Aufgabe und Methode in den Beweisen der Analogien der Erfahrung in Kants Kritik d. r. V. [REVIEW]Bruno Bauch - 1905 - Société Française de Philosophie, Bulletin 10:207.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Zum System der Grundsätze. Eine Rekonstruktion der Analytik der Grundsätze Kants und ihrer Rolle zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels.Pedro Sepúlveda Zambrano & Hardy Neumann Soto - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):75-113.
    Der vorliegende Aufsatz stellt das Erbe der Kantischen Theorie der Konstitutions- und Regulationsleistung der Erfahrung – die Analytik der Grundsätze – dar, das unserer Auffassung nach zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels führt. In diesem Zusammenhang werden einerseits die transzendental-konstitutiven Grundsätze – Axiome der Anschauung und Antizipationen der Wahrnehmung – und andererseits die transzendental-regulativen Grundsätze – Analogien der Erfahrung und Postulate des empirischen Denkens überhaupt – als grundlegendes Material der Exegese benutzt. Als Resultat der Deutung erscheint (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  22
    Vom Denken in Analogien.Hans Poser - 1989 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 12 (3):145-157.
    Analogy as a scientific method has been criticized during the last decades; only for heuristic purposes it has been accepted. On the other side especially proportional analogies have a long tradition in European thought since Plato and Aristotle, for, as Aristotle puts it, analogies allow a connection between different and unbridgeable ontological areas. As examples for such connections the analogia entis of Thomas of Aquino and the Kantian Analogies of Experience are discussed. They give us hints for a new view (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Ästhetische Erfahrung und Quasi-Gefühle.Ingrid Vendrell Ferran - 2010 - In Venanzio Raspa (ed.), Meinong Studien IV / Meinong Studies IV. The Aesthetics of the Graz School. Heusenstamm: Ontos. pp. 129 - 168.
    Vor etwa einem Jahrhundert entwickelte sich im deutschsprachigen Raum imRahmen einer allgemeinen Charakterisierung unserer ästhetischen Erfahrungvon Kunst eine umfassende Debatte über die Natur und die Möglichkeit vonGefühlen über fiktionale Charaktere und Situationen. Die damalige Debatteweist große Ähnlichkeit zur heutigen analytischen Debatte über das Paradoxonder Fiktion auf. Trotz des unterschiedlichen jeweiligen historischen Kontextesfindet sich in der analytischen Debatte und in der Philosophie zu Beginn des20. Jahrhunderts fast der gleiche Lösungsansatz. Gefühle über Fiktionen seienQuasi-Gefühle, d.h. ein gefühlsartiges Phänomen mit einer Realität sui (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  7
    Die Syntax der Erfahrung.Die Macht der Sprache - 2008 - In Filip Mattens (ed.), Meaning and Language: Phenomenological Perspectives. Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Formale und transzendentale Logik.Edmund: Erfahrung und UrteilUntersuchungen zur Genealogie der Logik Ludwig Landgrebe Husserl - 1930 - Revue de Métaphysique et de Morale 37 (3):11-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   144 citations  
  10.  11
    Hyperbolik der Erfahrung.Robert Stöhr - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):117-133.
    Von einer phänomenologischen Position her lässt sich der Überfluss als das „Hyperbolische“ erfassen. Gemeint ist damit ein generelles „Überfließen“ der Erfahrung: Jemand erfährt etwas stets mehr oder weniger als das, was es ist. Das Hyperbolische wird vor dem Hintergrund einer responsiven Phänomenologie spezifiziert und dabei entlang des Begriffs der Erwartung veranschaulicht: In Erwartungen wird etwas vorweggenommen, das der Erwartung zuvorkommt. Diese diastatische Verschränkung gilt es zu klären. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung des Hyperbolischen für die anthropologische Forschung angerissen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Normativität der Erfahrung – Überlegungen zur Beziehung von Normalität und Aufmerksamkeit bei E. Husserl.Maren Wehrle - 2010 - Husserl Studies 26 (3):167-187.
    From a historico-cultural point of view the notion of normativity is closely tied to the apparently descriptive category of normality. This relation seems even tighter on the level of experience. As Husserl shows that normality, in the form of concordance and optimality, is a constitutive feature of experience itself. But in what sense can we speak of normativity in the realm of experience? Husserl himself saw no need to pose this question. But to explain the possibility of normal and coherent (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12. Pluralität der Erfahrung als anthropologische Bestimmung.Gregor Schiemann - 2012 - In Matthias Wunsch (ed.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Als Vertreter der historischen Anthropologie hat Christoph Wulf die philosophische Anthropologie von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen kritisiert: Mit ihrem Interesse an einer einheitlichen Bestimmung des Menschen entgehe ihr die Pluralität von menschlichen Kulturen. Meiner Auffassung nach stellt diese Kritik für die philosophische Lehre vom Menschen eine Herausforderung dar (1.). Um ihr zu begegnen, möchte ich prüfen, ob Ernst Cassirers Kulturphilosophie die Vielfalt menschlicher Erfahrungsweisen angemessener berücksichtigt. Dass dies nicht in hinreichendem Umfang der Fall ist, lässt sich auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Aus der Erfahrung des Denkens, 1910-1976.Martin Heidegger - 2002 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Die weit verstreuten kHardback Veroffentlichungen, Denkerfahrungen Martin Heideggers aus 66 Jahren, erscheinen hier zusammengefasst unter dem noch von Martin Heidegger festgelegten Titel Aus der Erfahrung des Denkens in zweiter Auflage. Erstes (1910) und letztes (1976) Zeugnis seiner bisher veroffentlichten Gedanken sind in diesem Band vereinigt. Viele Beitrage bewegen sich im Umkreis von Dichtung, Kunst und Musik. Die Vielfalt der Denkerfahrungen zeigt deutlich, dass Martin Heideggers denkerisches Bemuhen weit uber die allgemeine Philosophie hinausgegangen ist. Bislang nur den Subskribenten der Gesamtausgabe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  24
    Die Logik der Erfahrung: Grundlagen einer pragmatistischen Wissenschaftsphilosophie.Tina Massing - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    "Die Logik der Erfahrung" stellt eine Systematisierung der wissenschaftsphilosophischen Gedanken der klassischen Pragmatisten (Charles S. Peirce, William James, John Dewey) dar. Die pragmatistische Erfahrungstheorie sowie die Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis bilden die Grundlage einer holistischen Wissenschaftsphilosophie, deren Aktualität durch die exemplarische Anwendung auf klassische wissenschaftstheoretische Fragestellungen gezeigt wird. Die AutorinTina Massing ist Akademische Rätin am Institut für Philosophie der Universität Koblenz. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit wissenschaftsphilosophischen Themen und dem Klassischen Pragmatismus.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Formen der Wirklichkeit und der Erfahrung: Henri Bergson, Ernst Cassirer und Alfred North Whitehead.Viola Nordsieck - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Ernst Cassirer (1874-1945) gilt mit seiner Philosophie der symbolischen Formen als Begrunder der Kulturphilosophie. Henri Bergson (1859-1941) war lange Zeit einer der beruhmtesten franzosischen Denker und ist im Deutschen bekannt als Lebensphilosoph. Und Alfred North Whitehead (1861-1947) kennt man als Mathematiker und, mit Bertrand Russell, Herausgeber der Principia Mathematica, weniger als Philosophen. Doch dass sie alle drei in ahnlicher Weise eine Philosophie der Erfahrung als dynamisches System entworfen haben, das die philosophische Tradition revolutioniert und als Fundament fur die heute (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  24
    Struktur der Erfahrung in der Philosophie von James und Whitehead.Calvin O. Schrag - 1969 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 23 (4):479 - 494.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  92
    Kants theorie der erfahrung.Hermann Cohen - 1925 - Berlin: B. Cassirer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   63 citations  
  18.  10
    Religion der Erfahrung: Einführung in das Denken Franz Rosenzweigs.Bernhard Casper - 2004 - Paderborn: Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  10
    Bi-Valenz der Erfahrung: Assoziation, Imaginäres und Trieb in der Genesis der Subjektivität bei Husserl und Freud.Jagna Brudzińska - 2019 - Cham: Springer.
    Edmund Husserls Phänomenologie und Sigmund Freuds Psychoanalyse sind zwei große Denktraditionen des 20. Jahrhunderts. Erstmals wird in diesem Buch die lebendige problemgebundene Beziehung zwischen beiden untersucht, und zwar ausgehend von Husserls genetischer Phänomenologie. Im Fokus stehen drei große Erfahrungsbereiche des Menschen: die Assoziation, die Phantasie und der Trieb. Wie sich zeigt, spielen alle drei eine Schlüsselrolle, sowohl für Husserls als auch für Freuds Denken. Die Autorin hat für ihre Studie veröffentlichte wie auch unveröffentlichte Texte aus dem Werk Husserls berücksichtigt und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20.  23
    Möglichkeit der Erfahrung: Zur Kant-Revision Karl Leonhard Reinholds in der Schrift. Ueber das Fundament des philosophischen Wissens.Martin Bondeli - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 679-690.
    Reinholds Erhärtung von Kants transzendentalem Beweis synthetischer Erkenntnis ausgehend vom Satz des Bewusstseins und den Begriffspaaren von Form und Stoff, Einheit und Mannigfaltigkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Vertiefung der Erfahrung: John Dewey in der deutschsprachigen Rezeption.Martin Hartmann - 2009 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (3):415-440.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  6
    Zur Position der Musikhörenden: Konzeptionen ästhetischer Erfahrung im Konzert.Julia H. Schröder - 2014 - Hofheim: Wolke.
  23. Totalität oder Zweckmäßigkeit? Kants Ringen mit dem Mannigfaltigen der Erfahrung im Ausgang der Vernunftkritik.Gregor Schiemann - 1992 - Kant Studien 83 (3):294-303.
    Die noch im "Anhang zur transzendentalen Dialektik" der Kritik der reinen Vernunft vorgenommene transzendentale Deduktion der Ideen - von Kant als "die Vollendung des kritischen Geschäftes der reinen Vernunft" (B 698) bezeichnet - wird als Reaktion gegen ein zuvor bedrohlich auftretendes Mannigfaltiges der Erfahrung interpretiert. Als Stärkung der totalisierenden Funktionen der Vernunft entspricht diese Maßnahme zwar der in der Kritik entwickelten Theorie der Erfahrung, gefährdet aber zugleich die Balance zwischen Mannigfaltigkeit und Einheit der Erfahrung. In einem alternativen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24. Eine 'logik der erfahrung'? Über hegels phänomenologie Des geistes.Robert Pippin - unknown
    Forthcoming in Conference Proceedings, Jena Phänomenologie conference I Hegels Charakterisierungen der neuen, von ihm entwickelten philosophischen Form, der Phänomenologie des Geistes, stellen vor allem deswegen ein Problem dar, weil sie so zahlreich sind. Bei einigen handelt es sich um klar erkennbare Reformulierungen oder Spezifizierungen anderer, in vielen Fällen aber scheinen die Beschreibungen inkonsistent zu sein oder unterschiedliche Perioden in Hegels Denken widerzuspiegeln, das sich während der Jenaer Zeit zwischen 1802 und 1806 rasch entwickelte. Ursprünglich war eine Phänomenologie eine „Wissenschaft der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  7
    Möglichkeit der Erfahrung und Einheit des Selbstbewußtseins bei Kant.Hansgeorg Hoppe - 1974 - In Gerhard Funke (ed.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses: Mainz, 6.–10. April 1974, Teil 2: Sektionen 1,2. De Gruyter. pp. 277-287.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  6
    Kritik der Erfahrung: die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung in der Philosophie John Deweys.Ulrich Engler - 1992 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  27.  22
    (1 other version)Kants zweite analogie der erfahrung.Joachim Kopper - 1970 - Kant Studien 61 (1-4):289-306.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  12
    Metaphysik der Erfahrung: zur Grundlegung einer Philosophie der Rechtfertigung beim frühen Nietzsche.Claus Langbehn - 2005 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Überschüsse der Erfahrung: Grenzdimensionen des Ich nach Husserl.Stefano Micali - 2008 - Dordrecht: Springer.
    Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Momente der Husserlschen Phänomenologie hervorzuheben, in denen diese an ihre Grenzen stößt. Der Ausweis dieser Grenzphänomene, die in der Husserl-Literatur bisher noch nicht systematisch untersucht worden sind, steht im Zentrum der Arbeit. Der Autor hat sich systematisch mit phänomenologisch orientierten Autoren zeitgenössischer Philosophie auseinandergesetzt u. a. mit der Absicht, die Fruchtbarkeit der Husserlschen Analysen für die zeitgenössische Philosophie hervorzuheben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  10
    John Deweys Philosophie der Erfahrung.Bernd Götz - 1970 - [Tübingen],:
  31.  31
    Kants „Möglichkeit der Erfahrung“.Manfred Baum - 1871 - In Rainer Enskat (ed.), Kants Theorie der Erfahrung. Boston: Ferd. Dümmler. pp. 151-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Metaphysik der Erfahrung. Vittorio Mathieu zum 70. Geburtstag.Luca F. Tuninetti - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (4):633 - 637.
  33. Die Vernunft der Erfahrung. Eine pragmatistische Kritik der Rationalität.Jörg Volbers - 2018 - Hamburg: Meiner.
    Die moderne Philosophie steht im Schatten des Skeptizismus: Alle Wissensansprüche scheinen fallibel, alle Theorien nur vorläufig, alle Gewissheiten nur temporär zu sein. In dieser gespannten Situation ist die Versuchung groß, das Wesen des vernünftigen Denkens in der Form zu suchen. Vernunft gilt dann als ein allgemeines Vermögen, das bei wechselnden Inhalten seine kritische Kompetenz bewahrt. Doch solche Formalismen müssen scheitern: Wer Erfahrung nur als «Wahrnehmung» oder «Gehalt» adressiert, übergeht die dynamische und überschreitende Natur alles Erfahrens, ohne die Denken und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  17
    Jörg Volbers: Die Vernunft der Erfahrung, Meiner Hamburg 2018, 356 S.Judith-Frederike Popp - 2019 - Philosophische Rundschau 66 (3-4):405.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Die Vernunft der Erfahrung: eine Alternative zum Anarchismus der Wissenschaftstheorie.Peter Rohs - 1979 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Kants theorie der Erfahrung. . 2e édition.H. Cohen - 1886 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 21:183-185.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37.  4
    Die Einheit der Erfahrung: eine Interpretation der parmenideischen Fragmente.Stefan Welzk - 1976 - München: C. Hanser. Edited by Parmenides.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  35
    Kritik der Erfahrung[REVIEW]Ralf Sommermeier - 1995 - Newsletter of the Society for the Advancement of American Philosophy 23 (71):28-30.
  39.  15
    Erschließung der Erfahrung von Frauen und die Entdeckung neuer theologischer Kategegorien.Stephanie Klein - 2003 - HTS Theological Studies 59 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    Die religiöse Wurzel in der Erfahrung der Vernunft.Lothar Kramm - 1987 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 39 (2):111-121.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Kants Theorie der Erfahrung und Erfahrungswissenschaft: eine rationale Rekonstruktion.Peter Krausser - 1981 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Krise der Erwartung, Stunde der Erfahrung: zur ästhetischen Kompensation des modernen Erfahrungsverlustes.Odo Marquard - 1982 - Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. Edited by Hans Robert Jauss & Horst Sund.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Bildung und die Grenzen der Erfahrung: Randgänge der Bildungsphilosophie.Christiane Thompson - 2009 - Paderborn: F. Schöningh.
    Rev. version of the author's Habilitationsschrift, Martin-Luther-Universitèat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44. Konturen einer Theologie der Erfahrung und ihre Konsequenzen für die religiöse Erziehung.Otto Betz - 1980 - In Zugänge zur religiösen Erfahrung. Düsseldorf: Patmos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    VII. Objektivität der Erfahrung und Unumgänglichkeit des Irrtums.René Weiland - 2016 - In René Weiland (ed.), Philosophie der Lebensführung: Ethisches Denken Zwischen Existenzphilosophie Und Konstruktivismus. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 99-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Von der Vielfalt der Erfahrung und der Lebensnotwendigkeit der Theorie: impressionen einer Reise zu den Grundlagen des Rechts.Alexandra Kemmerer - 2007 - Rechtstheorie 38 (1):117-122.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Der Begriff der Erfahrung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts.Jürg Freudiger, Andreas Graeser & Klaus Petrus - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Wahrheit der Erfahrung in Franz Rosenzweigs 'Neuem Denken'.Heinz-Jürgen Görtz - 1981 - Theologie Und Philosophie 56 (3):389-406.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Eine Bedingung der Tragweite der Erfahrung der Zeitlichkeit.Claus-Artur Scheier - 1988 - Philosophia Naturalis 25:8-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Gemeinschaft aus Identität der Erfahrung.Angelus A. Häussling - 1981 - In Horacio E. Lona & Otto Wahl (eds.), Erfahrung als Weg: Beiträge zur Theologie und religiösen Praxis: Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern. Donauwörth: Auer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955