Results for 'öffentliche Gesundheit'

201 found
Order:
  1.  57
    Medical Care for Terrorists—To Treat or Not to Treat?Benjamin Gesundheit, Nachman Ash, Shraga Blazer & Avraham I. Rivkind - 2009 - American Journal of Bioethics 9 (10):40-42.
    With the escalation of terrorism worldwide in recent years, situations arise in which the perpetration of violence and the defense of human rights come into conflict, creating serious ethical problems. The Geneva Convention provides guidelines for the medical treatment of enemy wounded and sick, as well as prisoners of war. However, there are no comparable provisions for the treatment of terrorists, who can be termed unlawful combatants or unprivileged belligerents. Two cases of severely injured terrorists are presented here to illustrate (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  2. A case against justified non-voluntary active euthanasia (the groningen protocol).Alan Jotkowitz, S. Glick & B. Gesundheit - 2008 - American Journal of Bioethics 8 (11):23 – 26.
    The Groningen Protocol allows active euthanasia of severely ill newborns with unbearable suffering. Defenders of the protocol insist that the protocol refers to terminally ill infants and that quality of life should not be a factor in the decision to euthanize an infant. They also argue that there should be no ethical difference between active and passive euthanasia of these infants. However, nowhere in the protocol does it refer to terminally ill infants; on the contrary, the developers of the protocol (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  3.  35
    Reflections on the Golubchuk Case.Benjamin Gesundheit - 2010 - American Journal of Bioethics 10 (3):73-74.
  4.  40
    Medical Care for Terrorists–Yes to Treat!Benjamin Gesundheit, Nachman Ash, Shraga Blazer & Avraham I. Rivkind - 2009 - American Journal of Bioethics 9 (10):3-4.
    With the escalation of terrorism worldwide in recent years, situations arise in which the perpetration of violence and the defense of human rights come into conflict, creating serious ethical problems. The Geneva Convention provides guidelines for the medical treatment of enemy wounded and sick, as well as prisoners of war. However, there are no comparable provisions for the treatment of terrorists, who can be termed unlawful combatants or unprivileged belligerents. Two cases of severely injured terrorists are presented here to illustrate (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  45
    Comforting presence: The role of nurses and social workers in clinical ethics.A. Jotkowitz & B. Gesundheit - 2008 - American Journal of Bioethics 8 (4):14 – 15.
    Grady and colleagues (2008) should be congratulated for bringing to the forefront of the bioethics community the impact of education in ethics on the behavior of nurses and social workers. They dem...
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Gesundheit–hohes oder höchstes Gut? Philosophische Überlegungen zu Wert und Stellenwert der Gesundheit.U. Diehl - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 113--135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  4
    Gesundheit, eine Utopie?Manfred Köhnlechner - 1977 - Zürich: Droemer-Knaur.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  23
    Wird Gesundheit zur Luxusware? - solidarische Gesundheitsversorgung und die Zukunft der Medizin.Not Available Not Available - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (3):203-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Gesundheit und Gerechtigkeit.Georg Marckmann - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 709-717.
    GerechtigkeitGerechtigkeitund GesundheitimGesundheitund Gerechtigkeit Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit wird meist im Hinblick auf die Verteilung knapper Mittel in der Gesundheitsversorgung diskutiert. Diese Betrachtung greift jedoch insoweit zu kurz, als der Gesundheitszustand eines Menschen nur zum Teil vom Zugang zur medizinischen Versorgung abhängt. Andere Faktoren wie Bildung, Arbeitsbedingungen, sozialer Status, Umweltqualität und nicht zuletzt das individuelle Verhalten spielen eine mindestens ebenso wichtige Rolle für die Gesundheit der Menschen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  22
    Geistige Gesundheit und kulturelle Pathologie bei Nietzsche.Frederick Neuhouser - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (1):1-27.
    This paper reconstructs Nietzsche’s conception of spiritual illness, especially as exhibited in various forms of the bad conscience, and asks what positive, ennobling potential Nietzsche finds in it. The relevant concept of spirit is arrived at by reconstructing Nietzsche’s conception of life and then considering what reflexive life – life turned back against itself – would look like. It distinguishes four independent features of spiritual illness: the measureless drive to make oneself suffer, self-opacity (or mendaciousness), life-denial, and a self-undermining dynamic (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  9
    Gesundheit und Krankheit.Paolo Bavastro (ed.) - 1999 - Stuttgart: Urachhaus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Gesundheit und Krankheit in Nietzsches Leben und Werk.Kurt Hildebrandt - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:61-61.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Gesundheit als Leitvorstellung und das technisch Machbare in Medizin und Naturwissenschaften.Christian Lenk - 2018 - In Bernd Weidmann & Thomas von Woedtke (eds.), Das menschliche Mass: Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Gesundheit: vom (bio)technologischen, (eigen)verantwortlichen, fairen, und realistischen Umgang.Günter Alwin Müller - 2017 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Dieses Buch untersucht ausgewählte ethische Aspekte im Umgang mit Zivilisationskrankheiten, die während der Erforschung, Prädiktion, Diagnose und Therapie dieser Krankheiten sowohl theoretisch als auch praktisch von großer Bedeutung sind. Die Untersuchung geht davon aus, dass im Laufe der Menschheitsgeschichte die moderne biomedizinische Forschung magische Vorstellungen durch ein exakt zu vermessendes und beschreibbares Weltmodell ersetzt hat, welches den Menschen mit kausal-mechanistischen Erklärungen für seine Gesunderhaltung selbst verantwortlich macht. Die Identifikation von Risikofaktoren wie Zivilisationskrankheiten dämpft diese Verschiebung von Verantwortlichkeit allerdings empfindlich. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Gesundheit – hohes oder höchstes Gut? Über den Wert und Stellenwert der Gesundheit.Ulrich Diehl - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--113.
    Was kann ein Philosoph dazu beitragen, dass wir uns nicht nur ein adäquates Bild vom tatsächlichen Gesundheitswesen machen, sondern auch verstehen, wie in der Gesundheitspolitik ökonomische Rationalität dem übergeordneten Ziel der Realisierung humaner Verhältnisse dienen könnte? Wenn er kein weltfremder Utopist ist, dann wird er zunächst einmal anerkennen, dass die ökonomische Rationalität und die rechtsstaatliche Regulierung des Gesundheitswesens selbst schon notwendige Bedingungen für die Realisierung von Humanität sind. Denn humane Verhältnisse im Gesundheitswesen sind unter den Realbedingungen von mehr oder weniger (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Gesundheit als ästhetische Kategorie.Konrad Lotter - 2007 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 52 (2):101-116.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    Gerechtigkeit, Gesundheit und Gesundheitsversorgung.Norman Daniels - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 131-160.
    Norman Daniels ist emeritierter Professor für Ethik und Public Health an der Harvard School of Public Health in Boston, USA, und zählt zu den wichtigsten US-amerikanischen Medizinethikern. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Philosophie und Medizinethik auf Fragen der gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen, der Gesundheitspolitik und auf Fragen nach Kriterien vertretbarer Priorisierung und Grenzziehungen im Gesundheitswesen. Daniels’ Arbeit in diesem Bereich ist vor allem davon geprägt, den epochalen gerechtigkeitstheoretischen Entwurf seines Lehrers John Rawls auf den Bereich der Gesundheitsversorgung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Gesundheit als Kraft zum Menschsein: Karl Barths Ausführungen zur Gesundheit als Anstoß für gesundheitstheoretische und medizinethische Überlegungen.Hans-Martin Rieger - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (3):183-199.
    What is health? This question figures prominently in several ethical, medicinal and psychological issues. Against this background the paper investigates the definition and the understanding of health in Karl Barth‘s dogmatics in its theological framework. The reconstruction provides a model of health, which allows treating contemporary issues, because it presents a dynamic and relational model with several dimensions, including the dimension of will. The will to health, though depending on somatic, psychic and social conditions, plays an important role in handling (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  30
    Was Ist Gesundheit?: Interdisziplinäre Perspektiven Aus Medizin, Geschichte Und Kultur.Philip Eijk, Detlev Ganten & Roman Marek (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Obwohl Gesundheit für alle Menschen essentiell ist, unterliegt das Verständnis des Begriffs »Gesundheit« jeweils historisch, regional und kulturell unterschiedlichen Einflüssen. Mit verschiedenen Festlegungen von »Gesundheit und Krankheit« werden auch die Aufgaben der Medizin unterschiedlich definiert. Dieser Band ist dem Thema »Verständnis von Gesundheit« gewidmet, einem der Kernthemen der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften »Zukunft der Medizin: Gesundheit für alle«. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, wie die Medizin Krankheiten nicht nur immer besser therapieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Gesundheit aus Sicht der Immunologie und Infektionsbiologie: Neun Chancen für die Zukunft.Roman M. Marek & Stefan H. E. Kaufmann - 2021 - In Philip Eijk, Detlev Ganten & Roman Marek (eds.), Was Ist Gesundheit?: Interdisziplinäre Perspektiven Aus Medizin, Geschichte Und Kultur. De Gruyter. pp. 260-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Gesundheit Im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen.Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    This is the initial volume in a new series entitled Ars medicinae: The Science of Medicine and Human Salvation. The name of the association behind the series is Initiative Gesundheit, which is made up of physicians, researchers, and university teachers working in the sciences and the humanities. This first publication is designed to reflect the broad range of subjects to be addressed in the volumes to come, the immense variety of which has prompted the editors to opt for a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  27
    Krankheit und Gesundheit in der späten Philosophie Friedrich Nietzsches: Eine psychophysiologische Analyse des Leibes und des dionysischen Künstlers.Marina Silenzi - 2024 - De Gruyter.
    Die Hauptthese dieses Buches ist es, Krankheit und Gesundheit mit Nietzsche auf zwei verschiedenen Ebenen zu denken, nämlich als Ereignisse des Willens zur Macht in einem zirkulär-relationalen Modell, in dem sie sich gegenseitig behaupten, sowie die Metaebene der Konzeptualisierung anzuerkennen. Es behandelt die Schwierigkeit des begrifflichen Denkens, diese Ereignisse einzuholen, und diskutiert kritisch Modellbildungen, die darauf hinauslaufen, dass Krankheit zu überwinden und als lineares singuläres Ereignis zu verstehen sei. In Nietzsches Spätwerk wird die Figur des "dionysischen Künstlers" als Idealisierung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Psychische Gesundheit und Geschlecht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Einleitung.Ulrike Klöppel, Susanne Doetz & Vera Luckgei - 2024 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 32 (4):345-355.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  14
    Gesundheit und Ernährung an der Technischen Universität Berlin - das innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung.Edeltraud Mast-Gerlach - 2010 - In Dieter Kleiber & Stefan N. Willich (eds.), Jahrbuch Healthcapital Berlin-Brandenburg 2009/2010: Ernährung Im Fokus der Prävention. Akademie Verlag. pp. 223-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  34
    Gesundheit — Unser höchstes Gut?: Institut für Wissenschaft und Ethik, Bonn, 11. Mai 2004.Verena Vermeulen - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):55-56.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  46
    Gesundheit des Moments" oder Winckelmann und Faust.Hans-Jürgen Schings - 1997 - Perspektiven der Philosophie 23:387-397.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Gesundheit in der chinesischen Medizin.Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer - 2008 - In Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer (eds.), Gesundheit Im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 109-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Gesundheit und Heil. Eine theologische Perspektive.Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer - 2008 - In Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer (eds.), Gesundheit Im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 417-436.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Gesundheit und globale Märkte – der Handel mit menschlichen Geweben.Prof Dr Jochen Taupitz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):307-311.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Gesundheit und globale Märkte – der Handel mit menschlichen Geweben.Jochen Taupitz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):307-311.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  22
    Das Menschenrecht Auf Gesundheit: Normative Grundlagen Und Aktuelle Diskurse.Andreas Frewer & Heiner Bielefeldt (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. K. GABRIEL (HG.), Gesundheit—Ethik—Politik, ISBN 3-402-00601-4.A. Bohmeyer - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (4):629.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zur Entwicklung des Gesundheits-und Sozialwesens der DDR im Zeitraum 1981-1985.H. Erler - 1979 - Humanitas 19:20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Edited volumes-normierung der gesundheit. Messende verfahren in der medizin AlS kulturelle praktik um 1900.Volker Hess - 1998 - History and Philosophy of the Life Sciences 20 (3):380.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Gesundheit und Krankheit.Ulrich Eibach - 1978 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 22 (1):162-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Gesundheit als Heil?Martin Honecker - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):163-182.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Zur Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ernährungswirtschaft.Gerhard Westermayer, Rolf D. Müller & Werner Mall - 2010 - In Gerhard Westermayer, Rolf D. Müller & Werner Mall (eds.), Zur Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ernährungswirtschaft. pp. 165-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Gesundheit als ein Ganzes – mehr als körperliches Wohlbefinden.Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer - 2008 - In Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer (eds.), Gesundheit Im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 29-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  18
    Gesundheit in der Deutung. Hildegards von Bingen.Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer - 2008 - In Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer (eds.), Gesundheit Im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 369-386.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Leib & Seele, Gehirn & Geist, Gesundheit & Krankheit: Die Psychiatrie als Schnittstelle medizinischer, philosophischer und gesellschaftlicher Kontroversen.P. Hoff - 2006 - In Friedrich Hermanni & Thomas Buchheim (eds.), Das Leib-Seele-Problem: Antwortversuche aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht. München: Wilhelm Fink. pp. 39--67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. (1 other version)Gottesglaube und seelische Gesundheit.Georg Siegmund - 1936 - Philosophisches Jahrbuch 49:505-519.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Einleitung: Die Begriffe "Gesundheit" und "Krankheit" in der philosophischen Diskussion.Thomas Schramme - 2012 - In Krankheitstheorien. Suhrkamp. pp. 9-37.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  43.  12
    »Arbeit, Leben und Gesundheit«: Europäische Perspektiven, Forderungen, Empfehlungen der EKD-Sozialkammer zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.Theodor Strohm - 1990 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 34 (1):275-285.
    The debate about the so-called humanization of the matters of labour is presently concentrated on the safety of health during the working process, upon the preventive industrial safety. The social department of the Protestant Church in Germany has published a memorandum about this, in which the situation of industrial safety is analyzed against the background of the European development; this memorandum also contains ethical principles for an all-embracing understanding and method, concrete suggestions for a further organization are given. Challenges for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit.Michael Wendler, Stefan Schache & Klaus Fischer (eds.) - 2021 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Begriffe Körper und Gesundheit sind (nicht erst) seit dem sogenannten body-, corporeal- oder somatic-turn Gegenstand sehr unterschiedlicher Disziplinen und Perspektiven: Die Komplexität der Zusammenhänge, Verschränkungen, Bedingungen des Gegenstandspaares Körper-Gesundheit bis hin zur Identifikation macht es erforderlich, multidisziplinär und multiperspektivisch vorzugehen. In diesem Band sind unterschiedliche Disziplinen und Perspektiven versammelt, die sich aus ihrer Fachgenese und wissenschaftlichen Position heraus mit Körper, Leib und Gesundheit beschäftigen, um v.a. Forschungsfelder zu erschließen und praxeologische Konsequenzen zu benennen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Personalismus, seelische Gesundheit und das Objekt der Religionspsychologie.J. A. van Belzen - 1994 - Archive for the Psychology of Religion 21 (1):153-168.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  17
    Glaube und psychische Gesundheit – neue Fragen und Ergebnisse der empirischen Religionspsychologie.Peter Kaiser - 2010 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 18 (1):91-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Der Begriff "Gesundheit" und sein Zusammenhang mit der zeitgenössischen Medizin.Stefan Sachtleben - 1992 - Regensburg: S. Roderer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    Das Recht auf Gesundheit - Impulse aus der EU-Verfassung.Hartmut Kreß - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):3-8.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Der Preis der Gesundheit: Zur ökonomischen Argumentation des philosophischen Plädoyers für die Tauschgerechtigkeit.Wolfram Stierle - 1999 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 43 (1):26-32.
    Plea for the cooperation with the public finance theory in the attempt, to find ethically and economically consistent solutions for the problems concerning public health. Can health be regarded as a private good, in which sense is health a public good and what about the analysis of the influence taken by the interest groups involved?
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Ambivalenzen in der Klassifizierung von Behinderung: Anmerkungen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation.Marianne Hirschberg - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):171-179.
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Mai 2001 eine neue behinderungsspezifische Klassifikation verabschiedet, die "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)". Mit der ICF wird der Anspruch erhoben, das medizinische und das soziale Modell von Behinderung in einem "biopsychosozialen Ansatz" zu integrieren. Im medizinischen Modell wird die individuelle gesundheitliche Schädigung als ursächlich für die Behinderung eines Menschen angesehen. Im sozialen Modell hingegen liegt der Fokus auf den soziokulturellen Umweltbedingungen, die einen geschädigten Menschen in seiner Lebensführung einschränken. Bei sorgfältiger Analyse (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 201