Results for ' literarische Techniken in Fachtexten'

975 found
Order:
  1.  17
    Et quid ultra? Rhetorische und sprachliche Techniken bei Caelius Aurelianus.Marcel Humar - 2014 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 158 (1):166-182.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  20
    Verkürzen und Erweitern – Literarische Techniken für eilige Leser?Christiane Reitz - 2007 - Hermes 135 (3):334-351.
    Diese kurzen Beispiele geben einen Eindruck davon, wie vielfältig die Verfahren sind, mit denen der epitomierende Autor seiner Aufgabe der Verkürzung einer literarischen Vorlage gerecht zu werden sucht. Die Raffungen und Verknappungen finden auf allen Ebenen des Ausdrucks statt, sprachlich, syntaktisch, inhaltlich durch Zusammenfügung von Szenen. Auf der anderen Seite wird große Sorgfalt darauf verwandt, den Leser in diesen Prozess mit einzubeziehen. Dies geschieht auf zunächst scheinbar divergierenden Wegen. Einerseits erhält der Leser implizite und explizite Hinweise auf das verkürzende Vorgehen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  33
    Nietzsches Spiel mit dem Paratext. Literarische Techniken der Leserlenkung und -irritation in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I und die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens.Axel Pichler - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Reflexive Ungewissheit in der Literaturrezeption.Berendes Jochen - 2013 - In Sabina Jeschke, Eva-Maria Jakobs & Alicia Dröge (eds.), Exploring Uncertainty. Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs. Springer Gabler. pp. 17-32.
    Die Rezeption von Literatur ist von besonderen Herausforderungen gekennzeichnet. Einerseits gibt es erlernbare Techniken des Lesens und Deutens, andererseits gibt es das Wissen um eine dennoch verbleibende Deutungsvielfalt. Statt die Ungewissheiten bei der Deutung zu beklagen, besteht die (in der Moderne zunehmend wichtiger werdende) Möglichkeit, diese Ungewissheit als produktiv zu deuten und das Lesen von Literatur als einen ästhetisch eröffneten Spielraum zu fassen, in dem wir gefahrlos unsere Kenntnisse, Erwartungen und Überzeugungen einsetzen, erproben und erweitern können. Es werden zunächst (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Literarische Kleinformen in der medizinischen Dissertation vor 1800.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Literarische kommunikation in griechenland im 5. und 4. jahrhundert V. U. Z.Reimah Müller - 1991 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 135 (1):4-23.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Von Lessings Stil zu Nietzsches Ich Literarisches Selbstlob in Polemik und Autobiografik.Alexander Nebrig - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):240-263.
    Obwohl der Charakter des Redenden von sich selbst überzeugt sein muss, ist explizites Selbstlob in der Rhetorik anstößig. Diese Spannung kennzeichnet nicht selten literarische Gattungen, die nicht zwischen Sprecher-Ich und Autornamen trennen. An Lessings Polemik und Nietzsches Autobiografik soll sowohl historisch als auch systematisch der Übergang vom metonymischen zum emphatischen Selbstlob diskutiert werden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    Einen Zedel fechter ich mich ruem/Im Schwerd vnd Messer vngestuem. Fechtmeister als Protagonisten und als literarisches Motiv in den deutschsprachigen Fechtlehren des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.M. B. A. Matthias Johannes Bauer M. A. - 2014 - Das Mittelalter 19 (2):302-325.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 19 Heft: 2 Seiten: 302-325.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Unterwegs zu den Inseln des Scheins: Kunstbegriff und literarische Form in der Romantik von Novalis bis Nietzsche.Michael Neumann - 1991 - Vittorio Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    ne quis mihi non donatus abiret – Literarische Zitation in Brief 8,2 des jüngeren Plinius.Katrin Schwerdtner - 2011 - Millennium 8 (1):19-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike. By J. Schultheiß. [REVIEW]Frederick Van Fleteren - 2013 - Augustinian Studies 44 (1):164-166.
  13.  19
    Der Dual als Mittel literarischer Gestaltung in Michael Psellos' Chronographia.Diether R. Reinsch - 2013 - Byzantinische Zeitschrift 106 (1):133-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Praktiken, Techniken, Operationen: Die praxeologische Wende in der Medien- und Kulturwissenschaft.Johanna Seifert - 2019 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 5 (1):99-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  11
    Techniken des Agon: Zu Inszenierung, Funktion und Folgen der Konkurrenz von Rhetorik und Dialektik in der Frühen Neuzeit.Herbert Jaumann - 2010 - In Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 629-666.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Die literarische Funktion von Kleidung in den Íslendingasögur und Íslendingaþættir.Anita Sauckel - 2013 - De Gruyter.
    Die Isländersagas sind seit jeher Schwerpunkt altnordistischer Forschung. Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive ist ihren zahlreichen, oft minutiösen Beschreibungen von Kleidung bislang aber wenig Beachtung geschenkt worden. Vorliegende Arbeit untersucht die Bekleidung der Figuren im Hinblick auf soziale, geschlechtliche und emotionale Konstellationen innerhalb des Erzählkontexts.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Die literarische Rezeption der Gemeinwesenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland.Gerhard Zeitz - 1975 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 19 (1):15-24.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Literarische Modalität: das Erleben von Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit in der Literatur.András Horn - 1981 - Heidelberg: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Unterwegs ins 21. Jahrhundert: Stationen auf dem Weg von der Moderne in die Postmoderne: historisch, literarisch, und theologisch betrachtet.Karl Besemer - 1998 - Aachen: Shaker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Literarische Formen der Vergegenwärtigung in der Philosophie.Gottfried Gabriel - 2013 - In Michael Erler & Jan Erik Heßler (eds.), Argument Und Literarische Form in Antiker Philosophie: Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft Für Antike Philosophie 2010. De Gruyter. pp. 13-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Literarische Form und Grenzen des Arguments in Platons Gesetzen.Ada Neschke-Hentschke - 2013 - In Michael Erler & Jan Erik Heßler (eds.), Argument Und Literarische Form in Antiker Philosophie: Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft Für Antike Philosophie 2010. De Gruyter. pp. 143-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Literarische Psychoanalyse der Frauengestalten in den gewählten Erzählungen von Arthur Schnitzler.Anita Pacholik-Żuromska - 2015 - Studia Z Historii Filozofii 6 (1):149-167.
    Celem niniejszego artykułu jest przedstawienie psychologicznego portretu kobiety końca dziewiętnastego wieku, mistrzowsko uchwyconego w opowiadaniach Arthura Schnitzlera: Die Braut, Fräulein Else i Die griechische Tänzerin. Artykuł odwołuje się do interpretacji filozoficznych, w których dominuje dualistyczny opis nawiązujący do problemu umysłu i ciała rozważanego na gruncie Freudowskiej psychoanalizy. Z jednej strony kobieta jest tu charakteryzowana jako indywiduum determinowane napięciem między psyche a somą, z drugiej zaś strony jako jednostka funkcjonująca w społeczeństwie zdominowanym przez mężczyzn.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  21
    Relativismus in der Literaturwissenschaft. Studien zu relativistischen Theorien der Interpretation literarischer Texte.Stefan Descher - 2017 - Berlin: Erich Schmidt Verlag.
    Relativistic accounts of interpretation are widespread in literary studies. According to these accounts, interpretations of works of literature can, at best, be relatively valid. Aiming for objective validity, proponents of relativism say, is an intrinsically flawed approach to the interpretation of literature. The book offers a comprehensive analysis of relativistic theories of literary interpretation. It examines the different forms relativistic theories can take, presents the arguments that were given for their justification, and gives a critical assessment of these arguments. The (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Literarische Ostraka der Ramessidenzeit in ÜbersetzungLiterarische Ostraka der Ramessidenzeit in Ubersetzung.Richard Jasnow & Hans-Werner Fischer-Elfert - 1991 - Journal of the American Oriental Society 111 (4):832.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Die literarische Rezeption August Hermann Franckes und des hallischen Pietismus in Finnland im 18. Jahrhundert.Esko Laine - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 727-732.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Rekursive techniken und der tractat Von Werner Koenne, wien soviel aber folgt..., Daß die gesamten hand-lungsarten Des menschlichen geistes, welche die wissenschaftslehre erschöpfen Soll, nur in. [REVIEW]Jg Fichte - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:289.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    In cothurnis prodit Aesopus: Phaedrus' literarische Selbstverteidigung (Fab. 4, 7).Boris Dunsch - 2010 - Millennium 7 (1):37-50.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Rekursive Techniken und der Tractat in Osterreichische Philosophen und Ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart. Band 1.W. Koenne - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11 (28-30):289-303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Das literarische Porträt Kaiser Manuels I. Komnenos in den Kaiserreden des 12. Jh.Grammatiki Karla - 2009 - Byzantinische Zeitschrift 101 (2):669-679.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Formen des Klärens: literarisch-philosophische Darstellungsmittel in Wittgensteins Schriften.Christian E. Erbacher - 2015 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    ANACHRONISMS IN VIRGIL - (D.) Pausch Zeitmontagen in Vergils Aeneis. Anachronismen als literarische Technik. (Hypomnemata 215.) Pp. 162, colour ills. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023. Cased, €60. ISBN: 978-3-647-31152-3. [REVIEW]Graham Zanker - 2024 - The Classical Review 74 (1):104-106.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Das er in spottes wise hette entpfangen. Einblicke in die literarische Darstellung von Spott und Ironie im Mittelalter.Mona Alina Kirsch - 2010 - Frühmittelalterliche Studien 44 (1):395-418.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  68
    Das literarische und künstlerische Werk (review).Max Rieser - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):142-142.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:142 HISTORY OF PHILOSOPHY Das literarische und kiinstlerische Werk. By Rudolf Steiner. Eine bibliographische Uebersicht, 1961. (Dornaeh: 1961. Pp. 277.) This is a complete list of the writings, lectures, and artistic creations of the founder of Anthroposophy, Dr. Rudolf Steiner (1861-1925). It is, in addition, a description of the Temple of Anthroposophy, the "Goetheanum" in Dornach built after the ideas of Steiner, of his "mystery-plays," of his ideas (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Zur Geschichtsschreibung des Chronisten: Literarisch-historiographische Abweichungen der Chronik von ihren Parallel-texten in den Samuel- und KönigbüchernZur Geschichtsschreibung des Chronisten: Literarisch-historiographische Abweichungen der Chronik von ihren Parallel-texten in den Samuel- und Konigbuchern.John van Seters & Isaac Kalimi - 1997 - Journal of the American Oriental Society 117 (1):153.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    (1 other version)Goldzellenschmelz in der ‚Schedula‘, Buch III, Kapitel 53–55. Zur Meistererzählung von Byzanz und zum Gebrauch „alter“ Techniken[REVIEW]Hiltrud Westermann-Angerhausen - 2013 - In Andreas Speer (ed.), Zwischen Kunsthandwerk Und Kunst: Die,Schedula Diversarum Artium'. De Gruyter. pp. 321-332.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    3. Zeitdiagnose und Eschatologie in Kierke gaards Eine literarische Anzeige und in Schleier machers Monologen.István Czakó - 2014 - In Geist Und Unsterblichkeit: Grundprobleme der Religionsphilosophie Und Eschatologie Im Denken Søren Kierkegaards. De Gruyter. pp. 56-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Was ist eine literarische Epoche?: Literaturgeschichte, literarischer Wandel und der Praxisbegriff in den Geistes- und Sozialwissenschaften.Ulrich Wilhelm Weiser, Henning Murmann, Albrecht Franz & Friederike Elias - 2014 - In Ulrich Wilhelm Weiser, Henning Murmann, Albrecht Franz & Friederike Elias (eds.), Praxeologie: Beiträge Zur Interdisziplinären Reichweite Praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- Und Sozialwissenschaften. Boston: De Gruyter. pp. 73-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  21
    Geschichte und die literarische Dimension Narrativik und Historiographie in der anglo-amerikanischen Forschung der letzten Jahrzehnte Ein Bericht.Gerhild Scholz Williams - 1989 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 63 (2):315-392.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  15
    Literarische Anthropologie: Die Neuentdeckung des Menschen.Alexander Kosenina - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Mensch erobert die Literatur! Im Zeitalter der Aufklärung rückt der Mensch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Aber wie schlägt sich diese neue Menschenkunde in der 'schönen' Literatur nieder? Wie lassen sich ihre inhaltlichen und methodischen Perspektiven für ein besseres Verständnis literarischer Texte nutzen? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher ist das erste studentische Lehrbuch, das diese Fragen umfassend diskutiert: Interdisziplinäre Menschenkunde im Spiegel der Literatur: von Aufklärung bis Klassik, von Rousseau bis Büchner Kontexte: Pädagogik, Psychologie und Völkerkunde im 18. (...)
    No categories
  40.  35
    RULERS IN A LANDSCAPE C. Klodt: Bescheidene Größe. Die Herrschergestalt, der Kaiserpalast und die Stadt Rom: Literarische Reflexionen monarchischer Selbstdarstellung . (Hypomnemata 137.) Pp. 138, ills. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. Cased, €32. ISBN: 3-525-25236-. [REVIEW]Kathleen Coleman - 2004 - The Classical Review 54 (02):380-.
  41.  4
    Literarische Authentizität: Prinzip und Geschichte.Jutta Schlich - 2002 - Tübingen: ISSN.
    Die Arbeit untersucht Prinzip und Geschichte des Phänomens literarischer Authentizität mit dem Ziel, ein literaturwissenschaftliches Propädeutikum zu liefern, das eine rasche Verständigung über dieses Phänomen ermöglicht. In der Problematisierung des aktuellen philosophischen, medientheoretischen und literaturwissenschaftlichen Diskurses wird in Kapitel I ('Authentisches') der höchst diffuse Assoziationsradius von Authentizität im Sinne einer Stilqualität und einer anthropologischen Konstante operationalisiert. Die beobachtete Eigenschaft von Authentizät als 'Effekt der Darstellung' macht diese als primär rezeptionsästhetisch einzuholendes Phänomen sinnfällig. Der Ausgangspunkt rezeptionsästhetischer Gegenwärtigkeit kommt nicht nur in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  99
    Review: Linda Hentschel: Pornotopische Techniken des Betrachtens. Raumwahrnehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne.Svenja Flaßpöhler - 2003 - Die Philosophin 14 (27):115-118.
  43.  11
    Diversae et plurimae materiae in diversis capitulis. Der ‘Stimulus amoris’ als literarisches Dokument der normativen Zentrierung.Falk Eisermann - 1997 - Frühmittelalterliche Studien 31 (1):214-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Literatur als philosophisches Erkenntnismodell: literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich.Sebastian Hüsch & Sikander Singh (eds.) - 2016 - Tübingen: Narr Francke Attempto.
  45.  7
    Krise - Subjekt - literarische Form: Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek.Simon Scharf - 2020 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Literarische Denkformen.Marcus Andreas Born & Claus Zittel (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der traditionell behauptete Gattungsunterschied von wahrheitsorientierter philosophischer Prosa und fiktionaler Literatur stellt sich nicht zuletzt dann als problematisch heraus, wenn Formen des Denkens und Erkennens aus der Betrachtung herausfallen, die sich keinem der beiden Modelle zuordnen lassen. 0Das Konzept der 'Literarischen Denkformen' soll dazu dienen, philosophische und literarische Modi des Erkennens gleichermassen einzufangen. Die Leitfragen der vorliegenden Analysen sind somit, ob und auf welche Weise philosophische Texte auf dichterische Mittel angewiesen sind und inwiefern Literatur in Philosophie umschlägt, wenn man (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Techniken des szenischen Spiels im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.Renata Cieślak - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:273-283.
    Pod pojęciem technik interpretacji scenicznej rozumie się działania, które łącząc recepcję tekstu literackiego z pedagogiką dramy, przyczyniają się do intensywnej analizy i interpretacji tekstów. Twórcą i głównym przedstawicielem tego nurtu dydaktyki literatury jest w Niemczech profesor nauk o estetyce i komunikacji Ingo Scheller. Swoją koncepcję pracy z tekstami literackimi Scheller zbudował na gruncie estetyki recepcji - teorii, która nadawała szczególną rolę czytelnikowi w konstytuowaniu znaczenia dzieła literackiego. Ogromny wpływ na powstanie interpretacji scenicznej wywarły także rozwijające się w latach osiemdziesiątych koncepcje (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  46
    Frankenstein und die literarische figur Des verrückten wissenschaftlers.Joachim Schummer - 2008 - In B. van Schlun & M. Neumann (eds.), Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 6. Pustet.
    Die literarische Figur des verrückten Wissenschaftlers ist heute vor allem über Filme bekannt. Tatsächlich hat Hollywood diese Figur, die auf Englisch mad scientist genannt wird, seit seinen Gründungstagen mit zahlreichen Filmen zu einem eigenen Genre entwickelt: Ein älterer Mann mit zerzaustem Haar, Laborkittel und Brille arbeitet besessen und einsam in seinem Labor an einer großen Erfindung, mit der er die ganze Welt verändern will. Typischerweise ist dieser Wissenschaftler entweder gutwillig und naiv, nur naiv oder skrupellos. Ist er gutwillig und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  22
    Psychosomatik: Literarische, Philosophische Und Medizinische Geschichten Zur Entstehung Eines Diskurses, 1778-1936.Marion Schmaus - 2009 - Niemeyer.
    Using exemplary historical scenarios, the present cultural history traces the transdisciplinary development of a psychosomatic discourse between the 18th and 20th centuries, thus closing a gap in research.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    „Immediate are the Acts of God, more swift than time or motion.“ Die literarische Adaption der augustinischen Vorsehungs- und Willenstheorie in John Miltons Paradise Lost.Friedemann Drews - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):26-46.
    In his epic Paradise Lost, John Milton aims at a philosophically and theologically sound theodicy in order to “justify the ways of God to men”1. Milton’s approach has been criticised for creating an unsolvable tension between God’s foreknowledge and man’s free will and responsibility. The article wants to show that this criticism turns out to be unjustified if the philosophical basis behind the epic is thoroughly examined. Milton draws heavily on St. Augustine’s ontology: Every kind of being depends on its (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 975