Results for ' Wissenschaftslehre'

773 found
Order:
  1.  9
    Comparison without hegemony.Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre - 2010 - In Hans Joas (ed.), The benefit of broad horizons: intellectual and institutional preconditions for a global social science: festschrift for Bjorn Wittrock on the occasion of his 65th birthday. Leiden [etc.]: Brill. pp. 185.
  2.  56
    (1 other version)Foundations of transcendental philosophy (Wissenschaftslehre) nova methodo (1796/99).Johann Gottlieb Fichte - 1992 - Ithaca: Cornell University Press. Edited by Daniel Breazeale.
    EDITOR'S INTRODUCTION PARTI The Origin and Publication of the First Presentation of the Basic Principles of the Wissenschaftslehre In the spring of 1794 ...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  3.  13
    Schleiermachers Wissenschaftslehre Als Entwurf Einer Prozessualen Metaphysik in Semiotischer Perspektive: Triadizität Im Werden.Johannes Michael Dittmer - 2001 - De Gruyter.
    Schleiermachers Wissenschaftslehre wird in dieser Untersuchung als eine universale Prinzipienlehre und formale Strukturtheorie rekonstruiert. Es werden mit einem interdisziplinären Ansatz im Anschluß an und in Weiterführung von Überlegungen Schleiermachers zur Struktur von Wirklichkeit und zu ihrer Erkenntnis grundlegende Fragen der Bildung und Konzeptualisierung von Wissenschaften im allgemeinen und von Theologie im besonderen behandelt. Über seine Platoninterpretation, die Rolle der Naturphilosophie, und eine Analyse zentraler Texte Schleiermachers wird erkennbar, daß sich hinter der dyadisch bestimmten Semantik de facto eine triadische Elementarstruktur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  1
    Die Wissenschaftslehre und die Fundamentaltheologie: Bilanz und Ausblick wesensverwandter Rationalitäten.Mathias Müller - 2024 - Fichte-Studien 53 (2):457-488.
    Zusammenfassung „G[ottes]L[ehre] in gewisser Beziehung = W[issenschafts]L[ehre]“ (GA II/7: 381). So lautet 1805 in nuce Fichtes Verhältnisbestimmung von transzendentaler und (modern:) theologischer Reflexion, die sich so wesensverwandt gegenüberstehen. Während die Wissenschaftslehre in gewisser Beziehung theologische Rationalität wird, verdankt sich gerechtfertigte Theologie immer schon transzendentaler Rationalität. Es ist zu zeigen, dass diese spezifische Theologie, die Fichte damals vor Augen hatte, seit ihrem Aufkommen im 19. Jahrhundert, die sogenannte Fundamentaltheologie ist. Wissenschaftslehre und Fundamentaltheologie sind Grundlagenwissenschaften. Die folgenden Überlegungen gehen einerseits (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  44
    Fichtes Wissenschaftslehre in der religionsphilosophischen Rezeption J.B. Schads.Manfred Hölscher - 1997 - Fichte-Studien 11:241-258.
    Im Rahmen einer Erörterung der Philosophie J.G. Fichtes liegt die wissenschaftliche Bedeutung J.B. Schads nicht darin, daß dieser besonders scharfsinnig interpretierend oder kommentierend an die Wissenschaftslehre herangegangen sei. Das weist er selbst ausdrücklich von sich. Vielmehr kann die philosophische Leistung Schads, die es rechtfertigt, auf einem Fichte-Kongreß auch auf ihn näher einzugehen, darin gesehen werden, daß er als erster den Versuch macht, die Philosophie Fichtes nicht nur allgemeinverständlich darzustellen, sondern sie auch relativ frei aus sich selbst heraus nachzuentwickeln.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag Im Jahre 1804.Johann Gottlieb Fichte - 1986 - Felix Meiner Verlag.
    Aufgabe der Wissenschaftslehre ist die Rückführung der Mannigfaltigkeit der Tatsachen auf eine letzte, alles berührende und einzig wirkliche Einheit. Der Text zählt zu den schwierigsten und kühnsten in der Geschichte der Philosophie überhaupt. Die Ausgabe basiert auf dem Text der "Sämmtlichen Werke" unter Berücksichtigung der Abweichungen der "Copia".
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Die Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umriss (1810).Johann Gottlieb Fichte - 1976 - Frankfurt am Main: Klostermann. Edited by Günter Schulte.
  8.  16
    Darstellung der Wissenschaftslehre: aus d. Jahren 1801/02.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth & Peter K. Schneider - 1977 - Hamburg: Meiner. Edited by Reinhard Lauth & Peter K. Schneider.
    Die erste Darstellung der Wissenschaftslehre nach der Vorlesung von 1801/1802 bietet bereits eine vollständige Wissenschaftslehre und nicht nur die Grundlage derselben. Sie behandelt aber neben der Lehre vom absoluten Wissen und von dieser aus das System der Entfaltungen des Wissens, also nicht allein wie die Wissenschaftslehren von 1804 und 1805 den ersten Teil, die "philosophia prima", d. i. die Lehre vom Absoluten und vom absoluten Wissen. Sie ist damit in charakteristischer Weise von diesen unterschieden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Wissenschaftslehre des Thomas v. Aquin.Hans Meyer - 1935 - Philosophisches Jahrbuch 48:12-40.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Wissenschaftslehre des Thomas von Aquin.Hans Meyer - 1934 - Philosophisches Jahrbuch 47:441-486.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  21
    Wissenschaftslehre (1805).Johann Gottlieb Fichte - 1984 - Philosophische Bibliothek.
    Angesichts der bekannten Problematik, daß Fichte die Wissenschaftslehre in mehr als zehn Fassungen vortrug, selbst jedoch allein die frühe Darstellung der grundlegenden Prinzipien der Wissenschaftslehre von 1794 (PhB 246) zum Druck brachte, ist die hier erstmalig edierte Erlanger Fassung von Bedeutung. Im Unterschied zu der Berliner Fassung von 1804 (PhB 284), die bis dato als die höchstentwickelte und damit verbindlichste Darstellung der Wissenschaftslehre gewertet wird, ist der Text von 1805 im Originalmanuskript von Fichtes Hand erhalten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  61
    Thinking Through the Wissenschaftslehre: Themes From Fichte's Early Philosophy.Daniel Breazeale - 2013 - Oxford: Oxford University Press.
    Daniel Breazeale presents a critical study of the early philosophy of J. G. Fichte, and the version of the Wissenschaftslehre that Fichte developed between 1794 and 1799. He examines what Fichte was trying to accomplish and how he proposed to do so, and explores the difficulties implicit in his project and his strategies for overcoming them.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  13.  20
    Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02 und das Nationalismusproblem.Jai-Jeong Choi - 2012 - Fichte-Studien 36:451-465.
  14. Wissenschaftslehre.Bernard Bolzano & Alois Höfler - 1837 - Revue de Métaphysique et de Morale 22 (4):15-16.
  15.  14
    Wissenschaftslehre nova methodo: Kollegnachschrift K. Chr. Fr. Krause 1798/99.Johann Gottlieb Fichte - 1994 - Meiner, F.
    Die erst im Juli 1980 gefundene, bis dahin gänzlich unbekannte Kolleghandschrift von Krause aus dem Wintersemester 1798/99 erweitert den Wissensstand um die Entwicklung der Philosophie Fichtes zwischen den Jahren 1795 und 1800 in einem erheblichen Maße und markiert eine Zäsur: Fichte scheidet die Philosophie nicht mehr in Theorie und Praxis, sondern faßt sie als eine, als Philosophie überhaupt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  16.  10
    Theologie im Transzensus: die Wissenschaftslehre als Grundlagentheorie einer transzendentalen Fundamentaltheologie in Johann Gottliebs "Principien der Gottes- Sitten- und Rechtslehre" von 1805.Mathias Müller (ed.) - 2010 - New York, NY: Fichte-Studien, Supplementa.
    Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) gilt mit seiner sogenannten ›Wissenschaftslehre‹ als einer der bedeutendsten Vertreter einer transzendentalen Theorie über – modern gesprochen – Wissenschaftstheorie. Könnten so seine Entdeckungen nicht auch für die Theologie systematische Bedeutung haben, insbesondere in der Frage, ob diese selber eine Wissenschaft sein kann?Mathias Müller versucht anhand einer systematischen Konstruktionsanalyse von Fichtes Schrift »Die Principien der Gottes- Sitten- u. Rechtslehre. Februar und März 1805« zu zeigen, dass und wie in der Wissenschaftslehre diese selber eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  55
    Wissenschaftslehre.Walter Dubislav - 1930 - Erkenntnis 1 (1):408-409.
  18. Wissenschaftslehre [von] Bernhard Bolzano. Mit Einem Nachweis der von Bolzano Zitierten Verfasser, Werke Und Stellen Hrsg. Von Wolfgang Schultz.Bernard Bolzano & Wolfgang Schultz - 1970 - Scientia Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Bolzanos Wissenschaftslehre.Edgar Morscher - 1981 - In Bernard Bolzano, Curt Christian & Jaromír Loužil (eds.), Bernard Bolzano, Leben und Wirkung. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Fichteańskie „Wissenschaftslehre” i filozofia wiary jako czynniki generujące ateistyczny charakter idealizmu.Konrad Szocik - 2013 - Studia Philosophica Wratislaviensia 8 (3).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  54
    Wissen, Wissenschaft, Wissenschaftslehre.Jens Lemanski - 1981 - In Edgar Morscher, Otto Neumaier & Gerhard Zecha (eds.), Philosophie als Wissenschaft. Comes Verlag. pp. 113-133.
    The paper entitled "Knowledge, Science, and Science of Knowledge" uses two relevant texts from German idealism to ask whether philosophy is a science. It is first argued that science presupposes knowledge, but that the concept of knowledge has long been subject to strong scepticism due to Fitch's paradox of knowability and especially the Gettier problem. Only in recent years have historians of philosophy made it clear that the so-called standard analysis of knowledge was not even advocated by many classical authors. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  27
    Die Wissenschaftslehre Bolzanos. Eine Jahrhundert-Betrachtung.Heinrich Scholz - 1937 - Journal of Symbolic Logic 2 (2):82-83.
  23. Goethes Wissenschaftslehre in Ihrer Modernen Tragweite.Ernst Barthel - 1922 - F. Cohen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Fichtes Wissenschaftslehre: Probleme ihres Anfangs ;mit einem Kommentar zu [section symbol] 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Peter Baumanns - 1974 - Bonn: Bouvier Verlag H. Grundmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    (1 other version)Wissenschaftslehre“ und „Enzyklopädie“: Der Historismus – das Selbstbewusstsein – die Sprache.Alexey Novokhatko - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):340-347.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  22
    Philosophiegeschichte als Problemfeld der wissenschaftslehre Fichte.Jürgen Stahl - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:163-172.
    Obgleich Fichte keine explizite philosophiegeschichtliche Ausarbeitung hinterließ, so ist doch mit der durch ihn vollzogenen "Revolution in der Philosophie" (Hegel) auch in der Problemsicht auf die Geschichte der Philosophie ein Paradigmenwechsel verbunden: Die in der Wissenschaftslehre vollzogene Ableitung der theoretischen und praktischen Philosophie war in der Geschichte der Philosophie der erste Versuch, die Deduktion der Kategorien als Form der Gedankenentwicklung des zu sich kommenden Begriffs (Phänomenologie) vorzustellen. Die Wissenschaftslehre unterscheidet sich vom natürlichen Bewusstsein und wird dadurch zur Wissenschaft, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  28
    Introductions to the Wissenschaftslehre and Other Writings.Johann Gottlieb Fichte - 1994 - Indianapolis: Hackett Publishing Company. Edited by Daniel Breazeale.
    These selections provide a brief but comprehensive introduction to Fichte’s philosophical system and his place in the history of German Idealism. In addition to some of Fichte’s most influential texts, such as the First and Second Introductions to the Wissenschaftslehre and The Basis of Our Belief in a Divine Governance of the World, Breazeale has translated, for the first time into English, several other writings from the same period, including Attempt at a New Presentation of the Wissenschaftslehre, Other (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  28.  70
    Wissenschaftslehre, §§1-45. [REVIEW]Hans Georg Knapp - 1987 - Grazer Philosophische Studien 29:211-216.
    Wissenschaftslehre, §§1-45, hrsg. von Jan Berg, Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann 1985; Erbauungsreden für Akademiker, hrsg. von Jaromir Louzil, Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann 1985.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Fichtes Wissenschaftslehre. Probleme ihres Anfangs. Mit einem Kommentar zu § 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Peter Baumanns - 1977 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 167 (1):74-77.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  26
    Fichts Wissenschaftslehre in der zeitgenössischen Kritik.Martin Oesch - 1983 - Perspektiven der Philosophie 9:283-303.
  31.  4
    Fichtes Wissenschaftslehre: d. System in d. seit 1801/02 entstandenen Fassungen.Michael Brüggen - 1979 - Hamburg: Meiner.
  32.  12
    Erste Wissenschaftslehre von 1804.Wolfgang Schwarz - 1970 - Philosophy and Phenomenological Research 31 (1):147-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  36
    Die Wissenschaftslehre als System der unvollendeten Vollendung.Sven Jürgensen - 1999 - Fichte-Studien 16:19-38.
  34.  13
    Wissenschaftslehre im Oxford des 14. Jahrhunderts: Duns Scotus-Conington-Ockham-Reading-Chatton: das philosophische Problem des Erkennens.Heinz-Helmut Möllmann - 2017 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  35.  11
    The Wissenschaftslehre of 1801-1802.Michael Vater - unknown
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  55
    Fichtes Wissenschaftslehre und die philosophischen Anfänge Heideggers.Alfred Denker - 1997 - Fichte-Studien 13:35-49.
    Ich werde zu Beginn die philosophische Entwicklung Heideggers darstellen. Auf diese Weise wird es möglich sein, genau die Stelle aufzuzeigen, wo das Fichte-Studium für ihn von größter Wichtigkeit ist. Der wahre Ausgangspunkt des Heideggerschen Denkens ist nicht die Seinsfrage, sondern die katholische Theologie. Nach seinem Abitur im Sommer 1909 nahm er sein Theologiestudium in der Absicht auf, Priester zu werden. In den theologischen Veröffentlichungen, die vor allem in Der Akademiker erschienen, treten seine katholische Weltanschauung und der antimoderne Charakter seines Denkens (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  4
    Wissenschaftslehre.Eduard Scherrer - 1968 - Stuttgart,: Haupt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre Als Handschrift Für Seine Zuhörer.Johann Gottlieb Fichte - 1795 - Felix Meiner Verlag.
    Im Zentrum seines Werkes steht Fichtes WL, die er siebenmal bearbeitete. Die zweite Darstellung, die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre , in der er das Wissen von Tatsachen von den Prinzipien der Gegenstandserfahrung aus erörtert, ist die einflußreichste geblieben. Fichte hat in der Gegenstandserfahrung nicht nur die praktischen, sondern auch die theoretischen Prinzipien aufgezeigt und damit die Verbindung von theoretischer und praktischer Vernunft nachgewiesen. Sein Werk wurde durch diese Leistung Ausgangspunkt des deutschen Idealismus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  39.  53
    Was ist die Einheit des Absoluten? Fichtes Kant-Kritik und sein Anspruch als Transzendentalphilosoph in der Wissenschaftslehre 1804.Fridolin Neumann - 2023 - Fichte-Studien 52 (2):503-522.
    In the Wissenschaftslehre 1804-II, Fichte claims to both continue and correct Kant’s transcendental philosophy. I reject this double claim by demonstrating that Fichte’s engagement with Kant is guided by altered premises that make the affiliation to Kant’s transcendental philosophy seem implausible. These divergences culminate in an opposing understanding of unity between the two philosophers, which can be revealed by attention to Fichte’s objections to the KdU. Fichte’s thesis that Kant established three absolutes instead of one absolute is based on (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre.Max Weber - 1924 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 98:151-152.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   129 citations  
  41.  18
    The Status of the Wissenschaftslehre: Transcendental and Ontological Grounds in Fichte.Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks - 2008 - In Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks (eds.), 2007: Metaphysik / Metaphysics. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die dreistufige Struktur der Kategoriendeduktion und ihr Sinn in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre 1794/95.Chiu Yui Plato Tse - 2019 - In Das Selbst und die Welt – Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie. pp. 193ß213.
    Die Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre 1794/95 (GWL) ist die erste und einzige von Fichte selbst veröffentlichte Fassung der Wissenschaftslehre und übte großen Einfluss auf ihre philosophiegeschichtliche Rezeption aus. Der Text ist schwer verständlich, denn er war nicht als ein für sich stehendes Werk, sondern als Handschrift für die Zuhörer an der Universität in Jena vorgesehen. Fichte hat ihn neben anderen Texten in einem Semester so schnell redigiert, dass man diese Fassung kaum als eine deutliche Gestaltung der Kerngedanken der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  29
    Wissenschaftslehre[REVIEW]Arthur R. Schweitzer - 2001 - Revue de Métaphysique et de Morale 2 (18):134-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   52 citations  
  44.  16
    Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812: Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus.Thomas Sören Hoffmann (ed.) - 2016 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812 stellt die letzte umfassende Ausarbeitung der Grundlegung der Fichteschen Transzendentalphilosophie dar. Historisch handelt es sich um die 'Endgestalt' eines Projekts, das in Zürich und Jena knapp zwanzig Jahre zuvor begonnen worden war, systematisch um den wichtigsten Anwärter auf den Titel der 'Vollendungsgestalt' einer Philosophie, mit der Fichte eine ebenbürtige Alternative zu den Systemen Schellings und Hegels vorlegt. Die Autoren des vorliegenden Bandes tragen dem End- und Vollendungscharakter der 'Wissenschaftslehre' in ihrer Version aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Fichtes Wissenschaftslehre, 1794: philosophische Resonanzen.Wolfram Hogrebe (ed.) - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  37
    Fichte’s method of philosophical experimentation in the Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Jelscha Schmid - forthcoming - Archiv für Geschichte der Philosophie 106.
    Throughout different versions of the Wissenschaftslehre J. G. Fichte uses the term ‘experiment’ in reference to his philosophical method. This paper presents an account of Fichte’s methodological understanding of experiments in philosophy and their role in the Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794/95). I show that Fichte in Part One and Two of the Grundlage describes and conducts a type of philosophical experiment that draws on key elements of Kant’s conception of an “experiment of pure reason” in the Critique (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  36
    La philosophie comme Wissenschaftslehre - le projet fichtéen d'une nouvelle pratique du savoir.Luis Fellipe Garcia - 2018 - Hildesheim, Zurich, New York: Georg Olms.
    Ce travail avance l’idée que le projet philosophique fichtéen consiste en une exploration de la notion même de philosophie dont les contours peuvent être esquissés à partir du remplacement du nom "Philosophia" par le nom Wissenschaftslehre. Cette substitution est le fruit d’une réflexion sur les conditions de possibilité non seulement de la connaissance scientifique, mais aussi du savoir philosophique en tant que tel, lequel doit être compris non comme un rapport sujet-objet, mais comme une activité autoréflexive visant à articuler (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  45
    Foundations of Transcendental Philosophy (Wissenschaftslehre) Nova Methodo.Gunter Zoller, Johann Gottlieb Fichte & Daniel Breazeale - 1994 - Philosophical Review 103 (3):585.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  49.  23
    Grundlegung der Logik: Wissenschaftslehre I/II.Bernard Bolzano - 2014 - Meiner, F.
    Edmund Husserl hat einmal die Wissenschaftslehre ein Werk genannt, „das in Sachen der logischen ‚Elementarlehre‘ alles weit zurückläßt, was die Weltliteratur an systematischen Entwürfen der Logik darbietet“. In der Tat nimmt das vierbändige, 1837 veröffentlichte Werk zahlreiche Entwicklungen und Ansätze der späteren Phänomenologie und analytischen Philosophie vorweg. – Die Auswahlausgabe beschränkt sich aus Umfangsgründen auf die Fundamentallehre (Teil I) und die Elementarlehre (Teil II) und damit auf die Teile des Werks, die Bolzano selbst für die wichtigsten gehalten hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Wissenschaftslehre §§ 145, 163 (przełożyła A. Horecka, przekład przejrzała E. Maciejewska).Bernard Bolzano - 2015 - Filo-Sofija 15 (28):290-296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 773